Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wiesbaden - Bereitstellung von Arbeitsmaschinen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111308142889384 / 960445-2025
Veröffentlicht :
13.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
09.12.2025
Angebotsabgabe bis :
09.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
43210000 - Erdbewegungsmaschinen
45112500 - Erdbewegungsarbeiten
45520000 - Vermietung von Maschinen für Erdbewegungen mit Bedienungspersonal
Bereitstellung von Arbeitsmaschinen inkl. Fahrpersonal für den Einbau von Inertmaterialien auf dem Deponieabschnitt
DA III auf der Deponie Dyckerhoffbruch


Vergabenummer/Aktenzeichen: A10617
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Straße:Deponiestraße 15
Stadt/Ort:65205 Wiesbaden
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Einkauf
Zu Hdn. von :Sven Friedrichs
Telefon:+49 611780-3008
Fax:+49 611780-203008
E-Mail:sven.friedrichs@eswe.com
digitale Adresse(URL): http://www.elw.de
URL zur elektronischen Abgabe von Angeboten: http://Zugang zu Futura SRM bei der Vergabestelle per E-Mail anfordern!
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[x] elektronisch
[x] in Textform
[x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
[x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
[ ] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Bereitstellung von Arbeitsmaschinen inkl. Fahrpersonal für den Einbau von
Inertmaterialien auf dem Deponieabschnitt DA III auf der Deponie Dyckerhoffbruch
Vergabenummer/Aktenzeichen: A10617
Art des Auftrags: Dienstleistung
Art und Umfang der Leistung: 1. Einbau von Inertmaterial (Böden, Schlacke, Gießereialtsande)
Die Einbautätigkeiten bzw. der Maschineneinsatz erfolgen bei der Ablagerung von inerten Abfällen, dem Bau von Wegen,
Randdämmen o.ä. auch im Bedarfsfall auf anderen Deponieabschnitten sowie auf dem ges. Betriebsgelände der Deponie
Dyckerhoffbruch.
Die Tätigkeit ist mit GPS-unterstützter Planierraupe mit klimatisierter Fahrerkabine und Schutzbelüftung vorzunehmen.

Mindeststandard: Raupe (mit klimatisierter Fahrerkabine und Schutzbelüftung) mit neuester Motoren- und Verdichtungstechnik und
einer Leistung von ca. 100-150 kW und einem Gewicht von 15-20 Tonnen. Diese Anforderungen erfüllen unter anderem die Fabrikate
CAT D5/6 oder Liebherr PR 714/724 Litronic oder klassengleiche Maschinen.

Die Raupe ist mit einem GPS gestützten 3D-Raupensteuerungssystem auszustatten. Die flächen- und raumbezogenen Planungsdaten
des Ablagerungsbetriebs werden vom Auftraggeber in Form von CAD-Datensätzen auf CD-ROM, USB-Stick oder digital zur Verfügung
gestellt und regelmäßig aktualisiert. Diese sind vom Auftragnehmer zeitnah in das Maschinensteuerungssystem der Raupe zu
übertragen. Der Abfalleinbau hat nach dem gelieferten Sollprofil zu erfolgen.

2. Verdichten und Glätten der zuvor eingebauten Inertmaterialien
Die Leistung ist mit einem Glattmantel - Walzenzug (mit klimatisierter Fahrerkabine und Schutzbelüftung) zu erbringen.

Mindeststandard: Walzenzug mit einem Betriebsgewicht von 12 -15 to. mit neuester Motoren- und Verdichtungstechnik
(Vibrationswalze) und einer Motorleistung von ca. 90 -130 KW, oder vergleichbar zum Verdichten von inerten Materialien wie
Bauschutt, Böden, Schlacken und Sanden. Diese Anforderungen erfüllen unter anderem CAT CS68B oder klassengleiche Maschinen.

Zur Leistungserbringung ist eine Tragfähigkeit von mindestens 45 MN/m nachzuweisen. Der Nachweis der ordnungsgemäßen
Verdichtung erfolgt pro Einbauschicht anhand des zu erstellenden Journals der Arbeitsgeräte, alternativ ist der Nachweis mit
geeigneten mobilen Messeinrichtungen zu erbringen. Der Nachweis wöchentlich dem Auftraggeber zu übergeben. Bei nicht
ausreichender Verdichtung ist das eingebaute Material auf Kosten des Auftragsnehmers zurück zu bauen und erneut einzubauen
(bei Bedarf auch außerhalb der regulären Betriebszeit). Die dazu erforderlichen Aufwendungen werden nicht vergütet.

Weitere Angaben wie Optionen entnehmen Sie bitte den Unterlagen zum Download.
Produktschlüssel (CPV):
43210000 Erdbewegungsmaschinen
45112500 Erdbewegungsarbeiten
45520000 Vermietung von Maschinen für Erdbewegungen mit Bedienungspersonal
Ort der Leistung: Deponiestraße 15 65205 Wiesbaden
NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
6. Unterteilung in Lose: nein
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Wird der Vertrag vom AG nicht bis zum 30.09.2026 um ein weiteres Jahr verlängert, läuft er automatisch zum 31.12.2026 aus,
ohne dass es eine Kündigung bedarf.
Beginn : 01.01.2026
Ende : 31.12.2026
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:
https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html?TYPE=024&CLI_ID=1313&REC_ID=1395
Erteilung weiterer Auskünfte:
siehe unter 1.
10. Frist für den Eingang der Angebote: 09.12.2025 14:00 Uhr
Bindefrist: 31.01.2026
11. Sicherheitsleistungen: Zur Absicherung der Erfüllung des Kontraktes hat der Auftragnehmer den ELW vor
Vertragsbeginn eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Hohe von 5% des Auftragswertes vorzulegen.
12.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: B i e t e r e i g n u n g / M i n d e s t b e d i n g u n g e n:

Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung (Fachkunde, wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit,
Zuverlässigkeit) im Angebotsschreiben folgende Erklärungen abzugeben:

- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter in das einschlägige Berufsregister oder ein
vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist.

- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und
Abgaben, sowie der rückstandlosen Entrichtung von Beiträgen seiner Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft(en)
nachgekommen ist.

- Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine "Zwingenden Ausschlussgründe" nach 123 GWB und keine
"Fakultative Ausschlussgründe" nach 124 GWB bestehen.

- Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Beschäftigten mindestens den Tariflohn zahlt bzw.
die Bestimmungen nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) einhält.

- Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass die Bedingungen der Sanktionsverordnung (Verbot zu
Vertragsbeziehungen zu Russland) eingehalten werden.

- Unterschriebene Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-, Betriebs- und Vermögens- Haftpflichtversicherung, welche
typische Risiken, die sich aus den ausgeschriebenen Leistungen ergeben können, abdeckt bzw. Verpflichtungserklärung, eine
solche zum Vertragsschluss abzuschließen.

- Unterschriebene Eigenerklärung, dass die Projektsprache Deutsch anerkannt wird und dass das einzusetzende Personal des
Bieters die deutsche Sprache in Wort und Schrift, sowie die Qualifikation des Bedienpersonal beherrscht.

Zusätzlich bitte folgende Angaben dem Angebot beilegen:

- Beschreibung der technischen Ausrüstung des Lieferanten mit Nachweis einer eigenen mobilen Werkstatt oder eines
entsprechenden Wartungsvertrages mit unserem Servicepartner;

- schriftliche Benennung eines fachkundigen und verantwortlichen Ansprechpartners sowie dessen Vertretung, der alle zur
Erfüllung des Auftrags notwendigen Entscheidungen eigenverantwortlich und rechtswirksam treffen kann.

- Angabe von Subunternehmern und deren Leistungsumfang. Subunternehmer müssen ebenfalls für die vorgesehene Tätigkeit die
hier geforderten Genehmigungen und Nachweise vorlegen.

Siehe dazu unser Angebotsschreiben und der entsprechenden Vorlage zu den Eigenerklärungen, welche zu verwenden ist.

Geforderte Kautionen und Sicherheiten :
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % des Brutto-Auftragswertes.

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird
Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform.
Auftragserteilung nur an ein federführendes und bevollmächtigtes Mitglied der Gemeinschaft; gesamtschuldnerische Haftung der
Mitglieder. Eine entsprechende Erklärung ist dem Angebot beizufügen. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe
ist unzulässig.
14. Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
1 Wirtschaftlichstes Angebot unter Einhaltung der Bedingungen des Teilnahmewettbewerbs 100
15. Sonstige Informationen:


nachr. V-Nr/AKZ : A10617
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen.
Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt
ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Ja
Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2025/11/001313001395.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau