|
Titel :
|
DEU-Hamburg - Deutschland Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen Call Center Reha 2025- 01
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111300381786581 / 751903-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
13.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
11.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
64214000 - Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
|
DEU-Hamburg: Deutschland Spezielle Telefonnetzdienste für
Geschäftsanwendungen Call Center Reha 2025- 01
2025/S 219/2025 751903
Deutschland Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen Call Center Reha 2025-
01
OJ S 219/2025 13/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
(BGW)
E-Mail: vergabestelle@bgw-online.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Call Center Reha 2025-01
Beschreibung: Allgemeines Leistungsziel der Auftraggeberin ist der Abschluss eines
Dienstleistungsvertrages mit einem Inbound Service und First-Level-Support zu den
Fachthemen der Auftraggeberin aus dem Rehabilitationsbereich. Die Einzelheiten ergeben
sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Leistungs- beschreibung und dem
Vertrag.
Kennung des Verfahrens: a9b1a1af-8466-4c04-8ed5-389051ed5388
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64214000 Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37/41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung hat für die 11 Bezirksverwaltungen der BGW zu
erfolgen.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Das Vergabeverfahren wird als Offenes Verfahren durchgeführt.
2. Bitte beachten Sie bei der Erstellung und Einreichung Ihres Angebots, dass wir die von
Ihnen darin angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung dieses
Vergabeverfahrens verarbeiten werden, um unserer rechtlichen Verpflichtung zur
Durchführung eines Vergabeverfahrens vor Auftragserteilung nachzukommen. Ihr Angebot
und damit die Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine notwendige vorvertragliche
Maßnahme. 3. Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen und zum Gegenstand des
Auftrags sind ausschließlich per E-Mail über die Kommunikationsfunktion von subreport-ELViS
an die Auftraggeberin zu richten. Sie sind in deutscher Sprache zu formulieren. Bitte beachten
Sie, dass wir Antworten und Auskünfte ebenfalls auf der Plattform bei subreport-ELViS
hochladen. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur, wenn Sie sich dort für dieses
Verfahren registriert haben. 4. Die Vergabeunterlagen können unter dem in dieser
Bekanntmachung angegebenen Link herunterladen werden. Dort sind auch Vorlagen für
Erklärungen enthalten. Die Unterlage Aufforderung zur Angebotsabgabe enthält weitere
Hinweise zum Verfahren und dessen Ablauf. 5. Der/die Bietende, im Fall einer
Bietergemeinschaft, jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft, erklären oder legen dar,
dass die Voraussetzungen gemäß Art. 5k Abs. 1 lit. a) bis c) VO EU 2022/576 nicht vorliegen.
6. Die Auftraggeberin wird über den/die Bieter/in bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft
und Dritten, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage im
Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG durchführen und einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO anfordern und diesen ihrer Entscheidung über
die Geeignetheit des/der Bieter/in bzw. Bietergemeinschaft zu Grunde legen. 7. Sofern Sie
sich auf andere Unternehmen zur Erbringung eines Teils der Leistung berufen
(Unterauftragnehmer), haben Sie dies mit dem Angebot mitzuteilen. Vor Zuschlagserteilung
sind für diese das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachzuweisen und entsprechende
Verpflichtungserklärungen beizubringen. 8. Ein/e Bieter/in kann sich, auch als Mitglied einer
Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritte
/Unterauftragnehmende/Konzernunternehmen; nachfolgend Dritte(n)) bedienen, ungeachtet
des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesen Unternehmen bestehenden
Verbindungen. Bei Eignungsleihe hat der/die Bieter/in bzw. die Bietergemeinschaft - den
Umfang der Eignungsleihe sowie die Dritten mit seinem/ihrem Angebot zu benennen; - die
Angaben, Erklärungen und Nachweise für jeden Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem
sich der/die Bieter/in bzw. die Bietergemeinschaft auf die wirtschaftliche und finanzielle und
/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten bezieht; - Bitte beachten Sie,
dass Sie für diese Dritten auch die Angaben gemäß dieser Bekanntmachung vorlegen. - Mit
dem Angebot ist zudem von jedem dieser Dritten eine Erklärung vorzulegen, aus der
nachvollziehbar hervorgeht, dass der/die Bieter/in bzw. die Bietergemeinschaft im Auftragsfall
auf die erforderlichen Mittel dieses Dritten in dem benannten Umfang vollumfänglich zugreifen
kann (z. B. Verpflichtungserklärung). - Sofern Sie sich für die berufliche Erfahrung
(Referenzen) auf die Kapazitäten Dritter beziehen, beachten Sie bitte, dass diese Dritten im
Umfang der Eignungsleihe für die Ausführung der Leistungen einzusetzen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gem § 15 VgV
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Call Center Reha 2025-01
Beschreibung: Der/die Auftragnehmer/-in erbringt Call Center Dienstleistungen im Bereich
Reha. Er hat die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Abläufe und Aufgaben
durchzuführen und sicherzustellen. Der/die Auftragnehmer/-in hat offenen Fragen und die
Anliegen der anrufenden Personen zu adressieren und/oder einen Rückrufwunsch an die
zuständige Bezirksverwaltung der Auftragnehmerin weiterzuleiten. Dazu sind die im Zuge von
Anrufen zu allgemeinen Informationen entstehenden Fragen und Anliegen zu beantworten und
zu beraten. Die/der Auftragnehmer führt eine einmalige, initiale technische Einrichtung in
Abstimmung mit dem IT-Betrieb der BGW durch. Dies beinhaltet die Herstellung der
individuellen Rufumleitungen von den 11 Bezirksverwaltungen zu den Auftragnehmern/dem
Auftragnehmer, die Einrichtung des Call Flows, der automatischen Ansagen und der
Schnittstellen zur Datenübermittlung an die Auftragnehmerin, die Erstellung der Vorlagen zur
Übermittlung der Rückrufersuchen und Anrufdokumentation sowie das monatliche Reporting.
Eine stets begleitende Aufgabe des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin zu vorgenannten
Aufgaben ist die ggf. innerhalb der Laufzeit des Vertrages erforderliche, mit der Auftraggeberin
abzugleichende (IT-)technische Anpassung bzw. Optimierung unter Berücksichtigung
technischer Innovationen (siehe auch Ziffer 7 diese Leistungsbeschreibung). Dies umfasst
verschiedene Bereiche wie z.B. Anruf-Routings, Call Flows automatische Ansagen,
Datenübermittlung an die Auftragsnehmerin, Reportings, Inhalte und Formate zur Übermittlung
der Rückrufersuchen bzw. Anrufdokumentation an die Auftraggeberin, Schnittstellen zwischen
Auftraggeberin und Auftragnehmer etc. Dabei gilt es, die Abläufe und Strukturen stets flexibel
zu gestalten und die technischen Anforderungen der Aufraggeberin zeitgerecht und
absprachegemäß umzusetzen. Die Auftraggeberin benötigt die Call Center Leistungen sowie
und die (IT-)Technischen Leistungen (zunächst) für einen Zeitraum von 12 Monaten, der
frühestens am 01.02.2026 beginnt. Alle Einzelheiten der Leistungserbringung ergeben sich
aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001 2025-01
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64214000 Spezielle Telefonnetzdienste für Geschäftsanwendungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Die
Laufzeit des Dienstleistungsvertrages kann durch die Auftraggeberin insgesamt sechs Mal um
jeweils weitere sechs Monate verlängert werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37/41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung hat für die 11 Bezirksverwaltungen der BGW zu
erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird mit 50% bewertet.
Beschreibung: Die Preiskennzahl (P) der Angebote ermittelt sich nach den im Preisblatt
angegebenen Prei- sen. Die Ermittlung der Bewertungspunkte für die Angebotspreise
(Endpreis in EUR netto) erfolgt jeweils über lineare Interpolation (Bewertungspunkte = 10 x
niedrigster Angebotspreis/Preis des Angebots).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die Leistung (Qualität) wird mit 50% bewertet.
Beschreibung: Die Bewertung der Leistungsanforderungen erfolgt über den vom Bieter/von
der Bieterin er- stellten und ausgefüllten Kriterienkatalog. Zur Gewichtung der einzelnen
Kriterien und ihrer Bewertung wird auf die Bewertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E72744931
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E72744931
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine Nachforderung gemäß
§ 56 Abs. 2 VgV zu verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung erfolgt nicht bieteröffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Abschluss einer Vereinbarung zum
Datenschutz im Auftragsverhältnis nach Art. 28 DSGVO/§ 80 SGB X ( AVV )
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes/Bundeskartellamt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes/Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht
eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bitte beachten Sie ferner neben den Warte- und Informationspflichten
insbesondere auch die Vorschriften über das Verfahren vor den Vergabekammern aus dem
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): 1. Informations- und Wartepflichten (§
134 GWB) (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt
werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden
soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt
auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur
Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die
betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg
oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. 2. Unwirksamkeitsfolgen (§ 135 GWB) (1)
Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: -
gegen § 134 GWB verstoßen hat oder - den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren
festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach (1) kann nur festgestellt werden, wenn sie
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der
betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt
gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union. 3. Einleitung, Antragsfrist (§ 160 GWB) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Bundes/Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege (BGW)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
(BGW)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-8002510900-04
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bgw-online.de
Telefon: 040202071537
Internetadresse: http://www.bgw-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes/Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08c84b0d-bc53-4d01-91d8-0ea286d37c5e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 09:23:50 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E72744931
http://www.bgw-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-751903-2025-DEU.txt
|
|