Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hamm - Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistung Objektplanung Ingenieurbauwerke für die geplante Errichtung neuer Deponieabschnitte sowie für die Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen für die Zentraldeponie Hamm
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111700534895413 / 760587-2025
Veröffentlicht :
17.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2026
Angebotsabgabe bis :
15.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71242000 - Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
71243000 - Planentwürfe (Systeme und Integration)
71244000 - Kalkulation und Überwachung der Kosten
71247000 - Beaufsichtigung der Bauarbeiten
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Hamm: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros
sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistung Objektplanung
Ingenieurbauwerke für die geplante Errichtung neuer Deponieabschnitte sowie
für die Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen für die Zentraldeponie Hamm

2025/S 221/2025 760587

Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
Leistungen Planungsleistung Objektplanung Ingenieurbauwerke für die geplante Errichtung
neuer Deponieabschnitte sowie für die Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen für die
Zentraldeponie Hamm
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale Submissionsstelle
E-Mail: submission@stadt.hamm.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Planungsleistung Objektplanung Ingenieurbauwerke für die geplante Errichtung neuer
Deponieabschnitte sowie für die Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen für die
Zentraldeponie Hamm
Beschreibung: Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke
entsprechend der Leistungsphasen 1 - 9 und besondere Leistungen nach § 43 HOAI im Zuge
der Errichtung neuer Deponieabschnitte und Umsetzung von
Zwischenabdichtungsmaßnahmen sowie der Endgestaltung abgeschlossener
Deponieabschnitte und weiterer Leistungen für die Zentraldeponie Hamm in 59075 Hamm
Kennung des Verfahrens: 43b25bbc-1119-4400-9b70-07a987048bf1
Interne Kennung: 2025-11/341
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung,
71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung
der Kosten, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71300000 Dienstleistungen von
Ingenieurbüros

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Lausbach 4
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59075
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXTDYYRYTZB8ZHKF# (1) Mit dem
Angebot einzureichen: (1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem.
§§ 123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung
nach Vordruck abzugeben. (1.2) Zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben die Bieter
mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung zum Bezug des Bieters zu Russland
nach Vordruck abzugeben. (1.3) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften ist: (1.3.1) die
Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) vorzulegen (1.3.2) für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen
einzureichen (1.3.3) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine unterzeichnete
Eigenerklärung des Bieters zum Bezug zu Russland einzureichen (1.4) Bei Einschaltung
anderer Unternehmen: (1.4.1) Angaben gem. Vordruck Eigenerklärung zur
Leistungsübertragung an Nachunternehmen / zur Eignungsleihe (1.4.2) Bei Eignungsleihe:
Angaben gem. Vordruck Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Diese Erklärung ist
vom anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben. Zusätzlich sind unterzeichnete
Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen und eine unterzeichnete Eigenerklärung
des Bieters zum Bezug zu Russland für das andere Unternehmen einzureichen. (1.5)
Vordruck Angebot (1.6) Honorarblatt (Vordruck) (1.7) Bieterfragebogen (Vordruck) (1.8)
Ansprechperson (Vordruck) (1.9) Projektkonzeption (3 DIN A4 Seiten) (1.10) Vordruck
Unternehmensangaben inklusive Blanko-Geschäftsbogen (2) Auf besondere Anforderung
innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen einzureichen: (2.1) Bei
Nachunternehmereinsatz: Angaben gem. Vordruck Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen (2.2) Nachweis der notwendigen Berufsqualifikation (hier: Ingenieur:in ) der
festen Personen des Kernprojektteams (3) Auf besondere Anforderung nach
Zuschlagserteilung sind folgende Unterlagen einzureichen: (3.1) Verpflichtungserklärung
(Verschwiegenheit) je beteiligtem Mitarbeiter (4) Die Stadt Hamm behält sich die
Nachforderung nicht vorgelegter Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor. Werden
die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der jeweiligen Nachreichungsfrist (von 6 bzw.
10 Kalendertagen nach Anforderung) eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung
ausgeschlossen. Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist maßgeblich
das Datum der Versendung der dokumentierten Kommunikation über das Bietertool des
Vergabemarktplatzes Nordrhein-Westfalen -www.evergabe.nrw.de-. (5) Die gesamte
Kommunikation im Vergabeverfahren hat vorzugsweise über den Vergabemarktplatz zu
erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält sich die Stadt Hamm einen Wechsel der
Kommunikationsart (z.B. per Fax, Mail) vor. (6) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den
zur Verfügung gestellten Vordruck Absage über das Modul Kommunikation in diesem
Projektraum. (7) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden:
(7.1) Leistungsbeschreibung (7.2) Bewertungsmatrix (7.3) Bewerbungsbedingungen (7.4)
Allgemeine Vertragsbedingungen für Architekten- und Ingenieurleistungen (7.5) Wichtige
Hinweise zur Angebotsabgabe (7.6) Informationsblatt DSGVO
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ein
Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Betrug: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Korruption: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ein Ausschluss aufgrund der
vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ein Ausschluss aufgrund der
vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ein
Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Zahlungsunfähigkeit: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ein Ausschluss aufgrund
der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe
wird vorbehalten.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ein
Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten
Gründe wird vorbehalten.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ein
Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ein Ausschluss
aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ein Ausschluss
aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ein
Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ein Ausschluss aufgrund der vorgenannten Gründe wird vorbehalten.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistung Objektplanung Ingenieurbauwerke für die geplante Errichtung neuer
Deponieabschnitte sowie für die Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen für die
Zentraldeponie Hamm
Beschreibung: Abschnitt (1. BA) Inbetriebnahme des Deponieabschnittes IC-I: Der ASH
beabsichtigt, den Deponieabschnitt IC mit einer Gesamtfläche von ca. 3,4 ha als DKI-Deponie
in zwei zeitlich abgetrennten Erweiterungsschritte in Betrieb zu nehmen. Zunächst geht es um

