Titel :
|
DEU-Bautzen - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Management des Wasserdargebots im Kontext der Teichbewirtschaftung in der Oberlausitz unter Berücksichtigung des Strukturwandels_3. Teilprojekt Webportal
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025073100464429502 / 501779-2025
|
Veröffentlicht :
|
31.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
DEU-Bautzen: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Management des Wasserdargebots im Kontext der Teichbewirtschaftung in der
Oberlausitz unter Berücksichtigung des Strukturwandels_3. Teilprojekt Webportal
2025/S 145/2025 501779
Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Management des Wasserdargebots im
Kontext der Teichbewirtschaftung in der Oberlausitz unter Berücksichtigung des
Strukturwandels_3. Teilprojekt Webportal
OJ S 145/2025 31/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree
/Neiße
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Management des Wasserdargebots im Kontext der Teichbewirtschaftung in der
Oberlausitz unter Berücksichtigung des Strukturwandels_3. Teilprojekt Webportal
Beschreibung: Management des Wasserdargebots im Kontext der Teichbewirtschaftung in der
Oberlausitz unter Berücksichtigung des Strukturwandels_3. Teilprojekt Webportal
Kennung des Verfahrens: 0198558f-df45-4eae-affa-787112c45e1a
Interne Kennung: 5.270.0002.005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 14
Stadt: Pirna
Postleitzahl: 01796
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne
Umsatzsteuer wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Für Liefer- und Dienstleistungen/Planungsleistungen: §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 53,
57,60 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: entfällt
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Für Liefer- und Dienstleistungen/Planungsleistungen: §§ 123, 124 GWB, §§
42, 53, 57,60 VgV
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Management des Wasserdargebotes im Kontext der Teichbewirtschaftung in der
Oberlausitz unter Berücksichtigung des Strukturwandels - 3. Teilprojekt: Webportal
Beschreibung: Vor dem Hintergrund eines prognostizierten zurückgehenden
Wasserdargebotes durch Kli-mawandel und Braunkohleausstieg empfiehlt es sich, alle
Möglichkeiten zur optimalen Nut-zung des verfügbaren Wasserdargebots in der Lausitz
auszuschöpfen. Die zahlreichen von der Binnenfischerei (Teichwirtschaften) genutzten Teiche
und Teichgruppen im Einzugsgebiet der Spree und der Schwarzen Elster sind mit ca. 70 Mio.
m³ Wasservolumen ein relevanter Wassernutzer. Im Rahmen ihrer Bewirtschaftung werden
diese regelmäßig im Frühjahr gefüllt und im Herbst abgelassen. Der verdunstungs- und
versickerungsbedingte Zusatzwasserbedarf sowie die fischereiwirtschaftlich notwendige
Durchleitmenge während der Bewirtschaftungsperiode wird aus der fließenden Welle des
Vorfluters gedeckt. Die Teichwirtschaften sind somit fester Bestandteil des
Wassermanagements der Spree und der Schwarzen Elster. Zudem stellen die
Teichwirtschaften einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor der Region dar und haben mit einer
750-jährigen Tradition eine sehr hohe kulturhistorische Bedeutung. Durch sie wird ein
wichtiger Beitrag für den Naturschutz geleistet. Das UNESCO-Biosphärenreservat
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist Teil des Naturraumes Oberlausitzer Heide- und
Teichlandschaft. Zur Optimierung des Wassermanagements im Untersuchungsgebiet sind
detaillierte Informati-onen über die Teichwirtschaften bzw. Teichwirte/Teichwirtinnen selbst
und deren Bewirtschaf-tung notwendig. Im Folgenden wird TW für Teichwirtschaften bzw.
Teichwirte/Teichwirtinnen verwendet. Durch das Projekt Management des Wasserdargebotes
im Kontext der Teichbewirtschaftung in der Oberlausitz unter Berücksichtigung des
Strukturwandels soll der gesamte Prozess der Datenerfassung und Kommunikation mit den
TW der Binnenfischerei überarbeitet, optimiert und digitalisiert, sowie die weitere Nutzung der
Daten innerhalb der LTV und bei weiteren sächsischen Behörden verbessert werden. Das
Projekt ist in vier Teilprojekte untergliedert: 1. Teil: Entwicklung Datenbank 2. Teil: Erfassung
Fachdaten 3. Teil: Webportal als Austauschplattform 4. Teil: Hydrologische Modellierung Die
Bearbeitung des 3. Teilprojektes ist Gegenstand der vorliegenden Aufgabenstellung. Im 3.
Teilprojekt soll der bisherige Prozess der Datenerfassung und Kommunikation (Brief- und E-
Mailkommunikation) zwischen den TW und den Behörden durch einen Online-Prozess
erweitert werden, der eine kurzfristige Abstimmung des jeweiligen wöchentlichen
Wasserbedarfs sowie der wöchentlichen Wasserabgabe aus den bewirtschafteten Teichen
ermöglichen soll. Die Leistungsbeschreibung für das 3. Teilprojekt erfolgt in Kapitel 3 der
Aufgabenstellung. Die Bearbeitung erfolgt in 5 Bearbeitungsschritten: 1. Bearbeitungsschritt
Workshop mit ausgewählten Teichwirten/ Teichwirtinnen 2. Bearbeitungsschritt Erstellung
der Konzeption des Webportals 3. Bearbeitungsschritt Erstellung eines Entwurfs des
Layouts/ Designs 4. Bearbeitungsschritt Technische Umsetzung/ Programmierung 5.
Bearbeitungsschritt Dokumentation des Projektes/ Beschreibung des Webportals/ Handbuch
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In die Wertung der Angebote werden je zwei Halbtags- und zwei
Ganztagstermine einbezogen. Alle optionalen Leistungen in der Kalkulationstabelle (Anlage
4.01 Honorarkalkulation) fließen in die Bewertung (1-fach) des Angebots mit ein.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 14
Stadt: Pirna
Postleitzahl: 01796
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Staudamm 1
Stadt: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung in das Handelsregister
notwendig und mit dem Angebot vorzulegen. Der HR-Auszug muss die aktuellen Verhältnisse
widerspiegeln und darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist sein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen, 2.02_ING-OV-Erklärungen-Nachweise Für den
Generalplaner und alle Beteiligten einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und für alle
Nachauftragnehmer (wenn sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft),
sind nachfolgende Unterlagen einzureichen: - gesamtschuldnerische Haftungserklärung, -
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, -
Handelsregisterauszug (soweit eingetragen), - Erklärung MiLoG, - Erklärung DSGVO, -
Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 Teilnehmeranträge sind
auszuschließen, in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht
abgeben wird. - Für Nachunternehmer ist das FB 236 VHB Verpflichtungserklärung auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vollständig einzureichen. - Referenzen
vergleichbarer Leistungen einschl. Deckblätter für Referenzobjekte, als vergleichbare
Referenzen gelten seit dem 01.01.2015 erbrachte Leistungen Folgende
Mindestanforderungen der Referenzen sind zu berücksichtigen: (siehe dazu 2.02_ING-OV-
Erklärungen-Nachweise Punkt 8) Folgende Unterlagen sind für den Projektleiter und seinen
Stellvertreter mit dem Angebot einzureichen: Nachweise der Studienabschlüsse Master, Dipl.-
Ing. oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Informatik / Geowissenschaften oder
vergleichbarer Studiengänge, mind. 5 Jahre Berufserfahrung. Die Berufserfahrung wird
ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur
Einreichung des Angebots. Benennung des Projektleiters und des stellvertretenden
Projektleiters, Nachweise ihrer beruflichen Befähigung Folgende Angaben sind für den Einsatz
des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters vorzunehmen: - Name - Qualifikation
/Ausbildungsfachrichtung - Berufserfahrung - Firma - technischer Lebenslauf Es sind vom
Projektleiter (PL) und stellvertretenden Projektleiters (stell. PL) bzw. vom Bieter insgesamt
jeweils zwei 2 vertraglich mängelfrei abgeschlossene Referenzprojekte für jeden folgenden
Fachbereich nachzuweisen: - 1. Anwendungsentwicklung (je 2 für PL und stell. PL) - 2.
Datenbankentwicklung (je 2 für PL und stell. PL) - 3. Schnittstellen (API, Webservice) (je 2 für
PL und stell. PL) - 4. Geoinformatik (je 2 vom Büro) - 5. Beratung / Schulung / Workshops (je 2
vom Büro) Dabei sind folgende Angaben zu machen: - die Bezeichnung des Vorhabens -
Kostenumfang der Leistung - Beschreibung der Leistung in Bezug auf die ausgeschriebene
Leistung und Zuordnung zu den Fachbereichen - Bearbeitungszeitraum - Name des
Auftraggebers - Name des Ansprechpartners und Funktion - Telefonnummer des
Ansprechpartners Anerkannt werden Referenzen, die zwischen dem 01.01.2015 und dem
Fristende zur Einreichung des Angebots abgeschlossen wurden. In ihrer Gesamtheit noch
nicht abgeschlossene Projekte können eingebracht werden, sofern die geforderten
Leistungsbestandteile, die mit den Fachbereichen vergleichbar sind, nachweislich
abgeschlossen wurden. Es ist das Deckblatt für Referenzprojekte zu verwenden. Je nach
geforderter Anzahl ist das Deckblatt mehrfach zu verwenden. Folgend Angaben sind
vorzunehmen: Bezeichnung des Vorhabens, Kostenumfang der Leistung, Beschreibung der
Leistung, Bearbeitungszeitraum, Name des Auftraggebers, Name, Funktion und
Telefonnummer des Ansprechpartners. Zusätzlich zum Deckblatt für Referenzprojekte sollen
für jede Referenz aussagekräftige Darstellungen in Form eines Projektsteckbriefes (textliche
Beschreibung des Vorhabens, der erbrachten Leistungen und ggf. Fotos/ Planausschnitte)
beigelegt werden (max. 1-2 Seiten je Referenz). Referenz-schreiben von öffentlichen
Auftraggebern sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Folgende Unterlagen
sind für die Projektteammitglieder mit dem Angebot einzureichen: Nachweise der
Studienabschlüsse Master, Dipl.-Ing. oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Informatik /
Geowissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge, mind. 3 Jahre Berufserfahrung. - für
den Projektbearbeiter/in Anwendungsentwicklung, Projektbearbeiter/in Datenbankentwicklung
und Projektbearbeiter/in Schnittstellen (API, Webservice) sowie Projektbearbeiter/in
Geoinformatik Nachweis Abschluss mind. Bachelor im mathematisch-naturwissenschaftlichen
Bereich (z. B. Geowissenschaften, Geographie, Pädagogik) oder vergleichbarer
Studiengänge, mind. 3 Jahre Berufserfahrung. Keine persönliche Referenz gefordert. - Für
Projektbearbeiter/in Beratung / Schulung / Workshops einzureichen Die Berufserfahrung wird
ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur
Einreichung des Angebots. Die Größe einer Angebotsdatei darf 256 MB pro Datei nicht
überschreiten. Eine maximale Größe der Datei des Angebots beschränkt sich auf ein 1 GB.
Eine Übergabe des Angebots per Post/Telefax/E-Mail ist nicht zulässig.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen + 2.02 ING-OV-Erklärungen-Nachweise - Umsatz
der letzten 3 Geschäftsjahre - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Für den Bieter
wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme - für Personenschäden in
Höhe von 3,0 Mio. - für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3,0 Mio mit einer 2-
fachen Maximierung gefordert. Angaben des Bewerbers erfolgen im Formblatt ING-OV-
Erklärungen-Nachweise. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden
Versicherungspolice oder durch eine Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall
Versicherungsschutz in oben genannter Höhe gewährt wird, geführt werden. Bei
Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. - Erklärung
des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB - Erklärung des Bieters zu
fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB - Erklärung über die Erhebung und
Verarbeitung personenbezogener Daten - Erklärung des Bieters zum MiLoG - Eigenerklärung
zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 Angebote sind auszuschließen, in denen die
Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgegeben wird. - Angaben
zum Firmenprofil und zur Personalstruktur: Angabe der zur Bearbeitung vorgesehenen
Mitarbeiter bezogen auf die ausgeschriebenen Fachbereiche, Anwendungsentwicklung,
Datenbankentwicklung, Schnittstellen (API, Webservice), Geoinformatik, Beratung / Schulung /
Workshop jeweils die Angabe des Personals insgesamt sowie für die ausgeschriebene
Leistung vorgesehen - Mit dem Angebot ist ein Zeitplan mit Meilensteinen zur Bearbeitung des
Auftrages zu übergeben. Es ist der frühestmögliche Bearbeitungsbeginn im Rahmen des
vorgegebenen Bearbeitungszeitraumes (03.11.2025 30.11.2026) anzugeben. Des Weiteren
soll der Personaleinsatz im Zeitplan mit dargestellt werden (Anzahl der Mitarbeiter und
Tätigkeit).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0198558f-df45-
4eae-affa-787112c45e1a/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0198558f-df45-4eae-affa-
787112c45e1a/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nach § 56 VgV
nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht jedoch nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße, 02625
Bautzen, Am Staudamm 1
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Besondere Vertragsbedingungen der
Landestalsperrenverwaltung (BVB LTV) und Allgemeine Vertragsbedingungen für Leistungen
der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree
/Neiße
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr. DE199521669
Postanschrift: Am Staudamm 1
Stadt: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße,
Qualitätsmanagement
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Telefon: +49 3591-6711-0
Fax: +49 3591-6711-901
Internetadresse: http://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer: LDS, Referat 38
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig, Referat 38
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internetadresse: http://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019855a2-13d3-4152-8073-38c7be8c9372 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 13:35:13 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 145/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/07/2025
Referenzen:
http://www.lds.sachsen.de
http://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-501779-2025-DEU.txt
|
|