|
Titel :
|
DEU-Karlsruhe - Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum -Heizung/Kälte II
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111000395776950 / 742484-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
10.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.02.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45331000 - Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
|
DEU-Karlsruhe: Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum -Heizung/Kälte II
2025/S 216/2025 742484
Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen KARLA Verwaltungs-
und Bildungszentrum - Heizung/Kälte II
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung
E-Mail: yannick.simon@landratsamt-karlsruhe.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum - Heizung/Kälte II
Beschreibung: Heizung/Kälte II (Heiz-/Kühlsegel)
Kennung des Verfahrens: 2d8e0d1c-0a9a-4d2a-9011-adf20e35be8f
Interne Kennung: 3-420.01-2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ettlinger-Tor-Platz 4
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht (hochgeladen)
werden, können bis zum Abgabetermin berichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein
neues Angebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss das eingereichte Angebot im
Vergabemanager zurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf https:// www.
tender24.de nachgelesen werden. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den
Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich
Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben
haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann,
die Angebotsfrist auch noch kurz vor Ende der Angebotsfrist zu verschieben. Fragen, die mit
dem Vergabeverfahren in Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform an die
ausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu rechtzeitig gestellten
Bieterfragen werden von der ausschreiben Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6
Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei tender24
kostenlos zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen,
Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich
automatisiert E-Mails an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben EMail-Adresse,
sobald Nachrichten auf der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die
Zustellung von E-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat.
Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten
gelten dem Bieter als zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur
regelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer
Kenntnisnahme gerechnet werden kann.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 6e Abs. 1
Nr. 2 VOB/A EU
Korruption: § 6e Abs. 1 Nr. 6-9 VOB/A EU
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 6e Abs. 1 Nr. 1 VOB/A EU
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 6e
Abs. 6 Nr. 4 VOB/A EU
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 6e Abs. 6 Nr. 1 VOB/A EU
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 6e Abs. 1 Nr. 2 & 3 VOB/A EU
Betrug: § 6e Abs. 1 Nr. 4 & 5 VOB/A EU
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 6e Abs. 1 Nr. 10 VOB/A EU
Zahlungsunfähigkeit: § 6e Abs. 6 Nr. 2 VOB/A EU
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 6e Abs. 6 Nr. 1 VOB/A EU
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 6e Abs. 6 Nr. 2 VOB/A EU
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 6e Abs. 6 Nr. 9 VOB/A EU
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 6e Abs. 6 Nr. 5
VOB/A EU
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 6e Abs. 6 Nr.
6 VOB/A EU
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § 6e Abs. 6 Nr. 3 VOB/A EU
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 6e Abs. 6
Nr. 7 VOB/A EU
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 6e Abs. 6 Nr. 1 VOB/A EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 6e Abs.
4 VOB/A EU
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 6e Abs. 6 Nr. 2 VOB/A EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 6e Abs. 4 VOB/A EU
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
6e Abs. 1 Nr. 1 VOB/A EU
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum - Heizung/Kälte II
Beschreibung: Der Landkreis Karlsruhe plant im Zuge der Neugestaltung des
Landratsamtareals u.a. die Errichtung eines neuen Dienstgebäudes als Ersatz der bisherigen
Bebauung am Standort Beiertheimer Allee 2 in Karlsruhe. Zukünftig sollen an diesem Standort
mehrere Dienststellen zusammengefasst werden und eine zukunftsweisende Neubebauung
für den Landkreis Karlsruhe für ca. 1.000 Mitarbeiter.innen entstehen. Die Nutzung des
Neubaus ist u.a. vorgesehen mit öffentlichen Servicebereichen des Landratsamtes Karlsruhe,
öffentlichen Konferenzbereichen, Büroräumen, einem Betriebsrestaurant, Seminar- und
Schulungsbereichen für externe Mieter, einer öffentlichen Tiefgarage, Solzialräumen,
Nebenräumen, eine Kindertagesstätte und eine Berufsschule in Sondereigentum. Das
Gebäude besitzt einen L-förmigen Grundriss mit seiner größten Ausdehnung in Ost-West-
Richtung (unterirdisch) über alles von ca. 147m und einer Länge in Nord-Süd-Richtung von ca.
87m. Dieser Grundrissplot erstreckt sich unterirdisch bis in das 2. Untergeschoss und
oberirdisch bis in das 4.Obergeschoss (Bereiche Flachbau). Ab dem 5. Obergeschoss wird
das Gebäude auf den Hochhausgrundriss reduziert, der sich etwa im Zentrum des L-förmigen
Flachbaus befindet und einen rechteckigen Grundriss von ca. 26,6m x 34,7m aufweist. Der
Hochhausgrundriss wird bis in das 23. Obergeschoss geführt, womit das Gebäude dann eine
Höhe von 89,90m aufweist. Im Zuge des Neubaus des Gebäudekomplexes des Landratsamt
Karlsruhe sollen die Heiz-/Kühlsegel ab Mai 2026 für den gesamten Flachbau hergestellt
werden. Der Auftragsumfang beinhaltet für das Gewerk Heizung/Kälte II folgenden
wesentlichen Leistungsumfang: - ca. 1.220 Stk. Heiz-/Kühlsegel mit starrer Befestigung inkl.
Segelanschluss - ca. 380 Stk. Heiz-/Kühlsegel mit abklappbarer Befestigung inkl.
Segelanschluss
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftrag kann nicht verlängert werden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/02/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angabe von drei mit der Maßnahme vergleichbaren Referenzprojekte der
letzten fünf Kalenderjahre, jeweils mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten
Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung
des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe
der ausgeführten Mengen sowie die Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie kumulativ alle
folgenden Kriterien erfüllen, die für die mangelfreie und voll funktionsfähige Erstellung das
ausgeschriebenen Bauvorhabens technisch erforderlich sind: - Auftragsumfang muss die
Heizungs- und/oder Kältetechnik eines Gebäudes umfassen, - Auftragsvolumen der
Baumaßnahme für die Heizungs- und/oder Kältetechnik muss mindestens 500.000 netto
betragen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Befähigung zur Berufsausübung ist durch Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
vorläufig entweder durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt KEV
179 oder einer einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Teilnahmeantrag
nachzuweisen. Formblatt 179 Eigenerklärung zur Eignung - auch präqualifizierte Unternehmen
haben neben der Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben - die Eigenerklärung zur
Eignung (Formblatt KEV 179 AngErg Eignung) mit den unter wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit geforderten Angaben
nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Mindestdeckungssummen: - 5.000.000 EURO für Personen-/Sach- und Vermögensschäden -
2.000.000 EURO für Umweltschäden. Sofern die aktuellen Deckungssummen niedriger als
5.000.000,00 für Personen-/Sach- und Vermögensschäden und 2.000.000,00 für
Umweltschäden sind, ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherungsgesellschaft
vorzulegen, dass im Auftragsfalle eine Versicherungsdeckung in Höhe der geforderten
Deckungssummen besteht. Eine Versicherungsbestätigung durch einen Versicherungsmakler
wird nicht anerkannt.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen mit min. 1.500.000,00 .
