Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wiesbaden - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dienstleistungen für den Bereich Operative Sicherheitsprodukte
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112101073611088 / 775865-2025
Veröffentlicht :
21.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.11.2025
Angebotsabgabe bis :
25.11.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72212760 - Entwicklung von Virenschutzsoftware
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
72221000 - Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
72240000 - Systemanalyse und Programmierung
79620000 - Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
DEU-Wiesbaden: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Dienstleistungen für den Bereich Operative
Sicherheitsprodukte

2025/S 225/2025 775865

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dienstleistungen für den Bereich Operative Sicherheitsprodukte
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Dienstleistungen für den Bereich Operative Sicherheitsprodukte
Beschreibung: Bereitstellung von spezifischem Knowhow sowie eine kompetent, umfassende
Unterstützung bei der Initiierung, Planung, Durchführung/Steuerung und Abschluss von IT-
Projekten, -Teilprojekten o.-Programmen (Multiprojektmanagement) in 8 Losen (1 und 3 ANÜ)
Kennung des Verfahrens: f1cab352-34cb-4f48-823b-87fe2d427c40
Interne Kennung: VG-3000-2025-0060
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34 267 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 41 120 640,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu

Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Für Los 2,
4 bis 8 :Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder
Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2)
Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum
Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung
833-2014 ) aus-gefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3)
Erklärung Unternehmensdaten (Datei Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung
dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4)
Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter,
jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6
HVTG; Bei Los 2, 4 bis 8) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5)
Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine
konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen.
Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten
Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der
Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum
Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (6)
Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in
Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im
Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer (Los 2,4 bis 8) eine Abfrage bei
Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4
HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über
den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6
Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister
angefordert. (7) Für Los 1 und 3: Ein Kettenverleih (auch Weiter- oder Zwischenverleih
genannt) ist gemäß § 1 Abs. 1 S. 3 AÜG untersagt. Ein Verleiher darf einen Leiharbeitnehmer
nur überlassen, wenn zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis besteht.
Die Bieter sichern mittels Eigenerklärung (Datei
Eigenerklaerung_Verbot_Kettenueberlassung ) zu, dass es sich bei den zu überlassenden
Per-sonen ausschließlich um eigene Arbeitnehmer handelt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 8

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrug: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Unterstützung Betriebsleitung (ANÜ)
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Unterstützung bei der Wahrnehmung der
Gesamtbetriebslei- tung des Bereichs Operative Sicherheitsprodukte. Zu den konkreten
Aufgaben zählen insbesondere: Unterstützung bei der Planung und Koordination der

anstehenden Betriebsauf- gaben und Projekte Unterstützung bei der Koordination von
fachspezifischen Betriebsprozessen Unterstützung bei der Koordination für die Einarbeitung
und fachlichen Fortbil- dung des Betriebsteams Unterstützung bei der Einbindung neuer
Mitarbeiter in das Incident-, Change-, Problem- und Releasemanagement sowie weitere ITSM-
Prozesse der HZD Unterstützung bei der Koordination HZD-weiter Aktivitäten (z. B.
Teamtag, Be- triebsmeeting, Jour-Fix) Unterstützung bei der Auftragsabwicklung (Anfrage
von Angeboten. Auslösung von Beschaffungen. Controlling der laufenden Abrufe. Vorprüfung
monatlicher Tätigkeitsberichte. Abschließendes Dokumentenmanagement) Regelmäßiger
Bericht an die Bereichsleitung über den aktuellen Umsetzungs- stand von Aufgaben,
besondere Probleme und anstehende Aufgaben im Be- trieb On- und Offboarding von
Mitarbeitern inkl. Erstellung von Change Requests Unterstützung im Berichtswesen und bei
administrativen Aufgaben Für diese Tätigkeit werden 5 Personen benötigt. Über die gesamte
Vertragslaufzeit wird mit 20 Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab
Beauftragung und umfasst 220 Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine
Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 992 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 590 400,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Leistungen aus der
Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 3.590.400,00 Euro (netto) bei
einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht,
endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los1 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der

Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Unterstützung Prouktmanagement (PL)
Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Produktmanagers des Bereichs
Operative Sicherheitsprodukte. Zu den konkreten Aufgaben zählen insbesondere:
Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Vorlagen und Dokumen- tationen für
Gremien und Entscheidungsträgerinnen und -träger Unterstützung bei der Entwicklung sowie
Weiterentwicklung von Produkten im Bereich der Landesverwaltung Unterstützung bei der
Formulierung von Anforderungsprofilen für neue Pro- dukte Unterstützung bei der Planung,
Steuerung und Überwachung der gesamten Produktlebenszyklen Vermittlung relevanter
Informationen an Stakeholder sowie Funktionsträgerin- nen und -träger in unterschiedlichen
Hierarchieebenen und Verantwortungsbe- reichen Unterstützung bei fachspezifischen
Betriebsprozessen, beispielsweise bei Be- triebsübergängen, internen Betriebsabläufen und
der Entwicklung entsprechen- der Prozesse Unterstützung bei der Erarbeitung von Beiträgen
zum strategischen Produkt- management Unterstützung bei Markt- und
Unternehmensanalysen sowie Wirtschaftlichkeits- betrachtungen Unterstützung der
Betriebsleitung bei bereichs- und abteilungsübergreifenden Kunden- und IT-Projekten
Unterstützung bei der Sicherstellung der Einhaltung vorgegebener Bereichs-, Ergebnis- und
Kostenziele Unterstützung bei der Koordination, Erweiterung und Aktualisierung der Be-
triebsdokumentation im jeweiligen Geltungsbereich Unterstützung bei der Erstellung und
Aktualisierung der Dokumentation im Rah- men des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) Unterstützung bei der Einhaltung und Sicherstellung von
Qualitätsanforderun- gen sowie beim Produktcontrolling Unterstützung bei der Bewertung
von Kundenanforderungen unter Berücksich- tigung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
Unterstützung bei der Kommunikation und Abstimmung mit Herstellern der im Fachbereich
eingesetzten Produkte Unterstützung bei der Identifikation, Bewertung und Steuerung von
Risiken im Zusammenhang mit IT-Sicherheitsprodukten und -prozessen Unterstützung bei
der Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur durch Kon- zeption und Weiterentwicklung
der Sicherheitsarchitektur im Geltungsbereich Unterstützung bei der Entwicklung von
Prozessen zur Erkennung, Meldung und Behebung von Sicherheitsvorfällen Für diese
Tätigkeit werden 4 Personen benötigt. Über die gesamte Vertragslaufzeit wird mit 16
Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab Beauftragung und umfasst 220
Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine Mindestabnahmemenge wird nicht
vereinbart.

Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 238 400,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 886 080,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Leistungen aus der
Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 3.886.080,00 Euro (netto) bei
einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht,
endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los2 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0003

Titel: Unterstützung Betrieb 1st-Level (ANÜ)
Beschreibung: Es wird Unterstützung bei den Betriebsaufgaben des zentralen Virenschutzes
sowie Erarbeitung und Implementation weiterer Virenschutzlösungen benötigt. Dazu gehö- ren
folgende Aufgaben: Analyse und Behebung von Fehlern während des Services Bewertung
von Virenereignissen und die daraus resultierende Umsetzung von Maßnahmen
Unterstützung bei den Arbeiten im Rahmen der Produktentwicklung, z.B. Aktu- alisierung und
Erweiterung der Virenschutzprogramme Pflege der zu den Programmen gehörigen
Dokumentationen Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen/technischer Tests
Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern Kontrolle der Infrastruktur
und der Informationsübermittlung per Mail auf Fehler Bearbeitung von Changes im Rahmen
der Serviceaufgaben Ansprechpartner für Supportanfragen Für diese Tätigkeit werden 4
Personen benötigt. Über die gesamte Vertragslaufzeit wird mit 16 Personenjahren gerechnet.
Ein Personenjahr beginnt ab Beauftragung und umfasst 220 Personentage. Ein Personentag
umfasst 8 Stunden. Eine Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 534 400,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 041 280,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 3.041.280,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 3 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Unterstützung Betrieb 2nd-Level (Junior)
Beschreibung: Es wird Unterstützung bei den Betriebsaufgaben des zentralen Virenschutzes
sowie Erarbeitung und Implementation weiterer Virenschutzlösungen benötigt. Dazu gehö- ren
folgende Aufgaben: Analyse und Behebung von Fehlern während des Services Bewertung
von Virenereignissen und die daraus resultierende Umsetzung von Maßnahmen
Unterstützung bei den Arbeiten im Rahmen der Produktentwicklung, z.B. Aktu- alisierung und
Erweiterung der Virenschutzprogramme Pflege der zu den Programmen gehörigen
Dokumentationen Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen/technischer Tests
Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern Kontrolle der Infrastruktur
und der Informationsübermittlung per Mail auf Fehler Bearbeitung von Changes im Rahmen
der Serviceaufgaben Ansprechpartner für Supportanfragen / Aufnahme von Störungen und
erste Be- trachtung Unterstützung bei der Durchführung von Projekten Für diese Tätigkeit
werden 3 Personen benötigt. Über die gesamte Vertragslaufzeit wird mit 12 Personenjahren
gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab Beauftragung und umfasst 220 Personentage. Ein
Personentag umfasst 8 Stunden. Eine Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212760 Entwicklung von Virenschutzsoftware

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 217 600,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 661 120,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Leistungen aus der
Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.661.120,00 Euro (netto) bei
einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht,
endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 4 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Unterstützung Betrieb 2nd-Level (Senior)
Beschreibung: Es wird Beratung und Unterstützung bei der Durchführung von Projekten des
zentralen Virenschutzes sowie Erarbeitung und Implementation weiterer Virenschutzlösungen
benötigt. Dazu gehören folgende Aufgaben: Unterstützung bei der Durchführung von
Projekten Analyse und Behebung von Fehlern während Tests und nach Betriebsübergabe
Bewertung von Bedrohungsereignissen und die daraus resultierende Umset- zung von
Maßnahmen Projekte im Rahmen der Produktentwicklung, z.B. Aktualisierung und Erweite-
rung der Virenschutzprogramme Pflege der zu den Programmen gehörigen
Dokumentationen Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen/technischer Tests
Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern Überwachung und
Optimierung von Virenschutzlösungen: Proaktive Analyse von Systemzuständen und
Performance, um Engpässe und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen Unterstützung bei
der Umsetzung von Changes: Mitwirkung bei Rollouts, Up- dates und
Konfigurationsänderungen unter Einhaltung von Change-Manage- ment-Prozessen
Kommunikation mit Anwendern: Ansprechpartner für komplexe Supportfälle und Beratung der
Anwender zu technischen Fragen Einhalten von Sicherheitsrichtlinien: Sicherstellung, dass
alle Aktivitäten im Be- trieb den internen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorgaben
entspre- chen. Für diese Tätigkeit werden 5,5 Personen benötigt. Über die gesamte
Vertragslaufzeit wird mit 22 Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab

Beauftragung und umfasst 220 Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine
Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0005

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212760 Entwicklung von Virenschutzsoftware

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 840 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 808 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 5.808.000,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot

einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 5 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Unterstützung Betrieb 3rd-Level
Beschreibung: Es wird Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von spezifischen
Sicherheits- lösungen und Weitergabe von Wissensinhalten an die Fachgruppe auf Basis der
Trellix-Produkte benötigt. Dazu gehören folgende Aufgaben: Unterstützung bei der
Durchführung von Projekten Analyse und Behebung von Fehlern während Tests und nach
Betriebsübergabe Bewertung von Bedrohungsereignissen und die daraus resultierende
Umset- zung von Maßnahmen Projekte im Rahmen der Produktentwicklung, z.B.
Aktualisierung und Erweite- rung der Virenschutzprogramme Pflege der zu den Programmen
gehörigen Dokumentationen Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen/technischer
Tests Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern
Unterstützung bei der Umsetzung spezifischer Sicherheitslösungen mit komple- xer
Aufgabenstellung Weitergabe von Wissensinhalten an Vor-Ort Administratoren in den
Dienststel- len Weitergabe von Wissensinhalten an die Fachgruppe bei ausgewählten
Themen auf Basis der Trellix-Produkte (siehe Ziffer 3) Entwicklung von Gegenmaßnahmen
bei Bedrohungsereignissen und Virenvor- fällen Weiterentwicklung der Virenschutz-
Infrastruktur Analyse von produktbezogenen Fehlern und Schnittstelle zur Entwicklung des
Herstellers, um die Behebung zu gewährleisten regelmäßige Überprüfung der
Leistungsfähigkeit der eingesetzten Infrastruktur Überprüfung der Richtlinien und Regeln auf
Schwachstellen und Fehler Root Cause Analysis (RCA): Tiefgehende Ursachenanalyse bei
wiederkehren- den oder schwerwiegenden Fehlern, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln
Für diese Tätigkeit werden 6,5 Personen benötigt. Über die gesamte Vertragslaufzeit wird mit
26 Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab Beauftragung und umfasst 220
Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine Mindestabnahmemenge wird nicht
vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0006

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72240000 Systemanalyse und Programmierung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 864 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8 236 800,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 8.236.800,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 6 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Unterstützung Spezialist
Beschreibung: Es wird Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von spezifischen
Sicherheits- lösungen und Weitergabe von Wissensinhalten an die Fachgruppe auf Basis der
Trellix-Produkte benötigt. Dazu gehören folgende Aufgaben: Unterstützung bei der
Umsetzung spezifischer Sicherheitslösungen mit komple- xer Aufgabenstellung Weitergabe
von Wissensinhalten an Vor-Ort Administratoren in den Dienststel- len Weitergabe von
Wissensinhalten an die Fachgruppe bei ausgewählten Themen auf Basis der Trellix-Produkte
(siehe Ziffer 3) Entwicklung von Gegenmaßnahmen bei Bedrohungsereignissen und
Virenvor- fällen Beratung und Unterstützung bei der Produktweiterentwicklung
Weiterentwicklung der Virenschutz-Infrastruktur Analyse von produktbezogenen Fehlern und
Schnittstelle zur Entwicklung des Herstellers, um die Behebung zu gewährleisten
regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Infrastruktur Überprüfung
der Richtlinien und Regeln auf Schwachstellen und Fehler Evaluierung neuer Technologien:
Bewertung und Pilotierung neuer Technolo- gien und Methoden im Bereich Malware-Schutz,
wie z.B. KI-basierte Erkennung oder Cloud-basierte Sicherheitsdienste Patch- und Update-
Management: Unterstützung bei der Planung und Durchfüh- rung von Updates und Patches
für Virenschutzsoftware und zugehörige Sys- teme Testen neuer Features: Durchführung
von Tests neuer Softwareversionen, Funktionen und Patches vor dem produktiven Einsatz
Automatisierung von Routineaufgaben: Entwicklung und Anwendung von Skrip- ten und Tools

zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben im Virenschutz und zur Effizienzsteigerung
Incident Response Unterstützung: Mitwirkung bei der schnellen und effektiven Reaktion auf
Sicherheitsvorfälle, inklusive Analyse und Eskalation bei komple- xen Virenfällen Für diese
Tätigkeit werden 4,5 Personen benötigt. Über die gesamte Vertragslaufzeit wird mit 18
Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab Beauftragung und umfasst 220
Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine Mindestabnahmemenge wird nicht
vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0007

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 652 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 7 983 360,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 7.983.360,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 7 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Unterstützung Architektur
Beschreibung: Es wird Unterstützung bei den Betriebsaufgaben des zentralen Virenschutzes
sowie Erarbeitung und Implementation weiterer Virenschutzlösungen benötigt. Dazu gehö- ren
folgende Aufgaben: Bewertung von Virenereignissen und die daraus resultierende
Umsetzung von Maßnahmen Unterstützung bei den Arbeiten im Rahmen der
Produktentwicklung, z.B. Aktu- alisierung und Erweiterung der Virenschutzprogramme Pflege
der zu den Programmen gehörigen Dokumentationen Durchführung qualitätssichernder
Maßnahmen/technischer Tests Weiterführung von Dokumentationen und
Betriebshandbüchern Kontrolle der Infrastruktur und der Informationsübermittlung per Mail
auf Fehler Bearbeitung von Changes im Rahmen der Serviceaufgaben Ansprechpartner für
Supportanfragen Entwicklung von Gegenmaßnahmen bei Bedrohungsereignissen und
Virenvor- fällen Beratung und Unterstützung bei der Produktweiterentwicklung
Weiterentwicklung der Virenschutz-Infrastruktur Analyse von produktbezogenen Fehlern und
Schnittstelle zur Entwicklung des Herstellers, um die Behebung zu gewährleisten
regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Infrastruktur Überprüfung
der Richtlinien und Regeln auf Schwachstellen und Fehler Architektur-Design und -
Optimierung: Entwurf und kontinuierliche Verbesse- rung der Systemarchitektur, um
Skalierbarkeit, Performance und Sicherheit der Virenschutz-Infrastruktur in komplexen
Umgebungen sicherzustellen Incident Response Zusammenarbeit: Koordination mit Incident
Response Teams bei größeren Sicherheitsvorfällen und Virenausbrüchen Evaluierung neuer
Technologien: Bewertung und Pilotierung neuer Technolo- gien und Methoden im Bereich
Malware-Schutz, wie z.B. KI-basierte Erkennung oder Cloud-basierte Sicherheitsdienste in
komplexen Umgebungen Für diese Tätigkeit werden 2,5 Personen benötigt. Über die gesamte
Vertragslaufzeit wird mit 10 Personenjahren gerechnet. Ein Personenjahr beginnt ab
Beauftragung und umfasst 220 Personentage. Ein Personentag umfasst 8 Stunden. Eine
Mindestabnahmemenge wird nicht vereinbart.
Interne Kennung: LOT-0008

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212760 Entwicklung von Virenschutzsoftware

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hünfeld
Postleitzahl: 36088
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 928 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 913 600,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 5.913.600,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Bieter sichern zu, dass die für die Lose 4 bis 8 geforderten Qualifikationen
Trellix Solution Provider Status Trellix Professional Services Approved Delivery Partner
bestehen (Mindestanforderung). Dazu haben sie die Erklärung zur Einhaltung von
Qualitätssicherungsnormen (Datei: Erklärung Trellix ) ausgefüllt mir ihrem Angebot
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, als Beleg der Einhaltung der
Qualitätssicherungsnormen, die diesbezüglichen Nachweise zu prüfen bzw. sich diese vom
Bieter vorlegen zu lassen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anforderungen Los 1 bis 6 und Los 8: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/SelectionCriteria/54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383d1 Für Los 7 gilt: Darstellung
von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Es müssen Trellix und Skyhigh Malewareschutz-Produkte eingesetzt worden
sein Einer der Auftraggeber muss mindestens eine Größe 80.000 Endgeräten - der Zweite
mindestens eine Größe von 40.000 Endgeräten haben Das Betriebsteam muss mindestens
eine Größe von 20 Personen gehabt haben. Eine der Referenzen muss im Bereich des
Öffentlichen Dienst erbracht worden sein oder im Auftrag des öffentlichen Dienstes
durchgeführt worden sein. (Mit dem Begriff Öffentlicher Dienst ist hier ein Öffentlicher
Auftraggeber i.S.d. § 99 und §100 GWB gemeint.) Der Umfang ist dabei in der tatsächlichen
Höhe anzugeben. Die Angaben zu Art und Umfang sind unter der inhaltlichen Darstellung
nachvollziehbar zu erläutern. (Datei Referenzen_Los 7 auf der Vergabeplattform). In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den
Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt_Los 8 ergibt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-
7ac51c5200383d1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 40350921-eaaa-4060-a9f2-
e79938e95336-01

Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Veröffentlichung

Beschreibung: Fehlende Eignugnkriterien zu Los 7 wurden im Bekanntmachungstext
außerhalb des Fragebogens zur Eignungsprüfung ergänzt. Die Angebotsfrist wurde verlängert.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE

10.1. Änderung

Abschnittskennung: LOT-0001

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0002

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0003

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0004

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0005

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0006

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0007

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0008

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c4cab527-e5ab-448b-a766-f66ca322ad53 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 08:23:07 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025

Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198127c57ec-7ac51c5200383
d1
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-775865-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau