Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Schwelm - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Verwertung von Alttextilien und Altschuhen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis ab dem 01.01.2026
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111100523482033 / 747271-2025
Veröffentlicht :
11.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
01.12.2025
Angebotsabgabe bis :
08.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
DEU-Schwelm: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs-
und anderen Abfällen Verwertung von Alttextilien und Altschuhen aus dem
Ennepe-Ruhr-Kreis ab dem 01.01.2026

2025/S 217/2025 747271

Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Verwertung von Alttextilien und Altschuhen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis ab dem 01.01.2026
OJ S 217/2025 11/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ennepe-Ruhr-Kreis
E-Mail: vergabestelle@en-kreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Verwertung von Alttextilien und Altschuhen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis ab dem
01.01.2026
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Verwertung von Alttextilien und Altschuhen der
dem Ennepe-Ruhr-Kreis als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger überlassenen Alttextilien
und Altschuhe ab dem 01.01.2026. Die Leistung besteht in der Beauftragung des
Auftragnehmers mit dem Transport bis zur Verwertungsanlage und der ordnungsgemäßen
Verwertung der Alttextilien. Ferner sind vom Auftragnehmer an der Umladestation geeignete
Transportmittel (bspw. Wechselbrücken) bereitzustellen, die von dem Auftraggeber befüllt
werden. Die Alttextilien und Altschuhe werden verpackt in Säcken zur Übernahme
bereitgestellt. Die Alttextilien und Altschuhe sind einer ordnungsgemäßen und schadlosen
Verwertung zuzuführen. Sie sind zu sortieren und entsprechend der Rangfolge der 5-stufigen
Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008/98
/EG vorrangig wiederzuverwenden und stofflich zu verwerten. Die erwartete Sammelmenge
für Alttextilien und Altschuhe beträgt nach Schätzung des Auftraggebers ca. 2.500 Mg/a.
Kennung des Verfahrens: 63b22875-d170-4afd-a2a4-8ef56582bf28
Interne Kennung: 10.ZV.25.037 D
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: 58332
Postleitzahl: Schwelm
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
des Rates sind keine Unternehmen (Auftragnehmer/Bieter, Bietergemeinschaftsmitglieder,
Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten) mit Russlandbezug i.S.d. o.a.
Verordnung am Auftrag zu beteiligen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Formular
F7) des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder ist dem Angebot beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB sowie den in § 124 Abs. 2 GWB aufgeführten Gesetzen. Zwingende Ausschlussgründe
sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters
auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Ziffer 1 bis 10 GWB aufgeführt. Bei Verletzung
der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung
kann ein Ausschluss nach § 123 Abs. 4 GWB erfolgen. Der Bieter hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten drei Jahren gem. § 21 Abs.
1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes gem. § 19 Abs. 1
Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe
von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
oder gem. § 22 Abs. 2 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße in der dort
genannten Höhe belegt worden ist. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular F4 und F5) mit seinem Angebot einzureichen. Entsprechende
Erklärungen sind von evtl. Bietergemeinschaftsmitgliedern und von jedem Eignungsleiher mit
dem Angebot abzugeben; bei Unterauftragsvergabe auf Anforderung der Vergabestelle.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Verwertung von Alttextilien und Altschuhen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis ab dem
01.01.2026
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Verwertung von Alttextilien und Altschuhen der
dem Ennepe-Ruhr-Kreis als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger überlassenen Alttextilien
und Altschuhe ab dem 01.01.2026. Die Leistung besteht in der Beauftragung des
Auftragnehmers mit dem Transport bis zur Verwertungsanlage und der ordnungsgemäßen
Verwertung der Alttextilien. Ferner sind vom Auftragnehmer an der Umladestation geeignete
Transportmittel (bspw. Wechselbrücken) bereitzustellen, die von dem Auftraggeber befüllt
werden. Die Alttextilien und Altschuhe werden verpackt in Säcken zur Übernahme
bereitgestellt. Die Alttextilien und Altschuhe sind einer ordnungsgemäßen und schadlosen
Verwertung zuzuführen. Sie sind zu sortieren und entsprechend der Rangfolge der 5-stufigen
Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008/98
/EG vorrangig wiederzuverwenden und stofflich zu verwerten. Die erwartete Sammelmenge
für Alttextilien und Altschuhe beträgt nach Schätzung des Auftraggebers ca. 2.500 Mg/a. Dem
AN obliegt auch die ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung sonstiger im
Sammelgemisch enthaltener Stoffe (z. B. durch Fehlwürfe, Störstoffe).
Interne Kennung: LOT-0001 10.ZV.25.037 D

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistung ist vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2026 zu
erbringen. Der Leistungszeitraum kann einseitig durch den Auftraggeber um ein weiteres Jahr,
also bis zum 31.12.2027, verlängert werden. Die Mitteilung, dass der Vertrag verlängert wird,
muss dem Auftragnehmer spätestens bis zum 30.09.2026 zugehen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
des Rates sind keine Unternehmen (Auftragnehmer/Bieter, Bietergemeinschaftsmitglieder,
Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten) mit Russlandbezug i.S.d. o.a.
Verordnung am Auftrag zu beteiligen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Formular
F7) des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder ist dem Angebot beizufügen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzangaben zu einer oder mehr Leistungen, die nach Art und Menge mit
der zu erbringenden Leistung vergleichbar sind, nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV,
wobei eine Auftraggeberbestätigung (zunächst) nicht beigefügt werden muss. Die
Referenzleistungen müssen kumulativ über das Volumen wie die zu erbringende Leistung (=
2.500 Mg/a) erbracht worden sein. Der Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss
mindestens zwei Jahre betragen. Aufgrund der in der Abfallwirtschaft typischerweise
langlaufender Verträge werden Referenzen der letzten zehn Jahre zugelassen. Für alle
Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Nennung des Auftraggebers und des
Ansprechpartners (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse) Beschreibung des
Leistungsumfanges Auftragssumme (netto) Ausführungszeitraum. Unabhängig von der
Vorlage von Auftraggeberbestätigungen behält sich die Vergabestelle vor, die
Referenzangaben und die Zufriedenheit mit der Durchführung der Leistungen durch
Rücksprache mit den benannten Auftraggebern/Ansprechpartnern zu überprüfen. Ergänzend

wird auf die Möglichkeit hingewiesen, sich im Wege der Eignungsleihe auch für Referenzen
auf Drittunternehmen zu beziehen. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung vorzulegen (vgl. Formular F8 oder gleichwertige Erklärungen).

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der
Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für
das nachfolgende Eignungskriterium zurückgegriffen.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Nachweis über die Zertifizierung gem. § 56 KrWG (Entsorgungsfachbetrieb) mindestens in
Bezug auf die ausgeschriebene Verwertung von Alttextilien und Altschuhen oder Vorlage
eines gleichwertigen Nachweises (Formular F10). Der Bieter kann sich auf die Zertifizierung
oder den Nachweis der gleichwertigen Qualifikation des von ihm benannten
Unterauftragnehmers berufen, wenn er von diesem eine Verpflichtungserklärung (vgl.
Formular F8) sowie den Nachweis der Zertifizierung des Unterauftragnehmers als
Entsorgungsfachbetrieb oder den Nachweis der gleichwertigen Qualifikation des
Unterauftragnehmers mit dem Angebot vorlegt.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bei Unterauftragsvergabe (nach § 36 VgV): Beabsichtigt der Bieter, Teile der
Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen, so muss er die hierfür
vorgesehenen Leistungen und soweit möglich und damit zumutbar die hierfür
vorgesehenen Unterauftragnehmer in seinem Angebot benennen (verpflichtende Benennung
hinsichtlich der Leistung der Verwertung Formulare F2 und F3 oder vergleichbare Nachweise).
Soweit der Bieter nicht selbst über eine Verwertungsanlage verfügt, ist auch die
Verwertungsanlage (bzw. deren Betreiber) Unterauftragnehmer im vorbezeichneten Sinne.
Auch Transporteure oder andere Dienstleister, die Teilleistungen erbringen, ohne selbst Bieter
oder Mitglied einer Bietergemeinschaft zu sein, sind Unterauftragnehmer. Die Vergabestelle
kann vor Zuschlagserteilung zu einem von ihr zu bestimmenden Zeitpunkt vom Bieter den
Nachweis verlangen, dass ihm die erforderlichen Mittel der Unterauftragnehmer zur Verfügung
stehen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der
Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für
das nachfolgende Eignungskriterium/die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Verpflichtungserklärung verbundener Unternehmer/Unterauftragnehmer im Hinblick auf eine
Eignungsleihe (Formular F8), § 47 Abs. 1 VgV. Ein Bieter kann sich, ggf. auch als Mitglied
einer Bietergemeinschaft, der Fähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des
rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden
Verbindungen (§ 47 Abs. 1, Abs. 4 VgV). In diesem Fall muss nachgewiesen werden, dass
ihm die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen (verbundene Unternehmer,
Unterauftragnehmer) zur Verfügung stehen, indem eine entsprechende
Verpflichtungserklärung vorgelegt wird (vgl. Formular F8 oder gleichwertige Erklärungen). Der

Bieter hat ein Unternehmen, das die Eignungsnachweise nicht vollständig vorlegt oder eine
einschlägige Eignungsanforderung nach Kapitel I Abs.7.10.1. nicht erfüllt oder bei dem
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen auf Verlangen der Vergabestelle zu ersetzen.
Wenn ein Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch nehmen will, haben sich der Bieter und diese Unternehmen
zu verpflichten, gemeinsam für die Auftragsausführung zu haften (§ 47 Abs. 3 VgV).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung zur Deckung etwaiger
Ansprüche aus diesem Vertrag über mind. 5 Mio. für Personen- /Sachschäden und mind. 1
Mio. für Vermögensschäden. Die genannten Mindestversicherungssummen müssen
zumindest für zwei Schadensfälle pro Jahr (also 2-fach maximiert) zur Verfügung stehen und
nachgewiesen werden. Die Betriebshaftpflichtversicherung hat beim Einsatz von
Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden zu decken. Der Nachweis
kann durch Bestätigung einer Versicherung oder Scan des Versicherungsscheins erbracht
werden. Gleichwertig ist die Vorlage einer Bereitschaftserklärung einer Versicherung zum
Abschluss einer solchen Versicherung (Formular 11).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben zum Entsorgungskonzept: dem Gesamtkonzept der
Leistungserbringung (mit Erklärung zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit); den
Maßnahmen des Unternehmers zur Qualitätssicherung; Angaben zum Verwertungsweg
einschließlich der/den vorgesehenen Verwertungsanlage(n) (Formular F 12) mit folgenden
Angaben: Lage und Standort Angaben zur Entsorgungstechnik Nachweis über Einstufung
als Entsorgungsanlage Zeitpunkt der Inbetriebnahme Gesamtkapazität der
Entsorgungsanlage. der Zulässigkeit der Verbringung der Abfälle in das Ausland, falls
vorgesehene Anlagen zur Entsorgung der Abfälle im Ausland liegen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung (Formular F13) über den Gesamtumsatz sowie die Umsätze
betreffend die Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils in
den letzten drei Geschäftsjahren sofern diese verfügbar sind. Dabei sind auch Umsätze des
Bieters für Leistungen zu berücksichtigen, die von dem Bieter in Bietergemeinschaft mit einem
anderen Unternehmen bzw. als Unterauftragnehmer für ein anderes Unternehmen erbracht
worden sind, jedoch nur in Höhe des Umsatzanteils des Bieters.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit
über ausreichende Kapazitäten zur Erbringung der angebotenen Leistungen verfügen wird (im
Angebotsschreiben enthalten).

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen
für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt (im Angebotsschreiben enthalten).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat (im Angebotsschreiben
enthalten).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der
Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für
das nachfolgende Eignungskriterium zurückgegriffen.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Bietergemeinschaften haben ein Verzeichnis über die Mitglieder der Bietergemeinschaft mit
Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft sowie eine von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zu übergeben,
aus der hervorgeht, dass der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft die im
Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
alle Mitglieder der Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner haften, wobei diese Haftung auch
nach Auflösung der Bietergemeinschaft bestehen bleibt (Formular F1).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Nach § 58 Abs. 1 VgV wird der Zuschlag nach Maßgabe des § 127 GWB auf
das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt. Entscheidend sind
die dem Auftraggeber voraussichtlich auf Grundlage der Angebote entstehenden
Gesamtkosten für die Laufzeit des Vertrages von einem Jahr. Das Angebot, das für den
Auftraggeber die geringste wirtschaftliche Belastung nach sich zieht, erhält den Zuschlag. Alle
Preise sind im Leistungsverzeichnis jeweils als Netto-Beträge auszuweisen. Das Angebot, das
für die Auftraggeber die geringste wirtschaftliche Belastung nach sich zieht, erhält den
Zuschlag. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird folgendermaßen
vorgegangen: Das wirtschaftlichste Angebot wird auf der Grundlage der Eintragungen im
Leistungsverzeichnis für die Dauer von einem Jahr (Grundlaufzeit) in zwei Schritten errechnet.
Im ersten Schritt werden die Gesamtkosten des Angebots aus dem von dem jeweiligen Bieter
in seinem Angebot eingetragenen Preis (Position 1) und dem Verwertungsentgelt (Position 2)
(jeweils je Mg) errechnet. Dabei unterscheidet sich die Berechnung danach, ob in Position 2
ein Erlös oder eine Zuzahlung ausgewiesen ist: Bei einem Erlös wird die Position 1 (brutto)
von der Position 2 (netto) subtrahiert. Bei einer Zuzahlung wird die Position 1 (brutto) von der
Position 2 (brutto) subtrahiert. In einem zweiten Schritt wird das Ergebnis mit dem
Durchschnittswert der Jahresmenge (2.500 Mg) multipliziert. Dasjenige Angebot mit dem
höchsten Resterlös bzw. das Angebot mit den geringsten Gesamtkosten für den Auftraggeber
ist das wirtschaftlichste Angebot.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E33598599

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E33598599
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 08:15:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 23 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 08:15:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz
1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ennepe-
Ruhr-Kreis

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ennepe-Ruhr-Kreis
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 059540024024-31002-04
Postanschrift: Hauptstr. 92
Stadt: Schwelm
Postleitzahl: 58332
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@en-kreis.de
Telefon: 02336 93 2004-2008
Fax: +49 2336 931 2531
Internetadresse: http://www.enkreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: 0251 411-1691
Fax: 0251 411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef36bf15-23ca-42f4-8f56-5800715df3d2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 17:22:45 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E33598599
http://www.enkreis.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-747271-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau