|
Titel :
|
DEU-Strausberg - Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Rahmenvereinbarungen für Beratungs,- Qualifizierungs,- und Coachingleistungen der STIC GmbH im Projekt ÜGZ 2026-2028
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111100503181856 / 747320-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
11.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.10.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79411100 - Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
79998000 - Coaching
80000000 - Allgemeine und berufliche Bildung
|
DEU-Strausberg: Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht,
Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Rahmenvereinbarungen für Beratungs,- Qualifizierungs,- und Coachingleistungen
der STIC GmbH im Projekt ÜGZ 2026-2028
2025/S 217/2025 747320
Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen,
Druck und Sicherheit Rahmenvereinbarungen für Beratungs,- Qualifizierungs,- und
Coachingleistungen der STIC GmbH im Projekt ÜGZ 2026-2028
OJ S 217/2025 11/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
E-Mail: c.rosenstengel@stic.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarungen für Beratungs,- Qualifizierungs,- und Coachingleistungen der
STIC GmbH im Projekt ÜGZ 2026-2028
Beschreibung: Im Rahmen des durch das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Klimaschutz MWAEK (aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes
Brandenburg) geförderten Projektes: Überregionales Beratungs- und Qualifizierungsprojekt in
Ostbrandenburg des Gründungszentrums (kurz ÜGZ) werden Existenzgründerinnen und
Existenzgründer bei der Planung und Vorbereitung ihres Unternehmens in Ostbrandenburg
besonders unterstützt. Das Programm richtet sich in der Vorgründungsphase an
Gründungsinteressierte, die sich auf dem Weg in die Selbständigkeit individuell beraten und
qualifizieren lassen möchten. Mit dem vorliegenden Offenen Verfahren wird der Abschluss
einer Rahmenvereinbarung mit mehreren externen Berater/-innen zur Durchführung von
individuellen spezifischen Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für
Existenzgründer/innen in der Vorgründungsphase angestrebt. Ausgeschrieben werden
Beratungsleistungen für folgende Teilleistungsbereiche: Los 1 Seminare, Workshops, Los 2
Einzelcoaching Richtlinie vom 28.06.2022, Amtsblatt für Brandenburg Nr. 30 vom 3. August
2022, S. 655 Vorhaben 2026-2028, ILB-Projekt-Nr.: 85067586
Kennung des Verfahrens: d35fc5f2-01f5-471b-87d4-b22dd9227cc8
Interne Kennung: ÜGZ 11_2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79998000 Coaching, 80000000 Allgemeine und berufliche
Bildung, 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte der Ausführung ist der Kammerbezirk
Ostbrandenburg: Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Barnim-Uckermark, Landkreis Oder-
Spree, sowie Frankfurt(Oder) Standorte der Leistungen: Strausberg: Garzauer Chaussee 1a,
15344 Strausberg Letschin: Karl-Marx-Str. 5, 15324 Letschin Bad Freienwalde: Wriezener Str.
36, 16259 Bad Freienwalde (Oder) zzgl. Orte bei Kooperationspartnern in Angermünde,
Schwedt, Prenzlau, Eberswalde, Bernau, Frankfurt(Oder), Fürstenwalde, Erkner
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 419 320,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 419 320,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YNAH07C#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4
ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ
Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Betrug: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ
Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Korruption: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ
Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Formulare: 4.1 EU:
Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe Formulare: 4.1 EU:
Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe
Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung
Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Zahlungsunfähigkeit: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und
Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Formulare: 4.1 EU:
Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe
Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung
Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung
Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe
Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung
Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Formulare: 4.1
EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung Beraters in den
Bekanntmachungsunterlagen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe
Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung
Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe
Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ Eigenerklärung
Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe Formulare: 4.1 EU: Eigenerklärung Ausschlussgründe und Dokument 4 ÜGZ
Eigenerklärung Beraters in den Bekanntmachungsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Seminare, Workshops
Beschreibung: Los 1 Seminare, Workshops a) Art der Leistung: - betriebswirtschaftliche und
unternehmerische Grundlagen- und Orientierungs- Seminare und Workshops -
themenspezifische und praxisnahe Fachworkshops in der Vorgründungsphase für innovative,
ökologisch nachhaltige oder marktorientiert soziale Gründungsvorhaben und praxisnahe Fach-
Workshops in der Vorgründungsphase b) Umfang der Leistung: Ziel des Projektes ist eine
praxisorientierte individuelle Beratung und Qualifizierung von der Orientierungsphase bis zur
Gründungsphase. Dabei richten sich unsere Beratungen, Coachings, Seminare und
Workshops nach den Bedarfen, sind zeitgemäß und folgen den aktuellen Anforderungen der
Gründungspraxis und Forschung und den thematisch spezifischen Gründungsphasen. In der
Planungsphase erhalten die GründerInnen Basisinformationen und das notwendige Rüstzeug
für einen erfolgreichen Unternehmensstart. In Seminaren und Workshops erwerben unsere
TeilnehmerInnen alle gründungsrelevanten Kenntnisse. Dazu gehören unter anderem
Grundlagenkenntnisse zu den Themen Steuern, Kalkulationen, Marketing und
Verkaufstraining, aber auch strategische Kenntnisse zu nachhaltiger Unternehmensführung
und der richtigen Work-Life-Balance. In den Praxisworkshops erhalten die zukünftigen
UnternehmerInnen erste Einblicke in die Buchhaltung, optimieren ihre Webauftritte und planen
erste Messe- und Veranstaltungsauftritte. Alle Workshops finden nach Bedarf (in Zeitstunden)
in Präsenz, online oder hybrid und themen-rotierend statt, damit möglichst alle
TeilnehmerInnen die Angebote nutzen können. Zu vergeben sind Gruppen- Seminare und
Workshops unter anderem, z.B. zu folgenden gründungsrelevanten Themen:
Gründerseminare - Grundlagen & Orientierung - Voraussetzungen und erste Schritte
Schreibwerkstatt Gründen in Worten - Der Businessplan als Herzstück - Worte, die wirken
Strategie & Geschäftsmodell - Dein Start in die Selbstständigkeit: Geschäftsmodell &
Businessplan entwickeln - Innovation gestalten: Zukunftsstrategien für kreative Köpfe - Design
Thinking für Gründer: Produkte, die begeistern - Nicht neu gründen, sondern weiterführen -
wie Du mit einer Nachfolge erfolgreich durchstartest - Nachhaltig wirtschaften: Dein Green
Business aufbauen - Kreativ planen: Mit LEGO(R) SERIOUS PLAY(R) zu Zielen & Visionen
Finanzen, Förderung & Controlling - Finanzen im Griff: Kalkulation & Kapitalbedarf clever
planen - Fördertöpfe nutzen: Finanzierungsmöglichkeiten auf einen Blick - Wenn die Bank
Nein sagt: Alternative Finanzierung Bürgschaftsbank, Crowdfunding, Fundraising & Co. - Der
perfekte Pitch: Kunden oder Investoren überzeugen und gewinnen - Controlling leicht
gemacht: Überblick schaffen & Liquidität sichern - Buchhaltung ohne Stress: Ordnung von
Anfang an Recht & Bürokratie - Steuern verstehen: Grundlagen für Gründer - Rechtsformen
clever wählen: Welche Rechtsform passt zum Business? - Marke sichern, Idee schützen:
Patent- und Markenrecht für Startups - Datenschutz kompakt: Sicherheit für dein Business -
Von der Idee zur Anmeldung: Gründungsformalitäten einfach erklärt Marketing, Vertrieb &
Sichtbarkeit - Kreativ vermarkten: Ideen, die Kunden gewinnen - Werbung mit Wirkung:
Kampagnen, die hängen bleiben - Guerilla-Marketing: Unkonventionell &
aufmerksamkeitsstark - Social Media strategisch, statt planlos nutzen: Deine Marke auf
Instagram & Co. - Content, der überzeugt: Professionelles Marketing in Social Media - Wie
Deine Website bei Google sichtbar wird - verständlich, umsetzbar und ohne Vorwissen, SEO
für Einsteiger - Verkaufen mit Wirkung: Gesprächstechniken für Gründer - Pitchen wie ein
Profi: In 60 Sekunden überzeugen - Wettbewerbe für Gründer: Chancen erkennen & nutzen
Nachhaltigkeit, Werte & Gesellschaft - Nachhaltig sichtbar: Regionales & nachhaltiges
Marketing - Gründen mit Wirkung: Soziales Unternehmertum gestalten - Krisenfest &
zukunftsstark: Resilienz in der Unternehmensführung Digitale Tools & Technologien -
Künstliche Intelligenz nutzen: Mit ChatGPT & Co. effizient gründen - Digital gut aufgestellt: E-
Rechnung, Zeiterfassung & Tools für den Alltag - Webpräsenz DIY: WordPress für Gründer
Persönlichkeit, Netzwerke & Soft Skills - Work-Life-Balance für Gründer: Zwischen Vision &
Alltag - Gemeinsam stark: Netzwerken mit Strategie - Professionell auftreten: Stil, Wirkung &
Etikette im Business - Messeauftritt mit Wirkung: Selbstbewusst Netzwerken & präsentieren
Restart - die 2. Chance nutzen - Vom Scheitern und Mut zum Neustart Die angegebenen
Inhalte der Workshops/Seminare/Webinare stellen keine abschließende Aufzählung dar. Die
Seminare und Workshops sollen einfach, leicht verständlich und sehr praxisorientiert gestaltet
sein. Die Gründungsinteressierten sollen in den Seminaren und Workshops praxisrelevante
Kenntnisse erwerben. Aufgaben der Seminare und Workshops - Durchführung von
spezifischen Seminaren und Workshops unter den angegebenen gründungsrelevanten
Themen nach Bedarf - Vermittlung praxisrelevanter und nachhaltiger Kenntnisse Umfang der
Seminare und Workshops: - Zeitstunden, Inklusive Vor- und Nachbereitung, in Präsenz,
Hybrid bzw. Online nach Bedarf (z.B. via MS Teams/Zoom oder ähnlich). Höchstwerte oder
die Höchstmengen der Rahmenvereinbarung: 113 Seminare, Workshops in verschiedenen
Zeiteinheiten (ca. 4h, 8h, 16h) Höchstwert Netto der Rahmenvereinbarung: 67.320,00 EUR Mit
dem offenen Verfahren wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren externen
Beratern/Innen in der Vorgründungsphase angestrebt. Für die Rahmenvereinbarungen Los 1
wird mit maximal 25 Bietern die Poolbildung geplant. Partner der Rahmenvereinbarung
werden die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. c)
Durchführungszeitraum ab Zuschlagserteilung 26.01.2026 bis 31.10.2028
Interne Kennung: Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
79998000 Coaching, 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Orte der Leistungen: IHK Bezirk Ostbrandenburg - in den
Landkreisen: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt/Oder und den
Standorten: Strausberg, Letschin, Bad Freienwalde sowie bei den Beratungsstellen von
Kooperationspartnern im Kammerbezirk (Eberswalde, Bernau, Wandlitz, Erkner,
Fürstenwalde, Frankfurt/Oder, Schwedt, Angermünde und Prenzlau
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 67 320,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Für die
Rahmenvereinbarungen Los 1 wird mit maximal 25 Bietern die Poolbildung geplant. Partner
der Rahmenvereinbarung werden die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien Nr. 1 gemäß § 44, 45 VGV: Befähigung zur Berufsausübung
(sowie wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 2.
Nachweis der Eintragung in das für den Bieter/In zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/
Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmen genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung.
FreiberuflerInnen haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre
Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine
Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen
einzureichen. o bei Nicht-EU-Staatsbürgerschaft Erklärung zum Vorliegen einer unbefristeten
Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel 3. Im Falle eines/einer Bieters/in -Gemeinschaft oder eines
Unterauftrages hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen, (Formular 4.2, 4.3, 4.4
EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 4. Nachweise der Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3, 5.4 EU)
5. Eigenerklärungen zu Russland Embargo (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
6. Eigenerklärung zur finanziellen, wirtschaftlichen Fähigkeit gemäß Dokument 4 (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien Nr 2, gemäß § 44, 45 VGV: wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (sowie Befähigung zur Berufsausübung): 1. Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 2.
Nachweis der Eintragung in das für den Bieter/In zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/
Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmen genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung.
FreiberuflerInnen haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre
Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine
Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen
einzureichen. o bei Nicht-EU-Staatsbürgerschaft Erklärung zum Vorliegen einer unbefristeten
Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel 3. Im Falle eines/einer Bieters/in -Gemeinschaft oder eines
Unterauftrages hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen, (Formular 4.2, 4.3, 4.4
EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 4. Nachweise der Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3, 5.4 EU)
5. Eigenerklärungen zu Russland Embargo (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
6. Eigenerklärung zur finanziellen, wirtschaftlichen Fähigkeit gemäß Dokument 4 (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eignungskriterien Nr. 3 gemäß § 46 VGV: technische und berufliche
Leistungsfähigkeit Angaben gemäß Berater/in- und Coachprofil gemäß Formular (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) - Unternehmensdaten/ kurze
Unternehmensdarstellung - Angaben zur Erfahrung, Qualifikation/Funktion
/Beratungsschwerpunkte des verbindlich eingesetzten Personals/ Mitglieder der Bieter/In -
Gemeinschaft - Lebenslauf unter Angabe des Qualifikationsprofils, der Berufserfahrung -
Qualifikation (Aus- und Weiterbildungen, Zertifikate etc.); diese sind durch Vorlage von
Urkunden nachzuweisen bzw. gleichwertig zu erläutern - Angaben zu Sprachkompetenzen -
Angabe von Beratungskompetenzen, Branchenkompetenzen, erweiterte,
zielgruppenspezifische Erfahrungen der Bieter/In /bzw. der Bieter/In -Gemeinschaft oder
gleichwertig - Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen
Grundlagenworkshops und spezifische Fachworkshops mit u.a. den im Coachprofil
angegeben Themen/Inhalt oder gleichwertig - wenigstens 3 Referenzen über vergleichbare
Dienstleistungen aus den letzten maximal drei Geschäftsjahren zum Nachweis von: -
zielgruppenspezifischer Erfahrungen in der Existenzgründungsbetreuung sowie Erfahrungen
in den ausgeschriebenen entsprechenden Losen (Workshops/Seminare/Webinare,
Einzelcoaching etc.) oder gleichwertig - von besonderen Zielgruppenerfahrungen (z.B.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Frauengründungen, Gründungen von jungen Menschen,
Gründungen aus Unternehmensnachfolge etc.) oder gleichwertig - von Erfahrung in der
Bewertung von Gründerkonzepten von Kleinstunternehmen verschiedener Branchen und
Beurteilung von Gründerpersönlichkeiten oder gleichwertig oder gleichwertig - von besonderen
Branchenkenntnissen (innovativen Gründungen ökologisch nachhaltigen Gründungen,
sozialen (marktorientieren) Gründungen etc.) oder gleichwertig - sozialer Kompetenz und der
Bereitschaft auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer und Gründerinnen einzugehen oder
gleichwertig - von Kenntnissen der regionalen Wirtschaftsstrukturen in Ostbrandenburg
(Markt- und regionale Kenntnisse, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen vor Ort) oder
gleichwertig - Erklärungen zu den Grundsätzen des Gender-Mainstreamings sowie der
Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung - Nachweis von Netzwerk- und
Kooperationskompetenzen oder gleichwertig - Erklärung über die zeitliche, räumliche oder
örtliche Verfügbarkeit - Konzept - Los 1 Seminare, Workshops Konzeptionelle Darstellung von
praxisorientierten und nachhaltigen Tagesworkshops an mindestens einem Beispiel
Gründerseminar und an einem Beispiel Workshop oder gleichwertig unter Angabe von
Themen und Kurzinhalten zu den in Los 1 benannten Kriterien - Los 2 Einzelcoaching:
Konzept einschließlich der Darstellung/Beschreibung der Verfahren und Methoden zgl. Muster
- Unternehmenskonzept, Marketingkonzept oder gleichwertig zu den in Los 2 benannten
Kriterien Im Falle von Bieter/In -Gemeinschaften hat jeder Beteiligte die geforderten
Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam - je
nach Leistungsanteil - erbracht werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden nur solche Angebote einer inhaltlichen Prüfung unterzogen, deren
Bieter/Innen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die fachliche Eignung erfüllen. Die
Zuschlagserteilung erfolgt auf Grund folgender Bewertungskriterien auf das wirtschaftlichste
Angebot: 1. 30 Prozent Preis 2. 70 Prozent Konzeptqualität (u.a. unter Berücksichtigung der
Methodenkompetenz, von Aspekten des Gender-Mainstreaming und des Gesamteindrucks
der Unterlagen) Die Wertung der Angebote erfolgt nach folgenden 4 Wertungsstufen: 1.
formale und inhaltliche Prüfung 2. Prüfung der Bietereignung (formelle und inhaltliche
Eignungsprüfung) 3. Angemessenheitsprüfung der Angebotspreise 4. Ermittlung des
wirtschaftlich günstigsten Angebotes Das wirtschaftlichste Angebot wird wie folgt ermittelt: Die
Bewertung der Angebote erfolgt nach einem Punktesystem in der folgenden Wertungsmatrix.
Wertungsmatrix - für Los 1 Seminare, Workshops und Los 2 Einzelcoaching. Los 1 ist dabei
auf 25 Bieter und Los 2 auf 25 Bieter für die Poolbildungen begrenzt. Partner der
Rahmenvereinbarungen werden für Los 1 die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben. Partner der Rahmenvereinbarungen werden für Los 2 die 25 Bieter, die die
wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. Pro Wertungskriterium werden 0 bis maximal 5
Punkte verteilt. Ermittlung nach der Formel Punkte Bieter = niedrigster Preis/Preis Bieter x 5;
es wird auf 2 Nachkommastellen gerundet. Fünf Punkte erhält ein Bieter, der anhand der
Vorgaben der Leistungsbeschreibung eine ganzheitlich optimale Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Vier Punkte erhält ein Bieter, der eine gute
Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Drei Punkte erhält ein Bieter, der
eine ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Zwei Punkte
erhält ein Bieter, der eine in Teilen ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept
vorweisen kann. Einen Punkt erhält ein Bieter, der eine nur mangelhafte Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Wird ein Angebot in einem Kriterium mit 0
Punkten gewertet, kann der Zuschlag hierauf nicht erteilt werden. Bei Punktegleichstand nach
Wertung entscheidet der niedrigere Angebotspreis. Sofern keine weitere Differenzierung
möglich ist, entscheidet das Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptqualität
Beschreibung: Es werden nur solche Angebote einer inhaltlichen Prüfung unterzogen, deren
Bieter/Innen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die fachliche Eignung erfüllen. Die
Zuschlagserteilung erfolgt auf Grund folgender Bewertungskriterien auf das wirtschaftlichste
Angebot: 1. 30 Prozent Preis 2. 70 Prozent Konzeptqualität (u.a. unter Berücksichtigung der
Methodenkompetenz, von Aspekten des Gender-Mainstreaming und des Gesamteindrucks
der Unterlagen) Die Wertung der Angebote erfolgt nach folgenden 4 Wertungsstufen: 1.
formale und inhaltliche Prüfung 2. Prüfung der Bietereignung (formelle und inhaltliche
Eignungsprüfung) 3. Angemessenheitsprüfung der Angebotspreise 4. Ermittlung des
wirtschaftlich günstigsten Angebotes Das wirtschaftlichste Angebot wird wie folgt ermittelt: Die
Bewertung der Angebote erfolgt nach einem Punktesystem in der folgenden Wertungsmatrix.
Wertungsmatrix - für Los 1 Seminare, Workshps und Los 2 Einzelcoaching. Los 1 ist dabei auf
25 Bieter und Los 2 auf 25 Bieter für die Poolbildungen begrenzt. Partner der
Rahmenvereinbarungen werden für Los 1 die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben. Partner der Rahmenvereinbarungen werden für Los 2 die 25 Bieter, die die
wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. Pro Wertungskriterium werden 0 bis maximal 5
Punkte verteilt. Ermittlung nach der Formel Punkte Bieter = niedrigster Preis/Preis Bieter x 5;
es wird auf 2 Nachkommastellen gerundet. Fünf Punkte erhält ein Bieter, der anhand der
Vorgaben der Leistungsbeschreibung eine ganzheitlich optimale Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Vier Punkte erhält ein Bieter, der eine gute
Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Drei Punkte erhält ein Bieter, der
eine ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Zwei Punkte
erhält ein Bieter, der eine in Teilen ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept
vorweisen kann. Einen Punkt erhält ein Bieter, der eine nur mangelhafte Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Wird ein Angebot in einem Kriterium mit 0
Punkten gewertet, kann der Zuschlag hierauf nicht erteilt werden. Bei Punktegleichstand nach
Wertung entscheidet der niedrigere Angebotspreis. Sofern keine weitere Differenzierung
möglich ist, entscheidet das Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YNAH07C
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, Nachweise: Nachforderungen zu fehlenden oder
unvollständigen Angebots- bzw. Bieterunterlagen sind gemäß § 56 ff.VgV ausgeschlossen.
Erklärungen: Aufklärungsfragen werden bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten gemäß
Aufgreifschwelle (20%) gestellt (§ 60 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: einsA Gründungszentrum STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Mol mbH Garzauer
Chaussee 1a 15344 Strausberg
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt nach der VgV (§ 55) durch mindestens
zwei Vertreter des einsA Gründungszentrum, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Mol mbH.
Die Angebote werden unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist göffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Alle
Vertragsbedingungen (im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) zur
Leistungsbeschreibung (insbesondere die Rahmenvereinbarungen und die Honorarverträge
zu den Einzelabrufen) sind Bedingung für die Ausführung des Auftrages
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 200
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: STIC
Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz (MWAEK)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft
Märkisch-Oderland mbH
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Einzelcoaching
Beschreibung: a) Art der Leistung -individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und
Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in der Vorgründungsphase
b) Umfang der Leistung Parallel zu den gründungsrelevanten Seminaren und Workshops
werden unsere Teilnehmer/innen bedarfsgerecht durch einen persönlichen CoachIn/MentorIn
individuell und zielgerichtet auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit begleitet. Die
Leistungserbringung erfolgt entsprechend des festgestellten Bedarfs an spezifischen
Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen. Dieser ist im Gründungsfahrplan
dokumentiert. Aufgaben des Einzelcoachings: Die zu erbringenden Leistungen sind in
folgende Bereiche einzuteilen: - persönliche Fähigkeiten (Kommunikation,
Verhandlungsführung, Präsentation...) - kaufmännische & betriebswirtschaftliche Grundlagen
(Geschäftsidee, Businessplan, Finanzierung, Buchhaltung, Steuern, Rechtsfragen...) - Markt -
und Branchenkenntnisse (Kundennutzen, Zielgruppen...) - Marketing (Marketingstrategie,
Werbung... ) - Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit (Zeitmanagment,
Organisation, persönliche Familiensituation...) - Fördermittel & Zuschüsse
(Gründungszuschuss, Einstiegsgeld....) - Finanzierungskonzept (Darlehensbeantragung.....) -
nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz Im Ergebnis der Beratung ist ein
Unternehmenskonzept vorzulegen, das mind. den Anforderungen zur Bewilligung der
Förderungen Gründungszuschuss und Einstiegsgeld entspricht. Dabei ist Darstellung des
jeweiligen Gründungsvorhabens mit mind. folgenden Schwerpunkten vorzunehmen: -
Aussagefähige Beschreibung der Geschäftsidee - Marktanalyse - Unternehmensorganisation -
Standortbestimmung - Kundennutzen - Mitbewerber - Leistungen/Umsatzbereiche des
Vorhabens - Kalkulationsgrundlagen - Lebenslauf mit Qualifikationsprofil, ggf.
Befähigungsnachweise - Umsatz- und Rentabilitätsvorschau/Gewinn- und Verlustrechnung -
Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan Dabei ist zu sichern, dass die/der zu betreuende
ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung mindestens folgende Kenntnisse besitzt: -
Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation - Grundlagen der Gewinnermittlung -
Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement Bei der markt- und
branchenspezifischen Beratung ist zu sichern, dass die Gründungswilligen mindestens
folgende Kenntnisse besitzen: - Zielgruppen - Kundennutzen der angebotenen Leistung / des
angebotenen Produktes - Zielgruppenspezifische Marketingstrategie Im Bereich der
persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen
relevant: - Kommunikation - Verhandlungsführung - Präsentation Bei der Vereinbarkeit von
Familie und Selbständigkeit spielen u.a. Beratungen zum Zeitmanagement und Unterstützung
bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine wichtige Rolle.
Um die zukünftigen Unternehmen langfristig krisensicher & widerstandsfähig aufzustellen,
sollen im individuellen Coaching verstärkt Kompetenzen erarbeitet werden, um mit den
aktuellen Herausforderungen, wie Pandemien, Fachkräftemangel, Unternehmensnachfolgen,
Homeoffice, demografischer Wandel, Klimawandel etc., umzugehen. Wichtiges Element in
dieser Phase ist das Thema Nachhaltigkeit im zukünftigen Unternehmen. Dazu wird zum
Austritt, in Kooperation mit dem Energiebüro MOL, mit jeder/m GründerIn der Status quo des
CO2-Fußabdruckes des eigenen Unternehmens in Form eines Fragebogens zum
Gründungszeitpunkt ermittelt, um so weitere Schlussfolgerungen und effektive Maßnahmen
zum Klimaschutz ergreifen zu können. Eine Follow-up-Beratung erfolgt nach Bedarf durch das
Energiebüro. Die angegebenen Inhalte stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie
können vom Bieter/In im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden. Umfang des
Einzelcoaching:- der Umfang an Coaching-Stunden für jede/n GründerIn wird anhand des,
vom Projektmanagement, erstellten Gründerfahrplans individuell festgelegt Höchstwerte oder
die Höchstmengen der Rahmenvereinbarung: 200 Teilnehmer a´ durchschnittlich 22h/TN
Höchstwert Netto der Rahmenvereinbarung: 352.000,00 EUR Mit dem offenen Verfahren wird
der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren externen Beratern/Innen in der
Vorgründungsphase angestrebt. Für die Rahmenvereinbarungen Los 2 wird mit maximal 25
Bietern die Poolbildung geplant. Partner der Rahmenvereinbarung werden die 25 Bieter, die
die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. c) Durchführungszeitraum ab
Zuschlagserteilung 26.01.2026 bis 31.10.2028
Interne Kennung: Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
79998000 Coaching, 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Orte der Leistungen: IHK Bezirk Ostbrandenburg - in den
Landkreisen: Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim, Uckermark, Frankfurt/Oder und den
Standorten: Strausberg, Letschin, Bad Freienwalde sowie bei den Beratungsstellen von
Kooperationspartnern im Kammerbezirk (Eberswalde, Bernau, Wandlitz, Erkner,
Fürstenwalde, Frankfurt/Oder, Schwedt, Angermünde und Prenzlau
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 352 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Für die
Rahmenvereinbarungen Los 2 wird mit maximal 25 Bietern die Poolbildung geplant. Partner
der Rahmenvereinbarung werden die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien Nr. 1 gemäß § 44, 45 VGV: Befähigung zur Berufsausübung
(sowie wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 2.
Nachweis der Eintragung in das für den Bieter/In zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/
Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmen genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung.
FreiberuflerInnen haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre
Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine
Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen
einzureichen. o bei Nicht-EU-Staatsbürgerschaft Erklärung zum Vorliegen einer unbefristeten
Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel 3. Im Falle eines/einer Bieters/in -Gemeinschaft oder eines
Unterauftrages hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen, (Formular 4.2, 4.3, 4.4
EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 4. Nachweise der Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3, 5.4 EU)
5. Eigenerklärungen zu Russland Embargo (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
6. Eigenerklärung zur finanziellen, wirtschaftlichen Fähigkeit gemäß Dokument 4 (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien Nr 2, gemäß § 44, 45 VGV: wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit (sowie Befähigung zur Berufsausübung): 1. Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 2.
Nachweis der Eintragung in das für den Bieter/In zutreffende Berufs-/Handels-/Gewerbe-/
Genossenschaftsregister. Für Einzelunternehmen genügt eine Kopie der Gewerbeanmeldung.
FreiberuflerInnen haben eine Erklärung der Ausübung der selbständigen Tätigkeit und ihre
Anmeldung beim Finanzamt nachzuweisen. Bei Tätigkeiten i. R. e. Gesellschaft ist eine
Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragungen
einzureichen. o bei Nicht-EU-Staatsbürgerschaft Erklärung zum Vorliegen einer unbefristeten
Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel 3. Im Falle eines/einer Bieters/in -Gemeinschaft oder eines
Unterauftrages hat jeder die entsprechenden Nachweise zu erbringen, (Formular 4.2, 4.3, 4.4
EU) (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) 4. Nachweise der Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3, 5.4 EU)
5. Eigenerklärungen zu Russland Embargo (s. Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
6. Eigenerklärung zur finanziellen, wirtschaftlichen Fähigkeit gemäß Dokument 4 (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eignungskriterien Nr. 3 gemäß § 46 VGV: technische und berufliche
Leistungsfähigkeit Angaben gemäß Berater/in- und Coachprofil gemäß Formular (s.
Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) - Unternehmensdaten/ kurze
Unternehmensdarstellung - Angaben zur Erfahrung, Qualifikation/Funktion
/Beratungsschwerpunkte des verbindlich eingesetzten Personals/ Mitglieder der Bieter/In -
Gemeinschaft - Lebenslauf unter Angabe des Qualifikationsprofils, der Berufserfahrung -
Qualifikation (Aus- und Weiterbildungen, Zertifikate etc.); diese sind durch Vorlage von
Urkunden nachzuweisen bzw. gleichwertig zu erläutern - Angaben zu Sprachkompetenzen -
Angabe von Beratungskompetenzen, Branchenkompetenzen, erweiterte,
zielgruppenspezifische Erfahrungen der Bieter/In /bzw. der Bieter/In -Gemeinschaft oder
gleichwertig - Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen
Grundlagenworkshops und spezifische Fachworkshops mit u.a. den im Coachprofil
angegeben Themen/Inhalt oder gleichwertig - wenigstens 3 Referenzen über vergleichbare
Dienstleistungen aus den letzten maximal drei Geschäftsjahren zum Nachweis von: -
zielgruppenspezifischer Erfahrungen in der Existenzgründungsbetreuung sowie Erfahrungen
in den ausgeschriebenen entsprechenden Losen (Workshops/Seminare/Webinare,
Einzelcoaching etc.) oder gleichwertig - von besonderen Zielgruppenerfahrungen (z.B.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Frauengründungen, Gründungen von jungen Menschen,
Gründungen aus Unternehmensnachfolge etc.) oder gleichwertig - von Erfahrung in der
Bewertung von Gründerkonzepten von Kleinstunternehmen verschiedener Branchen und
Beurteilung von Gründerpersönlichkeiten oder gleichwertig oder gleichwertig - von besonderen
Branchenkenntnissen (innovativen Gründungen ökologisch nachhaltigen Gründungen,
sozialen (marktorientieren) Gründungen etc.) oder gleichwertig - sozialer Kompetenz und der
Bereitschaft auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer und Gründerinnen einzugehen oder
gleichwertig - von Kenntnissen der regionalen Wirtschaftsstrukturen in Ostbrandenburg
(Markt- und regionale Kenntnisse, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen vor Ort) oder
gleichwertig - Erklärungen zu den Grundsätzen des Gender-Mainstreamings sowie der
Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung - Nachweis von Netzwerk- und
Kooperationskompetenzen oder gleichwertig - Erklärung über die zeitliche, räumliche oder
örtliche Verfügbarkeit - Konzept - Los 1 Seminare, Workshops Konzeptionelle Darstellung von
praxisorientierten und nachhaltigen Tagesworkshops an mindestens einem Beispiel
Gründerseminar und an einem Beispiel Workshop oder gleichwertig unter Angabe von
Themen und Kurzinhalten zu den in Los 1 benannten Kriterien - Los 2 Einzelcoaching:
Konzept einschließlich der Darstellung/Beschreibung der Verfahren und Methoden zgl. Muster
- Unternehmenskonzept, Marketingkonzept oder gleichwertig zu den in Los 2 benannten
Kriterien Im Falle von Bieter/In -Gemeinschaften hat jeder Beteiligte die geforderten
Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam - je
nach Leistungsanteil - erbracht werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden nur solche Angebote einer inhaltlichen Prüfung unterzogen, deren
Bieter/Innen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die fachliche Eignung erfüllen. Die
Zuschlagserteilung erfolgt auf Grund folgender Bewertungskriterien auf das wirtschaftlichste
Angebot: 1. 30 Prozent Preis 2. 70 Prozent Konzeptqualität (u.a. unter Berücksichtigung der
Methodenkompetenz, von Aspekten des Gender-Mainstreaming und des Gesamteindrucks
der Unterlagen) Die Wertung der Angebote erfolgt nach folgenden 4 Wertungsstufen: 1.
formale und inhaltliche Prüfung 2. Prüfung der Bietereignung (formelle und inhaltliche
Eignungsprüfung) 3. Angemessenheitsprüfung der Angebotspreise 4. Ermittlung des
wirtschaftlich günstigsten Angebotes Das wirtschaftlichste Angebot wird wie folgt ermittelt: Die
Bewertung der Angebote erfolgt nach einem Punktesystem in der folgenden Wertungsmatrix.
Wertungsmatrix - für Los 1 Seminare, Workshops und Los 2 Einzelcoaching. Los 1 ist dabei
auf 25 Bieter und Los 2 auf 25 Bieter für die Poolbildungen begrenzt. Partner der
Rahmenvereinbarungen werden für Los 1 die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben. Partner der Rahmenvereinbarungen werden für Los 2 die 25 Bieter, die die
wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. Pro Wertungskriterium werden 0 bis maximal 5
Punkte verteilt. Ermittlung nach der Formel Punkte Bieter = niedrigster Preis/Preis Bieter x 5;
es wird auf 2 Nachkommastellen gerundet. Fünf Punkte erhält ein Bieter, der anhand der
Vorgaben der Leistungsbeschreibung eine ganzheitlich optimale Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Vier Punkte erhält ein Bieter, der eine gute
Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Drei Punkte erhält ein Bieter, der
eine ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Zwei Punkte
erhält ein Bieter, der eine in Teilen ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept
vorweisen kann. Einen Punkt erhält ein Bieter, der eine nur mangelhafte Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Wird ein Angebot in einem Kriterium mit 0
Punkten gewertet, kann der Zuschlag hierauf nicht erteilt werden. Bei Punktegleichstand nach
Wertung entscheidet der niedrigere Angebotspreis. Sofern keine weitere Differenzierung
möglich ist, entscheidet das Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptqualität
Beschreibung: Es werden nur solche Angebote einer inhaltlichen Prüfung unterzogen, deren
Bieter/Innen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die fachliche Eignung erfüllen. Die
Zuschlagserteilung erfolgt auf Grund folgender Bewertungskriterien auf das wirtschaftlichste
Angebot: 1. 30 Prozent Preis 2. 70 Prozent Konzeptqualität (u.a. unter Berücksichtigung der
Methodenkompetenz, von Aspekten des Gender-Mainstreaming und des Gesamteindrucks
der Unterlagen) Die Wertung der Angebote erfolgt nach folgenden 4 Wertungsstufen: 1.
formale und inhaltliche Prüfung 2. Prüfung der Bietereignung (formelle und inhaltliche
Eignungsprüfung) 3. Angemessenheitsprüfung der Angebotspreise 4. Ermittlung des
wirtschaftlich günstigsten Angebotes Das wirtschaftlichste Angebot wird wie folgt ermittelt: Die
Bewertung der Angebote erfolgt nach einem Punktesystem in der folgenden Wertungsmatrix.
Wertungsmatrix - für Los 1 Seminare, Workshps und Los 2 Einzelcoaching. Los 1 ist dabei auf
25 Bieter und Los 2 auf 25 Bieter für die Poolbildungen begrenzt. Partner der
Rahmenvereinbarungen werden für Los 1 die 25 Bieter, die die wirtschaftlichsten Angebote
abgegeben haben. Partner der Rahmenvereinbarungen werden für Los 2 die 25 Bieter, die die
wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben. Pro Wertungskriterium werden 0 bis maximal 5
Punkte verteilt. Ermittlung nach der Formel Punkte Bieter = niedrigster Preis/Preis Bieter x 5;
es wird auf 2 Nachkommastellen gerundet. Fünf Punkte erhält ein Bieter, der anhand der
Vorgaben der Leistungsbeschreibung eine ganzheitlich optimale Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Vier Punkte erhält ein Bieter, der eine gute
Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Drei Punkte erhält ein Bieter, der
eine ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Zwei Punkte
erhält ein Bieter, der eine in Teilen ausreichende Methodik und Vorgehensweise im Konzept
vorweisen kann. Einen Punkt erhält ein Bieter, der eine nur mangelhafte Methodik und
Vorgehensweise im Konzept vorweisen kann. Wird ein Angebot in einem Kriterium mit 0
Punkten gewertet, kann der Zuschlag hierauf nicht erteilt werden. Bei Punktegleichstand nach
Wertung entscheidet der niedrigere Angebotspreis. Sofern keine weitere Differenzierung
möglich ist, entscheidet das Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YNAH07C
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, Nachweise: Nachforderungen zu fehlenden oder
unvollständigen Angebots- bzw. Bieterunterlagen sind gemäß § 56 ff.VgV ausgeschlossen.
Erklärungen: Aufklärungsfragen werden bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten gemäß
Aufgreifschwelle (20%) gestellt (§ 60 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: einsA Gründungszentrum STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Mol mbH Garzauer
Chaussee 1a 15344 Strausberg
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt nach der VgV (§ 55) durch mindestens
zwei Vertreter des einsA Gründungszentrum, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Mol mbH.
Die Angebote werden unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist göffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Alle
Vertragsbedingungen (im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes) zur
Leistungsbeschreibung (insbesondere die Rahmenvereinbarungen und die Honorarverträge
zu den Einzelabrufen) sind Bedingung für die Ausführung des Auftrages
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 200
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: STIC
Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie
und Klimaschutz (MWAEK)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft
Märkisch-Oderland mbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Registrierungsnummer: DE213185042
Postanschrift: Garzauer Chausee 1a
Stadt: Strausberg
Postleitzahl: 15344
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ÜGZ Ansprechpartnerin Claudia Rosenstengel
E-Mail: c.rosenstengel@stic.de
Telefon: +49 3341-335217
Fax: +49 3341-335216
Internetadresse: https://www.stic.de
Profil des Erwerbers: https://www.stic.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Brandenburg
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 331 8661719
Fax: +49 331 8661652
Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 32cd60ed-5f26-45ca-b001-a843f250cd63 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025
Referenzen:
https://mwaek.brandenburg.de
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YNAH07C/documents
https://www.stic.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-747320-2025-DEU.txt
|
|