|
Titel :
|
DEU-Delbrück - Deutschland Elektroinstallationsarbeiten Neubau Dreifachsporthalle Delbrück, Elektroarbeiten
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111700434494262 / 759458-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.10.2027
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45311200 - Elektroinstallationsarbeiten
|
DEU-Delbrück: Deutschland Elektroinstallationsarbeiten Neubau
Dreifachsporthalle Delbrück, Elektroarbeiten
2025/S 221/2025 759458
Deutschland Elektroinstallationsarbeiten Neubau Dreifachsporthalle Delbrück,
Elektroarbeiten
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Delbrück
E-Mail: vergabestelle@delbrueck.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau Dreifachsporthalle Delbrück, Elektroarbeiten
Beschreibung: Die Stadt Delbrück plant den Neubau einer Dreifachsporthalle in Delbrück-
Mitte. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe der Elektroarbeiten.
Kennung des Verfahrens: cccc8ce0-259f-4f4d-b6c5-11be28ee28ce
Interne Kennung: 16122025-1100
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das offene Verfahren ist ein Verfahren, in dem der
öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe
von Angeboten auffordert. Verhandlungen sind unzulässig.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nordring 5
Stadt: Delbrück
Postleitzahl: 33129
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lagerflächen und Parkplätze auf dem Baugrundstück sind nur im
begrenzten Maße vorhanden.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPWYRNLFDZ# Rückfragen werden nur
über das Vergabeportal Vergabemarktplatz NRW beantwortet. Nur dort registrierte
Unternehmen werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine
entsprechende Registrierung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren
Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten Interessenten sind
aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle
Bieterinformationen abzurufen. Es wird gebeten, zusätzlich zur GAEB-Datei das bepreiste LV
eingescannt als pdf-Dokument vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau Dreifachsporthalle Delbrück, Elektroarbeiten
Beschreibung: Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe der Elektroarbeiten. Im
einzelnen: Photovoltaikanlagen: Auf dem Dach der Turnhalle ist eine PV-Anlage mit ca. 46,5
kWp geplant. Die Ausrichtung der Module erfolgt mittels Ost-West Aufständerung. Mittels
Kabeltragsystemen erfolgt die Leitungsverlegung der Stringleitungen auf dem Dach. Die
Wechselrichter sollen im Technikraum (Achse H-I/1-2) positioniert werden.
Niederspannungsschaltanlagen / Unterverteilungen: Das Hausanschlusskasten wird seitens
EVU in Hausanschlussraum (Achse J/3-4) installiert. Der Wandlermessschrank sowie
Niederspannungshauptverteiler (NSHV) sollen im gleichen Raum installiert werden. Der NSHV
wird eine Unterverteilung (Gebäudehauptverteilung (GHV)) sowie einen Photovoltaik-
Schaltschrank versorgen. Die GHV soll im Regieraum (Achse F/3-4) installiert werden. Kabel
und Leitungen/ Verlegesysteme: Die Kabel und Leitungen sind als halogenfreie Leitungen
auszuführen. Die Verlegung der Kabel/Leitungen in den Wänden soll unter Putz erfolgen.
Ausnahme bilden Technik-, Lager-, Außengeräteräume, Pumi- und Abstellräume. Hier erfolgt
die Leitungsführung in einer ansprechenden AufputzInstallation. Der Ausbau der
Verlegesysteme erfolgt mittels Kabeltragsystem sowie Einzelbefestigungen. Die Ausbildung
von Leitungswegen in der Turnhalle erfolgt mittels Leerrohren (in Beton) sowie im Bereich vom
Hohlraum des Turnhallenbodens. Beleuchtungsanlagen: In der Turnhalle sollen die DALI-
dimmbare Leuchten zum Einsatz kommen. Diese werden in die Deckenstrahlplatten integriert.
Die Schnittstelle zum Gewerk Elektro ist die Stromversorgung und Ansteuerung über die KNX-
Anlage. In weiteren Räumlichkeiten erfolgt die Steuerung über Präsenzmelder. Ausnahme
bilden Technik-, Lager-, Außengeräteräume, Pumi- und Abstellräume. Hier erfolgt die die
Schaltung konventionell über lokale Schalter. Die Fassadenwandleuchten sowie
Vordachbeleuchtung soll über Zeitschaltuhr angesteuert werden.
Sicherheitsbeleuchtungsanlage: Die Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten werden aus
zwei dezentralen Notstromlichtgeräten (Gruppenbatteriegeräte) versorgt. Potentialausgleich:
In den Bereichen der Technikräume, Unterverteilungen, Datenschränke und TGA Haustechnik-
Zentralen werden Potentialausgleichsschienen installiert. Diese werden über Anschlussfahnen
oder separate Erdungsleitungen mit der Erdungsanlage verbunden, um den zusätzlichen
Potentialausgleich sicherzustellen. An diese Potentialausgleichsschienen werden sämtliche
metallischen und leitfähigen Bauteile mittels Potentialausgleichsleitern angeschlossen, um
gefährliche Körperströme auszuschließen. Ausführungszeiten Leerrohrverlegungsarbeiten im
Beton: Voraussichtlicher Beginn der Arbeiten: KW28/ 2026 Voraussichtliche Fertigstellung der
Arbeiten: KW34/ 2026 Ausführungszeiten Elektroarbeiten: Voraussichtlicher Beginn der
Arbeiten: KW1/ 2027 Voraussichtliche Fertigstellung der Arbeiten: KW40/ 2027
Interne Kennung: 16122025-1100
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Nordring 5
Stadt: Delbrück
Postleitzahl: 33129
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lagerflächen und Parkplätze auf dem Baugrundstück sind nur im
begrenzten Maße vorhanden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 09/10/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Drei Referenznachweise aus
den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden in der Eigenerklärung zur Eignung
genannten Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen
technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des
Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Präqualifizierte
Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen
die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Erklärung zur Zahl der in
den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Präqualifizierte Unternehmen:
Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu
dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Handelsregisterauszug
Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten
Informationen die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Präqualifizierte
Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen
die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Gewerbeanmeldung
Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten
Informationen die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Rechtskräftig bestätigter
Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes
angegeben wurde). Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im
PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen
können.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist. Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im
PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen
können.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls
das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis
ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu dem
konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis
ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu dem
konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (FB 124 oder
EEE; auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle durch Vorlage folgender Nachweise zu bestätigen: Freistellungsbescheinigung
nach § 48b Einkommensteuergesetz. Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur
erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten Informationen die Eignung zu dem konkreten
Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Mit dem Angebot in der Eigenerklärung zur Eignung anzugeben: Umsatz des
Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis ist nur erforderlich, falls die im PQ-Verein hinterlegten
Informationen die Eignung zu dem konkreten Auftrag nicht nachweisen können.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen
ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot -
entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (s. beigefügten Vordruck 124) - oder
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in dieser Bekanntmachung genannten Nachweise bzw.
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in
deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: FB 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft: Mit dem Angebot abzugeben,
wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: FB 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen: Mit
dem Angebot abzugeben, wenn sich der Bieter der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen bedient.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: FB 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen: Auf Anforderung der
Vergabestelle abzugeben, wenn sich der Bieter der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen bedient.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angabe der PQ-Nummer: Im Bedarfsfall mit dem Angebot abzugeben (im
Angebotsschreiben FB 213).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Urkalkulation (ggfls. inkl.
Kalkulation der anderen Unternehmen).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zu dessen
Ermittlung wird zu 100 % der Angebotspreis berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRNLFDZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRNLFDZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRNLFDZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Der Auftraggeber behält sich vor, als
Sicherheitsleistung eine Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v. 5 v.H. der Auftragssumme zu
fordern (ab 250.000 EUR netto Auftragssumme). Als Sicherheitsleistung hat der
Auftragnehmer eine Mängelansprüchebürgschaft über 3 v.H. der Abrechnungssumme zu
stellen.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zwingend vorzulegen sind das ausgefüllte Formblatt 213 sowie ein
ausgefülltes Leistungsverzeichnis; eine Nachforderung dieser Unterlagen ist nicht möglich. Zur
gesetzlichen Regelung siehe § 16a EU Nachforderung von Unterlagen .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Rathaus Himmelreichallee 20, 33129 Delbrück, Zimmer 2.12 - Vergabeportal
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nicht zugelassen. Das Submissionsergebnis wird den
Bietern unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vorgaben des Tariftreue- und
Vergabegesetzes NRW sind zu berücksichtigen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Frist für die Schlusszahlung gem. § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und
den Eintritt des Verzuges gem. § 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B wird verlängert auf 60 Tage. Es gilt
der zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültige Mehrwertsteuersatz. Dem Auftragnehmer
werden folgende Pauschalen von der Bruttoabrechnungssumme des Gewerkes berechnet:
Baustrom 0,3 %, Bauwasser 0,1 %, bauseitige Sanitäreinrichtungen 0,3 % (jeweils in dem
Fall, dass sich der AN nicht selbst mit den Verbrauchsmaterialien versorgt),
Restmüllbeseitigung 0,3 %, Bauwesenversicherung 0,2 %.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
zuständigen Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die
aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, oder - Verstöße
gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der
Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene
Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung
einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Delbrück
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Delbrück
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Delbrück
Registrierungsnummer: DE126229907
Postanschrift: Himmelreichallee 20
Stadt: Delbrück
Postleitzahl: 33129
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@delbrueck.de
Telefon: +49 5250996-243
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: t:02514111691
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 251411-1691
Fax: +49 251411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2144fabf-52eb-4887-886b-948b4e387ab2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 15:51:20 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025
Referenzen:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRNLFDZ
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRNLFDZ/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-759458-2025-DEU.txt
|
|