|
Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Installation von Fernmeldeanlagen Neubau Herzzentrum: Medientechnik
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112101075511111 / 775858-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
21.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
32210000 - Bild- und Tonübertragungseinrichtung
32322000 - Multimediaausrüstung
32323300 - Videoausrüstung
32340000 - Mikrofone und Lautsprecher
38652100 - Vorführgeräte
45223800 - Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
45314000 - Installation von Fernmeldeanlagen
45421151 - Installation von Einbauküchen
48515000 - Videokonferenzsoftwarepaket
|
DEU-Bonn: Deutschland Installation von Fernmeldeanlagen Neubau
Herzzentrum: Medientechnik
2025/S 225/2025 775858
Deutschland Installation von Fernmeldeanlagen Neubau Herzzentrum: Medientechnik
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
E-Mail: baueinkauf@ukbonn.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau Herzzentrum: Medientechnik
Beschreibung: Das Projekt Zentralklinikum stellt die Vollendung der baulich-funktionellen
Entwicklung der Krankenversorgung dar und baut auf den beiden vorangehenden
Großprojekten der Krankenversorgung (Neubauten NPP und ELKI) auf. Erst mit Realisierung
des Zentralklinikums wird es möglich, die Leistungsausweitung voll zu erreichen und die
Einsparungen im Betrieb zu generieren. Als erste Baustufe soll ein Herzzentrum, welches die
Innere Medizin II (Kardiologie) und Herzchirurgie mit integrierter Notfallradiologie realisiert
werden. Das Gebäude weist Fläche von 31.300 m² BGF auf. Im ersten Bauabschnitt wurde
der Grobaushub mit Ausbildung eines Berliner Verbaus und die Bohrpfahlgründung
vorgenommen. Der Rohbau wurde im Frühjahr 2023 vollendet und der Innenausbau hat
begonnen. Der voraussichtliche Beginn der Leistung Küchentechnik ist für Juli 2024
vorgesehen und im geplanten Zeitraum von Oktober 2024 bis November 2024 werden die
Arbeiten auf der Baustelle ausgeführt. Im Rahmen einer europaweiten offenen Ausschreibung
sollen Leistungen für Medientechnik beauftragt werden.
Kennung des Verfahrens: 1ad5a38d-2027-4b0f-8476-444baa636b7d
Interne Kennung: 2019-065-475
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32210000 Bild- und Tonübertragungseinrichtung, 45223800
Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 45421151 Installation von Einbauküchen,
48515000 Videokonferenzsoftwarepaket, 48515000 Videokonferenzsoftwarepaket, 38652100
Vorführgeräte, 32340000 Mikrofone und Lautsprecher, 32323300 Videoausrüstung, 32322000
Multimediaausrüstung, 32210000 Bild- und Tonübertragungseinrichtung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDP7K# Das Formblatt 221 ist
mit dem Angebot einzureichen und dient ausschließlich der internen Plausibilitätsprüfung. Die
darin enthaltenen Angaben sind nicht wertungsrelevant und werden nicht Bestandteil des
Vertrages. Zuschlagssätze, die erheblich von marktüblichen Vergleichswerten abweichen,
können Anlass für eine Aufklärungsanfrage nach § 16d VOB/A EU geben. Der Auftraggeber
behält sich vor im Falle einer Kündigung des bezuschlagten Unternehmens oder einer
Insolvenz den Zweibietern zu den gleichen Konditionen wie in seinem Angebot zu
beauftragen, insofern er sich zu diesem Zeitpunkt noch an sein Angebot gebunden fühlt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau Herzzentrum: Medientechnik
Beschreibung: Aufgliederung der Räume gemäß Leistungsverzeichnis 0.1.1 Medientechnik
Ausstattung teilbarer Konferenzraum 163 & 164 / EG 0.1.2 Medientechnik Ausstattung
Seminarraum 128 / EG 0.1.3 Medientechnik Ausstattung Seminarraum 183 / EG 0.1.4
Medientechnik Ausstattung Seminarraum 001 / 1.OG 0.1.5 Medientechnik Ausstattung
teilbarer Seminarraum 116 & 117 / 4.OG 0.1.6 Medientechnik Zentralen EG und 1.OG
Dienstleistungen 0.2.1 Montage und Einrichtung 0.3.1 Service / Wartung 0.4.1 Stundensätze
Interne Kennung: 2019-065-475
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32210000 Bild- und Tonübertragungseinrichtung, 45223800
Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 45421151 Installation von Einbauküchen,
48515000 Videokonferenzsoftwarepaket, 48515000 Videokonferenzsoftwarepaket, 38652100
Vorführgeräte, 32340000 Mikrofone und Lautsprecher, 32323300 Videoausrüstung, 32322000
Multimediaausrüstung, 32210000 Bild- und Tonübertragungseinrichtung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Wartung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Wochen
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# - Im Projekt wird über
die Plattform AWARO kommuniziert.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu beschreibender
Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der Angaben zum Umsatz der letzten 3
Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU) und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3
Jahre (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Bewertet wird der Bruttogesamtpreis gemäß Preisblatt inkl. sämtlicher
Leistungen (auch der optionalen Leistungen). Der niedrigste Preis erhält 10 Punkte. Angebote
größer/gleich dem 2-fachen des niedrigsten Preises erhalten 0 Punkte. Zwischenwerte werden
linear interpoliert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptpapier
Beschreibung: Es sind verschiedene digitale Konzepte einzureichen. Jedes Unterkriterium
wird mit 1-10 Punkten bewertet. Fehlende Unterlagen werden mit 0 Punkten bewertet;
Nachforderungen erfolgen nicht. a) Integrations- und Umsetzungskonzept - 15 % Das Konzept
muss projektbezogen und strukturiert sein und folgende Aspekte behandeln: Vorgehensweise
im Projekt (Integration ins Neubauprojekt, Integration vorhandener Infrastruktur, Arbeiten im
laufenden Betrieb, Projektorganisation, Programmierung, Einmessung, lärmintensive Arbeiten,
Arbeitszeiten, Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten). Programmierungskonzept inkl.
Aufwandsangaben je Funktionsbereich Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement Projekt-
und Kommunikationsmanagement Risikomanagement; Umgang mit Terminänderungen,
Projektanpassungen und Erweiterungen Reaktionszeiten/Vorgehen bei Fehlern im
Gewährleistungszeitraum Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer Umfang max. 15 Seiten.
b) Arbeitsweise, Personalkonzept und Terminverlaufsplan - 8 % Beschreibung der
allgemeinen Arbeitsweise, Unternehmensstruktur und Organisation (inkl. Organigramm)
Detailliertes Personalkonzept für die gesamte Projektlaufzeit Terminplan (Abläufe,
Meilensteine), inkl. Anzahl und Qualifikation des eingesetzten Personals Darstellung der
kalkulierten Arbeitsaufwände c) Wartungs- und Servicekonzept - 9 % Ein projektbezogenes,
strukturiertes und verständliches Konzept mit mind. folgenden Inhalten: Wartungskarte,
Wartungsvorgehen und -intervalle Personalkonzept Servicekonzept für Gewährleistungs- und
Nachgewährleistungszeitraum Erreichbarkeit (Hotline) Vorgehen im Servicefall
Fehlerüberwachung, Fernzugriff, Diagnose, Reporting Benutzerunterstützung, Schulung
Dokumentationspflege Sicherheitsprüfungen Software-Updates/Upgrades Umfang max. 10
Seiten. d) Praktische Erfahrung I - 5 % Nachweis der Erfahrung der vorgesehenen Fachkräfte
in Bereichen wie: Programmierung (Steuerungssysteme, Audio, Mikrofonarrays,
Videosysteme) Einmessungen (Beschallung, Bilddarstellung, LED-Walls) Parametrierung von
Übertragungssystemen Integration von AV-Systemen in Gebäudeautomation (KNX, LON,
BacNet) Netzwerktechnik, AVoIP-Konfiguration, WLAN-basierte BYOD-Systeme Einrichtung
/Programmierung von Web-/Videokonferenzsystemen in sicherheitskritischen Netzen
Nachweise durch Hersteller-Zertifikate oder detaillierte Referenzen. e) Praktische Erfahrung II
- 2 % Nachweise zu Fachkunden für: Prüfung/Messung nach DIN VDE 0701/0702 Elektro-
und Elektroanschlussarbeiten Prüfung hängender Lasten (DGUV) Netzwerksicherheit f)
Technische Ausstattung - 1 % Darstellung der technischen Ausstattung zur
Leistungserbringung, z. B.: Werkzeuge, Montagehilfen (Gerüste, Leitern) Werkstatt/Fertigung
Fahrzeuge Messgeräte (Art, Hersteller, Typ) Software/Programmiertools Bewertungsmethodik
1-10 Punkte je Unterkriterium (Konzeptpapiere): 9-10: sehr gut / weit überdurchschnittlich 7-8:
gut / überdurchschnittlich 5-6: befriedigend / durchschnittlich 3-4: ausreichend /
unterdurchschnittlich 1-2: mangelhaft 0: Mindestanforderungen nicht erreicht ? Angebot wird
ausgeschlossen Die Gewichtung erfolgt gemäß den oben genannten Prozentanteilen.
Maximal erreichbar: 1.000 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5YDP7K/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDP7K
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5YDP7K
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5 % der Nettoauftraggsumme bei Auftragerteilung in
bar oder gegen Bürgschaft (siehe BZVB)
Frist für den Eingang der Angebote: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen, die lt. unserer
Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes unter den Punkten B und C nicht eingereicht
wurden, gem. § 16a VOB/A EU nachzufordern. Eine Nichtbachtung der Nachforderung hätte
den Ausschluss aus dem weiteren Verfahren zur Folge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erfüllung der Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Universitätsklinikum Bonn AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Bonn AöR
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer: DE811917555
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf Bau/FM
E-Mail: baueinkauf@ukbonn.de
Telefon: 0228 287-13310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 1473116
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c3e3ffbf-16f7-48d6-98a0-
639788a90304-01
Hauptgrund für die Änderung: Informationen sind jetzt verfügbar
Beschreibung: Die Veröffentlichung des offenen Verfahrens wurde am 17.11.2025 gestartet.
Zu diesem Zeitpunkt waren die Zuschlagskriterien noch nicht vollständig im SIMAP-Text
dargestellt. Um den Anforderungen der §§ 127 GWB, 58 VgV sowie dem vergaberechtlichen
Transparenz- und Gleichbehandlungsgrundsatz zu entsprechen, erfolgt nachfolgend eine
vollständige und abschließende Dokumentation der Zuschlagskriterien, deren Gewichtung
sowie der Bewertungsmethodik. Die Kriterien waren intern bereits vor Angebotsöffnung
verbindlich festgelegt und bilden den objektiven Bewertungsmaßstab für die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes. Mit der nun vollständigen Darstellung wird sichergestellt, dass
sämtliche interessierten Unternehmen dieselben Informationen erhalten und die Bewertung
der Angebote nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und prüfbar erfolgt. Die Veröffentlichung
dient somit der rechtssicheren Durchführung des Verfahrens. 1. Zuschlagskriterium
Angebotspreis (60 %) Bewertet wird der Bruttogesamtpreis gemäß Preisblatt, einschließlich
Umbauzuschlag, Nebenkosten und aller Besonderen Leistungen. Der niedrigste
Angebotspreis erhält 10 Punkte. Angebote, die mindestens dem Doppelten des niedrigsten
Preises entsprechen, erhalten 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert. Die so
ermittelten Punkte fließen zu 60 % in die Gesamtwertung ein. 2. Konzeptpapiere (40 %) Für
die Konzeptpapiere werden je Unterkriterium 1-10 Punkte vergeben. Fehlende Unterlagen
werden mit 0 Punkten bewertet; eine Nachforderung erfolgt nicht. a) Integrations- und
Umsetzungskonzept (15 %) Das Konzept muss projektbezogen, strukturiert und verständlich
sein und mindestens enthalten: - Vorgehensweise im Projekt (Integration in Neubau, Nutzung
bestehender Infrastruktur, Arbeiten im laufenden Betrieb, Projektleitung, Arbeitszeiten,
lärmintensive Tätigkeiten, Programmierung, Einmessung, Erfahrungen aus ähnlichen
Projekten) - Programmierungskonzept mit Aufwandsangaben - Kosten-, Qualitäts- und
Terminmanagement - Projekt- und Kommunikationsmanagement - Risikomanagement -
Umgang mit Terminänderungen, Projektanpassungen und Erweiterungen - Reaktionszeiten im
Gewährleistungsfall - Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer Maximalumfang: 15 Seiten. b)
Arbeitsweise, Personalkonzept und Terminverlaufsplan (8 %) - Beschreibung von
Arbeitsweise, Organisation und Unternehmensstruktur (inkl. Organigramm) - Personalkonzept
für die gesamte Projektlaufzeit - Terminplan mit Abläufen, Meilensteinen sowie Angaben zur
Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte - Darstellung der kalkulierten zeitlichen
Aufwände c) Wartungs- und Servicekonzept (9 %) Ein nachvollziehbares und auswertbares
Konzept mit folgenden Inhalten: - Wartungskarte, Vorgehen und Intervalle - Personalkonzept -
Servicekonzept innerhalb und außerhalb der Gewährleistung - Erreichbarkeit (Hotline) -
Vorgehen im Servicefall - Fehlerüberwachung / Fernüberwachung / Diagnose / Reporting -
Benutzerunterstützung / Schulung - Dokumentationspflege, Sicherheitsprüfungen - Software-
Updates und Upgrades Maximalumfang: 10 Seiten. d) Praktische Erfahrung I (5 %) Nachweis
der Fachkenntnis der eingesetzten Kräfte in: - Programmierung von Steuerungs-, Audio-,
Video- und Mikrofonarraysystemen - Einmessung von Beschallung, Bilddarstellung, LED-Wall-
Systemen - Parametrierung von Signalübertragungssystemen - Integration von AV-Systemen
in KNX/LON/BacNet - Netzwerktechnik, AVoIP-Konfigurationen, BYOD-Systeme - Einrichtung
von Web-/Videokonferenzsystemen in Sicherheitsnetzen Nachweise durch Zertifikate oder
aussagekräftige Referenzen. e) Praktische Erfahrung II (2 %) Nachweise zu: - Prüfung
/Messung nach DIN VDE 0701/0702 - Elektro- und Elektroanschlussarbeiten - Prüfung
hängender Lasten (DGUV) - Netzwerksicherheit f) Technische Ausstattung (1 %) Darstellung
der vorhandenen technischen Ressourcen, u. a.: - Werkzeuge, Montagehilfen, Werkstatt
/Fertigung - Fahrzeuge - Messgeräte (Art, Hersteller, Typ) - Software/Programmiertools 3.
Bewertungsmethodik Für die Konzeptpapiere erfolgt die Bewertung mit 1-10 Punkten: - 9-10
sehr gut, - 7-8 gut, - 5-6 durchschnittlich, - 3-4 unterdurchschnittlich, - 1-2 mangelhaft, - 0
Punkte ? Mindestanforderungen nicht erfüllt ? Ausschluss. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich
aus der Summe der gewichteten Einzelpunkte (max. 1.000 Punkte).
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Veröffentlichung des offenen Verfahrens wurde am
17.11.2025 gestartet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Zuschlagskriterien noch nicht vollständig
im SIMAP-Text dargestellt. Um den Anforderungen der §§ 127 GWB, 58 VgV sowie dem
vergaberechtlichen Transparenz- und Gleichbehandlungsgrundsatz zu entsprechen, erfolgt
nachfolgend eine vollständige und abschließende Dokumentation der Zuschlagskriterien,
deren Gewichtung sowie der Bewertungsmethodik. Die Kriterien waren intern bereits vor
Angebotsöffnung verbindlich festgelegt und bilden den objektiven Bewertungsmaßstab für die
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Mit der nun vollständigen Darstellung wird
sichergestellt, dass sämtliche interessierten Unternehmen dieselben Informationen erhalten
und die Bewertung der Angebote nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und prüfbar erfolgt. Die
Veröffentlichung dient somit der rechtssicheren Durchführung des Verfahrens. 1.
Zuschlagskriterium Angebotspreis (60 %) Bewertet wird der Bruttogesamtpreis gemäß
Preisblatt, einschließlich Umbauzuschlag, Nebenkosten und aller Besonderen Leistungen. Der
niedrigste Angebotspreis erhält 10 Punkte. Angebote, die mindestens dem Doppelten des
niedrigsten Preises entsprechen, erhalten 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert.
Die so ermittelten Punkte fließen zu 60 % in die Gesamtwertung ein. 2. Konzeptpapiere (40 %)
Für die Konzeptpapiere werden je Unterkriterium 1-10 Punkte vergeben. Fehlende Unterlagen
werden mit 0 Punkten bewertet; eine Nachforderung erfolgt nicht. a) Integrations- und
Umsetzungskonzept (15 %) Das Konzept muss projektbezogen, strukturiert und verständlich
sein und mindestens enthalten: - Vorgehensweise im Projekt (Integration in Neubau, Nutzung
bestehender Infrastruktur, Arbeiten im laufenden Betrieb, Projektleitung, Arbeitszeiten,
lärmintensive Tätigkeiten, Programmierung, Einmessung, Erfahrungen aus ähnlichen
Projekten) - Programmierungskonzept mit Aufwandsangaben - Kosten-, Qualitäts- und
Terminmanagement - Projekt- und Kommunikationsmanagement - Risikomanagement -
Umgang mit Terminänderungen, Projektanpassungen und Erweiterungen - Reaktionszeiten im
Gewährleistungsfall - Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer Maximalumfang: 15 Seiten. b)
Arbeitsweise, Personalkonzept und Terminverlaufsplan (8 %) - Beschreibung von
Arbeitsweise, Organisation und Unternehmensstruktur (inkl. Organigramm) - Personalkonzept
für die gesamte Projektlaufzeit - Terminplan mit Abläufen, Meilensteinen sowie Angaben zur
Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte - Darstellung der kalkulierten zeitlichen
Aufwände c) Wartungs- und Servicekonzept (9 %) Ein nachvollziehbares und auswertbares
Konzept mit folgenden Inhalten: - Wartungskarte, Vorgehen und Intervalle - Personalkonzept -
Servicekonzept innerhalb und außerhalb der Gewährleistung - Erreichbarkeit (Hotline) -
Vorgehen im Servicefall - Fehlerüberwachung / Fernüberwachung / Diagnose / Reporting -
Benutzerunterstützung / Schulung - Dokumentationspflege, Sicherheitsprüfungen - Software-
Updates und Upgrades Maximalumfang: 10 Seiten. d) Praktische Erfahrung I (5 %) Nachweis
der Fachkenntnis der eingesetzten Kräfte in: - Programmierung von Steuerungs-, Audio-,
Video- und Mikrofonarraysystemen - Einmessung von Beschallung, Bilddarstellung, LED-Wall-
Systemen - Parametrierung von Signalübertragungssystemen - Integration von AV-Systemen
in KNX/LON/BacNet - Netzwerktechnik, AVoIP-Konfigurationen, BYOD-Systeme - Einrichtung
von Web-/Videokonferenzsystemen in Sicherheitsnetzen Nachweise durch Zertifikate oder
aussagekräftige Referenzen. e) Praktische Erfahrung II (2 %) Nachweise zu: - Prüfung
/Messung nach DIN VDE 0701/0702 - Elektro- und Elektroanschlussarbeiten - Prüfung
hängender Lasten (DGUV) - Netzwerksicherheit f) Technische Ausstattung (1 %) Darstellung
der vorhandenen technischen Ressourcen, u. a.: - Werkzeuge, Montagehilfen, Werkstatt
/Fertigung - Fahrzeuge - Messgeräte (Art, Hersteller, Typ) - Software/Programmiertools 3.
Bewertungsmethodik Für die Konzeptpapiere erfolgt die Bewertung mit 1-10 Punkten: - 9-10
sehr gut, - 7-8 gut, - 5-6 durchschnittlich, - 3-4 unterdurchschnittlich, - 1-2 mangelhaft, - 0
Punkte ? Mindestanforderungen nicht erfüllt ? Ausschluss. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich
aus der Summe der gewichteten Einzelpunkte (max. 1.000 Punkte).
Änderung der Auftragsunterlagen am: 19/11/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 15409398-d974-4528-8920-b8252352f672 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 21:34:09 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDP7K
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDP7K/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-775858-2025-DEU.txt
|
|