|
Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Südfriedhof Sanierung Ostflügel, Wiesbaden
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111700412194006 / 759117-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
15.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Südfriedhof Sanierung Ostflügel, Wiesbaden
2025/S 221/2025 759117
Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Südfriedhof Sanierung Ostflügel,
Wiesbaden
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Hochbauamt
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Südfriedhof Sanierung Ostflügel, Wiesbaden
Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung, ALG 1-3, LPH 2-9
Kennung des Verfahrens: f350fcfa-bc30-4823-8af3-795d3c9361b2
Interne Kennung: 2025-VgV-64-SSO-HLS.2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2. Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Hochbauamt hat die städtische WiBau Gesellschaft mbH
(WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt.
Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das
gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das
Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische
Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail anvergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe
der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt.
Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD
einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben
werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle
veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt.
Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche,
die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Verwendung
der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im
Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu
verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten
Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Südfriedhof Sanierung Ostflügel, Wiesbaden
Beschreibung: 1. Ausgangssituation / Aufgabenstellung Im Zuge der Umbau- und
Modernisierungsmaßnahme des Ostflügels am Südfriedhof sind umfassende HLS-Leistungen
zu erbringen. Dazu zählen die Schaffung neuer Sanitärbereiche, die Erneuerung der
Heizungsanlage sowie die vollständige Modernisierung des Trink- und Abwassernetzes.
Ergänzend sind raumlufttechnische Anlagen neu zu errichten. Alle Arbeiten sind nach
geltenden Normen und in Abstimmung mit den übrigen Gewerken auszuführen. 2.
Projektbeschreibung Aktuell befinden sich im Erdgeschoss neben einem kleinen
Empfangsbereich ein Büro mit kleiner Teeküche sowie ein nicht mehr genutzter Sezierraum.
Im Obergeschoss befindet sich eine leerstehende Wohnung. Aufgrund mangelnder
Platzverhältnisse für die Friedhofsmitarbeiter (Gärtner, Trauerhallenwärter etc.) wurde bereits
die Machbarkeit im Rahmen eines Vorentwurfs geprüft, in der die Wohnung im Obergeschoss
den Mitarbeitern als Arbeitsplatz und Aufenthaltsräume im Rahmen eines Umbaus
zugeschlagen werden. Im Erdgeschoss sollen daher zukünftig hauptsächlich Büroräume
entstehen, während im Obergeschoss u.a. ein großer Aufenthaltsraum mit Küche sowie
Sanitärbereiche mit Duschen und Umkleiden vorgesehen sind. Zudem sind zusätzlich
verschiedene Sanierungsmaßnahmen geplant, darunter unter anderem der Austausch der
Fenster, die Erneuerung der Elektroinstallation, sowie der Heizungsanlage u.a. mit dem
Anschluss des neuen Heizungssystems an die bestehende Gas-Heizung im Hauptgebäude
(Demontage der Raumeinzel-Gasöfen, Errichten einer Heizungsanlage bestehend aus
Rohrleitungsnetz und Flächenheizkörper). Des Weiteren soll geprüft werden, ob eine
Einrüstung einer Wärmepumpe aus wirtschaftlichen und energetischen Gründen sinnvoll ist.
Zudem soll das Trinkwassernetz sowie die Abwasseranlage erneuert werden und neue
Sanitärräume inkl. Duschen und WCs entstehen. Alle Maßnahmen sind unter
Berücksichtigung des Denkmalschutzes durchzuführen. Für die Zeit der Umbauarbeiten ist
eine Containerstellung als Ausweichmöglichkeit für die Mitarbeiter notwendig. Diese sind
bereits gestellt und vorerst bis Februar 2027 genehmigt. Für die Koordinierung der
ausführenden Arbeiten ist die Beachtung der Uhrzeiten der Beerdigungen notwendig. Dies
kann jeweils nur nach Absprache erfolgen. 3. Gegenstand der zu beauftragenden Leistung
Fachplanung technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 gem. HOAI 2013, in der
Fassung 2021, Teil 4, Abschnitt 2, § 53-56, Leistungsphasen 2-9 Grundleistungen.
Weiterführende ausführliche Informationen über die zu beauftragenden Leistungen sind der
beigefügten Aufgaben- und Leistungsbeschreibung nebst zugehörigen Anlagen (Anlagen 02a)
zu entnehmen. Die Grundleistungen werden auf der Grundlage der HOAI 2013, in der
Fassung 2021, vergütet. Eine Unterschreitung des Basishonorarsatzes bzw. Überschreitung
des Oberen Honorarsatzes, sowie eine Abweichung zu den übrigen Honorarsätzen, ist
zulässig. Wenn gewünscht sind diese durch die Angabe eines Nachlasses im Honorarangebot
(prozentual und absolut) anzugeben und bei Bedarf im Anschreiben zu erläutern. Im offenen
Verfahren nach VgV sind Preisverhandlungen nicht zulässig. Das Angebot ist daher
verbindlich abzugeben und wird ausschließlich auf Grundlage der eingereichten Unterlagen
gewertet. Es ist geplant, die Ausführungsarbeiten nach einzelnen Gewerken zu vergeben. 4.
Zeitplan der Planungsleistungen Projekttermine: Beginn der Leistungserbringung: ca. Januar
2026 Abschluss LPH 4: ca. Mai 2026 (= Einreichung Bauantrag / denkmalschutzrechtlicher
Antrag) Baubeginn: ca. Dezember 2026 Bezugsfertige Fertigstellung: ca. Februar 2028 5.
Anrechenbare Kosten KG 410: 96.446,25 netto / 114.771,04 brutto KG 420: 82.660,00
netto / 98.365,40 brutto KG 430: 21.435,00 netto / 25.507,65 brutto
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt ein stufenweiser Leistungsabruf (Optionen),
vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projektes sowie der
Entscheidung der AG im weiteren Projektverlauf: Stufe I: LPH 2-5, Stufe II: LPH 6-7, Stufe III:
8-9 Mit dem Zuschlag in diesem Vergabeverfahren werden zunächst folgende Leistungen
abgerufen: Stufe I: LPH 2-5 Der Auftragnehmer sichert zu, die weiteren Leistungen zu
erbringen, wenn seit der Fertigstellung der letzten übertragenen Leistung nicht mehr als 6
Monate vergangen sind und der Auftraggeber die Übertragung rechtzeitig, d. h. mindestens 4
Wochen vorher, angekündigt hat. Die Beauftragung der weiteren Stufen oder Abschnitte
erfolgt in schriftlicher Form. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von
einzelnen und / oder sämtlichen Stufen und kann aus einem Nichtabruf auch keine
weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 27 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu Zuschlagskriterien: 1. Zuschlagskriterien: Der
Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot i.S.v. § 127 Abs. 1 GWB gemäß § 58 VgV
unter Berücksichtigung folgender Wertungskriterien in folgender Gewichtung ermittelt: 1.
Konzeption / Herangehensweise 50 % 2. Honorar 50 % 2.Erläuterung zu den
Zuschlagskriterien: Die eingereichten Angebote werden nach Maßgabe der angegebenen
prozentualen Gewichtung zunächst für jedes Einzelkriterium und dann insgesamt, nach ggf.
stattfindenden Verhandlungsgesprächen inkl. Präsentation, bewertet. 2.1 Bewertungsrahmen
Für die Wertung wird folgender Rahmen zugrunde gelegt: Wertungskriterium 1: Konzeption /
Herangehensweise - Gewichtung: 50 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte -
Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 50 Punkte Wertungskriterium 2:
Honorar - Gewichtung: 50 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte - Produkt Gew. x
Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 50 Punkte Die Darstellung verdeutlicht den
Rechengang der Wertung. Maximal werden je Einzelkriterium 100 Punkte vergeben, die dann
mit der Gewichtung multipliziert werden. Somit errechnet sich die Punktzahl für das konkrete
Angebot auf Ebene der Einzelkriterien. Aufsummiert ergibt sich die Gesamtpunktzahl für das
Angebot (maximal 100 Punkte). Das Angebot des Bieters mit der höchsten Punktzahl nach
den bekannt gemachten Kriterien stellt das wirtschaftlichste Angebot dar. 2.2 Bewertung der
Einzelkriterien Die Bewertung der Einzelkriterien erfolgt nach folgender Maßgabe: 2.2.1
Zuschlagskriterium Konzeption / Herangehensweise Die Konzeption / Herangehensweise ist
auf Basis der bereits mit der Bekanntmachung und dem vorliegenden Schreiben zur
Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen zu erstellen. Im Rahmen der vom Bieter
zu erstellenden und mit dem Angebot einzureichenden Konzeption / Herangehensweise soll
der Bieter anhand eines, ggf. mehrerer von ihm bereits durchgeführten Referenzprojekte
ausführlich und detailliert, schriftlich darstellen, Hierfür ist der bereitgestellte Fragenkatalog
zwingend zu verwenden. Dieser liegt der Erläuterung zu den Zuschlagskriterien als Anlage
bei. Eine stichpunktartige Beantwortung der Fragen ist möglich. - Punkt 1: Wie wurde eine
Lösung entwickelt, die sowohl den auftretenden Herausforderungen gerecht wurde als auch
die gestellten Anforderungen erfüllte? - Punkt 2: Welche Erfahrung aus dem Projekt können
zur erfolgreichen Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsaufgabe beitragen? - Punkt 3:
Wie wird die Baustellenpräsenz in LPH 8 sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber
während des Projektzeitraums sichergestellt? Hierbei werden vom Bieter keine auf die hier
ausgeschriebene Leistung bezogenen Entwürfe, Pläne und Zeichnungen oder Berechnungen
erwartet oder gefordert. Die von uns zusammengestellten Unterlagen sollen Ihnen als
Grundlage dienen, die spätere Aufgabe in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen und als
Hintergrund zu nutzen. Eigene, tiefergehende Planungen sowie die Erarbeitung weiterer
Planungen / Unterlagen etc. ist dann die Aufgabe des nach Abschluss des Vergabeverfahrens
zu beauftragenden Planungsbüros. Die Konzeption / Herangehensweise ist bereits mit dem
Angebot einzureichen. 0 Punkte: aus Sicht des AG ungenügende Ansätze und Ideen 1 Punkt:
aus Sicht des AG ausreichende Ansätze und Ideen 2 Punkte: aus Sicht des AG befriedigende
Ansätze und Ideen 3 Punkte: aus Sicht des AG gute Ansätze und Ideen 4 Punkte: aus Sicht
des AG sehr gute Ansätze und Ideen 5 Punkte: aus Sicht des AG herausragende Ansätze und
Ideen Hierbei geht der AG zunächst davon aus, dass die Bieter, die im Teilnahmewettbewerb
als geeignet ausgewählt wurden sehr gute Ansätze und Ideen (4 Punkte) bei der Ausarbeitung
des Angebotes einreichen. Wird diese Erwartungshaltung übertroffen, vergibt der AG mehr
Punkte und begründet dies. Bleiben die Ansätze und Ideen hinter diesen Erwartungen des AG
vergibt er weniger Punkte und begründet dies ebenfalls. Nach konkreter Sachlage werden
auch Zwischenwerte (z.B. 1,5 Punkte) vergeben. Maximal können fünf Punkte erzielt werden.
Diese werden mit dem Faktor 20 multipliziert (= max. 100 Punkte) und dann in die Tabelle
unter FB Erläuterung zu den Zuschlagskriterien Ziffer 2.1, Spalte 3 (Punktzahl Einzelkriterium)
übertragen. Aus dem Produkt Punktzahl Einzelkriterium × Gewichtung des Wertungskriteriums
folgt die nach Maßgabe der Tabelle unter FB Erläuterung zu den Zuschlagskriterien Ziffer 2.1,
Spalte 4 für das Kriterium erzielte Punktzahl. 2.2.2 Zuschlagskriterium Honorar Das
Honorarangebot wird anhand der Gesamtangebotssumme für die abgefragten Leistungen inkl.
Nebenkosten, nach Nachlass und einem Stundenkontingent von 100 Stunden zum
durchschnittlichen Stundensatz bewertet. (Das dient lediglich der gewichteten Bewertung der
Stundensätze, es soll nicht per se ein solches Stundenkontingent beauftragt werden.) Die
Bewertung erfolgt nach folgender Maßgabe: Der Bieter mit dem insgesamt geringsten
angebotenen Honorar erhält 100 Punkte. Die doppelte Summe des geringsten angebotenen
Honorars erhält 0 Punkte. Die ermittelten Honorare der übrigen Angebote werden linear
interpoliert. Honorare die die doppelte Summe des geringsten angebotenen Honorar
überschreiten erhalten 0 Punkte. Die ermittelte Punktzahl wird gerundet und in die Tabelle
unter FB Erläuterung zu den Zuschlagskriterien Ziffer 2.1, Spalte 3 übertragen. Aus dem
Produkt Punktzahl × Gewichtung des Zuschlagskriteriums folgt die nach Maßgabe der Tabelle
unter FB Erläuterung zu den Zuschlagskriterien Ziffer 2.1, Spalte 4 für das Kriterium erzielte
Punktzahl. Für weitere Einzelheiten wird auf Formblatt Zuschlagskriterien (Erläuterung zu den
Zuschlagskriterien) verwiesen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: REFERENZLISTE ÜBER VERGLEICHBARE LEISTUNGEN DER FIRMA
Mindestanforderungen: 2 Referenzprojekte der letzten sieben Jahren (2018-2025) für
erbrachte vergleichbare Planungsleistungen (hier: §§ 53-56 HOAI) aus dem Bereich
Sanierung oder Umbau von öffentlichen Gebäuden, idealerweise Sanierung / Umbau von
Verwaltungsgebäuden mit jeweils folgenden Mindestanforderungen : - Mind. 1 Referenz
Sanierung / Umbau im öffentlichen Bau - Mind. 1 Referenz mit Anforderungen des
Denkmalschutzes Die Mindestkriterien können über eine Referenz oder beide Referenzen in
Kombination nachgewiesen werden. Die Refernezprojekte können bei Bedarf jeweils
zusätzlich auf gesonderten Beiblättern dargestellt werden (max. 2 DIN-A-4-Seiten)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung und Nachweis der Qualifikation: Bestätigung, dass die berufliche
Befähigung der Führungskräfte sowie der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter durch
geeignete Nachweise belegt ist: Abschlusszeugnis des höchsten Bildungsabschlusses der
Führungskräfte Lebenslauf mit Projektliste zur Qualifikation und Erfahrung der
verantwortlichen Mitarbeiter bei vergleichbaren Projekten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV Für
die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Bestätigung,, dass das Unternehmen
für die Ausführung des Auftrags nachfolgendes verantwortliches Personal vorsieht: Name,
Funktion Berufliche Qualifikation
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gem. Formblatt 124: Bestätigung, dass die für die Ausführung der Leistungen
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als
Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Deckungssumme: 3.000.000
für Personenschäden sowie 2.000.000 für Sach- und Vermögensschäden
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gem. Formblatt 124: Umsätze innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre für
Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV),
hier: Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 53-56 HOAI).
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufsregister oder Handelsregister
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Bei juristischen Personen ist ein Auszug, nicht älter als 01.01.2025, aus dem
Handelsregister oder sonstigen einschlägigen Berufsregister (s.o.) vorzulegen. (Kopie
ausreichend) 2. Bei natürlichen Personen: Kopie der Gewerbeanmeldung Die Angaben nach
Ziffer 1 bis 2 sind auch von einem Nachunternehmer zu erbringen, wenn dieser zur
Eignungsleihe eingesetzt wird. Für Bietergemeinschaften gilt, dass jedes Mitglied die
Nachweise nach Ziffer 1 bis 2 vorzulegen hat. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des
zuständigen Versicherungsträgers, jeweils in deutscher Sprache.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeption / Herangehensweise
Beschreibung: Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1997569c54b-
26e2b63067efe28e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist
entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen
und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom
weiteren Verfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Magistrat - Liegenschaftsamt Vergabestelle Gustav-
Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Hochbauamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der
Magistrat, Hochbauamt
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Hochbauamt
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 15
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: WiBau GmbH
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Telefon: +49 6112623930
Fax: +49 61126239319
Internetadresse: https://www.wibau-wiesbaden.de
Profil des Erwerbers: www.wibau-wiesbaden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3781b98d-27e2-4ed4-b1b3-da4c79584679 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 11:29:24 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025
Referenzen:
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1997569c54b-26e2b63067efe28e
https://www.wibau-wiesbaden.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-759117-2025-DEU.txt
|
|