Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Braunschweig - Deutschland Dienstleistungen von Reisebüros und ähnliche Dienste Reisebürodienstleistungen für den Bereich Flugrückführung der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111001031779672 / 744887-2025
Veröffentlicht :
10.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.02.2028
Angebotsabgabe bis :
08.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
63510000 - Dienstleistungen von Reisebüros und ähnliche Dienste
DEU-Braunschweig: Deutschland Dienstleistungen von Reisebüros und
ähnliche Dienste Reisebürodienstleistungen für den Bereich
Flugrückführung der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI)

2025/S 216/2025 744887

Deutschland Dienstleistungen von Reisebüros und ähnliche Dienste
Reisebürodienstleistungen für den Bereich Flugrückführung der Landesaufnahmebehörde
Niedersachsen (LAB NI)
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
E-Mail: chris.feuerstab@lzn.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Reisebürodienstleistungen für den Bereich Flugrückführung der
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI)
Beschreibung: Die Organisation von Rückführungsmaßnahmen auf dem Luftweg und teilweise
auch auf dem See- oder Landweg (in Kooperation mit den Verwaltungsvollzugsgruppen)
erfolgt bei der LAB NI im Fachbereich Flugrückführung- und Koordination. Es werden
Rückführungen, Abschiebungen und Zurückschiebungen ins europäische Ausland sowie
weltweit geplant, gebucht und durchgeführt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe benötigt die LAB NI
verschiedene Dienstleistungen, die durch ein Reisebüro auszuführen sind. Um eine effiziente
und wirtschaftliche Abwicklung, Organisation und Buchung von Reiseleistungen im Bereich
der Rückführungsmaßnahmen sicherzustellen, ist eine kontinuierliche und fachkundige
Unterstützung notwendig. In den Jahren 2023 und 2024 (01.01. - 31.10.2024) wurden
insgesamt 5.623 Rückführungsversuche (2023: 2.836; 2024: 2.787) unternommen, denen
entsprechende Buchungsanfragen vorausgegangen sind. Bei ca. einem Drittel der
Rückführungsversuche waren Hotelbuchungen für Begleitpersonen vorgesehen. Die
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen ist darüber hinaus berechtigt, Flugbuchungen selbst
über FAR (Frontex) vorzunehmen. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind
der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen
Kennung des Verfahrens: 1cbb5706-472f-48bf-94c6-a52f50dc7978
Interne Kennung: 0092-DLG/2025-03.232
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63510000 Dienstleistungen von Reisebüros und ähnliche Dienste

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 336 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 403 200,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHR0M0#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Reisebürodienstleistungen für den Bereich Flugrückführung der
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI)
Beschreibung: Die Organisation von Rückführungsmaßnahmen auf dem Luftweg und teilweise
auch auf dem See- oder Landweg (in Kooperation mit den Verwaltungsvollzugsgruppen)
erfolgt bei der LAB NI im Fachbereich Flugrückführung- und Koordination. Es werden
Rückführungen, Abschiebungen und Zurückschiebungen ins europäische Ausland sowie
weltweit geplant, gebucht und durchgeführt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe benötigt die LAB NI
verschiedene Dienstleistungen, die durch ein Reisebüro auszuführen sind. Um eine effiziente
und wirtschaftliche Abwicklung, Organisation und Buchung von Reiseleistungen im Bereich
der Rückführungsmaßnahmen sicherzustellen, ist eine kontinuierliche und fachkundige
Unterstützung notwendig. In den Jahren 2023 und 2024 (01.01. - 31.10.2024) wurden
insgesamt 5.623 Rückführungsversuche (2023: 2.836; 2024: 2.787) unternommen, denen
entsprechende Buchungsanfragen vorausgegangen sind. Bei ca. einem Drittel der
Rückführungsversuche waren Hotelbuchungen für Begleitpersonen vorgesehen. Die
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen ist darüber hinaus berechtigt, Flugbuchungen selbst
über FAR (Frontex) vorzunehmen. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind
der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen
Interne Kennung: 0092-DLG/2025-03.232

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63510000 Dienstleistungen von Reisebüros und ähnliche Dienste

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/02/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

Weitere Informationen zur Verlängerung: Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 12.02.2026.
Sollte der Zuschlag später erteilt werden, beginnt der Vertrag am Tag nach der
Zuschlagserteilung. Es besteht eine erste Vertragslaufzeit bis zum 29.02.2028, sowie optional
zwei einseitige Vertragsverlängerungen durch den Auftraggeber zu einmal 12 Monaten und
einmal 11 Monaten. Der Vertrag verlängert sich gegebenenfalls stillschweigend, wenn er nicht
vom Auftraggeber sechs Monate vor Ablauf der jeweils aktiven Vertragslaufzeit gekündigt wird
und endet automatisch spätestens am 31. Januar 2030, ohne dass es einer Kündigung durch
den Auftraggeber bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme# Gemäß den Vergabeunterlagen gelten die Zusätzlichen Vertragsbedingungen
(ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen.
Rechtsform bei der Gründung einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit
einem bevollmächtigten Vertreter.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Um die Eignung, d. h. das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123,
124 GWB, die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die wirtschaftliche und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter beurteilen zu
können, hat der Bieter die in dem in den Vergabeunter-lagen enthaltenen Dokument
Auflistung der Bieternachweise genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben
(Unterlagen) mit Angebotsabgabe vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind
sämtliche unter der Nr. 1, 5 und 6 der Auflistung der Bieternach-weise geforderten Angaben
jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft sowie die unter Nr. 4 genannte Erklärung
der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und
3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf
Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit (Fachkunde), hat der Bieter eine Referenzliste mit mindestens zwei
Referenzen der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der
ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind, unter Angabe des
Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie des Auftraggebers inkl.
Ansprechpartner und Telefonnummer vorzulegen. Eine entsprechende Tabelle ist in dem
beigefügten Vordruck Angaben zur Firma und zum Firmenprofil enthalten. Eine kurze
Beschreibung der geleisteten Tätigkeit ist den Angebotsunterlagen als zusätzliche Anlage
beizufügen. Darüber hinaus müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Bieter hat
einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften
des Landes in der europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in
dem der Bieter ansässig ist, vorzulegen, oder einen gleichwertigen Nachweis zum
Gewerbebetrieb einzureichen, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen
ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug ist dann aktuell, wenn dieser -unabhängig vom

Datum der Erstellung- die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der geforderten Frist
zur Abgabe der Angebote wiedergibt. Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder
Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter
keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind,
einzureichen. Der Auftragnehmer muss bei der Erteilung des Zuschlags sowie während der
gesamten Vertragslaufzeit Inhaber einer IATA-Hauptlizenz (International Air Transport
Association) sein und muss ab Zuschlagserteilung an das Global Distribution System
Amadeus angeschlossen sein und dies bei den Buchungen, soweit der Auftraggeber nicht im
Einzelfall andere Vorgaben macht, aktiv nutzen. Die entsprechenden Nachweise über das
Vorliegen der IATA-Hauptlizenz und eines bestehenden Amadeus-Anschluss bzw. eine
Eigenerklärung, dass die Lizenz und der Anschluss zum Vertragsabschluss vorliegen werden,
sind bereits mit der Angebotsabgabe zu erbringen. Alternativ zu der Eigenerklärung kann auch
die Übersendung entsprechender Antragsvordrucke nach-gewiesen werden, dass die o.g.
Lizenz und der Anschluss zum Leistungsbeginn zur Verfügung stehen werden. Es bleibt dem
Bieter vorbehalten, bereits mit Angebotsabgabe Qualifizierungsnachweise einzureichen. Der
Bieter ist willens und in der Lage, qualifiziertes Fachpersonal in der zur Aufgabenerfüllung
benötigten Anzahl, zur Verfügung zu stellen. Die eingesetzten Fachkräfte müssen folgende
Voraussetzungen erfüllen: - Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Business Travel -
Umfassende Kenntnisse der verschiedenen Buchungsklassen und deren sichere Anwendung,
um den speziellen Anforderungen im Bereich Flugrückführung gerecht zu werden -
Umfangreiches Hintergrundwissen hinsichtlich der Besonderheiten der einzelnen
Luftfahrtgesellschaften - Verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift, da die gesamte
Kommunikation mit dem Auftraggeber in deutscher Sprache erfolgt - Unerlässlich sind
ebenfalls fundierte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, um
bedarfsorientiert mit nicht deutschsprachigen Luftfahrtgesellschaften im Namen des
Auftraggebers zu kommunizieren - Routine beim Absolvieren der notwendigen Arbeitsschritte
und der zielführende Einsatz der vorhandenen Buchungsprogramme - Regelmäßige
Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, um den Wissenstand der Mitarbeiter auf dem
neuesten Stand zu halten - Besondere Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und
Vertrauenswürdigkeit im Hinblick auf die o.g. sensible Aufgabenerfüllung Ebenso ist durch den
Auftragnehmer sicherzustellen, dass während der vereinbarten Geschäftszeiten ausreichend
Personal eingesetzt wird, um den vorgegebenen zeitlichen Rahmen aus Pkt. 2.2 der
Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) für die Bearbeitung der angefragten
Buchungen zu gewähr-leisten. Das Buchungsaufkommen wird durch ein festes Team oder
einen Mitarbeiterpool mit den entsprechenden Qualifikationen bearbeitet. Es liegt im
Ermessen des Auftragnehmers, die Team-/ Mitarbeiterpoolgröße entsprechend des
Buchungsaufkommens festzulegen. Im Falle einer starken Erhöhung des
Buchungsaufkommens während der Vertragslaufzeit, ist der Auftragnehmer außerdem
verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass auch weiterhin alle Anfragen im vorgegebenen
zeitlichen Rahmen bearbeitet und bestätigt werden. Das Vorliegen der geforderten
Voraussetzungen ist per Eigenerklärung bei der Angebotsabgabe nach-zuweisen. Eine
entsprechende Erklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Die LAB NI kann nach
Zuschlagserteilung von jedem einzelnen Mitarbeiter die Vorlage eines erweiterten polizeilichen
Führungszeugnisses verlangen. Die Kosten für die Vorlage der angeforderten
Führungszeugnisse trägt der Auftragnehmer.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter in dem Vordruck Angaben zur Firma und zum Firmenprofil - sofern möglich - auch
Angaben hinsichtlich der Bonität des Unternehmens (insbesondere der

Geschäftskontenführung, der finanziellen Gesamtverhältnisse, des Vorliegens von
Beanstandungen in der Geschäftsbeziehung zum Kreditinstitut, des Eingehens von er-
füllbaren Verpflichtungen und der Zahlung von fälligen Rechnungen) und - sofern
entsprechende Angaben verfügbar sind - des Umsatzes (Umsatz bezüglich der Leistungsart,
die Gegenstand der Vergabe ist sowie Gesamtumsatz) der letzten drei abgeschlossenen
Jahre zu machen. Können die vorstehenden Angaben aufgrund einer Neugründung des
Unternehmens oder aus einem anderen berechtigten Grund noch nicht (vollständig) getätigt
werden, hat der Bieter zum Nachweis seiner Bonität mit Angebotsabgabe eine entsprechende
Erklärung seines Kreditinstituts vorzulegen. Der Bieter hat in dem Vordruck Angaben zur
Firma und zum Firmenprofil des Weiteren Angaben zur Unternehmensgröße, zur Service-
und Vertriebsstruktur, zum Personalbestand sowie zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu machen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird im Vergabefall auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das
wirtschaftlichste Angebot wird anhand der Bewertungsmatrix ermittelt. Bewertungskriterium ist
zu 100% der Preis. Sollten mehrere Angebote die gleiche gewichtete Gesamtsumme erreicht
haben, entscheidet die niedrige Summe aus Position 1 und 2 des Angebotsvordrucks. Sollte
auch diese Summe gleich sein, entscheidet das Losverfahren.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXQ6YYHR0M0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHR0M0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHR0M0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV
steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung

/Nachreichung von Unterlagen. Bewertungsrelevante Angaben / Unterlagen werden nicht
nachgefordert (§ 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Erfüllung Ziffer 4.2 der
Verwaltungsvorschriften zur Nachhaltigen Beschaffung (VV-NB) - Allgemeine
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Zusätzliche
Vertragsbedingungen (ZVB), Vergabeunterlagen, die Vergabeunterlagen sehen im Falle der
Überschreitung von Ausführungsfristen Vertragsstrafen vor. - Es besteht ein Zuschlagsverbot
gem. Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-Verordnung) über restriktive Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für
interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften
bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB
hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2
GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,

dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an. § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet: (1) Ein öffentlicher
Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...] (2) den Auftrag
ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesaufnahmebehörde Niedersachsen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Registrierungsnummer: 03-00033000000-59
Postanschrift: Petzvalstraße 18
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38104
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
E-Mail: chris.feuerstab@lzn.de
Telefon: +495313547133
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943

Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 18b175a4-ddde-43d5-89c7-fb8a57a09047 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 12:50:44 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025

Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHR0M0
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHR0M0/documents
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersach
sen-144803.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-744887-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau