Titel :
|
DEU-Köln - Deutschland Zentralrechner Universität zu Köln -HPC Cluster NRW
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071106324279635 / 453014-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
30211000 - Zentralrechner
30211100 - Supercomputer
30211200 - Hardware für Zentralrechner
30211300 - Computerplattformen
30211400 - Computerkonfigurationen
30211500 - Hauptprozessor (CPU) oder Prozessoren
|
DEU-Köln: Deutschland Zentralrechner Universität zu Köln -HPC
Cluster NRW
2025/S 131/2025 453014
Deutschland Zentralrechner Universität zu Köln - HPC Cluster NRW
OJ S 131/2025 11/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität zu Köln, Abteilung 64 - Einkauf
E-Mail: vergabestelle@verw.uni-koeln.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Universität zu Köln - HPC Cluster NRW
Beschreibung: In continuation of the successful network of excellence, HPC.NRW and the
statewide strategy for High Performance Computing and Artificial Intelli-gence, the hpcCluster.
NRW System described here amends the existing offers available in the region and at the
national level with a general purpose system designed to support users with a general demand
for compute resources and in particular for machine learning and artificial intelligence
application fields. The system described here is consequently a generalpurpose computing
system for universities and universities of applied sciences in the Nord Rhine-Westphalia. The
goal is to establish this system permanently by realiz-ing an environment that is designed to
be extended every 3-4 years and allowing components of the different steps to be operated as
a single system. Besides its performance capabilities, the energy efficiency and flexibility for
further extensions are considered as key requirements.
Kennung des Verfahrens: 2e064ec1-b65e-4234-b868-42681856efe0
Interne Kennung: 2025_64_0006
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30211000 Zentralrechner
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30211100 Supercomputer, 30211200 Hardware für
Zentralrechner, 30211300 Computerplattformen, 30211400 Computerkonfigurationen,
30211500 Hauptprozessor (CPU) oder Prozessoren
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gyrhofstr. 17A
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50931
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 568 067,23 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y4CYTRNMZTVU Die Bieter haben in
der dieser aktuellen Angebotsrunde verbindliche Angebote einzureichen. Es wird vorsorglich
darauf hingewiesen, dass hier erhebliche Unterschiede zum indikativen Angebot bestehen,
wenn formale Anforderungen nicht eingehalten sind. Der Auftraggeber wird die verbindlichen
Angebote einer vollständigen Angebotsprüfung gemäß §§ 56 ff VgV unterziehen. Es gelten
alle Ausschlussgründe des Vergaberechts. Auch vermeintlichgeringfügige formale Fehler
können zu zwingenden Ausschlussgründen führen. Machen Sie sich daher mit den
gesetzlichen Ausschlussgründen vertraut. Ändern Sie insbesondere die vertraglichen
Unterlagen in Ihrem Angebot nicht ab und achten Sie darauf, dass Sie sämtliche
Preisangaben vollständig und wie gefordert machen. Soweit Unklarheiten bestehen, können
entsprechende Bieterfragen gestellt werden. Das gilt auch für sonstige Fragen, welche die
formalen Anforderungen an das Angebot betreffen. Wir antworten gern. Mit Abgabe des
Angebots gelten die vertraglichen AGB`s des EVB IT Vertrag.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller
Vereinigungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des
Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. § 261 des
Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
Betrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich
die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)
§§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in
Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete)
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung
ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§
232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution,
Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen ist seinen
Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben wurde nicht nachgekommen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das
Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nicht
nachgekommen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umweltrechtliche
Verpflichtungen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende sozialrechtliche
Verpflichtungen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des
Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden
ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
eingestellt hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Unternehmen ist
zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der
Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das
Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse
abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das
Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmens ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Unternehmen hat im Rahmen der
beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität
des Unternehmens infrage gestellt wird.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das
Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen
aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des
Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es besteht ein
Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung
des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es liegt eine
Wettbewerbsverzerrung vor, resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die
Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung
nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das
Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt,
was zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren
Rechtsfolge geführt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine
schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder ist nicht in der
Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder a) hat versucht , die
Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) hat versucht , vertrauliche Informationen zur Erlangung unzulässiger Vorteile beim
Vergabeverfahren zu erhalten c) hat fahrlässige oder vorsätzlich irreführende Informationen
übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich hätten
beeinflussen können oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Universität zu Köln - HPC Cluster NRW
Beschreibung: In continuation of the successful network of excellence, HPC.NRW and the
statewide strategy for High Performance Computing and Artificial Intelli-gence, the hpcCluster.
NRW System described here amends the existing offers available in the region and at the
national level with a general purpose system designed to support users with a general demand
for compute resources and in particular for machine learning and artificial intelligence
application fields. The system described here is consequently a generalpurpose computing
system for universities and universities of applied sciences in the Nord Rhine-Westphalia. The
goal is to establish this system permanently by realiz-ing an environment that is designed to
be extended every 3-4 years and allowing components of the different steps to be operated as
a single system. Besides its performance capabilities, the energy efficiency and flexibility for
further extensions are considered as key requirements. The documents in the procurement file
contain technical specifications and guidelines to support the call for proposals addressed to
the selected participants. Vendors can offer alternative solutions to meet the requirements with
different approaches but must outline the impact on the overall system (e.g. alterna-tive racks
with better energy efficiency resulting in a reduced number of nodes). The computer system
described in this document is for civil use only and will be used primarily for teaching and
research purposes.
Interne Kennung: 2025_64_0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30211000 Zentralrechner
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30211100 Supercomputer, 30211200
Hardware für Zentralrechner, 30211300 Computerplattformen, 30211400
Computerkonfigurationen, 30211500 Hauptprozessor (CPU) oder Prozessoren
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gyrhofstr. 17A
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50931
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Pflicht zum Systemservice hat eine feste
Grundlaufzeit von fünf Jahren. Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit durch einseitige
Erklärung um ein Jahr zu den angebotenen Optionen zu verlängern, sofern die in Anlage 6
Konditionen für die optionale Verlängerung angegeben sind. Diese Option kann nur bis zwei
Monate vor Ablauf der Laufzeit erklärt werden. Der Auftraggeber kann von ihr bis zu zweimal
Gebrauch machen (Verlängerung um maximal 2 Jahre).
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: TOM´s (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Technische und
organisatorische Maßnahmen des Bieters einreichen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Nachweis eines Referenzsystems (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis eines Referenzsystems für den Einsatzbereich der technisch-/wissenschaftlichen
Simulation oder Methoden der künstlichen Intelligenz mit mindestens gleicher
Anschlussleistung wie das angebotene System und Erfahrung im Aufbau von Systemen mit
Direct Liquid Cooling. Zum Nachweis seiner Eignung gibt der Bieter mindestens zwei
Referenzen an, die in Art und Umfang mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist,
unter Angabe des Auftragnehmers, eines Ansprechpartners sowie des finanziellen Umfangs.
Als vergleichbar werden Systeme angesehen, welche mit Direct Liquid Cooling (DLC)
ausgeführt sind, Rechenknoten mit eine vergleichbaren Konfiguration wie Segment 2 in der
vorliegenden Ausschreibung und ein Auftragsvolumen von mindestens 5,5 MEUR Brutto
hatten. Die Universität zu Köln behält sich vor, angegebene Referenzen zu prüfen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y4CYTRNMZTVU/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4CYTRNMZTVU
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS0Y4CYTRNMZTVU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sollte die Lieferung der Hardware nicht bis zum
31.12.2025 erfolgen, so stellt der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine selbstschuldnerische
Bürgschaft befristet bis zum Erbringen der Leistung, eines deutschen Kreditinstituts oder eines
vergleichbaren Kreditinstituts aus einem Mitgliedsstatt der EU in Höhe von 85% der
Gesamtleistung aus. Außerdem stellt der Auftragnehmer eine Bürgschaft über die restlichen
15% der Gesamtleistung bis zur vollständigen Abnahme der Leistung aus. Die Bürgschaften
dienen als Sicherheit für Ansprüche des Auftraggebers auf die vereinbarte
Leistungserbringung. Sofern Leistungen erbracht werden, erlischt der Anspruch aus der
Bürgschaft in Höhe des Wertes der Leistungen.
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 09:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen sind dem Zahlungsplan zu entnehmen :
Der Auftragnehmer kann die Vergütung für seine Leistungen wie folgt in Rechnung stellen: I
HPC gemäß Ziffer 1-5 des Preisblattes Summe in EUR Bei Lieferung sämtlicher für die
Systemerstellung erforderlicher Hardware: 85% der Gesamtsumme für die Erstellung des
Gesamtsystems gemäß Ziffer 1 bis 5 des Preisblattes 0,00 EUR Bei Abnahme: 15% der
Gesamtsumme für die Erstellung des Gesamtsystems gemäß Ziffer 1 bis 5 des Preisblattes
0,00 EUR II Systemservice-Erweiterung Systemservice-Erweiterung gemäß Ziffer 6-8 des
Preisblattes: Jeweils mit Beginn des Zeitraums für den weiteren Systemservice. III Zusätzliche
Knoten Zusätzliche Knoten gemäß Ziffer 11-15 des Preisblattes: Jeweils bei Lieferung IV
Zusätzliche Datenträger Zusätzliche Datenträger gemäß Ziffer 19-23 des Preisblattes: Jeweils
bei Lieferung
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 ff GWB muss ein
Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingereicht
werden. Vorsorglich wird auf die Fristen gemäß § 134 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität
zu Köln, Abteilung 64 - Einkauf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität zu Köln, Abteilung 64 -
Einkauf
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität zu Köln, Abteilung 64 - Einkauf
Registrierungsnummer: 05315-06008-84
Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50923
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung 64 - Einkauf
E-Mail: vergabestelle@verw.uni-koeln.de
Telefon: +49 2214700
Internetadresse: https://uni-koeln.de/
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.nrw.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: VKRheinland@bezregkoeln.nrw.de
E-Mail: VKRheinland@bezregkoeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12450ba8-a0f6-45df-b1ab-29dc42c13a1e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 10:28:21 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025
Referenzen:
https://uni-koeln.de/
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4CYTRNMZTVU
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4CYTRNMZTVU/documents
https://www.vergabe.nrw.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-453014-2025-DEU.txt
|
|