|
Titel :
|
DEU-Halle - Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Erstellung von Natura 2000- Teilmanagementplänen für die Gebiete FFH0074 Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen ; FFH0075 Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf und SPA0023 Vogelschutzgebiet Annaburger Heide
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112100474809162 / 773744-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
21.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.03.2029
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
23.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
|
DEU-Halle: Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Erstellung von
Natura 2000- Teilmanagementplänen für die Gebiete FFH0074 Gewässersystem
Annaburger Heide südöstlich Jessen ; FFH0075 Alte Elster und Rohrbornwiesen
bei Premsendorf und SPA0023 Vogelschutzgebiet Annaburger Heide
2025/S 225/2025 773744
Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Erstellung von Natura 2000-
Teilmanagementplänen für die Gebiete FFH0074 Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich
Jessen ; FFH0075 Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf und SPA0023
Vogelschutzgebiet Annaburger Heide
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erstellung von Natura 2000-Teilmanagementplänen für die Gebiete FFH0074
Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen ; FFH0075 Alte Elster und
Rohrbornwiesen bei Premsendorf und SPA0023 Vogelschutzgebiet Annaburger Heide
Beschreibung: Im Rahmen des Auftrags ist für die FFH-Gebiete 0074 Gewässersystem
Annaburger Heide südöstlich Jessen und 0075 Alte Elster und Rohrbornwiesen bei
Premsendorf jeweils ein FFH-Managementplan (MMP) zu erstellen, wobei nur die zivilen FFH-
Gebietsanteile zu berücksichtigen sind. Für die sich jeweils mit dem SPA 0023LSA
Annaburger Heide überlagernden FFH-Gebietsteile ist ein zusätzlich die SPA-Belange
berücksichtigendes, gemeinsames Management zu erarbeiten und in die Pläne zu integrieren.
Im Vogelschutzgebiet 0023LSA Annaburger Heide zu erbringende Leistungen beziehen sich
ebenfalls nur auf den zivilen Gebietsanteil (ca. 13 % des Gesamt-SPA). Für das SPA ist ein
separater vollständiger Managementplan zu erstellen. Bei der Maßnahmenplanung für die
SPA-Flächenanteile im Überschneidungsbereich mit den FFH-Gebieten 0074 und 0075 muss
ein die FFH- und SPA-Belange berücksichtigendes, gemeinsames Management erarbeitet
werden (s.o). Die militärisch genutzten Natura 2000-Gebietsteile innerhalb des
Standortübungsplatzes Holzdorf sind kein Auftragsbestandteil. Weitere detaillierte
Auftragsbestandteile sind der Anlage 02 Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 380a18cd-7dae-40f6-bdd8-3735cbacfc53
Interne Kennung: 42.13/03/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 408 200,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §123 und 124 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Erstellung von Natura 2000-Teilmanagementplänen für die Gebiete FFH0074
Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen ; FFH0075 Alte Elster und
Rohrbornwiesen bei Premsendorf und SPA0023 Vogelschutzgebiet Annaburger Heide
Beschreibung: Folgende Aufgaben sind für alle gebietsweise relevanten FFH-
Lebensraumtypen (FFH-LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie (FFH-RL), Arten nach Anhang
II der FFH-RL, Brutvogelarten nach Anhang I Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL) und
Rastvogelarten nach Art. 4 (2) VS-RL wahrzunehmen (Grundleistungen):
Gebietsbeschreibung und Darstellung der Planungsgrundlagen, Beschreibung und Bewertung
sowie kartografische Darstellung des Ist-Zustandes der Natura 2000-Schutzgüter in den FFH-
Gebieten 0074LSA und 0075LSA (FFH-LRT, Anhang II-Arten) sowie im SPA 0023LSA
(Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 (2) der VS-RL) im Ergebnis der beauftragten
Kartierungen: Erarbeitung der flächenkonkreten Maßnahmenplanung entsprechend des zu
ermittelnden fachlichen Handlungsbedarfs sowie durch Abgleich mit rechtlichen Vorgaben und
Berücksichtigung von bestehenden Nutzungen und Nutzungsansprüchen, Aufbereitung in Text
und Tabellenform sowie kartografischer Darstellung: Ermittlung und Beschreibung des
verbleibenden Konfliktpotenzials. Erarbeitung eines Vorschlages einschließlich fachlicher
Begründung zur Anpassung der Gebietsgrenze im FFH-Gebiet 0074LSA im Ergebnis
beauftragter Kartierungen und im Abgleich mit der FFH-Ersterfassung, dies v.a. in Hinblick auf
evtl. Grabenabschnitte, die damals wie heute ohne jegliche Bedeutung als LRT- oder
Habitatfläche sind Die Erstellung der Berichtsteile, der Maßnahmentabellen und die
kartografische Darstellung erfolgt gemäß Leitfaden für die Erstellung von Managementplänen
für Natura 2000-Gebiete in Sachsen-Anhalt: FFH-Gebiete (Entwurf Stand 2025,) und dessen
Anlagen. Besondere Leistungen: -Kartierleistung für FFH-LRT, gesetzlich geschützte Biotope
(GGB) und sonstige Biotope im FFH-Gebiet 0074LSA -Kartierleistung für Arten nach Anhang II
der FFH-RL im FFH-Gebiet 0074LSA -Kartierleistung für FFH-LRT, gesetzlich geschützte
Biotope (GGB) und sonstige Biotope im FFH-Gebiet 0075LSA -Kartierleistung für Arten nach
Anhang II der FFH-RL im FFH-Gebiet 0075LSA - Vogelschutzgebiet 0023LSA Annaburger
Heide: Erwartbares Artenspektrum von ca. 40 Arten Ausführliche Erläuterungen sind der
Anlage 02 Leistungsbeschreibung zu entnehmen
Interne Kennung: 42.13/03/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Einheitsgemeinde Annaburg; Einheitsgemeinde Jessen
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: FFH-Gebiete 0074 und 0075 sowie SPA0023
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 408 200,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
EU-Mittel Programm: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen
Raums (ELER) (2021/2027)
Kennung der EU-Mittel: EL-0408
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch
geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der
Biodiversität und der Ökosysteme
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat bereits innerhalb der letzten 15
Geschäftsjahren einen FFH-Managementplan (MMP) oder einen vergleichbaren, komplexen
Naturschutzfachplan für Schutzgebiete nach Naturschutzrecht mit einer Flächengröße von
mindestens 300 Hektar erarbeitet. Die fachliche Eignung ist durch die Referenz eines fertig
gestellten entsprechenden Planwerkes mit Angabe zur Größe des hierbei bearbeiteten
Schutzgebietes nachzuweisen. Verweis auf Anlage 08 Eigenerklärung zur Eignung .
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Das zum Einsatz vorgesehene Projektteam muss mindestens zwei Personen
umfassen, die an mindestens einem FFH-Managementplan (MMP) oder einen vergleichbaren,
komplexen Naturschutzfachplan für Schutzgebiete nach Naturschutzrecht ebenfalls
mitgearbeitet haben. Die Eignung ist durch die Benennung der für die Erstellung dieses
Planwerkes zuständigen Fachbearbeiter nachzuweisen. Verweis auf Anlage 08
Eigenerklärung zur Eignung .
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung siehe Anlage 08
Eigenerklärung zur Eignung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis zur Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen und
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (siehe Anlage 08
Eigenerklärung zur Eignung)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Hauptkriterium A Preis bezieht sich ausschließlich auf die frei
kalkulierbaren besonderen Leistungen. Die Bewertung wird wie folgt vorgenommen: Das
preislich niedrigste Angebot erhält 5 Punkte. Die Preispunkte der anderen Angebote
errechnen sich durch In-Verhältnissetzen: (niedrigster Preis / Angebotspreis) x 5. Die Preis-
Punkte werden mit 40 % gewichtet. Dementsprechend erhält das Angebot mit dem niedrigsten
Preis einen Punktwert von 200 (5 x 40 = 200). Das preislich niedrigste Angebot erhält in
diesem Hauptkriterium damit den höchsten gewichteten Punktwert. Weitere Angaben sind der
Anlage 16 Erläuterungen Zuschlagskriterien zu entnehmen
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: spezifische Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug auf für
das Plangebiet bedeutsame FFH-Lebensraumtypen (Wichtung 30 %) Das Hauptkriterium B
spezifische Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug auf für das Plangebiet
bedeutsame FFH-Lebensraumtypen bewertet die spezifischen Erfahrungen der für die LRT-
Kartierung und LRT-Beplanung vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug auf die für das
Plangebiet bedeutsamen Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie (LRT). Das
Hauptkriterium B wird in folgende drei Unterkriterien unterteilt: B.1: spezifische Erfahrungen
der verantwortlichen Projektmitarbeiter in Bezug auf Kartierung von für das Plangebiet
bedeutsamen LRT B.2: spezifische Erfahrungen der verantwortlichen Projektmitarbeiter in
Bezug auf die Beplanung für das Plangebiet bedeutsamer LRT B.3: spezifische
Erfahrungen und Kompetenzen der verantwortlichen Projektmitarbeiter in Bezug auf das
praktische LRT-Management: spezifische Kenntnisse bezüglich der Reaktion von relevanten
LRT, vergleichbaren Biotopen oder Pflanzengesellschaften sowie Einzelarten auf
unterschiedliche Pflegemaßnahmen (z. B. aus Erfolgskontrollen umgesetzter Maßnahmen
oder fachlicher Begleitung bzw. eigenständiger Umsetzung von Praxisprojekten) Insgesamt
wird das Kriterium B mit 30 % gewichtet. Die Unterkriterien B.1 bis B.3 gehen mit jeweils 10 %
in die Wertung des Hauptkriteriums B ein. Die Wertung der Unterkriterien erfolgt jeweils mit 0
bis 5 Punkten. Je mehr Punkte erreicht werden, desto besser ist die Wertung. Weitere
Angaben sind der Anlage 16 Erläuterungen Zuschlagskriterien zu entnehmen .
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: spezifische Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug auf für
das Plangebiet bedeutsame Arten/Artengruppen (Wichtung 30 %) Das Hauptkriterium C
spezifische Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug auf für das Plangebiet
bedeutsame Arten/Artengruppen bewertet die spezifischen Erfahrungen der für die
Erfassungen und Maßnahmenplanung der Arten vorgesehenen Projektmitarbeiter in Bezug
auf für das Plangebiet bedeutsame Arten/Artengruppen. Das Hauptkriterium C wird in
folgende drei Unterkriterien unterteilt: C.1: spezifische Erfahrungen der verantwortlichen
Projektmitarbeiter hinsichtlich Erfassung der für das Plangebiet bedeutsamen Arten
/Artengruppen C.2: spezifische Erfahrungen der verantwortlichen Projektmitarbeiter mit der
Beplanung für das Plangebiet bedeutsamer Arten/Artengruppen C.3: spezifische
Erfahrungen und Kompetenzen der verantwortlichen Projektmitarbeiter im praktischen
Management: spezifische Kenntnisse bezüglich der Reaktion von relevanten Arten
/Artengruppen auf unterschiedliche Pflegemaßnahmen (z. B. aus Erfolgskontrollen
umgesetzter Maßnahmen oder fachlicher Begleitung bzw. eigenständiger Umsetzung von
Praxisprojekten) Insgesamt wird das Kriterium C mit 30 % gewichtet. Die Unterkriterien C.1
bis C.3 gehen mit jeweils 10 % in die Wertung des Hauptkriteriums C ein. Die Wertung der
Unterkriterien erfolgt jeweils mit 0 bis 5 Punkten. Je mehr Punkte erreicht werden, desto
besser ist die Wertung. Weitere Angaben sind der Anlage 16 Erläuterungen
Zuschlagskriterien zu entnehmen
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=818094
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818094
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen nach Maßgabe §56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Für die Erbringung der Gesamtleistung stehen aufgrund der
Verwendung von ELER-Fördermitteln insgesamt max. 485.758,00 Euro (brutto) zur
Verfügung. Die Angebotssumme ist jeweils anteilig in den Jahresscheiben 2026 bis 2029
abzurechnen und darf die maximal im jeweiligen Haushaltsjahr abzuschöpfenden
Förderbeträge nicht überschreiten, das sind 97.187,30 brutto im Haushaltsjahr 2026,
164.267,60 brutto im Haushaltsjahr 2027, 127.187,20 brutto im Haushaltsjahr 2028 und
97.115,90 brutto im Haushaltsjahr 2029. Für die Erbringung der Leistung in den einzelnen
Jahresscheiben sind folgende Erfüllungstermine verbindlich: 1. Teilleistung einschließlich
Rechnungslegung bis spätestens 15.09.2026, 2. Teilleistung einschließlich Rechnungslegung
bis spätestens 15.09.2027, 3. Teilleistung) einschließlich Rechnungslegung bis spätestens
15.09.2028, 4. Teilleistung einschließlich Übergabe des Endberichts bis spätestens
28.02.2029. Die Rechnungslegung muss bis spätestens 15.03.2029 erfolgen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt
(LVwA) Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112
Überprüfungsstelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt
(LVwA) Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der
Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des
Landes Sachsen-Anhalt (LVwA), § 159 Abs. 2 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesamt für
Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesamt
für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-
Anhalt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15-1803-07
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06110
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-
lau/
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt (LVwA) Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e4623bf0-13a7-4e04-ac49-af75ae989fe5 - 05
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 10:45:53 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025
Referenzen:
https://lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-lau/
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818094
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=818094
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-773744-2025-DEU.txt
|
|