Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Umbau und Erweiterung der Grundschule Essingen -Planungsleistungen in vier (4) Losen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071106324879650 / 452997-2025
Veröffentlicht :
11.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.08.2025
Angebotsabgabe bis :
12.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Umbau und Erweiterung der Grundschule
Essingen -Planungsleistungen in vier (4) Losen

2025/S 131/2025 452997

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Umbau und Erweiterung der Grundschule Essingen - Planungsleistungen in vier (4)
Losen
OJ S 131/2025 11/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
E-Mail: rathaus@offenbach-queich.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Umbau und Erweiterung der Grundschule Essingen - Planungsleistungen in vier (4)
Losen
Beschreibung: Die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich plant die bauliche
Erweiterung der Grundschule Essingen, um den gestiegenen Anforderungen an
Raumkapazität, Unterrichtsqualität und zukünftige Ganztagsbetreuung gerecht zu werden.
Hintergrund ist ein kontinuierlicher Anstieg der Schülerzahlen (aktuell ca. 100120 Kinder)
sowie ein zunehmender Bedarf an Differenzierungs-, Förder- und Betreuungsräumen. Ziel der
Maßnahme ist die funktionale und pädagogisch zeitgemäße Weiterentwicklung des
Schulstandorts. Vorgesehen ist die Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes durch
zusätzliche Unterrichts- und Mehrzweckräume sowie die Integration von Mensa-, Gruppen-
und Verwaltungsflächen. Im Fokus stehen bedarfsorientierte, wirtschaftliche und
energieeffiziente Lösungen im Einklang mit dem bestehenden Gebäudebestand. Gemäß den
zukünftigen Einschulungszahlen wird die Schule sich auf absehbarere Zeit zur zweizügigen
Grundschule entwickeln. Ein Antrag auf Zuwendungen aus dem Landesschulbauprogramm
wird mit Abschluss der Entwurfsplanung gestellt. Zur Abstimmung des Flächenprogramms
wurde im Vorfeld im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein Konzept unter Berücksichtigung
diverser Varianten erarbeitet, welches der ADD Rheinlandpfalz zur Prüfung und Genehmigung
vorgelegt wurde und die Grundlage für die weitere Planung bildet. Die Studie nimmt die
bestehende Gebäudekubatur auf und erweitert die bereits bestehende klare Gliederung in den
Bereichen Schulverwaltung (südlich), Allgemeinnutzung und Lehre mit Sanitäranlagen (östlich).
Kennung des Verfahrens: b3204d46-1181-4620-b8e1-678bbe9fcb66
Interne Kennung: PL-012/2025-KB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2. Erfüllungsort

Stadt: Essingen
Postleitzahl: 76877
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen. Eine Abgabe per Post, Telefon, Telefax oder EMail wird für das Verfahren nicht
berücksichtigt. Alle Bieter werden gebeten, ein vollständiges Angebot einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und Fakultative
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB (ggf. Angabe über Selbstreinigung) // Die
nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten
sind dem Erklärung zur Eignung zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist:
Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers // Angabe zu
Insolvenzverfahren, Angeben zur Zahlung von Steuern // Erklärung zu Ausführungs- und
Lieferinteressen // Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit
anderen // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Erklärung zu den
EU-Russland-Sanktionen // Nachweis der Unterschriftsberechtigung auf besondere
Anforderung vorzulegen (bei Personengesellschaften durch Nachweis der Vertretungsmacht,
bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register- /Handelsregisterauszugs bzw. eine
gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes). Dieser darf nicht älter als 6 Monate sein //
Für Arbeitsgemeinschaften/ Bietergemeinschaften/ Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind
diese Erklärungen getrennt vorzulegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS1: Objektplanung Gebäude nach HOAI 2021
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung mit
den erforderlichen Planungsleistungen: Objektplanung: Gebäude und Innenräume nach HOAI
2021. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der Planungsgrundlagen in den
Leistungsphasen 1 bis 9 alle Grundleistungen und bestimmte besondere Leistungen zu
erbringen. Honorarzone III.
Interne Kennung: LOT-0001 // PL-012/2025-KB - LOS1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur
die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber
kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-8 sowie LPH 9 ganz oder
teilweise durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Die
folgenden Leistungsstufen sind festgelegt: Stufe 1 LPH 1-4; Stufe 2 LPH 5-8 und Stufe 3 LPH
9

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Turnplatz 14
Stadt: Essingen
Postleitzahl: 76879
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 235 861,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst# // Projektstart: 2 KW nach Zuschlagserteilung, spätestens jedoch in KW 40 2025 ;
Abschluss Entwurfsplanung (LPH3) incl. erforderliche Sonderleistungen zur Erstellung der
Zuschussanträge: 4.Quartal 2025 ; Bauausführung ab dem dritten Quartal 2026

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf den Gesamtumsatz. Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften sind
diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe

Beschreibung: Anteil der Unterauftragsvergabe

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1 Jahr) oder
eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung für Projektleiter (= verantwortlicher Verfasser) a) Mit dem
Teilnahmeantrag sind die Namen und die berufliche Befähigung der Personen anzugeben, die
für die Erbringung der Leistung als verantwortliche Verfasser vorgesehen sind. Als
verantwortliche Verfasser sind Architekten teilnahmeberechtigt, sofern sie im
Zulassungsbereich des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz ansässig
sind und am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt § 75
Abs. 1 VgV berechtigt sind. Die Qualifikation Architekt muss durch Eintragungsurkunde
(Eintragungsbescheinigung der Architektenkammer o. vgl.) nachgewiesen werden, und b)
Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Architektur (mindestens Bachelor of Science /
Master of Science / Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss). Der Nachweis über
den akademischen Grad ist erst auf gesonderte Anforderung durch Vorlage entsprechender
Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) im Bedarfsfall zu erbringen, und c) mind. 5 Jahre
Berufserfahrung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und
Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023
und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams
auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von min. zwei vergleichbare (2) Referenzen (R1 bis R2), die die
gestellten Mindestanforderungen erfüllen und erfolgreich abgeschlossen im Zeitraum seit
01.01.2018 wurde. Hierbei sind folgende Mindestanforderungen ebenso zu beachten: Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: Das
Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. Der
Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 8 gemäß § 34 HOAI 2021 Es entspricht in Art
(Objektplanung: Gebäude nach HOAI 2021) und Umfang den aufgeführten Anforderungen
nach Vergabeunterlagen. Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018 abgeschlossen. Ein
Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8 bis zum Schlusstermin für den Eingang der
Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Beschreibung: Honorarangebot 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektplanung u. Konzeptideen zur ausgeschriebenen Leistung 40 % sowie
Projektdurchführung: Kosten- und Terminmanagement 30%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E79463451

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E79463451
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und
sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der
gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: ---
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Spätestens auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
Erklärung abzugeben.

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

5.1. Los: LOT-0005
Titel: LOS2: Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2021
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung mit
den erforderlichen Planungsleistungen: Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2021. Der
Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen 1
bis 6 alle Grundleistungen zu erbringen. Honorarzone III.
Interne Kennung: LOT-0005 PL-012/2025-KB // LOS2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur
die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber

kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-6 ganz oder teilweise durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Die folgenden
Leistungsstufen sind festgelegt: Stufe 1 LPH 1-4; Stufe 2 LPH 5-6.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Turnplatz 14
Stadt: Essingen
Postleitzahl: 76879
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 76 706,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst# // Projektstart: 2 KW nach Zuschlagserteilung, spätestens jedoch in KW 40 2025 ;
Abschluss Entwurfsplanung (LPH3) incl. erforderliche Sonderleistungen zur Erstellung der
Zuschussanträge: 4.Quartal 2025 ; Bauausführung ab dem dritten Quartal 2026

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf den Gesamtumsatz. Für Bietergemeinschaften sind diese Angaben
getrennt zu machen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Bietergemeinschaften sind diese
Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Anteil der Unterauftragsvergabe

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1 Jahr) oder
eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist

vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung für Projektleiter a) Mit dem Angebot sind der Name und
die berufliche Befähigung des Projektleiters anzugeben, der für die Erbringung der Leistungen
vorgesehen ist. Ebenso ist der Nachweis über die Eintragung bei der Ingenieurkammer als
Tragwerksplaner oder in einem entsprechenden Verzeichnis dem Angebot einzureichen, und
b) Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwesen (mindestens Bachelor of
Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss). Der
Nachweis über den akademischen Grad ist erst auf gesonderte Anforderung durch Vorlage
entsprechender Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) im Bedarfsfall zu erbringen, und c) mind. 5
Jahre Berufserfahrung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und
Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023
und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams
auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von min. zwei vergleichbare (2) Referenzen (R3 bis R4), die die
gestellten Mindestanforderungen erfüllen und erfolgreich abgeschlossen im Zeitraum seit
01.01.2018 wurde. Hierbei sind folgende Mindestanforderungen ebenso zu beachten: Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: Das
Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. Der
Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 5 gemäß § 51 HOAI 2021 Es entspricht in Art
(Fachplanung: Tragwerksplanung nach HOAI 2021) und Umfang den aufgeführten
Anforderungen nach Vergabeunterlagen. Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018
abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 5 bis zum Schlusstermin für
den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektplanung u. Konzeptideen zur ausgeschriebenen Leistung 55 % sowie
Projektdurchführung: Terminmanagement 15%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E79463451

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E79463451
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und
sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der
gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: ---
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Spätestens auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
Erklärung abzugeben.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der

Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

5.1. Los: LOT-0006
Titel: LOS3: Fachplanung Technische Ausrüstung - Heizung-Lüftung-Sanitär nach HOAI 2021
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung mit
den erforderlichen Planungsleistungen: Fachplanung Technische Ausrüstung - Heizung-
Lüftung-Sanitär nach HOAI 2021. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der
Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 alle Grundleistungen zu erbringen.
Honorarzone II.
Interne Kennung: LOT-0006 PL-012/2025-KB // Los3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur
die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber
kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-8 sowie LPH 9 ganz oder
teilweise durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Die
folgenden Leistungsstufen sind festgelegt: Stufe 1 LPH 1-4; Stufe 2 LPH 5-8 und Stufe 3 LPH
9

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Turnplatz 14
Stadt: Essingen
Postleitzahl: 76879
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 47 700,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst# // Projektstart: 2 KW nach Zuschlagserteilung, spätestens jedoch in KW 40 2025 ;
Abschluss Entwurfsplanung (LPH3) incl. erforderliche Sonderleistungen zur Erstellung der
Zuschussanträge: 4.Quartal 2025 ; Bauausführung ab dem dritten Quartal 2026

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf den Gesamtumsatz. Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften sind
diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Anteil der Unterauftragsvergabe

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1 Jahr) oder
eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung für Projektleiter a) Mit dem Angebot sind der Name und
die berufliche Befähigung des Projektleiters anzugeben, der für die Erbringung der Leistungen

vorgesehen ist. b) Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwesen aus dem
Bereich der Energietechnik/Versorgungstechnik/Verfahrenstechnik/ Maschinenbau oder
vergleichbar (mindestens Bachelor of Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur oder ein
gleichwertiger Abschluss). Der Nachweis über den akademischen Grad ist durch Vorlage
entsprechender Unterlage(n) (z. B. Diplomurkunde) dem Angebot beizulegen und c) mind. 5
Jahre Berufserfahrung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und
Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023
und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams
auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von min. zwei vergleichbare (2) Referenzen (R5 bis R6), die die
gestellten Mindestanforderungen erfüllen und erfolgreich abgeschlossen im Zeitraum seit
01.01.2018 wurde. Hierbei sind folgende Mindestanforderungen ebenso zu beachten: Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: Das
Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. Der
Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 8 gemäß § 55 HOAI 2021 Es entspricht in Art
(Fachplanung: Technische Ausrüstung - HLS nach HOAI 2021) und Umfang den aufgeführten
Anforderungen nach Vergabeunterlagen. Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018
abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8 bis zum Schlusstermin für
den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektplanung u. Konzeptideen zur ausgeschriebenen Leistung 40 % sowie
Projektdurchführung: Kosten- und Terminmanagement 30%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E79463451

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E79463451
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und
sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der
gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: ---
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Spätestens auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
Erklärung abzugeben.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

5.1. Los: LOT-0007
Titel: LOS4: Fachplanung Technische Ausrüstung - Elektrotechnische Anlagen
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die stufenweise Beauftragung mit
den erforderlichen Planungsleistungen: LOS4: Fachplanung Technische Ausrüstung -
Elektrotechnische Anlagen nach HOAI 2021. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der
Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen 1 bis 9 alle Grundleistungen zu erbringen.
Honorarzone II.
Interne Kennung: LOT-0007 PL-012/2025-KB // LOS4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur
die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber
kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-8 sowie LPH 9 ganz oder
teilweise durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Die
folgenden Leistungsstufen sind festgelegt: Stufe 1 LPH 1-4; Stufe 2 LPH 5-8 und Stufe 3 LPH
9

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Turnplatz 14
Stadt: Essingen
Postleitzahl: 76879
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 71 551,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst# // Projektstart: 2 KW nach Zuschlagserteilung, spätestens jedoch in KW 40 2025 ;
Abschluss Entwurfsplanung (LPH3) incl. erforderliche Sonderleistungen zur Erstellung der
Zuschussanträge: 4.Quartal 2025 ; Bauausführung ab dem dritten Quartal 2026

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf den Gesamtumsatz. Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften sind
diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2023, 2022 und
2021 bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Anteil der Unterauftragsvergabe

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1 Jahr) oder
eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung für Projektleiter a) Mit dem Angebot sind der Name und
die berufliche Befähigung des Projektleiters anzugeben, der für die Erbringung der Leistungen
vorgesehen ist. b) Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwesen aus dem
Bereich der Energietechnik/Versorgungstechnik/Verfahrenstechnik/ Maschinenbau oder
vergleichbar (mindestens Bachelor of Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur oder ein
gleichwertiger Abschluss). Der Nachweis über den akademischen Grad ist durch Vorlage
entsprechender Unterlage(n) (z. B. Diplomurkunde) dem Angebot beizulegen und c) mind. 5
Jahre Berufserfahrung.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl aufgeteilt auf Führungskräfte und
Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023
und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein übergreifendes Organigramm des Projektteams
auf besondere Aufforderung einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Benennung von min. zwei vergleichbare (2) Referenzen (R7 bis R8), die die
gestellten Mindestanforderungen erfüllen und erfolgreich abgeschlossen im Zeitraum seit
01.01.2018 wurde. Hierbei sind folgende Mindestanforderungen ebenso zu beachten: Eine
Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: Das
Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. Der
Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 8 gemäß § 55 HOAI 2021 Es entspricht in Art
(Fachplanung: Technische Ausrüstung - ELT nach HOAI 2021) und Umfang den aufgeführten
Anforderungen nach Vergabeunterlagen. Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018
abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8 bis zum Schlusstermin für
den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektplanung u. Konzeptideen zur ausgeschriebenen Leistung 40 % sowie
Projektdurchführung: Kosten- und Terminmanagement 30%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E79463451

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E79463451
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und
sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der
gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit

Ort: ---
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Spätestens auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
Erklärung abzugeben.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011979
Postanschrift: Deutschhausplatz 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@kb-rlp.de
Telefon: 06131 2398-155
Internetadresse: https://www.kommunalberatung-rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Registrierungsnummer: 073375007000-001-89
Stadt: Offenbach an der Queich
Postleitzahl: 76877
Land, Gliederung (NUTS): Südliche Weinstraße (DEB3H)
Land: Deutschland
E-Mail: rathaus@offenbach-queich.de
Telefon: +49 6348 986-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 613116-5240
Fax: +49 613116-2113
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f285215-b9d4-4778-9144-4a45aa9254aa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 14:06:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025

Referenzen:
https://mwvlw.rlp.de
https://www.kommunalberatung-rlp.de
https://www.subreport.de/E79463451
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-452997-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau