Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bad - Deutschland Installation von Zentralheizungen BM 19.7406 Badhaus, Heizungs- und Sanitärarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112100405308404 / 773188-2025
Veröffentlicht :
21.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
27.08.2027
Angebotsabgabe bis :
06.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45331100 - Installation von Zentralheizungen
45332000 - Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen
DEU-Bad: Deutschland Installation von Zentralheizungen BM 19.7406
Badhaus, Heizungs- und Sanitärarbeiten

2025/S 225/2025 773188

Deutschland Installation von Zentralheizungen BM 19.7406 Badhaus, Heizungs- und
Sanitärarbeiten
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien
Hessen, Zentrale Vergabe
E-Mail: Info.Vergabe@lbih.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: BM 19.7406 Badhaus, Heizungs- und Sanitärarbeiten
Beschreibung: Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (DIN 18 380);
Kennung des Verfahrens: 528c8c07-fff6-4631-a19c-c4b02ba38af0
Interne Kennung: VG-B-0433-2025-1461
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331100 Installation von Zentralheizungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von
Abwasserleitungen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Parkpromenade 2-4
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 Gesetz gegen

Wettbewerbsbeschränkungen, 19 Mindestlohngesetz, 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, 98c
Aufenthaltsgesetz, 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 22
Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) werden dem nationalen Recht entsprechend geprüft.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: BM 19.7406 Badhaus, Heizungs- und Sanitärarbeiten
Beschreibung: KG 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen Installationsleistungen
Sanitäranlagen mit ca. 180 m Trinkwasserleitungen, 80 m Schmutzwasserleitungen und ca. 12
Sanitärobjekte inklusive Armaturen, Ventile, Dämmungen und Schüttungen. KG 420
Wärmeversorgungsanlagen Installationsleistungen, bestehend aus einer
Nahwärmeübergabestation 25-50 kW mit Heizkreisverteiler für 6 Heizkreise sowie 800 m
Rohrleitungen DN 15 bis 50, 190 m² Fußbodenheizung, 39 Stück Heizkörper, 4 Stück
Unterflurkonvektoren und 19 Stück Sockelheizleisten. 411 Abwasseranlagen Für die
Schmutzwasserentsorgung sind nichtbrennbare Rohrleitungen aus Gusseisen vorgesehen.
Die Grundleitungen unter dem Gebäude werden im Zuge des Austausches der Bodenplatten
im Gebäudein-neren neu hergestellt, aus der Ostseite des Gebäudes herausgeführt und an
die bestehende Grundlei-tungssammelleitung im Nahbereich des Gebäudes angeschlossen.
Die Schmutzwasserleitungsbelüftungen werden über Dach geführt. Die Regenentwässerung
der Satteldächer erfolgt mit Dachrinnen und Fallrohren vor der Fassade bis zu den
bestehenden Grundleitungsanschlüssen (siehe KG 300 Bau). 412 Wasseranlagen Die
Trinkwasserversorgung des Gebäudes wird bauseits neu hergestellt, angeschlossen an
Trinkwasser-versorgungsleitungen im Nahbereich des Gebäudes. Die
Trinkwasserhausanschlussleitung wird von Norden bis zum Hausanschlussraum unter der
Bodenplatte geführt. Das Gebäude erhält einen Trinkwas-serhauptzähler sowie die
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Druckminderer und Hauptfilter. Die Dienstwohnungen im
2. Obergeschoss werden jeweils mit einem separaten Trinkwasserzähler zur
Einzelabrechnung ausgestattet. Als Rohrwerkstoff für das Trinkwassernetz sind nicht
brennbare Rohrleitungen aus Edelstahl vorgesehen. Absperrungen erfolgen bereichsweise
durch Absperrventile. Rohrleitungen und Armaturen werden gemäß den Vorgaben des GEGs
mit nichtbrennbarer Dämmung aus Mineralwerkstoff gedämmt, in sichtbaren Bereichen
zusätzlich mit äußerer Ummantelung aus ver-zinktem Stahlblech als Schutz gegen
Beschädigungen. Durchführungen von Rohrleitungen durch Decken, Schächte und
brandschutzrelevante Wände erhalten Dämmungen bzw. Abschottungen gegen Brand- und
Rauchübertragung. Die Warmwasserbereitung ist elektrisch mit elektronisch gesteuerten
Durchlauferhitzern oder Untertisch-geräten vorgesehen. Aufgrund der langen Leitungswege,
dem geringen Trinkwarmwasserbedarf und den eingeschränkten Platzverhältnissen wird von
einer zentralen Trinkwarmwasserbereitung, mit zusätzlichem Rohrleitungs-system mit
Zirkulation etc. abgesehen. Für den wirksamen und nachhaltigen Schutz der Trinkwassergüte
im Anlagensystem werden automati-sche Spüleinrichtungen mit Dokumentationsfunktion
vorgesehen. Die Sanitärobjekte werden, soweit nicht ausdrücklich anders beschrieben, aus
Sanitärporzellan in der Farbe weiß mit verchromten Armaturen vorgesehen. Die
Sanitärobjekte erhalten Installationsblocks. Zur Ausstattung gehören: WC-Anlagen als
wandhängendes Tiefspül-WC mit Montageblock und Unterputzspülkasten, WC Bürste, Hut
und Mantelhaken, Papierrollenhalter und Reservepapierrollenhalter. Behinderten-WC-Anlage
als wandhängendes Tiefspül-WC mit 700 mm Ausladung, mit Montageblock und
Unterputzspülkasten, 2 Stützklappgriffen mit integriertem Papierrollenhalter und elektrischer
Spülauslö-sung, Rückenstütze, Reserve Papierrollenhalter, WC Bürste. Die Ausstattung
entspricht den Anforde-rungen der DIN 18024-2, oder ADA/ABA. Urinalanlagen als

