Titel :
|
DEU-Wörth - Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung eines HLF 10
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025073000450825856 / 497855-2025
|
Veröffentlicht :
|
30.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
34144213 - Feuerlöschfahrzeuge
|
DEU-Wörth: Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung eines HLF 10
2025/S 144/2025 497855
Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Lieferung eines HLF 10
OJ S 144/2025 30/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
E-Mail: zentrale.vergabestelle@woerth.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung eines HLF 10
Beschreibung: Die Stadt Wörth am Rhein beabsichtigt, die Beschaffung eines
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 HLF 10 für die Feuerwehreinheit Schaidt nach DIN
14530-26:2019-11 Löschfahrzeuge - Teil 26: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10
sowie nach den Technischen Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz. Das Angebot muss in
seinem Leistungsumfang vollständig sein. Alle für die ordnungsgemäße Funktion des
Gesamtsystems erforderlichen Leistungsmerkmale müssen angeboten werden bzw. in den
Preisen enthalten sein. In die Preise sind alle evtl. anfallenden Mehr- bzw. Nebenkosten (z.B.
Überführung, technische Prüfungen usw.) einzurechnen. Eine ausführliche Bedienungs- und
Wartungsanleitung in einen oder mehreren stabilen DIN A4 Ordnern sowie als CD/DVD/USB
Stick ist mit dem fertigen Fahrzeug auszuliefern. Sie hat alle Bedienungsanleitungen von
verbauten Geräten etc. zu enthalten. Die Ordner sind zu beschriften, klar zu gliedern und mit
einem Inhaltsverzeichnis zu versehen. Alle Schalter, Kontrollleuchten etc. sind durch Symbole
oder Aufschriften in deutscher Schrift eindeutig zu kennzeichnen oder beschriften. Mit dem
einsatzbereiten Fahrzeug muss eine Gewichtsbilanz inkl. Besatzung sowie eine Wiegung
(Gesamtfahrzeug, Achsweise und Seitenweise) abgegeben werden. Mit dem Angebot ist ein
verbindlicher Liefertermin anzugeben. Auf notwendige Ausnahmegenehmigungen ist der
Auftraggeber hinzuweisen.
Kennung des Verfahrens: 532eab23-ab72-4446-9f2f-161f5df4b5f6
Interne Kennung: WOE-2025_37
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: LOS 1.: Fahrgestell Lieferung Fahrgestell (Straßenantrieb)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen HLF 10 mit automatischem Getriebe. LOS 2.: Aufbau
Lieferung Feuerwehrtechnischer Aufbau Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen HLF 10
inklusive Einbau der Beladung. LOS 3.: Beladung Lieferung der Feuerwehrtechnischen
Beladung und Zusatzbeladung für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen HLF 10.
05.06.2025 1
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wörth am Rhein
Postleitzahl: 76744
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die
sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Absatz 1
Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen
mit seinem Angebot einzureichen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los - 1 Fahrgestell
Beschreibung: Lieferung Fahrgestell (Straßenantrieb) Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen
HLF 10 mit automatischem Getriebe.
Interne Kennung: LOT-0001 WOE-2025/37
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
Menge: 1 Stück
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wörth am Rhein
Postleitzahl: 76744
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Grüne Auftragsvergabe Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches
Beschaffungswesen
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung des
Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das
Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach §§ 122, 123
GWB begründet sind. 2 - Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3 - Eigenerklärung des
Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 4 - Eigenerklärung des Bewerbers
/Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen. 5 - Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister. 6 - Eigenerklärung des Bieters über die Entrichtung eines Mindestentgeltes.
Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Eignung_LD) Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise
vorzulegen: - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den
Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister,
Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) Die Vergabestelle behält
sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der
Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung zum
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 2 - Erklärung, ob und
hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient.
3 - Eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige
Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf. 4 - Gültige Bescheinigungen
der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die
vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen. 5 -
Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme im Einzelfall von mindestens - 3.000.000,00 EUR je Verstoß für
Personenschäden sowie mindestens - 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden
und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines
Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen
(mind. 2-fach maximiert). Sofern ein Versicherungsschutz zum jetzigen Zeitpunkt im
vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist auch eine Bietererklärung ausreichend, durch
welche der Bieter erklärt im Auftragsfall einen Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne
zum Leistungsbeginn nachzuweisen hat (dann durch Kopie der Police). Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen
beigefügt (Eignung_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten
auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Die Vergabestelle behält sich vor,
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung über die
Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren 2 - Eigenerklärung über die
Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte 3 - Erklärung, ob
und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen
bedient. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter
den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage
einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende
Nachweise vorzulegen: - Drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - ggf. Erklärung,
dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt
236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der günstigste Bieter (Bestpreis) erhält die volle Punktzahl von 100
Prozentpunkten (= 100 %). Die Punktevergabe an die weiteren Bieter erfolgt im prozentualen
Verhältnis des Bestpreises zum angebotenen Preis. Die lineare Interpolation erfolgt anhand
nachfolgender Formel: Prozentpunkte = 100 x Bestpreis / Preis Bieter X Es findet eine
mathematische Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel: Bestpreis 360,00
100,00 Prozentpunkte Bieter A 390,00 92,31 Prozentpunkte Bieter B 450,00 80,00
Prozentpunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Unterhaltung
Beschreibung: Hinweise zur Punktevergabe beim Zuschlagskriterium Unterhaltung: Beim
Zuschlagskriterium Unterhaltung gibt es max. 2200 Wertungspunkte. Der Bieter mit den
meisten Wertungspunkten (Bestbieter) aus den Unterkriterien a) bis g) des
Leistungsverzeichnisses erhält die volle Punktzahl von 100 Prozentpunkten (= 100 %). Die
Punktevergabe an die weiteren Bieter erfolgt im prozentualen Verhältnis der erreichten
Wertungspunkte zur Punktezahl des Bestbieters. Die lineare Interpolation erfolgt anhand
nachfolgender Formel: Prozentpunkte = 100 x Wertungspunkte Bieter X / Wertungspunkte
Bestbieter Es findet eine mathematische Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel:
Bestbieter 360,00 Wertungspunkte 100,00 Prozentpunkte Bieter A 390,00 Wertungspunkte
92,31 Prozentpunkte Bieter B 450,00 Wertungspunkte 80,00 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzung
Beschreibung: Der Bieter mit den meisten Wertungspunkten (Bestbieter) erhält die volle
Punktzahl von 100 Prozentpunkten (= 100 %). Die Punktevergabe an die weiteren Bieter
erfolgt im prozentualen Verhältnis der erreichten Wertungspunkte zur Punktezahl des
Bestbieters. Die lineare Interpolation erfolgt anhand nachfolgender Formel: Prozentpunkte =
100 x Wertungspunkte Bieter X / Wertungspunkte Bestbieter Es findet eine mathematische
Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel: Bestbieter 4.000,00 Wertungspunkte
100,00 Prozentpunkte Bieter A 3.700,00 Wertungspunkte 92,50 Prozentpunkte Bieter B
2.200,00 Wertungspunkte 55,00 Prozentpunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/08/2025 16:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E43254648
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E43254648
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: online www.subreport-elvis.de
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt
zehn Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Wörth am Rhein
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Aufbau
Beschreibung: Lieferung Feuerwehrtechnischer Aufbau Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen
HLF 10 inklusive Einbau der Beladung.
Interne Kennung: LOT-0002 WOE-2025/37
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wörth am Rhein
Postleitzahl: 76744
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung des
Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das
Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach §§ 122, 123
GWB begründet sind. 2 - Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3 - Eigenerklärung des
Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 4 - Eigenerklärung des Bewerbers
/Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen. 5 - Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister. 6 - Eigenerklärung des Bieters über die Entrichtung eines Mindestentgeltes.
Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Eignung_LD) Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise
vorzulegen: - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den
Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister,
Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) Die Vergabestelle behält
sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der
Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung zum
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 2 - Erklärung, ob und
hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient.
3 - Eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige
Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf. 4 - Gültige Bescheinigungen
der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die
vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen. 5 -
Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme im Einzelfall von mindestens - 3.000.000,00 EUR je Verstoß für
Personenschäden sowie mindestens - 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden
und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines
Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen
(mind. 2-fach maximiert). Sofern ein Versicherungsschutz zum jetzigen Zeitpunkt im
vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist auch eine Bietererklärung ausreichend, durch
welche der Bieter erklärt im Auftragsfall einen Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne
zum Leistungsbeginn nachzuweisen hat (dann durch Kopie der Police). Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen
beigefügt (Eignung_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten
auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Die Vergabestelle behält sich vor,
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung über die
Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren 2 - Eigenerklärung über die
Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte 3 - Erklärung, ob
und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen
bedient. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter
den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage
einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende
Nachweise vorzulegen: - Drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - ggf. Erklärung,
dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt
236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der günstigste Bieter (Bestpreis) erhält die volle Punktzahl von 100
Prozentpunkten (= 100 %). Die Punktevergabe an die weiteren Bieter erfolgt im prozentualen
Verhältnis des Bestpreises zum angebotenen Preis. Die lineare Interpolation erfolgt anhand
nachfolgender Formel: Prozentpunkte = 100 x Bestpreis / Preis Bieter X Es findet eine
mathematische Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel: Bestpreis 360,00
100,00 Prozentpunkte Bieter A 390,00 92,31 Prozentpunkte Bieter B 450,00 80,00
Prozentpunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Unterhaltung
Beschreibung: Beim Zuschlagskriterium Unterhaltung gibt es max. 2200 Wertungspunkte. Der
Bieter mit den meisten Wertungspunkten (Bestbieter) aus den Unterkriterien a) bis g) erhält
die volle Punktzahl von 100 Prozentpunkten (= 100 %). Die Punktevergabe an die weiteren
Bieter erfolgt im prozentualen Verhältnis der erreichten Wertungspunkte zur Punktezahl des
Bestbieters. Die lineare Interpolation erfolgt anhand nachfolgender Formel: Prozentpunkte =
100 x Wertungspunkte Bieter X / Wertungspunkte Bestbieter Es findet eine mathematische
Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel: Bestbieter 360,00 Wertungspunkte
100,00 Prozentpunkte Bieter A 390,00 Wertungspunkte 92,31 Prozentpunkte Bieter B 450,00
Wertungspunkte 80,00 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzung
Beschreibung: Der Bieter mit den meisten Wertungspunkten (Bestbieter) erhält die volle
Punktzahl von 100 Prozentpunkten (= 100 %). Die Punktevergabe an die weiteren Bieter
erfolgt im prozentualen Verhältnis der erreichten Wertungspunkte zur Punktezahl des
Bestbieters. Die lineare Interpolation erfolgt anhand nachfolgender Formel: Prozentpunkte =
100 x Wertungspunkte Bieter X / Wertungspunkte Bestbieter Es findet eine mathematische
Rundung auf zwei Nachkommastellen statt! Beispiel: Bestbieter 4.000,00 Wertungspunkte
100,00 Prozentpunkte Bieter A 3.700,00 Wertungspunkte 92,50 Prozentpunkte Bieter B
2.200,00 Wertungspunkte 55,00 Prozentpunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/08/2025 16:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E43254648
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E43254648
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Überprüfungsstelle: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Wörth am Rhein
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Beladung
Beschreibung: Anzubieten ist die beschriebene feuerwehrtechnische Beladung und
Ausrüstung für das zu beschaffende HLF 10 nach DIN 14530-26:2019-11 sowie DIN EN 1846
Teil 1 bis 3.
Interne Kennung: LOT-0003 WOE-2025/37
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wörth am Rhein
Postleitzahl: 76744
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung des
Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das
Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach §§ 122, 123
GWB begründet sind. 2 - Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3 - Eigenerklärung des
Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 4 - Eigenerklärung des Bewerbers
/Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen. 5 - Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister. 6 - Eigenerklärung des Bieters über die Entrichtung eines Mindestentgeltes.
Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Eignung_LD) Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise
vorzulegen: - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den
Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister,
Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) Die Vergabestelle behält
sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der
Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die
Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung zum
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 2 - Erklärung, ob und
hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient.
3 - Eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige
Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf. 4 - Gültige Bescheinigungen
der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die
vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen. 5 -
Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme im Einzelfall von mindestens - 3.000.000,00 EUR je Verstoß für
Personenschäden sowie mindestens - 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden
und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines
Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen
(mind. 2-fach maximiert). Sofern ein Versicherungsschutz zum jetzigen Zeitpunkt im
vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist auch eine Bietererklärung ausreichend, durch
welche der Bieter erklärt im Auftragsfall einen Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne
zum Leistungsbeginn nachzuweisen hat (dann durch Kopie der Police). Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen
beigefügt (Eignung_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch
Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten
auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Die Vergabestelle behält sich vor,
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1 - Eigenerklärung über die
Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren 2 - Eigenerklärung über die
Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte 3 - Erklärung, ob
und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen
bedient. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter
den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124_LD). Ebenso zugelassen ist die Vorlage
einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.
Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind
zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise
müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen
der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende
Nachweise vorzulegen: - Drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - ggf. Erklärung,
dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt
236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der günstigste Bieter (Bestpreis) erhält den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/08/2025 16:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E43254648
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E43254648
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen wird über die Bieterkommunikation
kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Überprüfungsstelle: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Wörth am Rhein
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Wörth am Rhein
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 073340501501-001-35
Abteilung: Zentrale Vergabestelle Wörth/Kandel/Hagenbach
Postanschrift: Mozartstr. 2
Stadt: Wörth am Rhein
Postleitzahl: 76744
Land, Gliederung (NUTS): Germersheim (DEB3E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle Wörth/Kandel/Hagenbach
E-Mail: zentrale.vergabestelle@woerth.de
Telefon: +197271131240
Internetadresse: https://www.woerth.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 0123456789
Abteilung: Vergabekammer
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammerrlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +496131162234
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de/ministerium/zugeordnete-institutionen-1/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4d9e0b82-a966-4260-ad07-f5ec5e12f816 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 16:40:48 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025
Referenzen:
https://mwvlw.rlp.de/ministerium/zugeordnete-institutionen-1/vergabekammer
https://www.subreport.de/E43254648
https://www.woerth.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-497855-2025-DEU.txt
|
|