|
Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Bewertung von Stellenbewerbern vor der Einstellung Rahmenvereinbarung über die Durchführung und Weiterentwicklung von Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte Nachwuchskräfte des gehobenen und höheren Dienstes der Deutschen Bundesbank
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111200440584095 / 749356-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
12.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
79635000 - Bewertung von Stellenbewerbern vor der Einstellung
80570000 - Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Bewertung von Stellenbewerbern vor der
Einstellung Rahmenvereinbarung über die Durchführung und
Weiterentwicklung von Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte
Nachwuchskräfte des gehobenen und höheren Dienstes der Deutschen Bundesbank
2025/S 218/2025 749356
Deutschland Bewertung von Stellenbewerbern vor der Einstellung Rahmenvereinbarung über
die Durchführung und Weiterentwicklung von Potenzialanalyseverfahren für
führungsinteressierte Nachwuchskräfte des gehobenen und höheren Dienstes der Deutschen
Bundesbank
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
E-Mail: martina.merker@bundesbank.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Durchführung und Weiterentwicklung von
Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte Nachwuchskräfte des gehobenen und
höheren Dienstes der Deutschen Bundesbank
Beschreibung: Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die
Durchführung und Weiterentwicklung von Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte
Nachwuchskräfte des gehobenen und höheren Dienstes zu vergeben. Der Leistungsumfang
umfasst insbesondere die Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung der Verfahren
(jährlich ca. 12 Verfahren mit jeweils bis zu 6 Teilnehmenden), die Erstellung individueller
Ergebnisberichte, den Einsatz eines digitalen Auswertungstools sowie die Qualifizierung der
Beobachtenden.
Kennung des Verfahrens: e153eb5e-6c8e-4481-bbe2-c23b41264247
Interne Kennung: 25-2000054264
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Nach Ablauf der Angebotsfrist werden die geeigneten
Bieter, deren Angebote die formellen und fachlichen Voraussetzungen erfüllen, u.a. das
erreichen der Leistungspunktuntergrenze von 300 Punkten für die Fragen Ziff. F1.1 bis F1.3
im Dokument A3_Bewertungsmatrix_25-2000054264 , zur Angebotspräsentation eingeladen.
Hierzu werden mit den am Wettbewerb beteiligten Bietern gesonderte Termine vereinbart.
(vgl. Dokument A2_Zuschlagskriterien und Verfahrensablauf) Die
Angebotspräsentationsgespräche finden voraussichtlich vom 19.01 - 30.01.2026 am Standort
des Auftraggebers in Frankfurt am Main oder über virtuelle Formate statt; weitere Einzelheiten
werden den Bietern nach Angebotsabgabe mitgeteilt.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79635000 Bewertung von Stellenbewerbern vor der Einstellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80570000 Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Erbacher Straße 18
Stadt: Eltville
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Durchführung erfolgt im Tagungszentrum der BBk in Eltville,
Online oder in weiteren durch die BBk festgelegten Locations.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635VCN# 1. Die Beantwortung von
Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.
de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der
Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann
von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal
eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der
festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber
behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem
Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und
anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote
sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter
Angebote einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche
Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die
Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit
der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich
über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird
darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen
werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den
Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit
Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform
das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der
natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine
eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher
nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9.
Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über die Durchführung und Weiterentwicklung von
Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte Nachwuchskräfte des gehobenen und
höheren Dienstes der Deutschen Bundesbank
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über 4 Jahre über die Durchführung und
Weiterentwicklung von Potenzialanalyseverfahren für führungsinteressierte Nachwuchskräfte
des gehobenen und höheren Dienstes.
Interne Kennung: 25-2000054264
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79635000 Bewertung von Stellenbewerbern vor der Einstellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80570000 Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Einmalige Verlängerung des Vertrages um ein Jahr.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Erbacher Straße 18
Stadt: Eltville
Postleitzahl: 65343
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Durchführung erfolgt im Tagungszentrum der BBk in Eltville,
Online oder in weiteren durch die BBk festgelegten Locations.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Einmalige Verlängerung um ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, C3_Eigenerklärung zur Eignung) über den
Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Deckungssumme beträgt mindestens für Personen- und
Bearbeitungsschäden 3.000.000,00 Euro und für Vermögensschäden 500.000,00 Euro. Die
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser
Deckungssummen (gem. Ziffer 6, C3_Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5,
C3_Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, C3_Eigenerklärung zur
Eignung).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, C3_Eigenerklärung zur Eignung). Ggf. Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(vgl. Anlage A5 Eignungsmatrix zur Feststellung der Eignung des Bieters hinsichtlich
Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Anlage 1 zu C3): 1. Eigenerklärung, dass das
Trainingsinstitut eine Größe von mindestens fünf Angestellten hat und seit mindestens drei
Jahren am Markt tätig ist, sowie dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt worden sind. 2. Vorlage von 3 Referenznachweisen Mindestanforderungen: Ein
konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich,
insbesondere Struktur und Größe) vergleichbar ist. Die inhaltliche Ausrichtung der
Projektreferenzen sind thematisch an der Leistungsbeschreibung auszurichten. Die Einhaltung
der DIN 33430 ist nachzuweisen. 2a) Erbringungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ) und
Vertragslaufzeit Weitere Mindestanforderungen: Die Umsetzung des Referenzprojektes
erfolgte innerhalb der letzten 3 Jahre. Die Vertragslaufzeit des Referenzprojektes muss
wenigstens 3 Monate betragen haben. 2b) Referenzgeber bzw. Empfänger der Leistungen
Das Vertragsverhältnis muss mit einem Unternehmen des öffentlichen Sektors
/Finanzdienstleistungen oder vergleichbarem Institut geschlossen worden sein. Beschreibung
des Auftraggebers mit den folgenden Mindestangaben: - Name und Ort - Branche -
Ansprechpartner für eine mögliche Kontaktaufnahme mit mindestens folgenden Daten:
Funktion, E-Mail-Funktionsadresse bzw. -Postfach und Telefonnummer der Zentrale. 2c)
Nachweis der Erfahrung mit Verfahren nach DIN 33430 Der Bieter erklärt, dass die
angebotenen Potenzialanalysen gemäß den Grundsätzen der DIN 33430 durchgeführt werden
und das eingesetzte Personal über entsprechende Erfahrung verfügt. 3) Kurzdarstellung des
Unternehmens.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3,
C3_Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, C3_Eigenerklärung zur Eignung) über die
Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung
beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei
ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Summe der Vergleichspreise aller Positionen inkl. aller Optionen gemäß
C2_Preisangebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: die zu erwartende Qualität der angebotenen Dienstleistung
Beschreibung: Die zu erwartende Qualität der angebotenen Dienstleistung anhand der
schriftlichen Konzepte + Angebotspräsentation gemäß A3_Wertungsmatrix. Konzepte zur
Auftragsausführung / Lösungskonzept: - Grobkonzept der Kriterien-Übungs-Matrix
(Bewertungsmatrix F1.1.a) - Methodische Vorgehensweise (in Grobkonzept von F1.1a zu
integrieren) (Bewertungsmatrix F1.1.b) - Bsp.-Zeitplan Präsenz-Seminar (Bewertungsmatrix
F1.1.c) - Bsp.-Zeitplan Online-Seminar (Bewertungsmatrix F1.1.d) - Darstellung Online-Tool
(Bewertungsmatrix F1.1.e) - Bsp.-Ergebnisreport (Bewertungsmatrix F1.2) -
Qualifizierungsmaßnahmen zu Kriterien aus Anlage 1 der Leistungsbeschreibung
(Bewertungsmatrix F1.3) Die (gewichtete) Gesamtpunktzahl aller Fragen Ziff. F.1.1 bis F.1.3
muss mindestens 300 Punkte (Leistungspunktuntergrenze) betragen, d.h. je Frage muss die
Punktzahl größer/gleich 6 Punkte sein, was dem Erfüllungsgrad mittelmäßig überzeugend
entspricht (Mindestanforderung). Für die Konzepte zur Auftragsausführung / Lösungskonzepte
sind in Summe maximal 500 Leistungspunkte erzielbar. Alle Bieter, deren Angebote die
Leistungspunktuntergrenze erreichen oder übersteigen, werden zur Angebotspräsentation
eingeladen. Hierzu wird mit jedem Bieter ein gesonderter Termin vereinbart. Die
Angebotspräsentation hat zum Ziel, die Umsetzungen der angebotenen Dienstleistung auf
Grundlage des vorliegenden Angebotes zu plausibilisieren und zu konkretisieren. Die
Präsentation sollte hierbei folgende Elemente umfassen: - Vorstellung und zusätzliche
Erläuterung der mit dem Angebot eingereichten Konzepte, - Erläuterung zu den allgemeinen
Anforderungen der Leistungsbeschreibung, - Vorstellung der zuständigen Ansprechpersonen,
welche dem Auftraggeber über die gesamte Laufzeit des Rahmenvertrages zur Verfügung
stehen. Für die Angebotspräsentation sind maximal 200 Leistungspunkte erzielbar. Sollten
hierbei Angebote die gleiche Zuschlagskennzahl (Prozentpunkte aus Qualität der
angebotenen Dienstleistung und Angebotsvergleichspreis) erzielen, wird der Zuschlag auf das
Angebot mit den höheren Leistungspunkten für die Qualität der angebotenen Dienstleistung
erteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635VCN
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation im Rahmen dieser Ausschreibung erfolgt ausschließlich über den
Projektraum auf der Vergabeplattform www.dtvp.de. Bieterfragen sind aus Gründen der
Gleichbehandlung im Wettbewerb und Verfahrensdokumentation an den Projektraum auf www.
dtvp.de zu adressieren. Bieterfragen können bis zum Ende der Fragefrist über den
Projektraum auf www.dtvp.de eingereicht werden.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635VCN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635VCN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen gemäß C4_
Nachunternehmerleistungen in den Vergabeunterlagen enthalten. Eigenerklärungen gemäß
D1_ Verpflichtungserklärung in den Vergabeunterlagen enthalten. Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer
9,C3_Eigenerklärung zur Eignung) Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. d. Fassung des Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs.
1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. d. Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren Rechtsform der Bietergemeinschaft, an
die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft
Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den
Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich
Beschaffungen
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: martina.merker@bundesbank.de
Telefon: 069956633853
Fax: +49 695069-2575
Internetadresse: http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 67934e94-ce2d-4f63-9bae-95223814eced - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 18:34:41 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635VCN
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635VCN/documents
http://www.bundesbank.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-749356-2025-DEU.txt
|
|