Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bielefeld - Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Beschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111700512295144 / 760300-2025
Veröffentlicht :
17.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
09.12.2025
Angebotsabgabe bis :
17.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
DEU-Bielefeld: Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Beschaffung eines
Gerätewagens Logistik (GW-L)

2025/S 221/2025 760300

Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Beschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L)
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
E-Mail: jakob.sawatzky@bielefeld.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L)
Beschreibung: Beschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L)
Kennung des Verfahrens: 424590bb-25be-4dd1-885d-f2baafbdb663
Interne Kennung: ZVS 2025 0473
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTZEHH8NS# Der
Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§ 123 + 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gem. §§ 123 + 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§ 123 + 124 GWB
Betrug: gem. §§ 123 + 124 GWB
Korruption: gem. §§ 123 + 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem. §§
123 + 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§ 123 + 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§ 123 + 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. §§
123 + 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gem. §§ 123 + 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem.
§§ 123 + 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§ 123 + 124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§ 123 +
124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§ 123
+ 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gem. §§ 123 + 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung eines aus-/aufzubauenden Basisfahrzeugs (Fahrgestell)
Beschreibung: Lieferung eines aus-/aufzubauenden Basisfahrzeugs (Fahrgestell)
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Im Angebot für LOS 1
ist ein verbindlicher Liefertermin für die Bereitstellung des Fahrgestells zu nennen. Der
Fahrgestelllieferant wird zeitnah nach Auftragsvergabe durch die AG über den Standort des
Ausbaubetriebes informiert. Ebenso ist ein verbindlicher Liefertermin für den vollständigen
Ausbau (LOS 2) nach Bereitstellung des Fahrgestells zu nennen. Der Ausbaubetrieb wird
zeitnah nach Auftragsvergabe durch die AG über den Standort sowie die Kontaktdaten des
Fahrgestelllieferanten zur weiteren Abstimmung informiert. Bei einer Lieferzeit von mehr als 60
Wochen werden für das Angebot zu Los 2 unter dem Bewertungspunkt Lieferzeit jedoch
keine Punkte mehr vergeben. Bei Fristüberschreitung gilt für jedes LOS eine Vertragsstrafe
gem. § 11 Nr. 2 VOL/B i. H. v. 1/2 von Hundert des Wertes desjenigen Teils der Leistung, der
nicht genutzt werden kann, für jede vollendete Woche als vereinbart, höchstens jedoch 5 %
der Auftragssumme. Der ggf. fällige Betrag wird von der letzten fälligen Rechnung des
Auftragnehmers in Abzug gebracht. Kundendienst Fahrgestell (LOS 1) Der Bieter für LOS 1
muss einen Kundendienst- bzw. Service-Standort für qualifizierte Wartungsarbeiten,
Fehlerdiagnosen und Reparaturen der ausgeschriebenen Fahrgestelle angeben. Dieses kann
der Standort des Herstellers oder eines von ihm vertraglich beauftragten Unternehmens sein.
Bei Fremdfirmen (vom Bieter beauftragter Fachbetrieb) muss es sich um einen im
Handelsregister eingetragenen Fachbetrieb aus dem Bereich Kfz-Technik, Karosserie- und
/oder Fahrzeugbau handeln. Der Auftraggeber kann zur Aufklärung und Auswertung des
Angebotes bei Bedarf vom Bieter einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister mit dem
Eintrag des Servicestützpunktes anfordern. Ist der Service-Betrieb eine Fremdfirma, muss
diese aufgrund der Anzahl und der Qualifikation der Beschäftigten sowie der technischen
Ausstattung mindestens Arbeiten wie z. B. Fehlerdiagnosen, Reparaturen an Fahrgestell und
Motor und Karosserie, sowie turnusmäßige Wartungsarbeiten im Auftrag des Auftraggebers
ausführen können. Der benannte Kundendienst muss auch nach Auftragserteilung zur
Verfügung stehen. Kundendienst Ausbau (LOS 2) Der Bieter für LOS 2 muss einen
Kundendienst- bzw. Service-Standort für qualifizierte Wartungsarbeiten, Umbau und
Reparaturen des ausgeschriebenen Ausbauumfangs angeben. Dieses kann der Standort des
Herstellers oder eines von ihm vertraglich beauftragten Unternehmens sein. Bei Fremdfirmen
(vom Bieter beauftragter Fachbetrieb) muss es sich um einen im Handelsregister
eingetragenen Fachbetrieb aus dem Bereich Kfz-Technik, Karosserie- und/oder Fahrzeugbau
handeln. Der Auftraggeber kann zur Aufklärung und Auswertung des Angebotes bei Bedarf
vom Bieter einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister mit dem Eintrag des
Servicestützpunktes anfordern. Ist der Service-Betrieb eine Fremdfirma, muss diese aufgrund
der Anzahl und der Qualifikation der Beschäftigten sowie der technischen Ausstattung
mindestens Arbeiten wie z. B. - Fehlerdiagnosen, Reparaturen an Funk- und
Sondersignalanlage, turnusmäßige Wartungsarbeiten am Aus-/Ausbau sowie Umbauten und
Anpassungen des Innenausbaus im Auftrag des Auftraggebers ausführen können. Der
benannte Kundendienst muss auch nach Auftragserteilung zur Verfügung stehen. Die
Angaben zum Kundendienst (Lose 1 und 2) sind mit dem Angebot einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Beschreibung: Schadstoffklasse (Motor) entsprechend der aktuell gültigen EU-Abgasnorm
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintrag im Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Vorlage eines aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszugs nach Maßgabe
der Rechtsvor-schriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des
EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, oder ein gleichwertiger Nachweis zum
Gewer-bebetrieb, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Der
Berufs- oder Handelsregisterauszug ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig vom Datum
der Er-stellung - die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der geforderten Frist zur
Abgabe des Angebotes wiedergibt. Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder
Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter
keine Eintragungspflicht besteht und darüber hinaus, wer die vertretungsberechtigten
Personen sind, einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter für
Los 2 muss Referenzen über bisher an Feuerwehren im deutschsprachigen Raum ausgebaute
und ausgelieferte Großfahrzeuge (GW-L2, HLF10/20, RW, TLF4000, WLF26) benennen, die
mindestens den Ausbau mit Funk, einer optischen und akustischen Sondersignalanlage sowie
zusätzlichen Einbauten (Halterungen, Mittelkonsolen, Regal-/oder Schranksysteme o. ä.)
erhalten haben. Gefordert werden mind. drei positive Referenzen, die nicht älter als aus dem
Jahre 2022 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner der jeweiligen
Feuerwehr oder BOS sowie dessen Erreichbarkeit (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
sowie das Jahr der Zulassung anzugeben. Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht
gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18.
Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche
Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht
zulässig.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Betriebsbeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zur
Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine
kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die
Ausstattung des Bewerbers mit technischen Geräten zur Planung, Konstruktion, Fertigung und
Qualitätskontrolle sowie Merkmale der Produktion hervorgehen. Ein Verweis auf den
Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31
Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen.
Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Beschreibung: detaillierte Fahrzeugbeschreibung (Los 1) (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es ist für Los 1 eine detaillierte Fahrzeugbeschreibung für das Fahrgestell in
deutscher Sprache einzureichen. Sie soll bereits dem Angebot beigefügt werden.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Ausbaubeschreibung (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für
Los 2 ist eine Ausbaubeschreibung erforderlich, die auch einige Beispielbilder bisher
gefertigter Ausbauten (Innenausbau und Elektrik) umfasst.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Vorläufige Gewichts- und Energiebilanz (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es ist eine vorläufige Gewichts- und Energiebilanz auf Grundlage der
Mindestanforderungen aus dem technischen Leistungsverzeichnis von Los 1 erforderlich.
Beide Unterlagen sollen bereits dem Angebot für Los 2 beigefügt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es
ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erklären. Zum Vertragsbeginn muss
der Auftragnehmer über eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestsumme von
5.000.000,00 EUR (über alle Schadensarten) verfügen. Sollte die Mindestsumme zum
Zeitpunkt des Einreichens des Angebotes noch nicht vorliegen, hat der Auftragnehmer zu
bestätigen, dass spätestens zum Vertragsbeginn eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestsumme von 5.000.000,00 EUR bestehen wird. Für den Nachweis reicht eine
Eigenerklärung (s. Anlage B). Vor Vertragsabschluss hat der Auftragnehmer auf Anforderung
der Auftraggeberin einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Es
ist eine gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einbauzertifizierung für digitale BOS Funkgeräte durch die Fa. Selectric (Mit
dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Die am Einbau beteiligten Mitarbeiter des (Nach-)
Auftragnehmers müssen eine Einbauzertifizierung für digitale BOS-Funkgeräte durch die Fa.
Selectric aus Münster nachweisen. Für den Fall, dass bereits zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe der Nachweis erbracht werden kann, kann dieser bereits dem Angebot
beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der Zertifizierung bis spätestens
zum Baugespräch unaufgefordert nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zertifikat oder einen Nachweis für eine UDS-Einbauschulung (Mit dem
Angebot; Mittels Dritterklärung): Das Unternehmen, das den UDS einbaut, muss ein Zertifikat
oder einen Nachweis für eine UDS-Einbauschulung vorlegen. Für den Fall, dass bereits zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe der Nachweis erbracht werden kann, kann dieser bereits dem
Angebot beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der Zertifizierung bis
spätestens zum Baugespräch unaufgefordert nachzuweisen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTZEHH8NS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTZEHH8NS

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTZEHH8NS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 83 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise/Angaben
sollen mit dem Angebot eingereicht werden. Sollten Nachweise/Angaben fehlen, können diese
gem. § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
(EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 17 VOL/B

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die
Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160

Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist
gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale
Leistungen

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Auf- und Ausbau des in Los 1 aufgeführten Fahrgestells zzgl. Ausstattung
(Sondersignalanlage, Funk, Beladung etc.)
Beschreibung: Auf- und Ausbau des in Los 1 aufgeführten Fahrgestells zzgl. Ausstattung
(Sondersignalanlage, Funk, Beladung etc.)
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Im Angebot für LOS 1
ist ein verbindlicher Liefertermin für die Bereitstellung des Fahrgestells zu nennen. Der
Fahrgestelllieferant wird zeitnah nach Auftragsvergabe durch die AG über den Standort des
Ausbaubetriebes informiert. Ebenso ist ein verbindlicher Liefertermin für den vollständigen
Ausbau (LOS 2) nach Bereitstellung des Fahrgestells zu nennen. Der Ausbaubetrieb wird
zeitnah nach Auftragsvergabe durch die AG über den Standort sowie die Kontaktdaten des
Fahrgestelllieferanten zur weiteren Abstimmung informiert. Bei einer Lieferzeit von mehr als 60
Wochen werden für das Angebot zu Los 2 unter dem Bewertungspunkt Lieferzeit jedoch
keine Punkte mehr vergeben. Bei Fristüberschreitung gilt für jedes LOS eine Vertragsstrafe
gem. § 11 Nr. 2 VOL/B i. H. v. 1/2 von Hundert des Wertes desjenigen Teils der Leistung, der
nicht genutzt werden kann, für jede vollendete Woche als vereinbart, höchstens jedoch 5 %
der Auftragssumme. Der ggf. fällige Betrag wird von der letzten fälligen Rechnung des
Auftragnehmers in Abzug gebracht. Kundendienst Fahrgestell (LOS 1) Der Bieter für LOS 1

muss einen Kundendienst- bzw. Service-Standort für qualifizierte Wartungsarbeiten,
Fehlerdiagnosen und Reparaturen der ausgeschriebenen Fahrgestelle angeben. Dieses kann
der Standort des Herstellers oder eines von ihm vertraglich beauftragten Unternehmens sein.
Bei Fremdfirmen (vom Bieter beauftragter Fachbetrieb) muss es sich um einen im
Handelsregister eingetragenen Fachbetrieb aus dem Bereich Kfz-Technik, Karosserie- und
/oder Fahrzeugbau handeln. Der Auftraggeber kann zur Aufklärung und Auswertung des
Angebotes bei Bedarf vom Bieter einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister mit dem
Eintrag des Servicestützpunktes anfordern. Ist der Service-Betrieb eine Fremdfirma, muss
diese aufgrund der Anzahl und der Qualifikation der Beschäftigten sowie der technischen
Ausstattung mindestens Arbeiten wie z. B. Fehlerdiagnosen, Reparaturen an Fahrgestell und
Motor und Karosserie, sowie turnusmäßige Wartungsarbeiten im Auftrag des Auftraggebers
ausführen können. Der benannte Kundendienst muss auch nach Auftragserteilung zur
Verfügung stehen. Kundendienst Ausbau (LOS 2) Der Bieter für LOS 2 muss einen
Kundendienst- bzw. Service-Standort für qualifizierte Wartungsarbeiten, Umbau und
Reparaturen des ausgeschriebenen Ausbauumfangs angeben. Dieses kann der Standort des
Herstellers oder eines von ihm vertraglich beauftragten Unternehmens sein. Bei Fremdfirmen
(vom Bieter beauftragter Fachbetrieb) muss es sich um einen im Handelsregister
eingetragenen Fachbetrieb aus dem Bereich Kfz-Technik, Karosserie- und/oder Fahrzeugbau
handeln. Der Auftraggeber kann zur Aufklärung und Auswertung des Angebotes bei Bedarf
vom Bieter einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister mit dem Eintrag des
Servicestützpunktes anfordern. Ist der Service-Betrieb eine Fremdfirma, muss diese aufgrund
der Anzahl und der Qualifikation der Beschäftigten sowie der technischen Ausstattung
mindestens Arbeiten wie z. B. - Fehlerdiagnosen, Reparaturen an Funk- und
Sondersignalanlage, turnusmäßige Wartungsarbeiten am Aus-/Ausbau sowie Umbauten und
Anpassungen des Innenausbaus im Auftrag des Auftraggebers ausführen können. Der
benannte Kundendienst muss auch nach Auftragserteilung zur Verfügung stehen. Die
Angaben zum Kundendienst (Lose 1 und 2) sind mit dem Angebot einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Schadstoffklasse (Motor) entsprechend der aktuell gültigen EU-Abgasnorm
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintrag im Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Vorlage eines aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszugs nach Maßgabe
der Rechtsvor-schriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des
EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, oder ein gleichwertiger Nachweis zum
Gewer-bebetrieb, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Der
Berufs- oder Handelsregisterauszug ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig vom Datum
der Er-stellung - die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der geforderten Frist zur
Abgabe des Angebotes wiedergibt. Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder
Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter
keine Eintragungspflicht besteht und darüber hinaus, wer die vertretungsberechtigten
Personen sind, einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Beschreibung: Referenzen (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter für
Los 2 muss Referenzen über bisher an Feuerwehren im deutschsprachigen Raum ausgebaute
und ausgelieferte Großfahrzeuge (GW-L2, HLF10/20, RW, TLF4000, WLF26) benennen, die
mindestens den Ausbau mit Funk, einer optischen und akustischen Sondersignalanlage sowie
zusätzlichen Einbauten (Halterungen, Mittelkonsolen, Regal-/oder Schranksysteme o. ä.)
erhalten haben. Gefordert werden mind. drei positive Referenzen, die nicht älter als aus dem
Jahre 2022 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner der jeweiligen
Feuerwehr oder BOS sowie dessen Erreichbarkeit (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
sowie das Jahr der Zulassung anzugeben. Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht
gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18.
Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche
Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht
zulässig.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Betriebsbeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zur
Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine
kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die
Ausstattung des Bewerbers mit technischen Geräten zur Planung, Konstruktion, Fertigung und
Qualitätskontrolle sowie Merkmale der Produktion hervorgehen. Ein Verweis auf den
Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31
Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen.
Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: detaillierte Fahrzeugbeschreibung (Los 1) (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es ist für Los 1 eine detaillierte Fahrzeugbeschreibung für das Fahrgestell in
deutscher Sprache einzureichen. Sie soll bereits dem Angebot beigefügt werden.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Ausbaubeschreibung (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für
Los 2 ist eine Ausbaubeschreibung erforderlich, die auch einige Beispielbilder bisher
gefertigter Ausbauten (Innenausbau und Elektrik) umfasst.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Vorläufige Gewichts- und Energiebilanz (Los 2) (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es ist eine vorläufige Gewichts- und Energiebilanz auf Grundlage der
Mindestanforderungen aus dem technischen Leistungsverzeichnis von Los 1 erforderlich.
Beide Unterlagen sollen bereits dem Angebot für Los 2 beigefügt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es
ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erklären. Zum Vertragsbeginn muss
der Auftragnehmer über eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestsumme von
5.000.000,00 EUR (über alle Schadensarten) verfügen. Sollte die Mindestsumme zum

Zeitpunkt des Einreichens des Angebotes noch nicht vorliegen, hat der Auftragnehmer zu
bestätigen, dass spätestens zum Vertragsbeginn eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestsumme von 5.000.000,00 EUR bestehen wird. Für den Nachweis reicht eine
Eigenerklärung (s. Anlage B). Vor Vertragsabschluss hat der Auftragnehmer auf Anforderung
der Auftraggeberin einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Es
ist eine gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einbauzertifizierung für digitale BOS Funkgeräte durch die Fa. Selectric (Mit
dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Die am Einbau beteiligten Mitarbeiter des (Nach-)
Auftragnehmers müssen eine Einbauzertifizierung für digitale BOS-Funkgeräte durch die Fa.
Selectric aus Münster nachweisen. Für den Fall, dass bereits zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe der Nachweis erbracht werden kann, kann dieser bereits dem Angebot
beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der Zertifizierung bis spätestens
zum Baugespräch unaufgefordert nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zertifikat oder einen Nachweis für eine UDS-Einbauschulung (Mit dem
Angebot; Mittels Dritterklärung): Das Unternehmen, das den UDS einbaut, muss ein Zertifikat
oder einen Nachweis für eine UDS-Einbauschulung vorlegen. Für den Fall, dass bereits zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe der Nachweis erbracht werden kann, kann dieser bereits dem
Angebot beigefügt werden. Ansonsten ist der erforderliche Nachweis der Zertifizierung bis
spätestens zum Baugespräch unaufgefordert nachzuweisen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTZEHH8NS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTZEHH8NS

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTZEHH8NS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 83 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise/Angaben
sollen mit dem Angebot eingereicht werden. Sollten Nachweise/Angaben fehlen, können diese
gem. § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
(EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 17 VOL/B

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die
Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist
gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale
Leistungen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602

Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: jakob.sawatzky@bielefeld.de
Telefon: +49 521513244
Fax: +49 521513350
Internetadresse: https://www.bielefeld.de/
Profil des Erwerbers: https://www.bielefeld.de/bekanntmachungen/ausschreibungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514113094
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7d63a3ef-bde4-4b91-bb96-7ad8a9f70067 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 12:12:17 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025

Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.bielefeld.de/
https://www.bielefeld.de/bekanntmachungen/ausschreibungen
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTZEHH8NS
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTZEHH8NS/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-760300-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau