|
Titel :
|
DEU- |
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112000411504668 / 769572-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
20.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
07.01.2026
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.01.2026
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
85310000 - Dienstleistungen des Sozialwesens
85312300 - Orientierungs- und Beratungsdienste
|
DEU-
Arbeitsmarktdienstleistung gem. § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III für eLb
2025/S 224/2025 769572
Deutschland Dienstleistungen des Sozialwesens Arbeitsmarktdienstleistung gem. § 16 SGB II
i. V. m. § 45 SGB III für eLb
OJ S 224/2025 20/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Jobcenter München
E-Mail: Jobcenter-Muenchen.BEL-FaBEL@jobcenter-ge.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Arbeitsmarktdienstleistung gem. § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III für eLb
Beschreibung: Arbeitsmarktdienstleistung gem. § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III für
erwerbsfähige Leistungsberechtigte bzw. Eltern / Erziehende mit Kindern bis zum Schuleintritt
mit und ohne Kinderbetreuung und / oder erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die Angehörige
pflegen. Gegenstand der Maßnahme ist die frühzeitige Aktivierung und Heranführung der
Teilnehmenden an den allgemeinen Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder
Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Teilnehmende mit
intensivem Aktivierungsbedarf durch gezielte individuelle Hilfestellung frühzeitig auf eine
dauerhafte berufliche Eingliederung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
vorzubereiten. Außerdem sollen Vermittlungshemmnisse reduziert bzw. abgebaut werden.
Kennung des Verfahrens: e215ce31-0633-48e6-8ad5-b102fb168b49
Interne Kennung: 843-AMDL-2026-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Arbeitsmarktdienstleistung gem. § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III für eLb
Beschreibung: Gegenstand der Maßnahme nach § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III ist die
frühzeitige Aktivierung und Heranführung der Teilnehmenden an den allgemeinen
Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen. Diese Maßnahme kann alle Aktivitäten der Aktivierung und
Unterstützung der Teilnehmenden umfassen, die auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung
in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung abzielen. Ziel dieser Maßnahme ist es,
Teilnehmende mit intensivem Aktivierungsbedarf durch gezielte individuelle Hilfestellung
frühzeitig auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung vorzubereiten. Außerdem sollen Vermittlungshemmnisse reduziert bzw.
abgebaut werden. Zur Zielerreichung ist es erforderlich, dass regionalspezifische
Vernetzungen zu kommunalen und anderen Netzwerkpartnern (z. B. Schuldnerberatungen,
Kitas, Kindergärten, Horte, Mittagsbetreuungen etc.) bestehen. Darüber hinaus sind lokale
Kontakte zu Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern notwendig. Zu den Teilnehmenden dieser
Maßnahme gehören erwerbsfähige Leistungsberechtigte / Eltern / Erziehende mit Kindern bis
zum Schuleintritt mit und ohne gesicherte Kinderbetreuung und / oder erwerbsfähige
Leistungsberechtigte, die Angehörige pflegen. Daneben können auch erwerbsfähige
Leistungsberechtigte / Eltern / Erziehende mit Kindern bis zum Schuleintritt mit geringen
Deutschsprachkenntnissen an dieser Maßnahme teilnehmen. Erwerbsfähige
Leistungsberechtigte, die Angehörige pflegen und geringe Deutschsprachkenntnisse verfügen
sind hierfür ebenfalls zugelassen. Besonderheit: Darüber hinaus gehören zu den
Teilnehmenden dieser Maßnahme auch erwerbsfähige Leistungsberechtigte, welche in den
Anwendungsbereich des § 10 Abs. 1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB II fallen. Die Besonderheiten dieser
Zielgruppe gilt es zu beachten. Die individuelle Teilnahmedauer eines Teilnehmenden wird
vom Bedarfsträger festgelegt. Sie beträgt zwölf Monate. Die individuelle Teilnahmedauer kann
bei Bedarf einmalig um weitere sechs Monate verlängert werden. Die Maßnahme setzt sich
aus Einzelcoachings (intensive Einzelberatung) und Gruppencoachings (Gruppenaktivitäten /
Gruppenworkshops) zusammen, die alle Aktivitäten umfassen, um die Teilnehmenden in eine
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen. Für jede teilnehmende Person ist ein
Einzelcoaching in der Woche und zwei Gruppencoachings im Monat anzusetzen. Sowohl ein
Einzelcoaching als auch ein Gruppencoaching entspricht durchschnittlich 60 Minuten.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 5
Weitere Informationen zur Verlängerung: Reguläre Vertragslaufzeit: 01. April 2026 31. März
2027 1. Option: 01. April 2027 31. März 2028 2. Option: 01. April 2028 31. März 2029 3.
Option: 01. April 2029 31. März 2030 4. Option: 01. April 2030 31. März 2031 5. Option:
01. April 2031 31. März 2032
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Gefördertes soziales Ziel: Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte
und/oder für Menschen mit Behinderungen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieter haben mindestens eine vergleichbare Referenz vorweisen, aus
denen sich nachgewiesene Erfahrungen ergeben. Referenzen sind vergleichbar, wenn
folgende Voraussetzungen vorliegen: - Leistung: Konzeption und Durchführung eines
Projektes nach dem § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGB III zur dauerhaften Arbeitsmarkintegration. -
Zielgruppe: erwerbsfähige Leistungsberechtigte. - Projektlaufzeit: mindestens zwei Jahre. -
Zeitraum: Beauftragung der Leistung (Vertragsschluss) in den Jahren 2021 dato.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat über eine Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass er
über die erforderlichen Kapazitäten verfügt, um den Auftrag ordnungsgemäß, fristgerecht und
mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes zu leisten. Es ist mindestens ein Projektleiter
sowie ein stellvertretender Projektleiter zu benennen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Beim Jobcoach wird ein Berufs- oder Studienabschluss erwartet. Der Jobcoach
muss über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen. Praktika während einer
Berufsausbildung und eines Studiums gelten zur Hälfte als Berufserfahrung.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Bei den Sozialpädagogen wird ein abgeschlossenes Studium der
Sozialpädagogik / -arbeit bzw. Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Rehabilitations-,
Sonderpädagogik oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss (z. B. BA Soziologie und
Psychologie, BA Erziehungswissenschaften, BA Bildungswissenschaften, BA
Sozialwissenschaften, u. a.) erwartet. Mindestens Bachelor alternativ Diplom, Master oder
Magister Artium. Ein Studium gilt als abgeschlossen, wenn der Erwerb der Berufsbefähigung
BA (z. B. staatliche Anerkennung) vorliegt. Ersatzweise werden auch staatlich anerkannte
Erzieher, Jugend- / Heimerziehung, Heilerziehungspfleger jeweils mit einschlägiger
Zusatzqualifikation und staatlich anerkannte Arbeitserzieher zugelassen, soweit diese
mindestens eine einjährige berufliche Erfahrung mit der Zielgruppe innerhalb der letzten fünf
Jahre nachweisen. Zusatzqualifikationen werden als einschlägig anerkannt, wenn sie
insgesamt mindestens 640 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) umfassen und insbesondere
folgende Aspekte beinhalten: - Sozialpädagogik als ein Arbeitsfeld der Pädagogik, -
Grundlagen Psychologie, - Praxis- und Methodenlehre der Sozialpädagogik, -
Förderpädagogik, - Kommunikation und Gesprächsführung, - Medienpädagogik.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Für die Durchführung der Maßnahme sind geeignete Räumlichkeiten inkl. PC-
Ausstattung während der gesamten Vertragsdauer in ausreichender Zahl, Größe und
Ausstattung (sowohl für Einzel- als auch für Gruppencoachings) durch den Auftragnehmer
bereitzustellen. Die Teilnehmendenzahl dieser Gruppenveranstaltungen liegt bei maximal
zehn Teilnehmenden. Somit sind die Gruppenräumlichkeiten für das Bewerbungstraining in
Form von Gruppencoachings mit zehn PC-Arbeitsplätzen auszustatten.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Personal: Qualifikation / Berufserfahrungen des geplant
einzusetzenden Personals inkl. Betreuungsschlüssel sowie Sicherstellung der personellen
Kontinuität und Umgang mit personellen Engpässen (z. B. bei Krankheit, Urlaub, Kündigungen
Vertretungsregelungen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Methodenansatz: Gehen Sie auf die spezifischen Herausforderungen bei den
erwarteten Teilnehmenden ein. Stellen Sie dar, wie Sie Ihr Konzept inkl. des
Methodeneinsatzes bei der Durchführung flexibel auf die Teilnehmendenstruktur anpassen,
um das Ziel der Maßnahme zu erreichen. Schildern Sie Ihre Vorgehensweise anhand eines
konkreten Beispiels für einen denkbaren Teilnehmenden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren: Beschreiben Sie Art und Umfang der
Zusammenarbeit mit Akteuren der regionalen Netzwerke (z. B. Arbeitgeber, Beratungsstellen
etc.) ab Maßnahmebeginn anhand von zwei konkreten Beispielen Ihrer Wahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Sicherstellung der Kinderbetreuung: Legen Sie ein Konzept vor,
welches darstellt, mit welchen Maßnahmen sichergestellt werden kann, dass Teilnehmende
ohne eigene Kinderbetreuung dennoch an den (Gruppen)-Coachingmaßnahmen teilnehmen
können. Die Bewertung erfolgt auf Basis der Umsetzbarkeit und der Praxistauglichkeit.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 5) Kostenkalkulation: Legen Sie eine detaillierte, vollständige und
nachvollziehbare Darstellung der Kostenstruktur vor. Mindestens aufgeschlüsselt nach: -
Personalkosten (inkl. Coachingkosten) für Jobcoaches, Sozialpädagogen und
Verwaltungsmitarbeiter etc. - Raumkosten (Miete, Spielzimmer inkl. Ausstattung) etc. -
Technische Ausstattung (Anschaffung / Leasing von PCs / Laptops, Internet, Lizenzen) etc. -
Sachkosten (Möbel, Flyer, Abschreibungen) etc. Die Bewertung erfolgt auf Basis der
Detailtiefe und Nachvollziehbarkeit.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis pro Betreuungsstunde
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/e215ce31-0633-48e6-8ad5-b102fb168b49
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/e215ce31-0633-48e6-8ad5-b102fb168b49
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/01/2026 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Jobcenter
München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Jobcenter München
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Jobcenter München
Registrierungsnummer: 14466
Postanschrift: Berg-am-Laim-Straße 47
Stadt: München
Postleitzahl: 81667
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: Jobcenter-Muenchen.BEL-FaBEL@jobcenter-ge.de
Telefon: +49 89453551105
Internetadresse: https://jobcenter-muenchen.de/
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 1827b3fc-3843-4cd9-951f-5b3369dbac20
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e215ce31-0633-48e6-8ad5-b102fb168b49 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 08:53:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 224/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/11/2025
Referenzen:
https://jobcenter-muenchen.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-769572-2025-DEU.txt
|
|