|
Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Redesign Geodaten (HVBG)
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112100552409970 / 774813-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
21.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Redesign Geodaten (HVBG)
2025/S 225/2025 774813
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Redesign
Geodaten (HVBG)
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Redesign Geodaten (HVBG)
Beschreibung: Beschaffung von einer webbasierten Anwendung für die Bereitstellung, den
Vertrieb und die Beauskunftung hessischer Geobasisdaten inkl. Datenhaltungskomponente
(DHK)
Kennung des Verfahrens: b4db20f4-af75-4e27-98d6-3051a0cf1bb9
Interne Kennung: VG-3000-2025-0095
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 400 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikations-systemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
(eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf
hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine
Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach
§ 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso
wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.
m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister
angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf
Preis und Leistung. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die folgenden
Zuschlagskriterien bewertet: Preis (70%) Leistung (30%) Die Bewertung der Angebote
erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung. Dabei wird die
Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach der
folgenden Formel aus den Punkten (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z = P x 70 % +
L x 30 % Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-
Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Summe der
Bewertungspunkte x Gewichtungsfaktor) des zu bewertenden Angebotes (maximal 49.300
Punkte) P = Preispunkte für das zu bewertende Angebot (maximal 49.300 Punkte) Sämtliche
vom Bieter im Preisblatt geforderten Preisangaben fließen in die Preispunkte (P) ein. Die
Leistung (L) wird in Form einer Punktzahl ermittelt, die sich aus der Bewertung nach der
Leistungsbewertungsmatrix ergibt. Das Angebot, welches die höchste Kennzahl Z erreicht, hat
das für den Auftraggeber wirtschaftlichste Angebot eingereicht und erhält den Zuschlag.
Erreichen zwei (oder mehr) Bieter dieselbe Kennzahl Z, ist die höhere Leistungspunktzahl L
für die Zuschlagsentscheidung ausschlaggebend. Liegt hier ebenso dieselbe
Leistungspunktzahl vor, entscheidet das Los. Das Nicht-Erfüllen einer Muss-Anforderung der
Bewertungsmatrix führt zum Ausschluss des Angebotes.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrug: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Redesign Geodaten (HVBG)
Beschreibung: Die Leistungsbeschreibung stellt die Anforderungen an eine webbasierte
Anwendung für die Bereitstellung, den Vertrieb und die Beauskunftung hessischer
Geobasisdaten dar. Diese Anwendung soll mit einer zugehörigen Backend-Lösung sowie
einer Datenhaltungskomponente ausgestattet werden, die den Betrieb und die Verwaltung der
Geobasisdaten und weiterer Angebote effizient und zuverlässig ermöglichen. Das Frontend ist
zweigeteilt: Über den Webshop können SF-Benutzer Produkte bestellen oder direkt
herunterladen. Über das Backoffice-Frontend erfolgt die Fachadministration des Systems,
inklusive der Produktgestaltung. Ziel der Ausschreibung ist es, einen Auftragnehmer (AN) zu
finden, der die Lösung entwickelt, implementiert, hostet, wartet und pflegt. Nähere
Informationen sind der Datei Leistungsbeschreibung und den Anlagen auf der
Vergabeplattform zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 69 Monate
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 400 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung von jeweils einer (1) geeigneten Referenz pro Referenzprojekt (Nr.
1 und Nr. 2) aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Referenzprojekt Nr. 1
Aufbau von Geoportalen, Geodatenservern oder E-Commerce-Plattformen für Geodaten
oMindestanforderung: Online Bereitstellung von digitalen Produkten oder Diensten
oMindestanforderung: Automatisierte Bereitstellung von Geodaten als Download oder über
Schnittstellen oMindestanforderung: Nutzer- und Rollenverwaltung mit personalisiertem Zugriff
oOptional: Integration von Bezahlfunktionen oder Verwaltungsabrechnung oOptional: Online
Bestellmöglichkeiten für digitale Produkte oder Dienste oOptional: Lizenz-, Nutzungs- oder
Zugriffsmanagement Referenzprojekt Nr. 2 Konzeption, Entwicklung, Migration oder
Einführung eines IT-Fachverfahrens im Bereich der amtlichen Geobasisdaten auf Basis der
GeoInfoDok (Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen
Vermessungswesens) und den weiteren Standards der AdV (Ar-beitsgemeinschaft der
Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundes-republik Deutschland)
oMindestanforderung: Umsetzung einer Datenhaltungskomponente (DHK) zur
modellkonformen Verarbeitung (Aktualisierung der Da-tenbestände) und Bereitstellung von
ALKIS-, ATKIS-, AFIS und/oder BORIS-Daten (Inkl Unterstützung des NBA-Verfahrens für den
standardisierten Datenaustausch) oder Durchführung einer erfolg-reichen Datenmigration in
das AAA AS 7.1.2 der GeoInfoDok einer bestehenden DHK. oOptional: Anwendung der AdV-
konformen Datenformate (z. B. NAS-Daten, GML, Shape, Rasterformate) oOptional:
Einbindung oder Bereitstellung von OGC-konformen Geo-diensten (WMS, WFS) oOptional:
Umsetzung von Anforderungen an die Lizenzierung, Nut-zungsbedingungen und
Rechtevergabe entsprechend AdV-Empfehlungen (Datei Referenzen auf der
Vergabeplattform). Wird eine Mindestanforderung in der untenstehenden Tabelle mit Nein
angekreuzt, so erfüllt die angegebene Referenz nicht die notwendigen Vorgaben und wird bei
der Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters nicht
berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungsmatrix
Beschreibung: Leistungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Entscheidend für die Wertung sind die Gesamtkosten aus Pos. A, Pos. B und
Pos. C (inkl. MwSt.) in (Zelle C23 der Datei Preisblatt ).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199b94f0dac-
4bf589a49956e649
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei
Verpflichtungserklärung_oeff_AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S. 338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Besachäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8f32fce5-4789-47cf-abbe-460723027c47 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 15:21:54 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199b94f0dac-4bf589a49956e
649
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-774813-2025-DEU.txt
|
|