|
Titel :
|
DEU-München - Deutschland Archäologische Untersuchungen Archäologische Baubegleitung
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111300583588889 / 754450-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
13.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.01.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71351914 - Archäologische Untersuchungen
|
DEU-München: Deutschland Archäologische Untersuchungen
Archäologische Baubegleitung
2025/S 219/2025 754450
Deutschland Archäologische Untersuchungen Archäologische Baubegleitung
OJ S 219/2025 13/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Baureferat
E-Mail: bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Archäologische Baubegleitung
Beschreibung: Die Landeshauptstadt München vertreten durch das Baureferat Hochbau 1
setzt ab 2025 das Bauvorhaben Generalsanierung und Umbau Stadtmuseum München um.
Im Zuge der Baumaßnahmen im denkmalgeschützten Baubestand und im Außenbereich
werden Bodeneingriffe durchgeführt. Auf dem insgesamt ca. 8.000 m² großen Areal werden im
Bereich der Bebauung, Innenhöfe sowie Außenbereiche im öffentlichen Straßen- und
Platzbereich Baubegleitende archäologische Maßnahmen notwendig. Im Zuge der Maßnahme
werden Bodeneingriffe notwendig. Die gesamte Maßnahme liegt im Ensemble Altstadt
München (E-1-62-000-1, Altstadt München nach dem Wiederaufbau), ist zugleich ein
eingetragenes Baudenkmal (D-1-62-000-6082) und liegt im eingetragenen Bodendenkmal (D-
1-7835-0414, Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der
zweiten Stadterweiterung von München.). Alle im Zuge der Sanierungs- und Baumaßnahmen
durchgeführten Bodeneingriffe sind archäologisch wissenschaftlich zu begleiten.
Kennung des Verfahrens: cc97e174-aa94-4bfc-af08-a3ceac5bebc6
Interne Kennung: BauR H-40288-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80331
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. -- 2. Die Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
(www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. -- Alle einzureichenden,
bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal
auszufüllen und zu speichern. -- Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten
Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform
eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform
hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die
Erklärung abgibt, erkennbar sein. -- Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene
oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. -- Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte)
erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-
Antworten zu verwenden. -- Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der
Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-
net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben_tender.html --
Soweit als Nachweis Eigenerklärungen ausreichen, sind darüber hinaus keine
Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Erfüllung von Vorgaben
Bescheinigungen oder Erklärungen im vorgenannten Sinne zu fordern. --- 3. Die Angaben zur
Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahme des Auftraggebers anzusehen und stehen unter
dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. --- 4. Beabsichtigt ein Bieter sich zum
Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte (z.
B. Unterauftragnehmer) zu berufen, so sind die unter den Eignungskriterien benannten
Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die
Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Nach Aufforderung ist zusätzlich die Verpflichtungserklärung
des Dritten vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte
Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird.
Beabsichtigt der Bieter im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die berufliche
Leistungsfähigkeit (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu
nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als
Unterauftragsnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt
werden. Soll im Hinblick auf Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, so ist vorgesehen,
dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft und diese Unternehmen gemeinsam für die
Auftragsausführung haften. Eine entsprechende Erklärung ist auf Anforderung des
Auftraggebers vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter (1) in
den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1
Mindestlohngesetz oder gem. § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist und ob (2) in den letzten drei Jahren
gem. §§ 22, 24 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer Geldbuße nach
Maßgabe des § 22 Abs. 2 LkSG belegt worden ist. -- Nicht fristgerecht eingereichte Angebote,
schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt. -- Der Bieter hat zu erklären, dass er keine Interessen vertritt,
die im Widerspruch zur Ausführung des ausschreibungsgegenständlichen Auftrags stehen und
diese nachteilig beeinflussen könnten. -- Es können weitere Ausschlussgründe in den
Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Archäologische Baubegleitung
Beschreibung: Die Landeshauptstadt München vertreten durch das Baureferat Hochbau 1
setzt ab 2025 das Bauvorhaben Generalsanierung und Umbau Stadtmuseum München um.
Im Zuge der Baumaßnahmen im denkmalgeschützten Baubestand und im Außenbereich
werden Bodeneingriffe durchgeführt. Auf dem insgesamt ca. 8.000 qm großen Areal werden
im Bereich der Bebauung, Innenhöfe sowie Außenbereiche im öffentlichen Straßen- und
Platzbereich Baubegleitende archäologische Maßnahmen notwendig. Im Zuge der Maßnahme
werden Bodeneingriffe notwendig. Die gesamte Maßnahme liegt im Ensemble Altstadt
München (E-1-62-000-1, Altstadt München nach dem Wiederaufbau) ist zugleich ein
eingetragenes Baudenkmal (D-1-62-000-6082) und liegt im eingetragenen Bodendenkmal (D-
1-7835-0414, Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der
zweiten Stadterweiterung von München.). Alle im Zuge der Sanierungs- und Baumaßnahmen
durchgeführten Bodeneingriffe sind archäologisch wissenschaftlich zu begleiten.
Interne Kennung: BauR H-40288-2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Siehe Vergabe-/Auftragsunterlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80331
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/01/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot den Nachweis über seine berufliche
Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder
Fachhochschulen oder gleichwertig zu erbringen. Mindestanforderung des Personals Die
Firma hat den Nachweis des geforderten Personals nach den Vorgaben des Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege (BlfD) zu erbringen, die für die Dauer der Maßnahme zur
Verfügung stehen: 1 Wissenschaftlicher Grabungsleiter (d/m/w) 1 Technische
Grabungsleitung (d/m/w) 1 Grabungsfacharbeiter (d/m/w) Als Mindestanforderung an das
Personal mit den Qualifikationen / Referenzen sind davon folgende Mitarbeiter
/Mitarbeiterinnen anzugeben: 1 Wissenschaftlicher Grabungsleiter (d/m/w) Promotion und
/oder Magister/Master der Fachrichtung Ur- bzw. Vor- und Frühgeschichte,
Provinzialrömischen Archäologie oder Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(bevorzugt) mit mindestens 24 Monaten fundierter Grabungsleitererfahrung, entsprechend den
aktuell gültigen Vorgaben des BLfD. Die Referenzen (mind. 2 erfolgreich abgeschlossene
Grabungen in der Stadtkernarchäologie ähnlichen Umfanges, Kurzbeschreibung der
Fundstelle, Grabungsort, Grabungsdauer, Funktion) sind nachzuweisen. Der/die
Grabungsleiter/in bzw. wissenschaftliche/r Grabungsleiter/in ist mit einer Referenzliste bei
Projektbeginn namentlich mitzuteilen. 1 technische Grabungsleitung (d/m/w) Geprüfte/r
Grabungstechniker/HTW Berlin oder Fortbildung nach Frankfurter Modell) oder ein/e Magister
/Master/Bachelor mit jeweils mind. 12 Monaten Grabungserfahrung als Schnittleitung oder
eine andere qualifizierte Berufsausbildung mit 12 Monaten Erfahrung als technische/r
Grabungsleiter/in. Erforderlich ist die Beherrschung der Sprache Deutsch in Wort und Schrift.
Der/die technische/r Grabungsleiter/in bzw. Grabungstechniker/in ist bei Projektbeginn
namentlich mitzuteilen. 1 Grabungsfacharbeiter m/w/d Berufsqualifizierender Abschluss in
Archäologie oder einer verwandten Disziplin mit einschlägiger Berufserfahrung bei Flächen-
und Trassengrabungen. Alternativ Nachweis von min. sechsmonatiger Berufserfahrung in der
Durchführung selbstständiger Freilegungs- und Dokumentationsarbeiten. Bei Kontrollen der
Vergabestelle oder des BLfD muss der AN vor Ort in der Lage sein, diesen Nachweis für die
Grabungsfacharbeiter zu erbringen. Der AN verpflichtet sich, die im Vergabeverfahren
namentlich angegebenen Personen während der gesamten Vertragsdauer in dem zur
Leistungserbringung erforderlichen Umfang zur Verfügung zu stellen, es sei denn, nicht von
ihm zu vertretende zwingende Umstände schließen die Zurverfügungstellung aus rechtlichen
oder tatsächlichen Gründen aus. Derartige Umstände können z. B. Tod, längere Krankheit,
Urlaub oder Arbeitgeberwechsel des Personals sein. In diesem Fall wird der AN dem AG
unverzüglich über das Ausscheiden oder den anderweitigen Hinderungsgrund informieren,
sobald sich dieser abzeichnet oder verfestigt. Der AN wird dem AG bereits mit dieser
Information Vorschläge für Ersatzpersonal unterbreiten, das hinsichtlich Qualifikation und
Erfahrung mit dem zu ersetzenden Personal zumindest gleichwertig ist. Die entsprechende
Qualifikation und Erfahrung sind dem AG auf dessen Anforderung hin vom AN nachzuweisen.
Dies gilt entsprechend für erneute Wechsel bereits ausgetauschten Personals. - Ist der Bieter
eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des
Bieters nachgewiesen wird, dass der benannte verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bieter oder verantwortliche
Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem
Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen
Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen
nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der
Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie
vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie
2005/36/EG angezeigt haben.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz des Bieters aus den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) Es wird ein Mindestumsatz gemittelt
über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 250.000,00 EUR/Jahr
gefordert.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass im Auftragsfall der Nachweis einer
Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird:
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 2,0 Mio. EUR für
Personenschäden und mind. 0,5 Mio EUR für sonstige Schäden. Die Versicherung muss
während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in
Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der
Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach
maximiert). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen. Zudem ist gleichzeitig eine
Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag
/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bieters als
Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den
genannten Bedingungen eintritt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage von mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bieters
aus dem Referenzzeitraum 2020 Ende der Angebotsfrist. Die Referenzen müssen jeweils
folgende Mindestkriterien erfüllen: - Untersuchung Stadtkernarchäologie der Zeitstellung
Mittelalter/frühe Neuzeit - mit ähnlichen Umfang, mind. 500 m² - mit erfolgreichem
Projektabschuss innerhalb der letzten 5 Jahre (2020 Ende der Angebotsfrist). Dabei ist die
verantwortliche Grabungsleitung namentlich zu nennen. Ein Referenzprojekt ist im Sinne der
vorstehenden Bestimmungen abgeschlossen, sofern es mindestens durch die jeweilige
Denkmalfachbehörde abgenommen worden ist oder als abgenommen gilt. Die Referenzen
sind in der Liste geeigneter Referenzen als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen. - Für
jede Referenz wird darüber hinaus folgende Angaben erwartet: Kontaktdaten des
Auftraggebers mit Namen des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail;
Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den
erbrachten Leistungsphasen Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige
Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht
wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig
als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht
wurden. - Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie
innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase
kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen. --- Mindestbedingung: Vorlage von
mindestens 3 Referenzen, davon müssen mindestens 2 Referenzen alle genannten
Mindestkriterien erfüllen. Bei 1 Referenz kann das zweite Kriterium Umfang unterschritten
werden, der Umfang muss jedoch mindestens 300 m² betragen. Erfüllt ein Bieter diesen
Mindeststandard nicht, wird er mangels Eignung vom Verfahren ausgeschlossen. --- 2)
Eigenerklärung des Bieters, dass er keine Interessen vertritt, die im Widerspruch zur
Ausführung des ausschreibungsgegenständlichen Auftrags stehen und diese nachteilig
beeinflussen könnten.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle (Unter-)Kriterien und
deren Wichtung sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle (Unter-)Kriterien und
deren Wichtung sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/287774
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Zugelassen sind nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften müssen im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft bilden, bei der alle
Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München, Baureferat
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt München, Baureferat
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Baureferat
Registrierungsnummer: 09162000-ZRE1000000-09
Postanschrift: Friedensstraße 40
Stadt: München
Postleitzahl: 81671
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/baureferat.html
Profil des Erwerbers: https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e93515e1-c3b2-40aa-aaaa-071c7802c601 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 09:22:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025
Referenzen:
https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/baureferat.html
https://vergabe.bayern.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/287774
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-754450-2025-DEU.txt
|
|