|
Titel :
|
DEU-Luckenwalde - Deutschland Coaching GiB-TF
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111200504784931 / 750659-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
12.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79998000 - Coaching
|
DEU-Luckenwalde: Deutschland Coaching GiB-TF
2025/S 218/2025 750659
Deutschland Coaching GiB-TF
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Teltow-Fläming
E-Mail: vergabe@dombert.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: GiB-TF
Beschreibung: Der Landkreis Teltow-Fläming, Amt für Wirtschaftsförderung und
Kreisentwicklung hat sich gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und
Energie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land
Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 Gründen in Brandenburg (GiB) als
Projektträger für das mit Fördermitteln aus dem ESF+-Fonds und dem Land Brandenburg
geförderte Projekt Regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte (GiB-TF) für den
Landkreis Teltow-Fläming beworben und einen Zuwendungsbescheid erhalten GiB-TF hat die
Aufgabe, Gründungsinteressierte in der Vorgründungsphase bis zum Zeitpunkt ihrer Gründung
bzw. der Unternehmensnachfolge zu unterstützten. Dazu sind individuell angepasste
Beratungs- und Qualifizierungsleistungen gefordert. Für die Durchführung dieser
Beratungsleistungen (s. Ziff. 1 und Ziff. 2 der Leistungsbeschreibung) werden Beraterinnen
und Berater für die Aufnahme in einen Rahmenvertrag (=Pool externer
GründungsberaterxInnen) gesucht.
Kennung des Verfahrens: d6e3d7d6-efaa-40d3-952d-bd944febfc92
Interne Kennung: 85067540_2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 415 120,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 415 120,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y52H0WE#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Bezüglich der Bieterin/des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen, welche
der Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu dessen
Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. Liegen Umstände bezüglich der Bieterin/des
Bieters vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124
GWB berechtigen, ist die Bieterin/der Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Sollten
sich während des Vergabeverfahrens Umstände im Sinne der beiden vorstehenden Sätze
ergeben, ist die Bieterin/der Bieter verpflichtet, den Auftraggeber hierüber unverzüglich in
Kenntnis zu setzen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Durchführung von Existenzgründungsseminaren für Gründungswillige
Beschreibung: Planung, Durchführung, Nachbereitung von Existenzgründungsseminaren für
potenzielle Existenzgründerinnen- und gründer zur Feststellung, Bewertung und
Weiterentwicklung des individuellen Potentials der Gründungswilligen in Hinblick auf die
Geschäftsidee, die Gründungspersönlichkeit und die Entwicklungschancen zur erfolgreichen
Umsetzung des Gründungsvorhabens. Gleichzeitig soll das Risikobewusstsein der
Gründenden dahingehend entwickelt werden, dass Vorhaben besser eingeschätzt und
reflektiert und schlussfolgernd daraus fundierte Ent-scheidungen für das weitere Vorgehen
getroffen werden können. Regulär sollen die Existenzgründungsseminare von einer Beraterin
/einem Berater durchgeführt werden, die vorrangig über psychologisches/ (sozial-)
pädagogisches und/oder kauf-männisch/ betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen und/oder
über langjährige Erfahrungen im Durchführen von Existenzgründungsseminaren verfügt
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber hat
das Recht, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern (bis zum 31.10.2029). Die
Ausübung der Vertragsverlängerungsoption hat der Auftraggeber den Ver-tragspartnern bis
zum 31.10.2028 in Textform mitzuteilen. Im Falle der Ausübung der Verlän-gerungsoption
erhöht sich das maximale Budget für Los 1 um 11.900,00 Euro sowie um 96.800,00 Euro bei
Los 2.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 42 840,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:
other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieterin/der Bieter muss über 5 geeignete Referenzen verfügen
(Mindestanforderung). Geeignet sind Referenzprojekte, wenn die Bieterin/der Bieter bei diesen
Projekten zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.10.2025 Leistungen erbracht hat, die mit der
verfahrensgegenständlichen Leistung hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen und
hinsichtlich des Umfangs vergleichbar sind. Der Umfang ist vergleichbar, wenn die Bieterin/der
Bieter in dem Zeitraum im Rahmen der Referenz ein Existenzgründungsseminar für
Gründungswillige bzw. vergleichbare Veranstaltungen durchgeführt hat. Die Darstellung der
Referenzen hat unter Verwendung des Formulars Coachprofil für Los 1 zu erfolgen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Die Bieterin/der Bieter hat in einem für den Auftraggeber nachvollziehbarem
und strukturiertem Konzept sein Vorgehen bei der Umsetzung der definierten
Aufgabenstellung darzustellen. Dabei ist die laut Leistungsbeschreibung Punkt V vorgegebene
Strukturierung/ Gliederung zu verwenden. Es darf maximal 10 Seiten, Arial, Schriftgröße 11
umfassen. HINWEIS: Erhält ein Angebot für das Zuschlagskriterium Qualität insgesamt nicht
mindestens 1 Punkt, wird es vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß
Preisblatt (brutto). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten
Angebotspreises; alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die
Punktermittlung für die dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. HINWEIS: Angebote, die für
Existenzgründungsseminare Tagespreis von mehr als 595,00 Euro brutto beinhalten werden
vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bieterfragen sind im Bereich Kommunikation auf dem Vergabemarktplatz
Brandenburg zu stellen.
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y52H0WE
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/12/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung fehlender Unterlagen und Angaben richtet sich
nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/12/2025 08:05:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Anforderunge nach dem BrbVergG sind zu
erfüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die
Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig,
soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz
2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Teltow-Fläming
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Teltow-Fläming
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Individuelle und spezifische Beratung sowie Qualifizierung und individuelles und
spezifisches Coaching sowie weitere Unterstützung zur Vorbereitung auf erfolgreiche
Existenzgründungen
Beschreibung: Die beiden Rahmenverträge werden jeweils auf 3 Jahre abgeschlossen und
enden jeweils am 31.10.2028. Beide enthalten zudem ein Optionsrecht für eine einmalige
Verlängerung um ein Jahr (bis zum 31.10.2029), für den Fall, dass die Beratung entsprechend
gefördert wird und deshalb auch im Jahr 2028 die Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen
von externen Dienstleistern beschafft werden müssen. Die Ausschreibung umfasst folgende
zwei Lose: Los 1: Durchführung von Existenzgründungsseminaren für Gründungswillige
Planung, Durchführung, Nachbereitung von Existenzgründungsseminaren für potenzielle
Existenzgründerinnen- und gründer zur Feststellung, Bewertung und Weiterentwicklung des
individuellen Potentials der Gründungswilligen in Hinblick auf die Geschäftsidee, die
Gründungspersönlichkeit und die Entwicklungschancen zur erfolgreichen Umsetzung des
Gründungsvorhabens. Gleichzeitig soll das Risikobewusstsein der Gründenden dahingehend
entwickelt werden, dass Vorhaben besser eingeschätzt und reflektiert und schlussfolgernd
daraus fundierte Entscheidungen für das weitere Vorgehen getroffen werden können. Regulär
sollen die Existenzgründungsseminare von einer Beraterin/einem Berater durchgeführt
werden, die vorrangig über psychologisches/ (sozial-) pädagogisches und/oder kauf-
männisch/ betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen und/oder über langjährige Erfahrungen
im Durchführen von Existenzgründungsseminaren verfügt. Es können insgesamt
Existenzgründungsseminare als Einzelaufträge bis zu einem Gesamtwert von max. 30.940,00
Euro (Maximalbudget) vergeben werden. Los 2: Individuelle und spezifische Beratung sowie
Qualifizierung und individuelles und spezifisches Coaching sowie weitere Unterstützung zur
Vorbereitung auf erfolgreiche Existenzgründungen Individuelle fachliche Beratung von
Existenzgründerinnen- und gründern in der Vorgründungsphase zur erfolgreichen Realisierung
des Gründungsvorhabens. Die qualifizierende Beratung dient dazu, Gründende und ihr
Unternehmen bestmöglich auf den bevorstehenden Markteintritt vorzubereiten. Dazu sollen
potenzielle Stärken ausgebaut und mögliche Hindernisse auf dem Weg in die
Selbstständigkeit aus dem Weg geräumt sowie kaufmännische und unternehmerische Defizite
der Gründungswilligen ausgeglichen werden. Es können insgesamt Coachingplätze bis zu
einem Gesamtwert von max. 275.480,00 Euro (Maximalbudget) vergeben werden. Bezüglich
des genauen Aufgabenumfangs wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber hat
das Recht, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern (bis zum 31.10.2029). Die
Ausübung der Vertragsverlängerungsoption hat der Auftraggeber den Ver-tragspartnern bis
zum 31.10.2028 in Textform mitzuteilen. Im Falle der Ausübung der Verlän-gerungsoption
erhöht sich das maximale Budget für Los 1 um 11.900,00 Euro sowie um 96.800,00 Euro bei
Los 2.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 372 280,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:
other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bieterin/der Bieter muss über geeignete Referenzen hinsichtlich der
Branchenkompetenzen (3 Referenzen), der Beratungskompetenzen (5 Referenzen) und der
Zielgruppenkompetenzen (3 Referenzen) verfügen (Mindestanforderung). Geeignet sind
Referenzprojekte, wenn dei Bieterin/der Bieter bei diesen Projekten zwischen dem 01.01.2022
und dem 31.10.2025 Leistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen
Leistung hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen und hinsichtlich des Umfangs
vergleichbar sind. Die Darstellung der Referenzen hat unter Verwendung des Formulars
Coachprofil für Los 2 zu erfolgen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Die Bieterinnen/der Bieter hat in einem für den Auftraggeber
nachvollziehbarem und strukturiertem Konzept sein Vorgehen bei der Umsetzung der
definierten Aufgabenstellung darzustellen. Dabei ist die laut Leistungsbeschreibung Punkt V
vorgegebene Strukturierung/ Gliederung zu verwenden. Es darf maximal 10 Seiten, Arial,
Schriftgröße 11 umfassen. HINWEIS: Erhält ein Angebot für das Zuschlagskriterium Qualität
insgesamt nicht mindestens 1 Punkt, wird es vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß
Preisblatt (brutto). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten
Angebotspreises; alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die
Punktermittlung für die dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare
Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bieterfragen sind im Bereich Kommunikation auf dem Vergabemarktplatz
Brandenburg zu stellen.
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y52H0WE
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/12/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung fehlender Unterlagen und Angaben richtet sich
nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/12/2025 08:05:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Anforderunge nach dem BrbVergG sind zu
erfüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die
Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist unzulässig,
soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz
2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Teltow-Fläming
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Teltow-Fläming
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Teltow-Fläming
Registrierungsnummer: DE40H Teltow-Fläming
Postanschrift: Am Nuthefließ 2
Stadt: Luckenwalde
Postleitzahl: 14943
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dombert Techtsanwälte Part mbB RA Phillio Buslowicz
E-Mail: vergabe@dombert.de
Telefon: 03316204-270
Fax: 03316204-271
Internetadresse: https://www.dombert.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bc90d65c-2b95-4df7-885d-c8caa78cd45e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 14:50:48 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52H0WE/documents
https://www.dombert.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-750659-2025-DEU.txt
|
|