|
Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Agrarpolitischer Dialog Deutschland Südosteuropa Phase 2
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111000335776213 / 741724-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
10.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2030
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
|
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Agrarpolitischer Dialog Deutschland Südosteuropa Phase 2
2025/S 216/2025 741724
Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Agrarpolitischer Dialog
Deutschland Südosteuropa Phase 2
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des
BMLEH)
E-Mail: buero-berlin@gfa-group.de
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Agrarpolitischer Dialog Deutschland Südosteuropa Phase 2
Beschreibung: Consulting-Leistungen im Zusammenhang mit dem Projekt Agricultural Policy
Dialogue Germany South East Europe Phase 2 in Kooperation mit der Standing Working
Group for Regional Rural Development in South East Europe (SWG)
Kennung des Verfahrens: 649401f6-dff3-470c-b9c2-43d318f23645
Interne Kennung: WB 26-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: offenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 2 und 3 GWB i.V.m.
§§ 14 Abs. 2, 15 VgV
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo,
Nordmazedonien, Montenegro, Serbien) und Moldau
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 680 672,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe.
Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere
Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Agrarpolitischer Dialog Deutschland Südosteuropa Phase 2
Beschreibung: Consulting-Leistungen im Zusammenhang mit dem Projekt Agricultural Policy
Dialogue Germany South East Europe Phase 2 in Kooperation mit der Standing Working
Group for Regional Rural Development in South East Europe (SWG)
Interne Kennung: WB 26-01
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen Verlängerungsoptionen für eine Verlängerung bis
zum 31.12.2029 bzw. bis zum 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Deutschland und Westbalkan (Albanien, Bosnien und
Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien) und Moldau
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 680 672,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage
eines Auszugs der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, für Deutschland
das Handelsregister. Aktueller Auszug erforderlich. (A)
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit durch
formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei (abgeschlossenen)
Geschäftsjahre. Der Bietergesamtumsatz muss in den letzten drei (abgeschlossenen)
Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 500.000 EUR pro Jahr betragen haben.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand von: (A)
Referenzen über mindestens fünf Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Beratungs- bzw.
Netzwerkleistungen im Agrar- und Forstsektor außerhalb Deutschlands (im Zeitraum der
letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener Referenzen (z.B.
zwei Referenzen à 2,5 Jahre); Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung in Osteuropa
(im Zeitraum der letzten acht Jahre); Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener,
auch zeitlich überlappender, Referenzen; Referenzen sind jeweils unter Angabe des
Leistungszeitraumes, des Auftraggebers und der Höhe des Auftragswertes und des
prozentualen Anteils des Bieters am Auftragswert einzureichen. Bieter aus anderen
Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Bescheinigungen nach
den Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich
anerkannte Übersetzung beifügen. Die Vorlage von Unterlagen und Nachweisen in Kopie ist
ausreichend, der Auftraggeber behält sich jedoch vor, zur Prüfung die Nachreichung von
Originalen zu fordern. Die Nachweise dürfen, sofern nichts anderes angegeben ist, nicht älter
als sechs Monate sein. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise für das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen
werden die Nachweise in Summe bewertet. Eignungsleihe: Ein Unternehmen kann sich, auch
als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde
der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen. Zum Nachweis, dass dem Bieter die
erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, kann z.B. eine
Verpflichtungserklärung vorgelegt werden (siehe 3.2.1 10). Zum Nachweis der beruflichen
Leistungsfähigkeit kann sich der Bieter nur dann der Kapazitäten eines anderen
Unternehmens bedienen, wenn die anderen Unternehmen die Leistungen erbringen, für die
diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 Satz 3 VgV). Zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann sich der Bieter nur dann der
Fähigkeiten eines anderen Unternehmens bedienen, wenn sich das andere Unternehmen
gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe
gesamtschuldnerisch haften (§ 47 Abs. 3 VgV).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Angebot
Beschreibung: Gewichtung 40%
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (finanzielles Angebot)
Beschreibung: Gewichtung 30%
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: Gewichtung 30%
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=814437
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=811664
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Kommt der
Bieter dieser erneuten Fristsetzung nicht nach, wird sein Angebot von der weiteren Prüfung
und Wertung ausgeschlossen (§ 57 Abs.1 Nr. 2 VgV)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 12:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für Rüge- und Nachprüfungsverfahren
richten sich nach §§ 135, 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GFA
Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMLEH)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: GFA Consulting
Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMLEH)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GFA
Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMLEH)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabekammer des Bundes beim
Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote bearbeitet: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für
das BKP des BMLEH)
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des
BMLEH)
Registrierungsnummer: DE118655931
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: buero-berlin@gfa-group.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499400
Internetadresse: www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73393047-9c20-4a1c-b51c-f1ca81b19f1d - 06
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 16:19:16 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=811664
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=814437
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-741724-2025-DEU.txt
|
|