Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart - Deutschland Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft Überprüfung der Aktualität von Nutzungsarten auf Basis von aktuellen Digitalen Orthophotos für Baden-Württemberg (DOP- Abgleich)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111800430698105 / 763021-2025
Veröffentlicht :
18.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
23.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71354100 - Digitalisierte Kartenerstellung
72316000 - Datenanalyse
77100000 - Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
DEU-Stuttgart: Deutschland Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
Überprüfung der Aktualität von Nutzungsarten auf Basis von aktuellen
Digitalen Orthophotos für Baden-Württemberg (DOP- Abgleich)

2025/S 222/2025 763021

Deutschland Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft Überprüfung der Aktualität von
Nutzungsarten auf Basis von aktuellen Digitalen Orthophotos für Baden-Württemberg (DOP-
Abgleich)
OJ S 222/2025 18/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
E-Mail: vergabe@mlr.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Überprüfung der Aktualität von Nutzungsarten auf Basis von aktuellen Digitalen
Orthophotos für Baden-Württemberg (DOP-Abgleich)
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung, mit welcher die
Beschaffung der während der Vertragslaufzeit zu vergebenden Einzelaufträge zur
Überprüfung der Aktualität von Nutzungsarten auf Basis von aktuellen Digitalen Orthophotos
für Baden-Württemberg (DOP-Abgleich) für die Mindestvertragsdauer vom 01.03.2026 bis
31.12.2027 geregelt wird. Optional kann die Rahmenvereinbarung seitens des Auftraggebers
einmal um 24 Monate (01.01.2028 bis 31.12.2029) verlängert werden. Die
Rahmenvereinbarung wird für alle Leistungsinhalte und Optionen mit nur einem
Auftragnehmer geschlossen.
Kennung des Verfahrens: 37dd8a44-f595-45e2-a889-4d767c72c0bc
Interne Kennung: MLR-446-2025/09/10-60
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77100000 Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung, 72316000
Datenanalyse

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXUEYYAYTAUHXT7S# Es wird auf die
zur Verfügung gestellten Unterlagen verwiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Überprüfung der Aktualität von Nutzungsarten auf Basis von aktuellen Digitalen
Orthophotos für Baden-Württemberg (DOP-Abgleich)
Beschreibung: Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg (MLR), nachfolgend Auftraggeber, sucht für die Durchführung des DOP-
Abgleichs auf Basis der digitalen Orthophotos einen Dienstleister. Ausgeschrieben wird der
Beschaffungsbedarf des Auftraggebers in Form einer Rahmenvereinbarung, die für die Zeit
vom 01.03.2026 bis 31.12.2027 gilt. In dieser Grundlaufzeit werden die Befliegungsblöcke
DOP 2025 und 2026 analysiert. Optional kann der Aufraggeber die Rahmenvereinbarung um
den Zeitraum 01.01.2028 bis 31.12.2029 verlängern, in dem dann die Befliegungsblöcke DOP
2027 und DOP 2028 analysiert werden. Der Auftraggeber wendet sich mit dieser
Ausschreibung an Unternehmen, welche im Bereich der Geoinformatik und Luftbildauswertung
tätig sind und die geforderte Eignung (siehe Dokument 1.2_124 Eigenerklärung zur Eignung)
aufweisen. Im Übrigen wird auf das Dokument 3.1_001 Leistungsbeschreibung.pdf
verwiesen.
Interne Kennung: MLR-446-2025/09/10-60

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 77100000 Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung, 72316000
Datenanalyse

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Optional kann der Auftraggeber die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung einmalig um den Zeitraum 01.01.2028 bis 31.12.2029 verlängern. In
diesem Zeitraum können neben den verbindlichen Leistungen (optionale Grundleistungen)
weitere optionale Leistungen vom Auftraggeber über den Einzelabruf beauftragt werden:
Optionales Ausführungsjahr 2028 (01.01.2028 bis 31.12.2028) Optionales Ausführungsjahr
2029 (01.01.2029 bis 31.12.2029) Im Übrigen wird auf das Dokument 3.1_001
Leistungsbeschreibung.pdf verwiesen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Unternehmensqualifikation (Teil A) (Auf Anforderung der
Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass das Unternehmen über folgende
Qualifikation oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügt bzw. dass spätestens ab
Vertragsbeginn der Rahmenvereinbarung über folgende Qualifikation oder über eine
vergleichbare Qualifikation verfügt wird: - Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 Der
Nachweis über das Qualitätsmanagement erfolgt durch Vorlage des Zertifikats nach DIN EN
ISO 9001 oder eines Zertifikats vergleichbarer Art. Der Nachweis muss für bereits zertifizierte
Unternehmen mit Angebotsabgabe vorgelegt werden. Unternehmen, die zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe zwar noch nicht zertifiziert sind, aber bei Vertragsbeginn die geforderte
Qualifikation erzielen werden, müssen den Nachweis spätestens bei Vertragsbeginn vorlegen
und bei Angebotsabgabe bereits plausibel darlegen, dass die geforderte Qualifikation
spätestens bei Vertragsbeginn erreicht wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Unternehmensqualifikation (Teil B) (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass das Unternehmen seit dem 1. Januar 2022
Erfahrungen in den nachfolgend genannten Bereichen oder in vergleichbaren Bereichen
gesammelt hat: - B1: Erfahrung in der Anwendung von Methoden und Algorithmen zu
automatisierten und systematischen Auswertungen von landwirtschaftlichen
Landbedeckungen auf Basis von Digitalen Orthophotos (DOP) in Europa - B2: Erfahrung in
der automatisierten Erkennung von landwirtschaftlichen Landbedeckungen anhand von
Satellitendaten und/oder in der Einbeziehung von Satellitendaten in die Analyse von Digitalen
Orthophotos (DOP) in Europa und - B3: Erfahrung in der Durchführung eines Projekts zu
automatisierten und systematischen Auswertungen von landwirtschaftlichen
Landbedeckungen auf Basis von Digitalen Orthophotos (DOP) und/oder Satellitendaten im
Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) Der Nachweis erfolgt
für alle nachzuweisenden Erfahrungen anhand von Kurzdarlegungen von Referenzprojekten.
Die Eignung für das Eignungskriterium B1 muss der Bieter durch die Darlegung von zwei
Referenzprojekten nachweisen. Die Eignungskriterien B2 und B3 können sowohl mit
Referenzprojekten zu B1 kumulativ nachgewiesen werden als auch durch die Vorlage einer
oder mehrerer Zusatzreferenzen. Als Nachweis gelten die seit dem 1. Januar 2022
abgeschlossenen Referenzenprojekte sowie die seit dem 1. Januar 2022 noch nicht
abgeschlossenen Referenzprojekte, sofern diese eine Mindestlaufzeit von einem Jahr
aufweisen und das Unternehmen zumindest einmal Ergebnisse an den Auftraggeber geliefert
hat. Ältere Referenzprojekte, die bereits vor dem 1. Januar 2022 abgeschlossen wurden,
werden bei der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Die Kurzdarlegungen müssen die
folgenden Angaben enthalten: - Projekttitel, - Auftraggeber und dortige/r Ansprechpartner/in, -
Ausführungszeitraum, - Beschreibung des Leistungsinhalts und Zuordnung des mit dem
Projekt nachgewiesenen Eignungskriteriums (B1-B3), - Flächenumfang der Analysen, -
Nennung der identifizierten Landbedeckungstypen (z.B. Ackerland, versiegelte Flächen, Wald)
und - Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Unternehmensqualifikation (Teil B) - Eigenerklärung, dass
das Unternehmen seit dem 1. Januar 2022 Erfahrungen in den nachfolgend genannten
Bereichen oder in vergleichbaren Bereichen gesammelt hat: - B1: Erfahrung in der
Anwendung von Methoden und Algorithmen zu automatisierten und systematischen
Auswertungen von landwirtschaftlichen Landbedeckungen auf Basis von Digitalen
Orthophotos (DOP) in Europa - B2: Erfahrung in der automatisierten Erkennung von
landwirtschaftlichen Landbedeckungen anhand von Satellitendaten und/oder in der
Einbeziehung von Satellitendaten in die Analyse von Digitalen Orthophotos (DOP) in Europa
und - B3: Erfahrung in der Durchführung eines Projekts zu automatisierten und
systematischen Auswertungen von landwirtschaftlichen Landbedeckungen auf Basis von
Digitalen Orthophotos (DOP) und/oder Satellitendaten im Rahmen des Integrierten
Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) Der Nachweis erfolgt für alle nachzuweisenden
Erfahrungen anhand von Kurzdarlegungen von Referenzprojekten. Die Eignung für das
Eignungskriterium B1 muss der Bieter durch die Darlegung von zwei Referenzprojekten
nachweisen. Die Eignungskriterien B2 und B3 können sowohl mit Referenzprojekten zu B1
kumulativ nachgewiesen werden als auch durch die Vorlage einer oder mehrerer
Zusatzreferenzen. Als Nachweis gelten die seit dem 1. Januar 2022 abgeschlossenen
Referenzenprojekte sowie die seit dem 1. Januar 2022 noch nicht abgeschlossenen
Referenzprojekte, sofern diese eine Mindestlaufzeit von einem Jahr aufweisen und das

Unternehmen zumindest einmal Ergebnisse an den Auftraggeber geliefert hat. Ältere
Referenzprojekte, die bereits vor dem 1. Januar 2022 abgeschlossen wurden, werden bei der
Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Die Kurzdarlegungen müssen die folgenden Angaben
enthalten: - Projekttitel, - Auftraggeber und dortige/r Ansprechpartner/in, -
Ausführungszeitraum, - Beschreibung des Leistungsinhalts und Zuordnung des mit dem
Projekt nachgewiesenen Eignungskriteriums (B1-B3), - Flächenumfang der Analysen, -
Nennung der identifizierten Landbedeckungstypen (z.B. Ackerland, versiegelte Flächen, Wald)
und - Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYYAYTAUHXT7S/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTAUHXT7S

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYYAYTAUHXT7S
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern / Mitgliedern der
Bietergemeinschaft die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen
im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht
fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird das Angebot ausgeschlossen. Ein
Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 10:05:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird auf die Vergabeunterlagen,
insbesondere auf 1.2_124 Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten
die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht
berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber
informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15
Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen
werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10
Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A7926-40
Postanschrift: Kernerplatz 10
Stadt: Stuttgart

Postleitzahl: 70182
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@mlr.bwl.de
Telefon: +49 711126-0
Fax: +49 711126-2255
Internetadresse: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 11f8d7f9-3b21-4481-899e-e852160743d3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 14:40:42 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025

Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTAUHXT7S
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTAUHXT7S/documents
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-763021-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau