|
Titel :
|
DEU-Bremen - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Übernahme, Transport und Verwertung von Gartenabfall aus der Stadtgemeinde Bremen sowie zeitweise Containergestellung
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111700490294882 / 760198-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2031
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
|
DEU-Bremen: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen Übernahme, Transport und Verwertung von Gartenabfall aus
der Stadtgemeinde Bremen sowie zeitweise Containergestellung
2025/S 221/2025 760198
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Übernahme, Transport und Verwertung von Gartenabfall aus der Stadtgemeinde Bremen sowie
zeitweise Containergestellung
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Die Bremer Stadtreinigung - Anstalt öffentlichen Rechts
E-Mail: info@dbs.bremen.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Übernahme, Transport und Verwertung von Gartenabfall aus der Stadtgemeinde Bremen
sowie zeitweise Containergestellung
Beschreibung: Die Bremer Stadtreinigung schreibt für die Stadtgemeinde Bremen die
Übernahme sowie die Verwertung von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen aus. Ferner
sind der Betrieb einer Übernahmestelle zur Übernahme der Gartenabfällen und
Weihnachtsbäume sowie gegebenenfalls der Umschlagtransport Gegenstand der
Ausschreibung. Darüber hinaus ist bis zum 30.06.2028 die Gestellung von Containern für die
Recycling- und Grün-Stationen zur Erfassung von Gartenabfällen aus der Stadtgemeinde
Bremen, die Übernahme befüllter Container sowie der Transport und die Anlieferung an einer
Übernahmestelle zu erbringen.
Kennung des Verfahrens: 9d8490fb-6946-4e2b-9695-61d7996bc1e9
Interne Kennung: 001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bremen
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4DBFMY6N# Etwaige Hinweise zu
den Vergabeunterlagen sind unverzüglich und spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist über das Deutsche Vergabeportal mitzuteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Übernahme, Transport und Verwertung von Gartenabfall aus der Stadtgemeinde Bremen
Beschreibung: Die Bremer Stadtreinigung schreibt für die Stadtgemeinde Bremen die
Übernahme sowie die Verwertung von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen aus. Ferner
sind der Betrieb einer Übernahmestelle zur Übernahme der Gartenabfällen und
Weihnachtsbäume sowie gegebenenfalls der Umschlagtransport Gegenstand der
Ausschreibung. Darüber hinaus ist bis zum 30.06.2028 die Gestellung von Containern für die
Recycling- und Grün-Stationen zur Erfassung von Gartenabfällen aus der Stadtgemeinde
Bremen, die Übernahme befüllter Container sowie der Transport und die Anlieferung an einer
Übernahmestelle zu erbringen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bremen
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag kann nach näherer Maßgabe des
Entsorgungsvertrages einmal um zwei Jahre verlängert werden (Verlängerungsoption).
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Beleg der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: - Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister - bei Bietern
aus nicht-deutsch-sprachigen EU-Mitgliedstaaten mit amtlich anerkannter Übersetzung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: Eigenerklärung zum Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Umwelthaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR je Schadensfall für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden, jährlich zweifach maximiert, vor Leistungsbeginn (siehe dazu Teil III der
Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.7).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens,
bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen,
Formblatt III.3.2)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens
hinsichtlich der der ausgeschriebenen Leistungen Betrieb einer Übernahmestelle und
Verwertung von Gartenabfall sowie Transport von Abfällen, bezogen auf die letzten drei
Geschäftsjahre (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III. 3.3)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: Eigenerklärung über die in den letzten drei Jahren erbrachten
wesentlichen Leistungen mindestens erstens für das Betreiben einer Übernahmestelle für
Gartenabfall bezogen auf eine Menge von mindestens 18.000 Mg/a an Gartenabfall; zweitens
die Verwertung von Gartenabfall bezogen auf eine Menge von mindestens 18.000 Mg/a an
Gartenabfall sowie drittens die Übernahme mit Containergestellung und Transport von
mindestens 18.000 Mg/a an Abfällen, mit Angabe der übernommenen und transportierten
sowie verwerteten Abfallmenge pro Jahr (in Mg/a)), der Leistungszeit sowie des öffentlichen
oder privaten Leistungsempfängers (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.
3.4) Jede Referenz muss einen Zeitraum von mindestens einem Jahr umfassen. Auf
Verlangen des AG und nach gesonderter Aufforderung durch diesen sind vom AN zu jeder
Referenz innerhalb von einer Woche Ansprechpartner nebst Kontaktdaten zu benennen.
Hinweis des AG: Die geforderten unterschiedlichen Leistungen müssen nicht innerhalb einer
Referenz erbracht werden, sondern können sich auf verschiedene Referenzen verteilen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zum Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist von dem
Bieter Folgendes einzureichen: Entsorgungsfachbetriebezertifikat im Sinne des § 56 Abs. 2
KrWG für die vertragsgegenständlichen Leistungen hinsichtlich der vertragsgegenständlichen
Abfallschlüsselnummern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zum Bieter bzw. zu den Mitgliedern der Bietergemeinschaft (siehe
dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.1), - Eigenerklärungen bzgl.
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und LkSG sowie AEntG,
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, MiLoG und Aufenthaltsgesetz (sind Teil des
Angebotsschreibens des Teils III der Vergabeunterlagen), - Im Falle von Bietergemeinschaften
Erklärung der Bietergemeinschaft (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.
3.6), - Mindest- und Tariflohnerklärung des AN (siehe dazu Formblatt 231HB-EU der
Vergabeunterlagen), - Eigenerklärung des Bieters zum BMWK- Rundschreiben vom
14.04.2022 (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.8), - Verbindliche
Angaben zu einer oder mehrerer Übernahmestelle(n), die für die Leistungserbringung genutzt
werden soll(en), einschl. Eigenerklärung zur tatsächlichen Eignung und rechtlichen
Zulässigkeit der angegebenen Übernahmestelle(n) für die Leistungen und Aufgaben, die nach
den Vergabeunterlagen zu erbringen bzw. zu erfüllen sind, sowie Eigenerklärung zur
Verfügbarkeit der Übernahmestelle(n) (siehe dazu Teil III.3 der Vergabeunterlagen, Formblatt
III.3.9), - Angaben zu einer oder mehreren Verwertungsanlage(n) für die
ausschreibungsgegenständlichen Abfälle, einschl. Eigenerklärung zur tatsächlichen Eignung
und rechtlichen Zulässigkeit der angegebenen Anlage für die Leistungen und Aufgaben, die
nach den Vergabeunterlagen zu erbringen bzw. zu erfüllen sind, sowie Eigenerklärung zur
Anlagenverfügbarkeit (siehe dazu Teil III.3 der Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.10) sowie -
Transportroute aus Google Maps als Ausdruck inkl. Dokumentation der Fahrtstrecke von den
Recycling- und Grün-Stationen zur Übernahmestelle nach näherer Maßgabe der
Leistungsbeschreibung, - Sofern eine Eignungsleihe beabsichtigt ist: Auflistung über
Unternehmen sowie Art und Umfang der Leistungen, für die beabsichtigt ist die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe) (siehe dazu Teil III der
Vergabeunterlagen, Formblatt III. 3.11), - im Fall der Eignungsleihe Nachweis der
Verfügbarkeit der Mittel des Drittunternehmens i. S. d. § 47 VgV (z. B. durch
Verpflichtungserklärung, siehe dazu Teil III.3 der Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.12) sowie
hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Formblätter III.3.2, III.3.3
und III.3.7, hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Formblatt III.3.4; -
Übernahme- und Verwertungskonzept (dem Angebot vom Bieter gesondert beizufügen),
gemäß der Gliederung des Teil I der Vergabeunterlagen und mindestens mit den dort
geforderten Angaben und Erläuterungen, - Urkalkulation; - Sollte für eine oder mehrere
Teilleistung(en) beabsichtigt sein, einen oder mehrere Nachunternehmer einzusetzen, sind
zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen: - Nachunternehmerliste; Nachunternehmer, die
Übernahmestellen und Verwertungsanlagen betreiben, sowie eignungsverleihende
Nachunternehmer sind bereits mit dem Angebot zu benennen; sonstige Nachunternehmer auf
Verlangen (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.3.5); - Folgende
Unterlagen sind von in die engere Wahl gelangten Bietern auf Verlangen hinsichtlich des
Nachunternehmers einzureichen (Eignungsnachweise für Kriterien, für die der Bieter sich die
Eignung des Nachunternehmers leiht, sind bereits mit dem Angebot vorzulegen): - Angaben
zum jeweiligen Nachunternehmer (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.4.1)
- Eigenerklärung des jeweiligen Nachunternehmers bzgl. Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB und LkSG sowie AEntG, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, MiLoG und
Aufenthaltsgesetz (siehe dazu Teil III der Vergabeunterlagen, Formblatt III.4.2); -
Vereinbarung zur Zahlung von Mindest- und Tariflöhnen durch Nachunternehmer (siehe dazu
Formblatt 232HB-EU der Vergabeunterlagen); - Entsorgungsfachbetriebszertifikat des
jeweiligen Nachunternehmers im Sinne des § 56 Abs. 2 KrWG hinsichtlich der vom jeweiligen
Nachunternehmereinsatz konkret betroffenen Teilleistung(en) sowie der betroffenen
Abfallschlüsselnummern; - Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen akzeptiert der AG die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung nach § 50 VgV.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBFMY6N
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBFMY6N
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBFMY6N
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des
Auftrages sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Mithin muss zur
Wahrung der Rechte binnen dieser Frist ein Nachprüfungsantrag eingereicht werden.
Anderenfalls kann dieser nicht mehr auf den gerügten Verstoß gestützt werden. Darüber
hinaus gilt Folgendes: Ein angeblicher Verstoß gegen Vergabevorschriften, den der
Betreffende vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 1 GWB; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt). Zudem müssen
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Außerdem
müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3
GWB). Werden diese Vorgaben gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB nicht eingehalten, kann ein
Nachprüfungsantrag wegen Unzulässigkeit des Antrags nicht mit Erfolg auf den betreffenden
Verstoß gegen Vergabevorschriften gestützt werden, es sei denn, es handelt sich um einen
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB; auch
bleibt § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB unberührt (siehe § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB). Des Weiteren
gilt: Die Frist für die Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1
GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe
im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB). Unter den
Voraussetzungen des § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB
nicht ein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die
Bremer Stadtreinigung - Anstalt öffentlichen Rechts
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Bremen Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Bremer Stadtreinigung - Anstalt
öffentlichen Rechts
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Die Bremer Stadtreinigung - Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: 04011000-698-03
Postanschrift: An der Reeperbahn 4
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28217
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: info@dbs.bremen.de
Telefon: +49 421361-3611
Internetadresse: https://www.die-bremer-stadtreinigung.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: x
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421361-59796
Internetadresse: https://bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4d774887-1b4c-4f14-b7c3-bd10b2ca5836 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 17:11:45 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025
Referenzen:
https://bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
https://www.die-bremer-stadtreinigung.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBFMY6N
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBFMY6N/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-760198-2025-DEU.txt
|
|