den Deponieabschnitt IC-I (Nordwestlicher Deponieabschnitt IC). Für diesen Deponieabschnitt
wurde bereits Ende der 80er Jahren die Basisabdichtung inkl. einer Kunststoffdichtungsbahn
(KDB) errichtet. Der ASH ist seit Dezember 2022 in engem Austausch mit der
Aufsichtsbehörde, Gutachtern und Fachplanern zur Inbetriebnahme des Deponieabschnittes.
Es konnte unter anderem bereits nachgewiesen werden, dass die KDB dem heutigen
Standard-der-Technik entspricht und daher beibehalten werden kann. Die mineralische
Schutzschicht, die Entwässerungsdränagen sowie das Schutzvlies müssen jedoch den
heutigen Stand-der-Technik angepasst werden. Nähere Details sind den beigefügten
Lageplänen des Deponieabschnitts zu entnehmen. Weitere Details und Abstimmungen mit der
Behörde werden nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt. Die Inbetriebnahme des
nordwestlichen Deponieabschnitts mit einer Fläche von ca. 1,6 ha und ein Deponievolumen
von ca. 230.000 m3 erfolgt direkt nach Genehmigung und Erfüllung der bautechnischen
Voraussetzungen. Die durchschnittliche Abfalldichte liegt bei 1,6 t/m3. Somit ergibt sich bei
einer maximalen Annahmemenge von 50.000 t/a eine Deponiemindestlaufzeit von sieben
Jahren. Abschnitt (2. BA): Deponieabschnitt IC - II (Südöstlicher Deponieabschnitt IC): Dieser
Deponieabschnitt muss im zweiten Erweiterungsschritt in Betrieb genommen werden. Aktuell
wird auf dieser Fläche noch eine offene Mietenkompostierungsanlage zur Verwertung von
Garten- und Grünschnittabfällen betrieben. Die Inbetriebnahme des südöstlichen
Deponieabschnitts erfolgt erst nach Außerbetriebnahme bzw. Versetzung der
Kompostierungsanlage. Abschnitt (3. BA): Zwischenabdichtung IB/IC Derzeit werden die
Abfälle ausschließlich im Deponieabschnitt IB-Mono abgelagert. Mit der Inbetriebnahme des
Deponieabschnittes IC-I verändert sich die Böschungsneigung des Deponieabschnittes IB-
Mono. Sobald IC-I in Betrieb genommen wird, muss mit der Planung und Ausführung der
Zwischenabdichtung angefangen werden. Diese Sanierungsmaßnahme wird sukzessive
parallel zum Weiterbetrieb der Deponie bzw. zur Aktivierung weiterer Deponieabschnitte
fortgeführt. Zunächst wird eine Zwischenabdichtung zwischen IB-Mono und IC-I errichtet. In
Zukunft werden weitere Zwischenabdichtungen erforderlich; zwischen den
Deponieabschnitten IB-Rest und IC-II sowie zwischen IC-I und IC-II. Abschnitt (4. BA):
Deponieüberhöhung Die Zentraldeponie hat gemäß des Planfeststellungsbeschlusses eine
Abfall-Endhöhe von 86 m (HNH). Es muss als Besondere Leistung überprüft werden, in wie
weit, eine Deponieüberhöhung technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei
müssen mindestens folgende Überlegungen ausführlich diskutiert werden: - Über welche
genehmigungsrechtlichen Verfahren kann eine Änderung der Deponieböschung bzw. -neigung
sowie eine Überhöhung der Endhöhe umgesetzt werden? Ist hierfür eine Anzeige bzw. ein
Plangenehmigungsverfahren ausreichend oder ist sogar ein Planfeststellungsverfahren
erforderlich? - Auf der Grundlage der bestehenden Basisabdichtung, um wie viele Meter kann
die Deponiekubatur noch erhöht werden und welches zusätzliche Deponievolumen lässt sich
dadurch gewinnen? - Welche Böschungsneigung bzw. Steilheit gilt unter den gegebenen
geotechnischen Bedingungen noch als standsicher? Sollten aus Sicht des Auftragnehmers
weitere Aspekte für die Entscheidungsfindung von Bedeutung sein, sind diese bei der Prüfung
ebenfalls zu berücksichtigen. Abschnitt (5. BA): Oberflächenabdichtung der Deponieabschnitte
IA (zweiter Bauabschnitt) und IB Der Deponieabschnitt IA besteht aus zwei Bauabschnitten.
Bauabschnitt 1 ist seit 2001 vollständig mit einer Basis- und Oberflächenabdichtung
abgeschlossen. Auf dem Deponieabschnitt IA werden seit 20 Jahren keine Abfälle mehr
abgelagert, wobei der zweite Bauabschnitt noch nicht endgültig abgedeckt ist. Der
Deponieabschnitt IB-Rest ist verfüllt. Auch hier findet seit 2022 keine Abfallablagerung mehr
statt. Der Deponieabschnitt IB-Mono ist der einzige Deponieabschnitt, der derzeit noch aktiv
im Ablagerungsbetrieb ist. Mit der Planung der Oberflächenabdichtung ist nach
abschließender Klärung der Frage zur möglichen Deponieüberhöhung zu beginnen. Für alle
Deponie- bzw. Bauabschnitte, die von einer Überhöhung oder Böschungsanpassung nicht

betroffen sind - sei es, weil eine Überhöhung technisch nicht umsetzbar,
genehmigungsrechtlich nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist - soll die Planung der
Oberflächenabdichtung zeitnah aufgenommen werden.
Interne Kennung: 2025-11/341

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen,
71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000
Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten,
71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden mit
Vertragsschluss zunächst folgende Leistungen für die jeweiligen Deponieabschnitte
beauftragt: - 1. BA) Deponieabschnitt IC - I: Leistungsphasen 1 bis 3 (Stufen 1.1, 1.2 und 1.3)
- 4. BA) Deponieüberhöhung: Besondere Leistungen Nutzen-Kosten-Untersuchungen und
Wirtschaftlichkeitsprüfung Mit der Erbringung der Planungsleistungen ist unverzüglich nach
Auftragserteilung zu beginnen. Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen erfolgt optional und
schrittweise - abhängig von den Ergebnissen der jeweils vorangegangenen Leistungsphasen
und/oder der Verfügbarkeit entsprechender Finanzmittel.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Lausbach 4
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59075
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Bauliche Standards zur Klimarelevanz Eine Auseinandersetzung mit den
möglichen Folgen des Klimawandels im Deponiebau, Deponiebetrieb und in der
Deponiestilllegung wird erwartet. Das umfasst die Integration von standardisierten Lösungen
auf dem Stand der Technik zum Umgang mit Starkregenereignissen, Trockenperioden und

Temperaturextremen in sämtlichen Planungsunterlagen. Darauf aufbauend sind im Rahmen
der Planungsleistungen folgende Anforderungen zu erfüllen: - Klimaresiliente Deponieplanung,
-betrieb und -stilllegung: - Auslegung von Oberflächenentwässerungssystemen und
Notüberläufen auf Basis aktueller Starkregendaten. - Dimensionierung von Pufferspeichern
und Sickerwasser(zwischen)speicheranlagen für extreme Niederschläge - Auswahl frost- und
temperaturbeständiger Materialien für Abdichtungen, Geotextilien und Dichtungsbahnen -
Erosionsschutzmaßnahmen an Böschungen und Deponiekörpern (z. B. Mulden, Gabionen,
standortgerechte Bepflanzung) - Ressourcenschonende Deponieplanung: - Verwendung von
Deck- und Abdichtungsmaterialien aus aufbereiteten Sekundärstoffen, sofern vorfügbar -
Einsatz von Geotextilien und Geomembranen mit hohem Recyclinganteil, sofern vorfügbar
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz, Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Berechtigung zur Ausführung
von Ingenieurleistungen - (1) Mit dem Angebot vorzulegen sind: (1.1) Erklärung zur
Berechtigung zur Ausführung von Ingenieurleistungen im Bereich der Tiefbau- und
Umwelttechnik sowie in der Wasserwirtschaft (siehe Vordruck Bieterfragebogen ) (2) Auf
besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind folgende Unterlagen
einzureichen: (2.1) Nachweis der Berechtigung zur Ausführung von Ingenieurleistungen im
Bereich der Tiefbau- und Umwelttechnik sowie in der Wasserwirtschaft (3) Bei Bildung einer
Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen
entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Haftplfichtversicherung - (1)
Mit dem Angebot vorzulegen sind: (1.1) Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der
Auftragnehmer eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß §11 AVB-AI in
mindestens folgender Höhe vorzuhalten: Personenschäden 1.500.000 EUR Sonstige Schäden
750.000 EUR Diese Deckungssummen müssen für alle Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres insgesamt mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Alternativ ist von
Bieter die Zusicherung zu machen, dass im Auftragsfall die bestehende Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherung gemäß den vorstehenden Vorgaben zu den
Versicherungssummen aufgestockt wird. Die Erklärungen sind im Vordruck Bieterfragebogen
vorzunehmen. (2) Der Nachweis ist auf besondere Anforderung nachzureichen. Sollte die
Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen,
so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen
entsprechend zu erhöhen. (3) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber spätestens 3 Wochen
nach Vertragsschluss die Versicherungspolice vorzulegen und erneut das weitere Bestehen
der Versicherung nach Ablauf eines jeden Versicherungsjahres nachzuweisen. (4) Bei Bildung
einer Bietergemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen
entsprechend der vorgenannten Punkte einzureichen. (5) Beruft sich der Bieter zum Nachweis
seiner wirtschaftlichen und finanziellen Eignung auf Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe), so sind von sämtlichen dieser Unternehmen Unterlagen entsprechend der
vorgenannten Punkte einzureichen. Es wird in diesem Falle gemäß § 47 Abs. 3 VgV
vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die
Auftragsausführung haften.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen - (1) Mit dem
Angebot einzureichen: (1.1) Der Bieter hat im Vordruck Bieterfragebogen mindestens zwei
Referenzprojekte anzugeben, die er in den letzten zehn Jahren im Themenfeld
Ingenieurbauwerke abgeschlossen hat. Der Nachweis ist erbracht, wenn quantitativ sowie
qualitativ vergleichbare Leistungen zur zu vergebenden Leistung mit ähnlicher Komplexität
und in der gleichen oder höheren Honorarzone durchgeführt (Leistungsphasen 1-8 erbracht)
und innerhalb der letzten zehn Jahre abgeschlossen (Leistungsphase 8 abgeschlossen)
wurden. (1.2) Nach § 46 Abs. 3 Ziffer 10 VgV: (1.2.1) bei Einschaltung anderer Unternehmen:
Angaben gem. Vordruck Eigenerklärung zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen
bzw. zur Eignungsleihe (1.2.2) Bei Eignungsleihe: Angaben gem. Vordruck
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Diese Erklärung ist vom anderen
Unternehmen gesondert zu unterschreiben. In diesem Falle gilt das Selbstausführungsgebot
des Eignungsleihers gemäß § 47 Absatz 1 Satz 3 VgV.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/01/2026 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXTDYYRYTZB8ZHKF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRYTZB8ZHKF

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXTDYYRYTZB8ZHKF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2026 10:44:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Stadt Hamm behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter
Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/01/2026 10:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen,
die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung
Architekt/Ingenieur berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die

Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Architekt
/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis
verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische
Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen
ausgerichtet ist, und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser
der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen
Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied
die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
(Siehe auch Befähigung zur Berufsausübung)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die VOL/B, die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der
Stadt Hamm für Architekten- und Ingenieurleistungen (AVB-AI) und die
Bewerbungsbedingungen der Stadt Hamm. Die Zahlung erfolgt nach Erfüllung der Leistung
und Eingang der prüfbaren Rechnung innerhalb von 30 Tagen netto. Näheres ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale Submissionsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt,
Zentrale Submissionsstelle

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale Submissionsstelle
Registrierungsnummer: 05915-31001-76
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Str. 10
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59065
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Binias
E-Mail: submission@stadt.hamm.de
Telefon: +49 2381-179854
Fax: +49 2381-172852
Internetadresse: http://www.hamm.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str- 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: vergabekammer@brms.nrw.de
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 56dfac8e-bd46-4471-9f18-323da77370df - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 14:05:35 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025

Referenzen:
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRYTZB8ZHKF
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRYTZB8ZHKF/documents
http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
http://www.hamm.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-760587-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau