|
Titel :
|
DEU-Offenburg - Deutschland Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Umnutzung ehem. Schlachthofgebäude, Planung Techn. Ausrüstung, Veranstaltungstechnik §§ 55/56 HOAI LP 1-3/5- 9
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111300535288326 / 753465-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
13.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2030
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
|
DEU-Offenburg: Deutschland Technische Planungsleistungen im Tief- und
Hochbau Umnutzung ehem. Schlachthofgebäude, Planung Techn. Ausrüstung,
Veranstaltungstechnik §§ 55/56 HOAI LP 1-3/5- 9
2025/S 219/2025 753465
Deutschland Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Umnutzung ehem.
Schlachthofgebäude, Planung Techn. Ausrüstung, Veranstaltungstechnik §§ 55/56 HOAI LP 1-3/5-
9
OJ S 219/2025 13/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zentrale.vergabestelle@offenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Umnutzung ehem. Schlachthofgebäude, Planung Techn. Ausrüstung,
Veranstaltungstechnik §§ 55/56 HOAI LP 1-3/5-9
Beschreibung: Planungsleistung Technische Ausrüstung, Veranstaltungstechnik (§§ 55/56
HOAI) LP 1-3/5-9 stufenweise, zunächst LP 1-3 Anlagengruppen 4/5/7 (§ 53 HOAI)
Kennung des Verfahrens: f5bbde75-338c-45b4-b340-48fc8aa1c984
Interne Kennung: SOG_BS-2025-0204
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schlachthof, Wasserstraße 22
Stadt: Offenburg
Postleitzahl: 77652
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen können bis zum 05.12.2025 über das Vergabeportal
gestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Umnutzung ehem. Schlachthofgebäude, Planung Techn. Ausrüstung,
Veranstaltungstechnik §§ 55/56 HOAI LP 1-3/5-9
Beschreibung: Planungsleistung Technische Ausrüstung, Veranstaltungstechnik (§§ 55/56
HOAI) LP 1-3/5-9 stufenweise, zunächst LP 1-3 Anlagengruppen 4/5/7 (§ 53 HOAI); Das
Schlachthofquartier ist ein städtebaulich prägender Gebäudekomplex nordwestlich der
Innenstadt von Offenburg, in der Wasserstraße 22. Das zentrale Gebäude wurde 1905/06 im
Stil des Historismus erbaut und als Schlachthof bis 2019 betrieben. Nach dem Beschluss zur
Nutzungsänderung des Kulturdenkmals wurde das neu definierte Sanierungsgebiet mit
Finanzmitteln zweier Bund-Länder-Programme in Höhe von ca. 5 Mio ausgestattet. 2020/21
wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb zum Schlachthofquartier durchgeführt, den K9
Architekten Freiburg mit w+p Landschaftsarchitekten gewannen. Sutter3 Architekten aus
Freiburg erstellten 2022 ein Nutzungskonzept zur Weiterentwicklung des Schlachthofquartiers
zum Kreativzentrum CANVAS+. Erste Gebäude auf dem Gelände wurden bzw. werden bereits
umgebaut bzw. errichtet. Die hier ausgeschriebenen Gebäude werden im Nutzungskonzept
wie folgt beschrieben: - 1.1 Schlachthofgebäude (3000 m² BGF, 1950 m² NUF) - 1.2
Schweinestall (120 m² BGF, 80 m² NUF) - 1.3 Pumpenhaus (130 m² BGF, 80 m² NUF) - 2
Jugendkultureinrichtung (550 m² BGF, 360 m² NUF) Diese denkmalgeschützten Gebäude
müssen saniert und instandgesetzt werden. Der historische Bestand und das Gesamtbild
bleiben auch nach der Baumaßnahme in ihrem industriellen Charakter erhalten.
Wanddurchbrüche und Öffnungen werden mit der Denkmalbehörde abgestimmt. Das
Schlachthofgebäude soll klimaneutral umgebaut werden, zum Teil mit Außendämmung
(Dach), zum Teil mit Innendämmung (Wände und Boden). Im Konzept werden die Flächen
des Schlachthofs auf die neue Nutzung wie folgt verteilt: - 560 m² Gemeinschaftsfläche
(Haupthalle) - 650 m² Kunst+Kulturszene - 920 m² Kreativwirtschaft/Startups - 710 m²
Veranstaltungsstätte und Jugendkulturzentrum - 250 m² Gastronomie Im Bereich des
ehemaligen Elektrizitätswerk als Teil des alten Schlachthofgebäudes, entsteht eine neue
Veranstaltungsstätte mit individuellem und multifunktionalem Charakter. Ziel ist es, die
bestehende kulturelle Infrastruktur der Stadt Offenburg sinnvoll zu ergänzen und einen
flexiblen Raum für unterschiedlichste Veranstaltungsformate zu schaffen. Der zentrale
Veranstaltungssaal wird mit einer modularen, ebenerdig versenkbaren Bühne ausgestattet, die
eine vielseitige Bespielung ermöglicht. Durch den Verzicht auf eine feste Bestuhlung entsteht
eine maximal nutzbare, offene Fläche von rund 365 m², die flexibel an die jeweiligen
Anforderungen angepasst werden kann. Die erforderlichen Nebenräume - etwa für Technik,
Lagerung, Künstlergarderoben oder Catering - sind funktional und direkt angrenzend zum Saal
angeordnet, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Die Veranstaltungsstätte soll auch
vom Betreiber des benachbarten Arthouse-Programmkinos genutzt werden. Daher ist eine
enge Abstimmung mit dem entsprechenden Fachplaner für Kinotechnik unerlässlich.
Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit einem separat beauftragten Fachplaner für
Raumakustik erforderlich, um eine optimale akustische Qualität für alle Veranstaltungsformate
sicherzustellen. Mit diesem Verfahren wird nun ein Planer für das Gewerk
Veranstaltungstechnik gesucht, der die Leistungsphasen nach HOAI bis zur Inbetriebnahme
erbringt.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen für vergleichbare Leistungen bei denen die Leistungsphase 8
mindestens nach dem 31.12.2020 abgeschlossen worden ist (mit Angabe des
Ansprechpartners). Als Referenzen sind auch Projekte im Bau und in Planung möglich. Die
Referenz muss die Fachplanung LP1-7, sowie die Objektüberwachung LP8 für die Gewerke
Veranstaltungstechnik (Bühnenbeleuchtung, Audio-/Medientechnik, Bühnentechnik) enthalten.
Die Herstellkosten je Referenz für die oben genannten Gewerke muss insgesamt > 600.000,-
netto betragen. Die Referenzen sollen ausführlich beschrieben werden, ebenso sollten die
Besonderheiten des Projekts herausgearbeitet werden. Es sind mindestens 2 Referenzen mit
den vorgegebenen Bedingungen abzugeben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber sind zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur (Ingenieur
eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs) berechtigt oder besitzen eine vergleichbare
Qualifikation. Die Nachweise aller Bewerber sind als Anlage beizufügen. Sie erfolgen i.d.R.
durch eine aktuelle Bescheinigung der zuständigen Architekten- bzw. Ingenieurkammer oder
durch eine Kopie der letzten Beitragsrechnung. Bei Ingenieuren erfolgt der Nachweis auch
durch das Diplomzeugnis oder vergleichbare Nachweise. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland
die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen,
wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis gemäß
Richtlinie 2013/55/EU -Berufsanerkennungsrichtlinie- verfügt und einen entsprechenden
Nachweis einreicht. Das Nichtvorliegen des Nachweises führt zum Ausschluss.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden: 1.500.000,--
sonstige Schäden 1.000.000,-- Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit
entsprechenden Angaben zur Deckungssumme ist als Anlage beizufügen (ggf. Bestätigung,
dass die Deckungssumme im Auftragsfall auf die geforderten Summen erhöht werden kann).
Das Nichtvorliegen des Nachweises führt zum Ausschluss.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestentgelten. Eigenerklärung
zu RUS-Sanktionen. Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen
Unternehmen nach § 46 (2) VgV. Im Falle vom Einsatz von Nachunternehmen bzw. bei
Bildung einer Bietergemeinschaft sind die genannten Eignungsanforderungen von allen
nachzuweisen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft der letzten 3
Geschäftsjahre (netto) mit Leistungen in , die mit der zu vergebenden Dienstleistung
vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen, die die Planung von Umbauten/ Sanierungen
von Bestandsgebäuden betreffen und die für die Anlagengruppen 4 - Bühnen-beleuchtung/,5 -
Audio-/ Video- und Medientechnik/ 7 - Bühnentechnik nach der Objektliste TGA-Planung
(HOAI, Anlage 15.2) der Honorarzone III zuzuordnen sind. Im Mittel der letzten 3 Jahre sind
mind. 250.000 Umsatz nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften gelten die
Umsatzangaben in Summe.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Es wird erwartet, dass der Bieter die Projektorganisation verbal beschreibt oder
schematisch darstellt. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen im
Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind und wie
die jeweiligen Verfügbarkeiten, auch in Spitzenzeiten im Projekt, organisiert werden. Dabei soll
auch der geplante Weg der Kommunikation mit dem Auftraggeber erkennbar werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmenbeschreibung zur Sicherung der Kosten KG 400
Beschreibung: Der Bewerber/ die Bewerberin soll beschreiben, wie er speziell mit seiner
Planung dafür Sorge trägt, dass die Kosten eingehalten werden. Dabei sollen keine
vorgezogenen Planungen für das konkrete Projekt erfolgen, sondern konzeptionelle Ideen, z.
B. aus anderen Projekten beschrieben werden. Darstellung auf max. 2 DIN A4-Seiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmenbeschreibung zur Sicherung der baulichen Qualität
Beschreibung: Der Bewerber/ die Bewerberin soll beschreiben, wie er speziell mit seiner
Planung dafür Sorge trägt, dass eine dauerhaft hohe Qualität erreicht wird. Dabei sollen keine
vorgezogenen Planungen für das konkrete Projekt erfolgen, sondern konzeptionelle Ideen, z.
B. aus anderen Projekten beschrieben werden. Darstellung auf max. 2 DIN A4-Seiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmenbeschreibung zur Sicherung der Termine
Beschreibung: Der Bewerber/ die Bewerberin soll beschreiben, wie er speziell mit seiner
Planung dafür Sorge trägt, dass die Termine eingehalten werden. Dabei sollen keine
vorgezogenen Planungen für das konkrete Projekt erfolgen, sondern konzeptionelle Ideen, z.
B. aus anderen Projekten beschrieben werden. Darstellung auf max. 2 DIN A4-Seiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Unterlagen
Beschreibung: Unter Qualität der Bewerbungsunterlagen ist zu verstehen, inwieweit diese
anhand der Bewertungskriterien gegliedert und nicht zu umfangreich sind, möglichst wenig für
die Bewerbung irrelevante Informationen enthalten, sondern vielmehr die relevanten
Informationen einfach auffinden lassen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar: Die Wertungssumme (in , netto) wird ermittelt aus der
geprüften Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in , netto) wie folgt in
eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert: - 5 Punkte erhält das Angebot mit dem
niedrigsten gültigen Preis - 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem < 0,8-fachen eines durch den
AG ermittelten fiktiven Gesamtangebots (netto), basierend auf dem Mindestsatz nach HOAI §
56 (1), Honorartafel. Das ermittelte fiktive Gesamtangebot beinhaltet dabei die
Grundleistungen, Besonderen Leistungen, Umbauzuschläge, Nebenkosten,
Stundenlohnkosten. - 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem > 2,0-fachen des niedrigsten
Angebotes - 3 Punkte erhält das Angebot mit dem höchst gültigen Preis - Die Punkteermittlung
für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zwei Stellen
nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-
Tender-19a775514a1-7b8f3d816c0b247
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Es sind ausnahmslos elektronische Angebote zugelassen.
Angebote in Papierform werden ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
derzeit noch nicht möglich.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Offenburg, Fachbereich
Bauservice, Zentrale Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: DE142583612
Postanschrift: Wilhelmstraße 12
Stadt: Offenburg
Postleitzahl: 77654
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zentrale.vergabestelle@offenburg.de
Telefon: +49 781822316
Fax: +49 781827513
Internetadresse: https://www.offenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Kapellenstrasse 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 811469974
Postanschrift: Kapellenstrasse 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811 469974
Postanschrift: Kapellenstrasse 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 220ec69c-06f4-4ef8-81da-df2ce3435853 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 12:14:48 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025
Referenzen:
https://www.offenburg.de
https://www.vergabe24.de
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-19a775514a1-7b8f3d816c0b247
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-753465-2025-DEU.txt
|
|