|
Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Sicherheitsdienstleistungen für die acht städtischen Museen und für das Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111000535578605 / 744240-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
10.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.01.2026
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Sicherheitsdienstleistungen für die acht städtischen Museen und für das
Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
2025/S 216/2025 744240
Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Sicherheitsdienstleistungen für die
acht städtischen Museen und für das Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
E-Mail: ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Sicherheitsdienstleistungen für die acht städtischen Museen und für das Institut für
Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen für die acht städtischen Museen und für das Institut
für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
Kennung des Verfahrens: 4afe711f-d3c2-43d8-bbd0-f9ba86e794a8
Interne Kennung: 20-2025-00016
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bietende Unternehmen können ein Angebot für einzelne oder alle
Lose abgeben. Dabei kann ein einzelnes Unternehmen den Zuschlag auf alle Lose erhalten.
Das bietende Unternehmen ist folglich dazu verpflichtet, alle angebotenen Lose bei einer
möglichen Zuschlagserteilung zu bedienen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach den §§ 123 bis
126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder -gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder -gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS Nr. 1 - Jüdisches Museum Frankfurt
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen - Jüdisches Museum Frankfurt
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der zweijährigen Festlaufzeit verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es sind jedoch nicht mehr als drei
Verlängerungen möglich. Eine Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, eine Kündigung
muss vom AG spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Vertragsende dem AN mitgeteilt
werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Jüdisches Museum (und zwei Dependancen): - Museum
Judengasse - Gewölbekeller Goldener Apfel
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 05.06.2026. Das Formblatt
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet
einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen
unterzeichnet einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer VdS-anerkannten Notruf-Service-Leitstelle oder
über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Die Vergabestelle behält sich vor, den
Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
einen Nachweis über die Notruf-Service-Leitstelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung: Seitens des
Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der
Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung
sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort
eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte
beinhalten: o die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, o die
geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder o besonders effizient gestaltete
Organisationsstrukturen. Die Ausführungen hierzu sind als gesondertes Dokument/Datei den
Angebotsunterlagen beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbung auf Los 1 (Jüdisches Museum): x Abgabe von mindestens
einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten
drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens
1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 1.500.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: nur Museen! Bei einer Bewerbung auf Los 2: x Abgabe von
mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus
den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss
mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das
Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 1.400.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 3: x Abgabe von mindestens einer
geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1
Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 600.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer
Bewerbung auf Los 4: x Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits
ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der
Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen
nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens
400.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen
vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar
ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht
berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 5: x
Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare
Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder
Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x
Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 850.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen
sind über die Formblätter Referenzbogen vorzunehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024)
durchschnittlich Beschäftigten. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig
beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare
Beschäftigungsverhältnisse.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
DIN 77200 oder gleichwertige Qualitätssysteme. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter,
der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen
Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall unverzüglich abzuschließenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:
x 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende
Vermögensschäden x 5.000.000,00 EUR pauschal für Verlust bewachter Sachen pro
Schadensfall x 500.000,00 EUR pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von
Schließanlagen x 50.000,00 EUR pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese vorgegebenen
Deckungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer 2-fachen Maximierung pro
Vertragsjahr zur Verfügung stehen und falls dies aufgrund von Schadenshäufigkeiten in einem
Versicherungsjahr nicht der Fall sein sollte, ist eine entsprechende Deckung bei seinem
Versicherer nachzukaufen. Die Versicherungsbestätigung ist dem Auftraggeber zu
Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber umgehend über Änderungen des Versicherungsschutzes, insbesondere auch
über den Ablauf von Versicherungsverträgen, Änderungen von Deckungszusagen etc., zu
informieren.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
Mindestjahresumsatz bei einer Bewerbung auf Los 1 o gesamt mindestens 3.000.000,00 Euro
netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für
den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 1.500.000,00 Euro netto betragen. bei einer
Bewerbung auf Los 2 o gesamt mindestens 2.800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 1.400.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 3 o
gesamt mindestens 1.200.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt
600.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 4 o gesamt mindestens
800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
(Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 400.000,00 Euro netto
betragen. bei einer Bewerbung auf Los 5 o gesamt mindestens 1.700.000,00 Euro netto im
Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und
der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 850.000,00 Euro netto betragen. Als Beleg der erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten
Mindestjahresumsätze hat der Bieter Erklärungen entsprechend § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
abzugeben. Bitte beachten Sie die Mindest-Umsatz-Forderungen je Los (wie zuvor
beschrieben) und die damit verbundene Maßgabe, dass sich bei einer Bewerbung auf
mehrere Lose die Mindest-Umsatz-Forderungen entsprechend aufaddieren.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewacherregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) -
Eigenerklärung bezüglich des Eintrags im zentralen Bewacherregister (BWR). -
Eigenerklärung, dass die erteilte Bewachungserlaubnis nach § 34a Abs. 1 GewO unverändert
Gültigkeit besitzt. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der
Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen aktuellen amtlichen Auszug,
welcher zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein darf, aus dem
Bewacherregister vorzulegen. Der Nachweis kann als Kopie vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40). Die weiteren
Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis
gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-
273cc98e8b406bc5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle - Solmsstraße
27 - 37, 60486 Frankfurt am Main
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Weiterer Hinweis: Die von den Bietern gemachten Angaben in den geforderten Konzepten zur
Umsetzung der Leistungen werden für den Bieter bindend und Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
5.1. Los: LOT-0002
Titel: LOS Nr. 2 - Museum Moderne Kunst
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen - Museum Moderne Kunst
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der zweijährigen Festlaufzeit verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es sind jedoch nicht mehr als drei
Verlängerungen möglich. Eine Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, eine Kündigung
muss vom AG spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Vertragsende dem AN mitgeteilt
werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Museum für Moderne Kunst (und zwei Dependancen): - Zollamt
MMK - Tower MMK
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 05.06.2026. Das Formblatt
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet
einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen
unterzeichnet einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer VdS-anerkannten Notruf-Service-Leitstelle oder
über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Die Vergabestelle behält sich vor, den
Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
einen Nachweis über die Notruf-Service-Leitstelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung: Seitens des
Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der
Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung
sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort
eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte
beinhalten: o die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, o die
geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder o besonders effizient gestaltete
Organisationsstrukturen. Die Ausführungen hierzu sind als gesondertes Dokument/Datei den
Angebotsunterlagen beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbung auf Los 1 (Jüdisches Museum): x Abgabe von mindestens
einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten
drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens
1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 1.500.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: nur Museen! Bei einer Bewerbung auf Los 2: x Abgabe von
mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus
den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss
mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das
Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 1.400.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 3: x Abgabe von mindestens einer
geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1
Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 600.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer
Bewerbung auf Los 4: x Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits
ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der
Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen
nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens
400.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen
vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar
ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht
berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 5: x
Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare
Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder
Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x
Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 850.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen
sind über die Formblätter Referenzbogen vorzunehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024)
durchschnittlich Beschäftigten. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig
beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare
Beschäftigungsverhältnisse.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
DIN 77200 oder gleichwertige Qualitätssysteme. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter,
der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen
Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall unverzüglich abzuschließenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:
x 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende
Vermögensschäden x 5.000.000,00 EUR pauschal für Verlust bewachter Sachen pro
Schadensfall x 500.000,00 EUR pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von
Schließanlagen x 50.000,00 EUR pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese vorgegebenen
Deckungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer 2-fachen Maximierung pro
Vertragsjahr zur Verfügung stehen und falls dies aufgrund von Schadenshäufigkeiten in einem
Versicherungsjahr nicht der Fall sein sollte, ist eine entsprechende Deckung bei seinem
Versicherer nachzukaufen. Die Versicherungsbestätigung ist dem Auftraggeber zu
Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber umgehend über Änderungen des Versicherungsschutzes, insbesondere auch
über den Ablauf von Versicherungsverträgen, Änderungen von Deckungszusagen etc., zu
informieren.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
Mindestjahresumsatz bei einer Bewerbung auf Los 1 o gesamt mindestens 3.000.000,00 Euro
netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für
den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 1.500.000,00 Euro netto betragen. bei einer
Bewerbung auf Los 2 o gesamt mindestens 2.800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 1.400.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 3 o
gesamt mindestens 1.200.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt
600.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 4 o gesamt mindestens
800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
(Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 400.000,00 Euro netto
betragen. bei einer Bewerbung auf Los 5 o gesamt mindestens 1.700.000,00 Euro netto im
Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und
der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 850.000,00 Euro netto betragen. Als Beleg der erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten
Mindestjahresumsätze hat der Bieter Erklärungen entsprechend § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
abzugeben. Bitte beachten Sie die Mindest-Umsatz-Forderungen je Los (wie zuvor
beschrieben) und die damit verbundene Maßgabe, dass sich bei einer Bewerbung auf
mehrere Lose die Mindest-Umsatz-Forderungen entsprechend aufaddieren.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewacherregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) -
Eigenerklärung bezüglich des Eintrags im zentralen Bewacherregister (BWR). -
Eigenerklärung, dass die erteilte Bewachungserlaubnis nach § 34a Abs. 1 GewO unverändert
Gültigkeit besitzt. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der
Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen aktuellen amtlichen Auszug,
welcher zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein darf, aus dem
Bewacherregister vorzulegen. Der Nachweis kann als Kopie vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40). Die weiteren
Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis
gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-
273cc98e8b406bc5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle - Solmsstraße
27 - 37, 60486 Frankfurt am Main
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Weiterer Hinweis: Die von den Bietern gemachten Angaben in den geforderten Konzepten zur
Umsetzung der Leistungen werden für den Bieter bindend und Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
5.1. Los: LOT-0003
Titel: LOS Nr. 3 - Historisches Museum Frankfurt
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen - Historisches Museum Frankfurt
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der zweijährigen Festlaufzeit verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es sind jedoch nicht mehr als drei
Verlängerungen möglich. Eine Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, eine Kündigung
muss vom AG spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Vertragsende dem AN mitgeteilt
werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Historisches Museum (Hauptstandort incl. Junges Museum und
zwei Dependancen): - Goldene Waage - Porzellan Museum
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 05.06.2026. Das Formblatt
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet
einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen
unterzeichnet einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer VdS-anerkannten Notruf-Service-Leitstelle oder
über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Die Vergabestelle behält sich vor, den
Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
einen Nachweis über die Notruf-Service-Leitstelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung: Seitens des
Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der
Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung
sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort
eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte
beinhalten: o die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, o die
geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder o besonders effizient gestaltete
Organisationsstrukturen. Die Ausführungen hierzu sind als gesondertes Dokument/Datei den
Angebotsunterlagen beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbung auf Los 1 (Jüdisches Museum): x Abgabe von mindestens
einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten
drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens
1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 1.500.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: nur Museen! Bei einer Bewerbung auf Los 2: x Abgabe von
mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus
den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss
mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das
Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 1.400.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 3: x Abgabe von mindestens einer
geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1
Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 600.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer
Bewerbung auf Los 4: x Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits
ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der
Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen
nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens
400.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen
vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar
ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht
berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 5: x
Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare
Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder
Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x
Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 850.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen
sind über die Formblätter Referenzbogen vorzunehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024)
durchschnittlich Beschäftigten. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig
beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare
Beschäftigungsverhältnisse.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
DIN 77200 oder gleichwertige Qualitätssysteme. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter,
der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen
Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall unverzüglich abzuschließenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:
x 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende
Vermögensschäden x 5.000.000,00 EUR pauschal für Verlust bewachter Sachen pro
Schadensfall x 500.000,00 EUR pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von
Schließanlagen x 50.000,00 EUR pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese vorgegebenen
Deckungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer 2-fachen Maximierung pro
Vertragsjahr zur Verfügung stehen und falls dies aufgrund von Schadenshäufigkeiten in einem
Versicherungsjahr nicht der Fall sein sollte, ist eine entsprechende Deckung bei seinem
Versicherer nachzukaufen. Die Versicherungsbestätigung ist dem Auftraggeber zu
Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber umgehend über Änderungen des Versicherungsschutzes, insbesondere auch
über den Ablauf von Versicherungsverträgen, Änderungen von Deckungszusagen etc., zu
informieren.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
Mindestjahresumsatz bei einer Bewerbung auf Los 1 o gesamt mindestens 3.000.000,00 Euro
netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für
den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 1.500.000,00 Euro netto betragen. bei einer
Bewerbung auf Los 2 o gesamt mindestens 2.800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 1.400.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 3 o
gesamt mindestens 1.200.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt
600.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 4 o gesamt mindestens
800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
(Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 400.000,00 Euro netto
betragen. bei einer Bewerbung auf Los 5 o gesamt mindestens 1.700.000,00 Euro netto im
Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und
der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 850.000,00 Euro netto betragen. Als Beleg der erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten
Mindestjahresumsätze hat der Bieter Erklärungen entsprechend § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
abzugeben. Bitte beachten Sie die Mindest-Umsatz-Forderungen je Los (wie zuvor
beschrieben) und die damit verbundene Maßgabe, dass sich bei einer Bewerbung auf
mehrere Lose die Mindest-Umsatz-Forderungen entsprechend aufaddieren.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewacherregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) -
Eigenerklärung bezüglich des Eintrags im zentralen Bewacherregister (BWR). -
Eigenerklärung, dass die erteilte Bewachungserlaubnis nach § 34a Abs. 1 GewO unverändert
Gültigkeit besitzt. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der
Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen aktuellen amtlichen Auszug,
welcher zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein darf, aus dem
Bewacherregister vorzulegen. Der Nachweis kann als Kopie vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40). Die weiteren
Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis
gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-
273cc98e8b406bc5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle - Solmsstraße
27 - 37, 60486 Frankfurt am Main
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Weiterer Hinweis: Die von den Bietern gemachten Angaben in den geforderten Konzepten zur
Umsetzung der Leistungen werden für den Bieter bindend und Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
5.1. Los: LOT-0004
Titel: LOS Nr. 4 - Museum Angewandte Kunst + Metzlerpark
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen - Museum Angewandte Kunst + Metzlerpark
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der zweijährigen Festlaufzeit verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es sind jedoch nicht mehr als drei
Verlängerungen möglich. Eine Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, eine Kündigung
muss vom AG spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Vertragsende dem AN mitgeteilt
werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Museum Angewandte Kunst (mit einer Dependance und Park):
Ikonen-Museum Metzlerpark
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 05.06.2026. Das Formblatt
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet
einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen
unterzeichnet einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer VdS-anerkannten Notruf-Service-Leitstelle oder
über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Die Vergabestelle behält sich vor, den
Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
einen Nachweis über die Notruf-Service-Leitstelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung: Seitens des
Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der
Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung
sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort
eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte
beinhalten: o die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, o die
geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder o besonders effizient gestaltete
Organisationsstrukturen. Die Ausführungen hierzu sind als gesondertes Dokument/Datei den
Angebotsunterlagen beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbung auf Los 1 (Jüdisches Museum): x Abgabe von mindestens
einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten
drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens
1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 1.500.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: nur Museen! Bei einer Bewerbung auf Los 2: x Abgabe von
mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus
den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss
mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das
Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 1.400.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 3: x Abgabe von mindestens einer
geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1
Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 600.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer
Bewerbung auf Los 4: x Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits
ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der
Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen
nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens
400.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen
vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar
ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht
berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 5: x
Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare
Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder
Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x
Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 850.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen
sind über die Formblätter Referenzbogen vorzunehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024)
durchschnittlich Beschäftigten. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig
beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare
Beschäftigungsverhältnisse.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
DIN 77200 oder gleichwertige Qualitätssysteme. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter,
der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen
Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall unverzüglich abzuschließenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:
x 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende
Vermögensschäden x 5.000.000,00 EUR pauschal für Verlust bewachter Sachen pro
Schadensfall x 500.000,00 EUR pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von
Schließanlagen x 50.000,00 EUR pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese vorgegebenen
Deckungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer 2-fachen Maximierung pro
Vertragsjahr zur Verfügung stehen und falls dies aufgrund von Schadenshäufigkeiten in einem
Versicherungsjahr nicht der Fall sein sollte, ist eine entsprechende Deckung bei seinem
Versicherer nachzukaufen. Die Versicherungsbestätigung ist dem Auftraggeber zu
Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber umgehend über Änderungen des Versicherungsschutzes, insbesondere auch
über den Ablauf von Versicherungsverträgen, Änderungen von Deckungszusagen etc., zu
informieren.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
Mindestjahresumsatz bei einer Bewerbung auf Los 1 o gesamt mindestens 3.000.000,00 Euro
netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für
den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 1.500.000,00 Euro netto betragen. bei einer
Bewerbung auf Los 2 o gesamt mindestens 2.800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 1.400.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 3 o
gesamt mindestens 1.200.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt
600.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 4 o gesamt mindestens
800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
(Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 400.000,00 Euro netto
betragen. bei einer Bewerbung auf Los 5 o gesamt mindestens 1.700.000,00 Euro netto im
Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und
der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 850.000,00 Euro netto betragen. Als Beleg der erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten
Mindestjahresumsätze hat der Bieter Erklärungen entsprechend § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
abzugeben. Bitte beachten Sie die Mindest-Umsatz-Forderungen je Los (wie zuvor
beschrieben) und die damit verbundene Maßgabe, dass sich bei einer Bewerbung auf
mehrere Lose die Mindest-Umsatz-Forderungen entsprechend aufaddieren.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewacherregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) -
Eigenerklärung bezüglich des Eintrags im zentralen Bewacherregister (BWR). -
Eigenerklärung, dass die erteilte Bewachungserlaubnis nach § 34a Abs. 1 GewO unverändert
Gültigkeit besitzt. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der
Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen aktuellen amtlichen Auszug,
welcher zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein darf, aus dem
Bewacherregister vorzulegen. Der Nachweis kann als Kopie vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40). Die weiteren
Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis
gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-
273cc98e8b406bc5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle - Solmsstraße
27 - 37, 60486 Frankfurt am Main
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Weiterer Hinweis: Die von den Bietern gemachten Angaben in den geforderten Konzepten zur
Umsetzung der Leistungen werden für den Bieter bindend und Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
5.1. Los: LOT-0005
Titel: LOS Nr. 5 - diverse Museen
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen - Archäologisches Museum Frankfurt, Caricatura
Museum, Deutsches Architekturmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Weltkulturen Museum
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der zweijährigen Festlaufzeit verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Es sind jedoch nicht mehr als drei
Verlängerungen möglich. Eine Vertragsverlängerung erfolgt automatisch, eine Kündigung
muss vom AG spätestens drei Monate vor dem jeweiligen Vertragsende dem AN mitgeteilt
werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Museum der Weltkulturen Caricatura Museum Institut für
Stadtgeschichte Archäologisches Museum (und eine Dependance) - Kaiserpfalz franconofurd
Deutsches Architekturmuseum
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist endet am 05.06.2026. Das Formblatt
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet
einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen
unterzeichnet einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer VdS-anerkannten Notruf-Service-Leitstelle oder
über eine Notruf-Service-Leitstelle gleichwertiger Art. Die Vergabestelle behält sich vor, den
Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern,
einen Nachweis über die Notruf-Service-Leitstelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erläuterung zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung: Seitens des
Bieters ist darzustellen, wie insbesondere im Falle einer größeren Entfernung der
Betriebsstätte zum Ausführungsort (ca. 60 km Radius) die Dienstleistungserbringung
sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des Auftraggebers und des vor Ort
eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung kann exemplarisch die folgenden Punkte
beinhalten: o die Darstellung weiterer angebundener Projekte in der Umgebung, o die
geplante Betreuung durch eine Niederlassung oder o besonders effizient gestaltete
Organisationsstrukturen. Die Ausführungen hierzu sind als gesondertes Dokument/Datei den
Angebotsunterlagen beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbung auf Los 1 (Jüdisches Museum): x Abgabe von mindestens
einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten
drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens
1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 1.500.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: nur Museen! Bei einer Bewerbung auf Los 2: x Abgabe von
mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus
den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss
mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das
Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 1.400.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 3: x Abgabe von mindestens einer
geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei
Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1
Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der
Referenz muss jeweils mindestens 600.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine
Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die
durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren
Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen
aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer
Bewerbung auf Los 4: x Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits
ausgeführte vergleichbare Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der
Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen
nicht abgeschlossen sein. x Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens
400.000 netto/p.a. betragen. x Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen
vergleichbaren Auftrag nach Art und Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar
ist. x Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht
berücksichtigt. x Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
Bereichen: x Museen x Messen x Veranstaltungsstätten etc. Bei einer Bewerbung auf Los 5: x
Abgabe von mindestens einer geeigneten Referenz über bereits ausgeführte vergleichbare
Aufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). x Der Ausführungszeitraum jeder
Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen. Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein. x
Das Auftragsvolumen der Referenz muss jeweils mindestens 850.000 netto/p.a. betragen. x
Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag nach Art und
Umfang bezieht, die durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. x Referenzen, die sich nicht auf
einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. x Als vergleichbarer
Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden Bereichen: x Museen x Messen x
Veranstaltungsstätten etc. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen
sind über die Formblätter Referenzbogen vorzunehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024)
durchschnittlich Beschäftigten. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig
beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare
Beschäftigungsverhältnisse.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
DIN 77200 oder gleichwertige Qualitätssysteme. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter,
der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen
Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall unverzüglich abzuschließenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen je Schadensfall:
x 10.000.000,00 EUR pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende
Vermögensschäden x 5.000.000,00 EUR pauschal für Verlust bewachter Sachen pro
Schadensfall x 500.000,00 EUR pauschal für Schlüsselverlustschäden / Austausch von
Schließanlagen x 50.000,00 EUR pauschal für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese vorgegebenen
Deckungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer 2-fachen Maximierung pro
Vertragsjahr zur Verfügung stehen und falls dies aufgrund von Schadenshäufigkeiten in einem
Versicherungsjahr nicht der Fall sein sollte, ist eine entsprechende Deckung bei seinem
Versicherer nachzukaufen. Die Versicherungsbestätigung ist dem Auftraggeber zu
Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber umgehend über Änderungen des Versicherungsschutzes, insbesondere auch
über den Ablauf von Versicherungsverträgen, Änderungen von Deckungszusagen etc., zu
informieren.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
Mindestjahresumsatz bei einer Bewerbung auf Los 1 o gesamt mindestens 3.000.000,00 Euro
netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023,
2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für
den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 1.500.000,00 Euro netto betragen. bei einer
Bewerbung auf Los 2 o gesamt mindestens 2.800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der
Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 1.400.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 3 o
gesamt mindestens 1.200.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im
Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt
600.000,00 Euro netto betragen. bei einer Bewerbung auf Los 4 o gesamt mindestens
800.000,00 Euro netto im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022, 2023, 2024) o und der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
(Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen Zeitraum im Durchschnitt 400.000,00 Euro netto
betragen. bei einer Bewerbung auf Los 5 o gesamt mindestens 1.700.000,00 Euro netto im
Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) o und
der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) für den gleichen
Zeitraum im Durchschnitt 850.000,00 Euro netto betragen. Als Beleg der erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten
Mindestjahresumsätze hat der Bieter Erklärungen entsprechend § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
abzugeben. Bitte beachten Sie die Mindest-Umsatz-Forderungen je Los (wie zuvor
beschrieben) und die damit verbundene Maßgabe, dass sich bei einer Bewerbung auf
mehrere Lose die Mindest-Umsatz-Forderungen entsprechend aufaddieren.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewacherregister und Bewachungserlaubnis (§ 44 Abs. 2 VgV) -
Eigenerklärung bezüglich des Eintrags im zentralen Bewacherregister (BWR). -
Eigenerklärung, dass die erteilte Bewachungserlaubnis nach § 34a Abs. 1 GewO unverändert
Gültigkeit besitzt. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der
Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, einen aktuellen amtlichen Auszug,
welcher zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein darf, aus dem
Bewacherregister vorzulegen. Der Nachweis kann als Kopie vorgelegt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisationskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: siehe Datei Zuschlagskriterien_Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Prozentzahl (40). Die weiteren
Angebote werden mit der nachfolgenden Formel zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis
gesetzt: Niedrigster Preis x Gewichtungsfaktor Preis (40) / Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-
273cc98e8b406bc5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle - Solmsstraße
27 - 37, 60486 Frankfurt am Main
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Weiterer Hinweis: Die von den Bietern gemachten Angaben in den geforderten Konzepten zur
Umsetzung der Leistungen werden für den Bieter bindend und Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei Ausschreibungsservice
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Paulsplatz 9
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69 212
Internetadresse: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 20696348-e99d-480b-ac92-d07f2910de2a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 06:36:12 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025
Referenzen:
https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19855521198-273c
c98e8b406bc5
https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-744240-2025-DEU.txt
|
|