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.tender24.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a4f39e3c0-
14c53b0035eebbee
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.tender24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Bestimmungen nach § 16a VOB/A EU. Eignung zur
Berufsausführung: Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Unterzeichnete
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn gem. LTMG-BW (Formblatt KEV 179.3
AngErg Tariftreue/Mindestlohn) - Formblatt Eigenerklärung EU-Sanktion zur Umsetzung von
Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 (Angabe zu russischen
Unternehmen) - Formblatt Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 22
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG - Formblatt 179 Eigenerklärung zur Eignung - auch
präqualifizierte Unternehmen haben neben der Angabe der PQ-Nummer im
Angebotsschreiben - die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt KEV 179 AngErg Eignung)
mit den unter wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche
Leistungsfähigkeit geforderten Angaben Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind
auf Verlangen der Vergabestelle zum Nachweis der Eignung zur Berufsausübung sowie der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen vorzulegen: - Angabe der Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert
nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Eintragung in der
Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, - Gewerbeanmeldung, -
Handelsregisterauszug, - zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des
damaligen Auftraggebers vorlegen, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden mit
Angabe des Ansprechpartners des damaligen Auftraggebers -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Krankenkasse - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft -
Baustellenordnung unterschrieben - Erklärung im Zusammenhang mit dem Ausschluss von
öffentlichen Aufträgen nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und
illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 21 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Formblatt 179 Eigenerklärung zur Eignung
- auch präqualifizierte Unternehmen haben neben der Angabe der PQ-Nummer im
Angebotsschreiben - die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt KEV 179 AngErg Eignung)
mit den unter wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche
Leistungsfähigkeit mit folgenden Angaben abzugeben - zum Umsatz des Unternehmens in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, - zu der Verfügbarkeit für die Ausführung
der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte, - Eintragung in das Berufsregister - Ob ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt,
es liegen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vor, in den letzten zwei Jahren
keine Belegung aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 . -
Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, wurde
ordnungsgemäß erfüllt. - Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft liegt vor. - Nachweis einer
gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: - 5.000.000,00
für Personen-/Sach- und Vermögensschäden - 2.000.000,00 für Umweltschäden. Sofern
die aktuellen Deckungssummen niedriger als 5.000.000,00 für Personen-/Sach- und
Vermögensschäden und 2.000.000,00 für Umweltschäden sind, ist eine entsprechende
Bestätigung der Versicherungsgesellschaft vorzulegen, dass im Auftragsfalle eine
Versicherungsdeckung in Höhe der geforderten Deckungssummen besteht. Eine
Versicherungsbestätigung durch einen Versicherungsmakler wird nicht anerkannt. Technische
und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzdarstellung (Formblatt KEV 179 Eigenerklärungen
zur Eignung) über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf abgeschlossenen
Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Die vorzulegenden
Referenzen sind vergleichbar, wenn sie kumulativ alle folgenden Kriterien erfüllen, die für die
mangelfreie und voll funktionsfähige Erstellung das ausgeschriebenen Bauvorhabens
technisch erforderlich sind: - Auftragsumfang muss die Heizungs- und/oder Kältetechnik eines
Gebäudes umfassen, - Auftragsvolumen der Baumaßnahme für die Heizungs- und/oder
Kältetechnik muss mindestens 500.000,00 netto betragen Bei ausländischen Bietern
müssen alle geforderten Unterlagen in deutscher Sprache abgefasst und die geforderten
Inhalte gleichwertig sein. Die geforderten Unterlagen können bei ausländischen Bietern durch
eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen Stellen des Herkunftslandes oder des
Niederlassungsstaates des Bewerbers oder Bieters erbracht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die allgemeinen Nachhaltigkeits-
Anforderungen nach dem LNB (Leitfaden für Nachhaltiges Bauen) Stand 20.11.2023 sind
durch den Auftragnehmer zu berücksichtigen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Karlsruhe, Amt für
Gebäudemanagement, Bauverwaltung
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung
Registrierungsnummer: 08215-A4990-92
Postanschrift: Kriegsstraße 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bauverwaltung
E-Mail: yannick.simon@landratsamt-karlsruhe.de
Telefon: 0721 936 57380
Fax: 0721 936 57381
Internetadresse: https://www.landkreis-karlsruhe.de
Profil des Erwerbers: https://www.landkreis-karlsruhe.de/Aktuelles-Landkreis/Aktuelles
/Ausschreibungen-Vergaben/Landratsamt-Karlsruhe/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: ID 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 0721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: ID 08- A9866- 40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 0721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 033348c5-b41f-4288-ab54-1eea77ef21dd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 16:57:11 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025
Referenzen:
https://www.landkreis-karlsruhe.de
https://www.landkreis-karlsruhe.de/Aktuelles-Landkreis/Aktuelles/Ausschreibungen-Vergaben/Landratsamt-Karlsruhe/
https://www.tender24.de
https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a4f39e3c0-14c53b0035eebbe
e
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-742484-2025-DEU.txt
|
|