wandhängendes Absaugurinal mit Montageelement mit automatischer Spülung. Waschtisch-
Anlagen als Waschtisch aus Sanitärporzellan mit Montageblock, mit Kalt- Warm-Wasser über
elektronische Untertischgeräte und Entnahmearmatur, bleifrei nach DVGW oder NSF61,
Kristall-spiegel, Papierhandtuchspender, Drahtsammelkorb, Seifen- und
Desinfektionsmittelspender, Hygiene-sammelbehälter. Behinderten-Waschtischanlagen als
Waschtisch in unterfahrbarer Ausführung, mit Montageblock mit integriertem Unterputzsyphon,
2 Haltegriffen, mit Kalt- Warmwasser über elektronische Untertischgeräte und
Entnahmearmatur, bleifrei nach DVGW oder NSF61, Kippspiegel, Seifen- und
Desinfektionsmit-telspender, Papierhandtuchspender und Drahtsammelkorb.
Ausgussbeckenanlagen als Ausgussbecken aus Stahl-Emaille mit Klapprost aus Aluminium
mit Kalt- Warm-Wasser über elektronische Untertischgeräte und Entnahmearmatur. Für die
Teeküche im 2. Obergeschoss wird ein Trinkkaltwasseranschluss vorgesehen. Für die
Dienstwohnung im 2. Obergeschoss werden Duschanlagen mit Duschwannen 750 x 1000 mm
als Stahlwannenausführung in der Farbe Weiß vorgesehen. Die Warmwasserbereitung erfolgt
über elekt-rische Durchlauferhitzer. zugehörige Anlagenbeschreibung KG 420 421
Wärmeerzeugungsanlagen Die Wärmeversorgung erfolgt durch die im Bestand vorhandene
Heizzentrale auf der Liegenschaft. Die Heizwärme wird als Heizwasser über im Erdreich
verlegte Nahwärmeleitungen zum Gebäude geführt. Im Gebäude wird eine
Nahwärmeübergabestation zur physischen und hydraulischen Trennung mit Platten-
wärmeübertrager und Pumpenregel- sowie Sicherheitsgruppe vorgesehen. So wird im
Gebäude ein Se-kundärheizwassersystem mit örtlich begrenzter Wassermenge aufgebaut.
422 Wärmeverteilnetze Die Wärmeübergabestation ist im Erdgeschoss unter der Treppe
vorgesehen. Die Heizleitungen werden als Systemrohr Stahl (nicht brennbar) vorgesehen. Die
horizontale Leitungs-verteilung erfolgt sowohl im Fußbodenaufbau als auch frei verlegt an
Wänden in Fußbodennähe von der Wärmeübergabestation aus zu den Verbrauchern. Die
vertikale Verteilung erfolgt in alten Kaminschäch-ten. Es ist mit beengten Platzverhältnissen zu
rechnen, für die Kalkulation sind ca. 50% der Leitungen in beengten Platzverhältnissen zu
berücksichtigen. -Verwendung von fair gehandelten Produkten -Ökologisch nachhaltige
Produkte -Innovativ orientierte Produkte und Dienstleistungen
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331100 Installation von Zentralheizungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332000
Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Parkpromenade 2-4
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 27/08/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Erklärung des Teilnehmers in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum mit dem Leistungsgegenstand
vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.
hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben
sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: Keine

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Erklärung des Teilnehmers in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum mit dem Leistungsgegenstand
vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.
hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben
sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: Keine

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Die Eignung ist durch
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen
zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die
engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6

Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt
124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Angaben zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Unbedenklichkeitsbescheinigung der
tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Die Eignung ist durch Eintragung in
die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen
zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die
engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6
Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt
124 ist erhältlich bei: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf
Folgende sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise: Keine

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.
hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben
sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: Keine

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw.
bei der Industrie- und Handelskammer Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen

Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.
hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf Folgende sonstige Nachweise/Angaben
sind mit dem Angebot vorzulegen: Geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise: Keine

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung bei der Industrie-
und Handelskammer Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://vergabe.
hessen.de/NetServer/download/124-Bund_2019.pdf

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199329667ca-
1b9e7de485f86370

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit

Ort: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
Dieselstraße 1-7 61231 Bad Nauheim
Zusätzliche Informationen: Zu der Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen. Weitere
Informationen zur elektronischen Kommunikation stehen Ihnen unter dem folgenden Link zur
Verfügung: https://vergabe.hessen.de/NetServer/download/Hinweisblatt_lbih.pdf
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der
Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage
vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch den
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien
Hessen, Zentrale Vergabe
Registrierungsnummer: wird bei Auftragserteilung mitgeteilt
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Stadt: Bad Nauheim
Postleitzahl: 61231
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
E-Mail: Info.Vergabe@lbih.hessen.de
Telefon: 0000
Fax: +49 6032-8862-111
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-12-0
Fax: +49 6151-12-6347
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b922d17d-31ee-4316-8809-49fc07e5d8ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 10:40:58 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025

Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199329667ca-1b9e7de485f86
370
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-773188-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau