Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112100514809542 / 774265-2025
Veröffentlicht :
21.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.01.2026
Angebotsabgabe bis :
08.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
15500000 - Molkereierzeugnisse
DEU- Molkereiprodukte 2026-1

2025/S 225/2025 774265

Deutschland Molkereierzeugnisse Vergabeverfahren Molkereiprodukte 2026-1
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MÜNCHENSTIFT GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt
München
E-Mail: w.renner@heuking.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Molkereiprodukte 2026-1
Beschreibung: Tägliche Lieferung von Molkereiprodukten wie in den Vergabeunterlagen im
Einzelnen beschriebenen für den Bereich Lebensmittel-Kücheneinkauf an Küchen,
Lebensmittellager usw. von Häusern der MÜNCHENSTIFT GmbH im Stadtgebiet München
(derzeit neun Häuser, ca. 3000 Bewohner, beides, insbesondere letzteres, kann sich ändern).
Kennung des Verfahrens: a688d3a7-df57-40ed-a901-540019ad6c27
Interne Kennung: Vergabeverfahren Molkereiprodukte 2026-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15500000 Molkereierzeugnisse

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Molkereiprodukte 2026-1
Beschreibung: Tägliche Lieferung von Molkereiprodukten wie in den Vergabeunterlagen im
Einzelnen beschriebenen für den Bereich Lebensmittel-Kücheneinkauf an Küchen,
Lebensmittellager usw. von Häusern der MÜNCHENSTIFT GmbH im Stadtgebiet München
(derzeit neun Häuser, ca. 3000 Bewohner, beides, insbesondere letzteres, kann sich ändern).
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15500000 Molkereierzeugnisse

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich um weitere drei Monate
bis zum Ablauf des 31. Oktober 2026, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien bis zum
31. Mai 2026 in Textform gekündigt wird. Verzögert sich die Vergabe des Nachfolgeauftrages,
z. B. infolge eines Nachprüfungsverfahrens, so kann der Vertrag durch Erklärung des
Auftraggebers, die bis 30. Juni 2026 bzw. 30. September 2026 abzugeben ist, um einen
weiteren Monat bis zum Ablauf des 31. August 2026 bzw. 30. November 2026 verlängert
werden.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe von mindestens drei geeigneten Referenzen über frühere ausgeführte
Aufträge aus den letzten 3 Geschäftsjahren 2023, 2024, 2025. Der Bieter/das Mitglied der
Bietergemeinschaft (MBG) erklärt sich durch Angabe der Referenzen mit einer Nachfrage des
Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne seine gesonderte Zustimmung
einverstanden. Die Vorlage einer Bescheinigung eines Referenzauftraggebers anstelle des
vollständig ausgefüllten Formulars genügt jedoch nicht. Eine Referenz gilt als geeignet, wenn
sie die tägliche oder mehrfach wöchentliche Lieferung von Molkereiprodukten betrifft und nach
ihren Anforderungen mit den Leistungen dieser Vergabe nach Art und Umfang sowie
Komplexität vergleichbar ist. Verfügt der Bieter/MBG über mehrere Niederlassungen, so muss
sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der
Bieter bzw. das MBG, welches als Referenzauftragnehmer genannt ist, eine Leistung nicht
vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen
ARGE-Partner erbracht, ist dies anzugeben. Der Bieter/die BG hat für seine/ ihre Angaben
ausschließlich die vorgegebenen Formblätter zu verwenden . Angaben an anderen Stellen des
Angebots werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Ein Verweis auf allgemeine
Firmenprospekte oder andere Unterlagen ist nicht ausreichend. Die Vorlage einer
Bescheinigung des Referenzauftraggebers anstelle des vollständig ausgefüllten Formulars
genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann
die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2023, 2024, 2025 gesamt (netto; nur
Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des
Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben
gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der
Geschäftstätigkeit nach Anfang 2023); Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers
unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls
deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig
ist, vorgeschrieben ist.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2023, 2024, 2025 mit Lieferung von
Molkereiprodukten (netto; nur Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und
Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die
vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei
Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach Anfang 2023); Verpflichtung, auf Anforderung des
Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre
vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der
Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben zur Leitung des Unternehmens Angaben zur Qualitätssicherung;
Angabe von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z. B. Zertifizierungen) Gründungsdaten des
Unternehmens; Angaben zum Geschäftsführer; Angaben zur Organisation der Leistung sowie
zu behördlichen Anfragen und Untersuchungen Hier sind insbesondere Angaben zur
allgemeinen (nicht-auftragsspezifischen) Organisation der Eigenbeschaffung des
Auftragnehmers, Lagerung, Lieferung sowie Sicherung der Leistungsfähigkeit bei
unvorhergesehenen Ereignissen (extremer Witterung, Versorgungsengpässen bei der
Eigenbeschaffung, Ausfall von Personal) zu machen. Daneben sind Angaben darüber zu
machen, ob der Bieter/die MBG in den letzten zehn Jahren behördliche Anfragen und/oder
Untersuchungen wegen Verstößen gegen gesetzliche Bestimmungen, Bestimmungen des
Deutschen Lebensmittelbuchs oder in anderer Weise wegen nicht zum Verzehr geeigneter
oder unhygienisch gelagerter, verpackter oder gelieferter Ware ausgesetzt war(en) (Angaben
zum Zeitpunkt, Ursachen, Art und Umfang, Maßnahmen zur Beseitigung der Ursache).
Angabe zu Geldbußen wegen Verstoß gegen LkSG sowie Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
8. April 2022. Angabe, dass keine Interessenkollision. Angabe zur Vertraulichkeit.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen zur
Erfüllung der Eignungskriterien (Eignungsleihe): Falls ja Angaben zur Firma deren Kapazitäten
in Anspruch genommen werden; Beschreibung, welche Kapazitäten des anderen
Unternehmens zur Erfüllung welcher geforderter Eignungskriterien in Anspruch genommen
werden. Angabe zur Unterauftragsvergabe; Falls ja Angaben/Benennung der durch
Unterauftragnehmer auszuführenden Teilleistungen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Jahresdurchschnittlich Beschäftigte der letzten drei Geschäftsjahre 2023, 2024,
2025

5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/a688d3a7-df57-40ed-a901-540019ad6c27

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/a688d3a7-df57-40ed-a901-540019ad6c27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 08/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 23 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
MÜNCHENSTIFT GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: MÜNCHENSTIFT GmbH,
Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt München

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: MÜNCHENSTIFT GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt
München
Registrierungsnummer: 10542

Postanschrift: Kirchseeoner Straße 3
Stadt: München
Postleitzahl: 81669
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: w.renner@heuking.de
Telefon: +49 8954031221
Internetadresse: https://www.muenchenstift.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 89473ab8-b784-4d51-ac31-bba334b48c86
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a688d3a7-df57-40ed-a901-540019ad6c27 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 19:39:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025

Referenzen:
https://www.muenchenstift.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-774265-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau