|
Titel :
|
DEU-Wolfschlugen - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Bauhof in Wolfschlugen -Fachplanung Technische Ausrüstung §§ 53-56 HOAI Anlagegruppen 1, 2, 3 und 7
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111700545795534 / 760915-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
24.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
24.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
DEU-Wolfschlugen: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Bauhof in Wolfschlugen -Fachplanung Technische
Ausrüstung §§ 53-56 HOAI Anlagegruppen 1, 2, 3 und 7
2025/S 221/2025 760915
Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Bauhof
in Wolfschlugen - Fachplanung Technische Ausrüstung §§ 53-56 HOAI Anlagegruppen 1, 2, 3
und 7
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wolfschlugen
E-Mail: j.hensel@wolfschlugen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Bauhof in Wolfschlugen - Fachplanung Technische
Ausrüstung §§ 53-56 HOAI Anlagegruppen 1, 2, 3 und 7
Beschreibung: Die Gemeinde Wolfschlugen plant einen Neubau für die freiwillige Feuerwehr
und ihren Bauhof auf einer Grundstücksfläche von ca. 5.760 m² zwischen der Straße
Winkelwiesen und dem Föllbach im Süden des Ortsgebiets und im direkten Anschluss an den
bestehenden Wertstoffhof des Landkreises Esslingen. Es soll ein zweigeschossiger Neubau
bestehend aus einem Feuerwehrgerätehaus im nördlichen und dem Bauhof im südlichen
Abschnitt entstehen. Vorab wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche den weiteren
Planungen zugrunde gelegt werden soll. Der Gebäudeabschnitt Feuerwehrgerätehaus mit 6
Stellplätzen soll ca. 1.500 m² Netto-Raumfläche umfassen. Dies entspricht einer Brutto-
Grundfläche von ca. 1.900 2.000 m². Der Gebäudeabschnitt Bauhof mit 5 Stellplätzen soll
ca. 1.000 m² Netto-Raumfläche bzw. ca. 1.200 m² Brutto-Grundfläche umfassen. Die genaue
Beschreibung der Planungs- und Bauaufgabe geht aus Kapitel 4 der Vergabeunterlage VU 1
hervor. Grob ermittelte Herstellungskosten KGR 300+400 Feuerwehrgerätehaus = ca.
5.345.500,00 (netto) Grob ermittelte Herstellungskosten KGR 300+400 Bauhof = ca.
2.969.500,00 (netto) /// Verfahrensart = offenes Verfahren nach §15 VgV ///
Rahmenterminplan Leistungsbeginn: voraussichtlich Januar 2026; Fertigstellung Vorentwurf:
Juni 2026; Einreichung Förderantrag: Februar 2027; Fertigstellung Entwurf: März 2027;
Einreichung des vollständigen und genehmigungsfähigen Bauantrags: April 2027;
Fertigstellung der Ausführungsplanung: Dezember 2027; Fertigstellung Ausschreibung
/Vergabe: Juli 2028; Beginn Bauvorhaben: Juli/August 2028; Fertigstellung Bauleistungen:
Dezember 2029; Abnahme/ Übergabephase: Januar 2030; Bezug: April/Mai 2030.
Kennung des Verfahrens: fc1a0e30-79d3-410e-9cd7-d873af29a6fe
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wolfschlugen
Postleitzahl: 72649
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: ///Je Bieter/ Bietergemeinschaft ist nur eine Einreichung eines
Angebots zulässig. Die Einreichung mehrerer Angebote führt zum Ausschluss vom Verfahren.
/// Link zum Verfahren auf der e-Vergabe-Plattform: http://www.subreport.de/E77926997 /// Im
gesamten Verfahren ist gemäß § 53 VgV die digitale Abgabe des Angebots sowie die
Abwicklung der Kommunikation ausschließlich über die eVergabe-Plattform subreport ELViS
zulässig. /// Eine Registrierung für den Zugang zu den Unterlagen ist nicht erforderlich. Es wird
jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Registrierung und Bestätigung zur
Teilnahme am Verfahren empfohlen werden, um über Mitteilungen an die Bieter/innen
informiert zu werden. Bei einem anonymen Zugriff auf die Vergabeunterlagen ist dies nicht
möglich, die Bieter/innen haben in eigener Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass sie von
allen auf der Vergabeplattform bereitgestellten Informationen Kenntnis erhalten. Im Laufe des
Verfahrens haben sich die Bieter/innen im eigenen Interesse über etwaige zusätzliche
Informationen, Änderungen der Unterlagen oder Beantwortung von Bieterfragen über die
eVergabe-Plattform zu informieren (siehe Kapitel 3.4 der Vergabeunterlage VU1). /// Um am
Verfahren teilzunehmen, ist eine Registrierung bei der eVergabe-Plattform erforderlich. /// Die
Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bietenden erfolgt ausschließlich über die
Nachrichtenfunktion der eVergabe-Plattform subreport ELViS. /// Die Bieter haben die
Vergabeunterlagen unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit, etwaige Unklarheiten oder
Fehler zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bieter
unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die
Erstellung des Angebots beeinflussen können, so hat die/der Bietende die Auftraggeberin über
die Vergabeplattform subreport ELViS unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor
Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote darauf hinzuweisen bzw. um entsprechende
Auskunft zu bitten. /// Die Auftraggeberin kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die
nach diesem Zeitpunkt gestellt werden. Verbindliche Stellungnahmen werden als
Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der
eVergabe-Plattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Frist veröffentlicht. Benötigt die/der
Bietende nach seiner Auffassung zur Abgabe eines Angebots zusätzliche Informationen, ist
die Auftraggeberin über die eVergabe-Plattform subreport ELViS vor Abgabe des Angebots
rechtzeitig darauf hinzuweisen. /// Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung oder bei technischen
Fragen zur Vergabeplattform benötigen, unterstützt Sie der Support der eVergabe-Plattform
von subreport ELViS kostenfrei unter 02 21 / 9 85 78-0 von Montag bis Donnerstag von 08:
00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:45 Uhr (außer an Feiertagen). Für
allgemeine Fragen zur eVergabe-Plattform prüfen Sie bitte auch: https://subreport.de/wiki/faq
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine
Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den
§§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Betrug: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine
Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den
§§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123
und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die Ausschlussgründe
gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123
und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen
zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1
GWB abzugeben.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§
123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§
123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§
123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen
zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1
GWB abzugeben.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123
und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine
Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den
§§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die Vorgaben zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen
nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014.
Hierzu ist eine Eigenerklärungen abzugeben, dass der Bieter/ die Bieterin/ die
Bietergemeinschaft nicht unter dieses Verbot fallen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten
die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es gelten die Ausschlussgründe
gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und
124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist
eine Eigenerklärungen zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den
§§123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen zur
Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§123, 124 Abs. 1 GWB
abzugeben.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau Feuerwehrgerätehaus mit Bauhof in Wolfschlugen - Fachplanung Technische
Ausrüstung §§ 53-56 HOAI Anlagegruppen 1, 2, 3 und 7 (HLS), Leistungsphasen 1-9
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die erforderlichen Planungsleistungen für die
Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS) entsprechend HOAI
Teil 4, Abschnitt 2 in den Anlagegruppen 1 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2 -
Wärmeversorgungsanlagen, 3 - Lufttechnische Anlagen und 7 - Nutzungsspezifische Anlagen
für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Bauhof am Standort Winkelwiesen,
Leistungsphasen 1 bis 9, siehe Projektbeschreibung in Kapitel 4.1 der Vergabeunterlage VU
1. /// Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. Dies für den Fall, dass das Bauvorhaben
bzw. ein Gebäudeabschnitt des Bauvorhabens nicht ohne grundlegende Veränderungen und
im Rahmen der kalkulierten Kosten weiter durchgeführt werden kann und somit die
Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und ggf. Förderung nicht gegeben sind. Ein Anspruch auf eine
Folgebeauftragung besteht nicht. Der Leistungsumfang, Grundleistungen und besondere
Leistungen, sind im Vertragsentwurf Technische Ausrüstung (AG 1, 2, 3 und 7) aufgeführt.
Die zu erbringenden Leistungen richten sich nach den Grundleistungen der HOAI sowie den
detaillierten Teilleistungen gemäß der Siemon-Tabelle. /// Die stufenweise Beauftragung
erfolgt für die beiden Gebäudeabschnitte gesondert und ist wie folgt vorgesehen: Stufe 1 =
Leistungsphasen 1-2, Stufe 2 = Leistungsphasen 3-4, Stufe 3 = Leistungsphasen 5-9. /// Die
Auftraggeberin beabsichtigt, in einem ersten Schritt die Stufe 1 für das Feuerwehrgerätehaus
und den Bauhof zu beauftragen. Für das Feuerwehrgerätehaus sollen die weiteren
Leistungsphasen stufenweise anschließen. Mit Vorliegen der Kostenschätzung am Ende der
Leistungsphase 2 wird entschieden werden, ob der Bauhof zeitgleich mit dem
Feuerwehrgerätehaus geplant oder zu einem späteren Zeitpunkt weitergeplant bzw. als
zweiter Bauabschnitt später gebaut wird. Die Errichtung des Bauhofs ohne Feuerwehr ist
jedoch keine Option. Hinweis: Die Errichtung eines Gebäudes bzw. des
Feuerwehrgerätehauses und des Bauhofs in einem Bauschnitt liegt nicht im
Anwendungsbereich des § 11 Abs. 2 HOAI. Die erforderliche Objektplanung Gebäude, die
Fachplanungen zur Tragwerks- und Elektro-Planung werden separat in zeitlich parallelen
Vergabeverfahren vergeben und sind daher nicht Gegenstand dieses Auftrags. /// Die
ausführliche Beschreibung des Bauvorhabens, dazugehörige Anlagen sowie die Informationen
zum offenen Verfahren nach §15 VgV können der Vergabeunterlage Nr. 1 Informationen zum
offenen Verfahren nebst Anlagen entnommen werden.
Interne Kennung: LOT-0001 03
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wolfschlugen
Postleitzahl: 72649
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: ///
Teilnahmeberechtigt sind Bietende, die folgende Berufsqualifikation nachweisen können: -
Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates
(§ 75 Abs. 2 VgV) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Technische Gebäudeausrüstung,
Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. - Ist die Berufsbezeichnung im
jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
Ingenieur/Ingenieurin für Elektroplanung oder vergleichbare Fachrichtung, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. /// Bei juristischen Personen: Sie sind
berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt
werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Dieser muss im Angebot
nachgewiesen werden. /// Bei Bietergemeinschaften: Mindestens ein Mitglied muss diese
Anforderung erfüllen. /// Der Nachweis ist durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung
(Kopie) als Anlage zur Vergabeunterlage Angebot (VU Nr. 2) zu erbringen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis über bestehende
Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Ziff. 3 VgV) in Form eines gültigen
Versicherungsscheins (Kopie) oder Erklärung des Versicherungsunternehmens (Kopie) von
3,0 Mio. für Personenschäden und 1,5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden oder ggf.
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten
Deckungshöhen abgeschlossen wird (in Textform im Formular Angebot). Die
Versicherungssummen gelten pro Schadensereignis und stehen mindestens zwei Mal pro
Versicherungsjahr zur Verfügung. Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für
jedes Mitglied zu führen oder eine Projektversicherung abzuschließen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Fachkräfte: Mindestanforderung: Es stehen mindestens 2 Fachkräfte (Vollzeit)
zur Verfügung (ggf. im Wege des Nachunternehmereinsatzes durch Eignungsleihe gemäß §
47 VgV). Diese verfügen über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen
Versorgungstechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik oder einer
vergleichbaren Fachrichtung des Bauingenieurwesens (Dipl.-Ing. / Master / Bachelor / o. vgl.).
Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden. Die Namen sind
im Formular Angebot (VU Nr. 2) zu benennen und Kopien der Ausbildungsnachweise sind
als Anlage einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekte: Es sind zwei unterschiedliche Referenzprojekte für die
Fachplanung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen 1, 2, 3 und 7, Leistungsphase 2-8
(gem. § 55 HOAI) im Angebot (VU Nr. 2) durch die Bieterin/den Bieter einzureichen. ///
Mindestkriterien für das Referenzprojekt 1: - Zuordnung mindestens in Honorarzone III (§ 56
HOAI), - bei dem Referenzprojekt 1 muss es sich um einen Neubau für ein
Feuerwehrgerätehaus/ Feuerwehrmagazin/ Feuerwache mit Fahrzeughalle (auch in
Kombination mit anderen öffentlichen Einrichtungen möglich) handeln, - Abschluss der
Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2016 liegen. /// Mindestkriterien für das
Referenzprojekt 2 - Zuordnung mindestens in Honorarzone III (§ 56 HOAI), - bei dem
Referenzprojekt 2 muss es sich um einen Neubau handeln, - Abschluss der Leistungsphase 8
muss nach dem 01.01.2016 liegen. /// Hinweise: - Es werden max. 2 Referenzen
berücksichtigt, darüberhinausgehende Referenzen bleiben unberücksichtigt. - Bei beiden
Projekten muss es sich um Neubaumaßnahmen handeln. Falls ein Projekt eine Sanierungs-
oder Umbaumaßnahme darstellt, wird diese Referenz nicht berücksichtigt. - Es wird
ausdrücklich auf die Eignungsleihe (s. Ziff. 6.4.2) hingewiesen. Außerdem kann auch eine
Referenz eingereicht werden, die die/der Bieter/in einem anderen Büro als Projektleiter/in oder
maßgeblich Verantwortliche/r bearbeitet hat. Es ist eine Bestätigung der entsprechenden
früheren Büroleitung dem Angebot beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit der Projektteams
Beschreibung: Fachkompetenz und Zusammensetzung des vorgesehenen Projektteams und
der Projektmitarbeitenden, 0-max. 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit der Projektteams
Beschreibung: Ablauforganisation und Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams, 0-max. 5
Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit der Projektteams
Beschreibung: Verfügbarkeit vor Ort und örtliche Präsenz in der Planungs- und Bauphase, 0-
max. 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlich-inhaltliche Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Beschreibung: Machbarkeitsstudie und Herausforderungen, 0-max. 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlich-inhaltliche Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Beschreibung: Wärmeversorgung, 0-max. 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot/Nebenkosten
Beschreibung: Honorarangebot/Nebenkosten, 0-max. 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E77926997
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E77926997
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3
GWB wird hingewiesen. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. -
soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar
sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn.
1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135
Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden
ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wolfschlugen
Registrierungsnummer: DE 146263261
Postanschrift: Kirchstraße 19
Stadt: Wolfschlugen
Postleitzahl: 72649
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
E-Mail: j.hensel@wolfschlugen.de
Telefon: +49 70 22 50 05 61
Internetadresse: https://wolfschlugen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 0721-926-8730
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 6266b085-8196-4b4f-b103-
ab466606a587-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Veröffentlichung
Beschreibung: Im Punkt Los LOT-0001 im Abschnitt 5.1.9 - Eignungskriterien - Kriterium:
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen. Das Mindestkriterium Zuordnung zur
Honorarzone für die Referenz 1 und die Referenz 2 wurde angepasst. Im Punkt Los LOT-0001
im Abschnitt 5.1.12 - Bedingungen für die Auftragsvergabe wurde die Frist für den Eingang der
Angebote sowie das Eröffnungsdatum angepasst.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Abschnitt 5.1.9 - Eignungskriterien - Kriterium: Referenzen zu
bestimmten Dienstleistungen /// Stelle des zu berichtigenden Textes: Mindestkriterien für das
Referenzprojekt 1: - Zuordnung zu mindestens der Honorarzone III (§56 HOAI). Anstatt:
Mindestkriterien für das Referenzprojekt 1: - Zuordnung zu mindestens der Honorarzone III
(§56 HOAI). muss es heißen: Mindestkriterien für das Referenzprojekt 1: - Zuordnung zu
mindestens der Honorarzone II (§56 HOAI). /// Stelle des zu berichtigenden Textes:
Mindestkriterien für das Referenzprojekt 2: - Zuordnung zu mindestens der Honorarzone III
(§56 HOAI). Anstatt: Mindestkriterien für das Referenzprojekt 2: - Zuordnung zu mindestens
der Honorarzone III (§56 HOAI). muss es heißen: Mindestkriterien für das Referenzprojekt 2: -
Zuordnung zu mindestens der Honorarzone II (§56 HOAI). Im Zuge dessen werden die
Vergabeunterlagen VU 1 Information zum offenen Verfahren, VU 2 Formular Angebot und VU
2b Verpflichtungserklärung Nachunternehmer im Bereich der Vergabeunterlagen
ausgetauscht. Bitte berücksichtigen Sie für die Angebotsabgabe die im Vergabeportal neu
bereitgestellten Vergabeunterlagen.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 14/11/2025
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Abschnitt 5.1.12 - Bedingungen für die Auftragsvergabe ///
Stelle des zu berichtigenden Textes: Frist für den Eingang der Angebote Anstatt: Frist für den
Eingang der Angebote: 24.11.2025, 10:00:00 Uhr muss es heißen: Frist für den Eingang der
Angebote: 16.12.2025, 10:00:00 Uhr. /// Stelle des zu berichtigenden Textes: Eröffnungsdatum
Anstatt: Eröffnungsdatum: 24.11.2025, 10:00:00 Uhr muss es heißen: Eröffnungsdatum:
16.12.2025, 10:00:00 Uhr.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 75a35c0c-d2cc-41bb-bcdf-e799acb603c5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 13:36:37 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025
Referenzen:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
https://wolfschlugen.de
https://www.subreport.de/E77926997
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-760915-2025-DEU.txt
|
|