|
Titel :
|
DEU-Kronberg - Deutschland Gebäudereinigung Gebäudereinigung 2026-2029
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111000475377972 / 743342-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
10.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
08.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
90911200 - Gebäudereinigung
|
DEU-Kronberg: Deutschland Gebäudereinigung Gebäudereinigung 2026-2029
2025/S 216/2025 743342
Deutschland Gebäudereinigung Gebäudereinigung 2026-2029
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus
E-Mail: vergabe@kronberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Gebäudereinigung 2026-2029
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftraggeber ausgeschriebenen Leistung ist die
Unterhaltsreinigung von 28 Objekten mit einer Jahresreinigungsfläche von ca. 1 Mio.
Quadratmetern. Die Ausschreibung enthält ein Los. Die Größe der Reinigungsflächen und die
Zeitabstände der Reinigung ergeben sich aus der Einzelraumkalkulation und den
Erläuterungen im Leistungsverzeichnis. Leistungszeitraum Die Leistung wird über einen
Zeitraum von 36 Monaten mit zwei Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten
ausgeschrieben. Vertragsbeginn: 1. Mai 2026 Vertragsende: 30. April 2029
Kennung des Verfahrens: 0f76a28f-b0f3-4f2a-903b-ca2ab83ac5c3
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung ist in Kronberg und seinen Stadtteilen zu erbringen.
Die Reinigungszeiten werden vor Auftragsbeginn zwischen AG und AN abgestimmt.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zu Auftragsbeginn und zu Beginn jeden Kalenderjahres-
spätestens bis zum 31. Januar unaufgefordert - sowie auf besondere Aufforderung des AG
auch zwischenzeitlich hat der AN folgende Bescheinigungen/Erklärungen dem AG vorzulegen:
1. eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes, 2. Kopien der
Lichtbildseite des Sozialversicherungsausweises für jede im Auftragsverlauf eingesetzte
Arbeitskraft, 3. Erklärungen des Reinigungspersonals über die Verschwiegenheitsverpflichtung
(§ 7) 4. Erklärung, dass: a) in seinem Unternehmen die Vorschriften über die
Arbeitsgenehmigungen für Arbeitnehmer außerhalb der Europäischen Union und die
versicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Bestimmungen über Voll- und Teilzeitkräfte
eingehalten werden, b) die betriebsverfassungsrechtlichen Vorschriften beachtet werden, c)
die Bestimmungen der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge für das
Gebäudereiniger-Handwerk eingehalten werden, d) die Tariflöhne sowie eventuelle
Überstunden, Nachtstunden, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Erschwerniszuschläge
gezahlt werden, e) die Unfall- und Brandschutzordnung für die zu reinigenden Gebäude dem
Reinigungspersonal bekanntgegeben worden ist, Falsche Angaben berechtigen den AG
ebenfalls zur fristlosen Kündigung des Vertragsverhältnisses. Bieterfragen: Bieterfragen
müssen in Textform und ausschließlich über die Vergabeplattform gestellt werden. Rechtzeitig
eingegangene Bieterfragen werden bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
beantwortet. Die Frist, innerhalb der Bieterfragen gestellt werden dürfen, endet am: Fragefrist:
1. Dezember 2025, 14.00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Gebäudereinigung
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftraggeber ausgeschriebenen Leistung ist die
Unterhaltsreinigung von 28 Objekten mit einer Jahresreinigungsfläche von ca. 1 Mio.
Quadratmetern. Die Ausschreibung enthält ein Los. Die Größe der Reinigungsflächen und die
Zeitabstände der Reinigung ergeben sich aus der Einzelraumkalkulation und den
Erläuterungen im Leistungsverzeichnis. Die Reinigungsarbeiten sind nach dem
Leistungsverzeichnis und der Leistungsbeschreibung des AG durch fachgerechtes, geschultes
und zuverlässiges Reinigungspersonal auszuführen. Wenn es dem AG aus objektiven
Gründen, insbesondere wegen einer nachhaltigen Verletzung des Vertrauensverhältnisses
nicht zugemutet werden kann, bestimmte Mitarbeiter/-Innen in den eigenen Räumen tätig sein
zu lassen, so kann der AG eine Leistungserbringung durch diese Personen ablehnen. Der AN
wird dann andere Kräfte seines Unternehmens beauftragen. Die Größe der zu reinigenden
Flächen und die Häufigkeit der Reinigung kann der AG entsprechend den jeweiligen
Erfordernissen ändern. Bei einer Änderung hat der AG das dann nach der tatsächlich
erbrachten Leistung zustehende Entgelt zu zahlen. Die Änderungen sind dem AN spätestens
zwei Wochen vorher schriftlich mitzuteilen und von diesem ebenfalls schriftlich zu bestätigen.
Telefonische Vorabmitteilungen sind möglich. Die Reinigungszeiten sind mit dem AG für die
einzelnen Bereiche abzusprechen. Hierbei muss insbesondere beachtet werden, dass der
Dienstbetrieb nicht behindert wird. Der AN hat dem AG eine immer auf dem aktuellen Stand
befindliche Liste des Reinigungspersonals vorzulegen, aus welcher Name, Arbeitsbereich und
Arbeitsbeginn und -ende hervorgehen. Leistungszeitraum Die Leistung wird über einen
Zeitraum von 36 Monaten mit zwei Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten
ausgeschrieben. Vertragsbeginn: 1. Mai 2026 Vertragsende: 30. April 2029
Interne Kennung: VOL-11-2025/2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung ist in Kronberg und seinen Stadtteilen zu erbringen.
Die Reinigungszeiten werden vor Auftragsbeginn zwischen AG und AN abgestimmt.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 08/12/2025
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eignung Der Bieter hat in Form einer Eigenerklärung zur Eignung (siehe Excel-
Tabelle Eignung ) ezu rklären, dass die Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung besteht,
keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe vorliegen, der Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern und Abgaben nachkommen wird sowie eine Mitgliedschaft bei einer
Berufsgenossenschaft und Versicherungen in entsprechender Höhe (siehe Anlage BVB-
Besondere Vertragsbedingungen) bestehen. Zudem werden drei vergleichbare Referenzen
unterschiedlicher Auftraggeber gefordert. Vergleichbar ist eine Referenz für ein Los, wenn sie
in Bezug auf die Jahresreinigungsfläche mindestens 50% der Jahresreinigungsfläche des
ausgeschriebenen Loses entspricht. Maßgeblich für den Vergleich ist die in der Angebotsdatei
ausgewiesene Jahresreinigungsfläche. Referenzflächen der Unterhaltsreinigung müssen sich
dabei auf die laufende Intervallreinigung (keine Tageskräfte, keine ergebnisorientierte
Reinigung) beziehen. Eigenerklärungen und Angaben sind in die entsprechenden Felder der
Excel-Tabelle( Eignung ) einzutragen. 1. Der AN stellt die für eine gründliche, fach- und
sachgerechte Reinigung erforderlichen Arbeitskräfte und das für eine ordnungsgemäße und
einwandfreie Überwachung erforderliche Aufsichtspersonal. 2. Personalausfall darf
Reinigungsergebnisse nicht nachteilig beeinflussen. Sinkt die Reinigungsqualität oder werden
vorgegebene Reinigungsarbeiten nicht oder mangelhaft erfüllt, so stehen dem AG die unter §
3 genannten Rechte zu. 3. Der AN verpflichtet sich, für die Reinigungsarbeiten a) nur
fachkundige und zuverlässige Arbeitskräfte einzusetzen, b) durch organisatorische
Maßnahmen (Stellung von Ersatzkräften / Anordnung von Überstunden) sicherzustellen, dass
durch Personalausfälle infolge Krankheit, Urlaub usw. die Reinigung nicht beeinträchtigt wird,
c) die gültigen Tarifabkommen, die bestehenden Gesetze und arbeitsrechtlichen
Bestimmungen und alle zum Schutz der Arbeitskräfte erlassenen Vorschriften, insbesondere
auch des Arbeitsschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetzes sowie die
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und einzuhalten. d) Der AN darf die Ausführung
einzelner Teilleistungen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG an andere
übertragen. Dafür sind der vorgesehene Umfang der Leistung sowie der Name und die
vollständige Anschrift des Unterauftragnehmers rechtzeitig schriftlich mitzuteilen. Der AN hat
sicherzustellen, dass für den Unterauftragnehmer die gleichen Regelungen gelten sowie
Nachweise vorgelegt werden, denen er selbst unterliegt (einschließlich aller tarifrechtlichen
Bestimmungen). Die Unterbeauftragung der gesamten Leistung an Unterauftragnehmer ist
unzulässig. 4. Der Einsatz von Reinigungspersonal, das an einer übertragbaren Krankheit
erkrankt oder dessen verdächtig ist, ist solange unzulässig, bis nach dem Urteil des
behandelnden Arztes bzw. des Gesundheitsamtes eine Übertragung nicht mehr zu befürchten
ist. 5. Masernschutzgesetz: Das in den Gemeinschaftsreinrichtungen (§33 IfSG) tätige
Personal, welches nach dem 31.12.1970 geboren ist, hat der jeweiligen Einrichtung gemäß §
20 Abs. 10 i. V. m. Abs. 13 IfSG einen Nachweis nach § 20 Abs. 9 Satz 1 IfSG vorzulegen. Für
neues Personal ist im Vorfeld der bestehende Impfschutz bzw. die Immunität nachzuweisen.
6. Beim Einsatz von geringfügig beschäftigtem Reinigungspersonal sind die Arbeitserlaubnis
und der Nachweis der abzuführenden pauschalen Steuern und Sozialversicherungsabgaben
für diese auf Anforderung schriftlich nachzuweisen. Der AN hat eine ständig auf dem aktuellen
Stand befindliche Liste des Personals zu übergeben. 7. Der AN hat dem AG für jedes Objekt -
mit Beginn der Leistung - für jeden Bereich einen detaillierten Arbeitsplan
(Revierreinigungsplan) der im Objekt eingesetzten Arbeitskräfte unaufgefordert zu übergeben.
8. Der AG ist berechtigt, jederzeit zu überprüfen, ob das vom AN im Einsatzplan gemeldete
Personal mit dem tatsächlich beschäftigten Personal übereinstimmt. 9. Der AG ist berechtigt,
das Personal auf Zuverlässigkeit und Eignung zu prüfen. Der AN verpflichtet sich, nur
geeignetes und zuverlässiges Personal einzusetzen. Zur Zuverlässigkeit im Sinne dieses
Auftrags gehört auch, dass die eingesetzten Mitarbeiter nicht wegen Strafdelikten rechtskräftig
verurteilt worden sind, die einen Auftragsbezug aufweisen (Delikte des 13., 16., 17., 18. sowie
19. Abschnitts des Strafgesetzbuches), was durch die Vorlage eines Führungszeugnisses auf
Anforderung des AG nachzuweisen ist.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis: Der niedrigste Preis erhält die volle Punktzahl. Nachfolgende
Angebotspreise werden wie folgt bewertet: Wertungspunkte Bieter A = Niedrigster
Angebotspreis : Angebotspreis Bieter A x Gewichtung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Umfang der Reinigungszeit: Bewertet wird die Gesamtreinigungszeit der
Unterhaltsreinigung pro Jahr. Die höchste Stundenzahl erhält die volle Punktzahl.
Nachfolgende Angebote werden wie folgt bewertet: Wertungspunkte Bieter A = Stundenanzahl
Bieter A : Höchste Stundenzahl x Gewichtung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vorgesehenes Qualitätssicherungskonzept (QSK): Das
Qualitätssicherungskonzept soll belegen, wie Sie eine dauerhaft zufriedenstellende
Leistungserbringung sicherstellen wollen. Bitte erarbeiten Sie ein Konzept, das auf jede der
nachfolgenden Fragen eine nachvollziehbare Antwort gibt. Für die Bewertung gibt es weder
vorher definierte Mindestanforderungen noch Unterkriterien. Die Beurteilung erfolgt binär:
Merkmal ist positiv erkennbar oder Merkmal ist nicht erkennbar . Werden zu einzelnen
Merkmalen widersprüchliche Angaben gemacht, gilt das Merkmal als nicht erfüllt. Sind alle
Merkmale erkennbar, erhält der Bieter die volle Punktzahl, sind einzelne Merkmale nicht
erkennbar, erfolgt die Bewertung linear zu der Maximalpunktzahl über das mathematische
Verfahren des Dreisatzes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vorgesehenes Nachhaltigkeits- und Umweltkonzept: Das
Qualitätssicherungskonzept soll belegen, wie Sie eine dauerhaft zufriedenstellende
Leistungserbringung sicherstellen wollen. Bitte erarbeiten Sie ein Konzept, das auf jede der
nachfolgenden Fragen eine nachvollziehbare Antwort gibt. Für die Bewertung gibt es weder
vorher definierte Mindestanforderungen noch Unterkriterien. Die Beurteilung erfolgt binär:
Merkmal ist positiv erkennbar oder Merkmal ist nicht erkennbar . Werden zu einzelnen
Merkmalen widersprüchliche Angaben gemacht, gilt das Merkmal als nicht erfüllt. Sind alle
Merkmale erkennbar, erhält der Bieter die volle Punktzahl, sind einzelne Merkmale nicht
erkennbar, erfolgt die Bewertung linear zu der Maximalpunktzahl über das mathematische
Verfahren des Dreisatzes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vorgesehenes Implementierungskonzept: Um einen reibungslosen
Reinigungsbeginn zu ermöglichen bedarf es im Vorfeld einer genauen Planung der
Implementierungs- und Startphase. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Sie einen erfolgreichen
Objektstart sicherstellen. Diese Aspekte sind in dem Konzept nachvollziehbar zu erläutern.
Bitte erarbeiten Sie ein Konzept, das auf jede der nachfolgenden Fragen eine
nachvollziehbare Antwort gibt. Für die Bewertung gibt es weder vorher definierte
Mindestanforderungen noch Unterkriterien. Die Beurteilung erfolgt binär: Merkmal ist positiv
erkennbar oder Merkmal ist nicht erkennbar . Werden zu einzelnen Merkmalen
widersprüchliche Angaben gemacht, gilt das Merkmal als nicht erfüllt. Sind alle Merkmale
erkennbar, erhält der Bieter die volle Punktzahl, sind einzelne Merkmale nicht erkennbar,
erfolgt die Bewertung linear zu der Maximalpunktzahl über das mathematische Verfahren des
Dreisatzes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11853854
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11853854
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 113 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Angebote auf
Vollständigkeit, fachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen, § 56 Abs. 1 VgV. Soweit sich
daraus ergibt, dass Angebote unvollständig sind, behält sich der AG das Recht vor, die
betroffenen Bieter nach pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, die entsprechenden
Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bieter einheitlichen Frist (Nachforderungsfrist)
nachzureichen (§ 56 Abs. 4 VgV). Die Aufforderung zur Nachreichung von Unterlagen erfolgt
nur für fristgerecht abgegebene Angebote. Erfolgt keine Nachforderung, werden
unvollständige Angebote ausgeschlossen, § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV. Das Recht zur
Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung des AG für die
Vollständigkeit der Angebote. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten
Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bieter bleibt für die Vollständigkeit
seines Angebots allein verantwortlich. Liegen dem AG die geforderten Unterlagen und
Informationen auch nach Ablauf der Nachforderungsfrist nicht vor, wird das Angebot vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen, vgl. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen (Geschäftsstelle der 1. und 2.
Vergabekammer)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Mit der Versendung der Information gem. § 134
GWB beginnt die Stillhaltefrist von regelmäßig 10 bzw. 15 Kalendertagen zu laufen. Innerhalb
dieser Frist ist ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 GWB bei der Vergabekammer zu stellen.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 06434006006-6K1R4B7G01
Postanschrift: Katharinenstraße 7
Stadt: Kronberg
Postleitzahl: 61476
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@kronberg.de
Telefon: 061737031113
Internetadresse: https://www.kronberg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen (Geschäftsstelle der 1. und 2.
Vergabekammer)
Registrierungsnummer: 06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d34d26d-6e8f-4d72-b2d6-fb2bb393c1c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 12:32:15 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025
Referenzen:
https://www.kronberg.de
https://www.subreport.de/E11853854
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-743342-2025-DEU.txt
|
|