Titel :
|
DEU-Braunschweig - Optimierung Nahwärmeversorgung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071007431675303 / 956192-2025
|
Veröffentlicht :
|
10.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
25D051016 HBK BS - Optimierung Nahwärmeversorgung (TA MA)
25 D 05 1016: 25D051016 HBK BS - Optimierung Nahwärmeversorgung (TA MA)
VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Staatliches Baumanagement Braunschweig
Postanschrift An der Martinikirche 7
Ort 38100 Braunschweig
Telefon +49 5311211-0
Fax +49 5311211-199
E-Mail VgV@sb-bs.niedersachsen.de
URL https://www.nlbl.niedersachsen.de/braunschweig/braunschweig-157235.html
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5RB4D
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5RB4D/documents
Art und Umfang der Leistung
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Optimierung Nahwärmeversorgung
Planungsleistung:
Fachplanung - Technische Ausrüstung Maschinenbau gem. 53 ff HOAI 2021; Lph. 2 bis 8; Stufenbeauftragung: zunächst LPH 2
und 3
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) ist die einzige staatliche Kunsthochschule des Landes Niedersachsen
und befindet sich im Bereich des Johannes-Selenka-Platzes der Stadt Braunschweig. Der Hauptcampus umfasst 13 Gebäude
mit insgesamt etwa 15.600 m Nutzfläche, zusätzlich gibt es noch etwa 4.100 m in Mietflächen. Außerdem wird derzeit ein
Ersatzneubau (Ateliergebäude) im Bereich Broitzemer Straße / Pippelweg geplant der rund 1,980 m umfassen soll.
Die Gebäude der Hochschule werden über einen zentralen indirekten Fernwärmeanschluss im Gebäude 1 mit Wärme versorgt.
Von dort aus wird die Wärme über ein Nahwärmenetz (NW) in die verschiedenen Gebäude verteilt. Das Netz ist in drei Trassen
aufgeteilt, die jeweils mehrere Gebäude versorgen:
- Gebäude 4, 14, 16, 18, 19, 20, 21 NW-Trasse 1
- Gebäude 5 und 6 NW-Trasse 2
- Gebäude 1, 2 und 3 NW-Trasse 3
Die Gebäude sind mit direkten Nahwärmeanschlüssen verbunden. Die Massenströme der primären Gebäudeanschlüsse werden in
verschiedenen Gebäuden mit Differenzdruckreglern und Strangregulierventilen geregelt.
Um die Wärmeversorgung noch effizienter zu gestalten, sollen in den Heizungszentralen der Gebäude Plattenwärmetauscher
installiert werden. Diese trennen die primäre Nahwärme vom sekundären Heizkreislauf, was eine stabile und bedarfsgerechte
Wärmeabgabe ermöglicht. Für die Steuerung und Automatisierung dieser Anlagen sind neue Automationsschwerpunkte (ASP)
notwendig, da die bisherigen Geräte nicht mehr erhältlich sind und ein Support mit erforderlicher Ersatzteilbeschaffung für
die
vorhandenen Komponenten nicht mehr gegeben ist.
Die Maßnahmen zum hydraulischen Abgleich können in drei Ausführungsabschnitten realisiert werden. Der notwendige
hydraulische Abgleich ist anhand der Entkopplung des Nahwärmesystems von den Heizkreisen der statischen und dynamischen
Heizung in den Gebäuden mittels Wärmetauscher zu erreichen. Im Zuge dieser Ausführung sind die Automationsstationen für die
indirekten Nahwärmeübergaben und die zukünftigen sekundären Regelkreise zu errichten.
Seite 1/4
25 D 05 1016: 25D051016 HBK BS - Optimierung Nahwärmeversorgung (TA MA)
VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
In einem zweiten Abschnitt sind die Heizkreise der statischen und dynamischen Heizung in den erforderlichen Dimensionen mit
drehzahlgeregelten Pumpen und für den jeweiligen Massenstrom passenden Mischventilen mit stetigem Stellantrieb auszuführen.
Mit diesen Heizkreisen sind die Verteiler und Sammler, die Feldgeräte und die Elektroinstallationen für die Gebäudeautomation
(GA) der Heizkreise zu realisieren.
Ein dritter Bauabschnitt umfasst die Realisierung der Managementebene (ME) und Kommunikation über das vorhandene Netzwerk
der HBK. Die ME umfasst die Visualisierung der Anlagenbilder mit den Einblendpunkten für die indirekten Übergabestationen mit
den jeweiligen Heizkreisen einschließlich des Alarmprotokolls und dem Energiemanagement anhand der neu auszuführenden
Wärmemengenzähler.
Als Protokoll für die Kommunikation der ASP und ME ist das BACnet-Protokoll wirtschaftlich zu berücksichtigen. Die
Datenübergabe der Wärmemengenzähler an das Energiemanagement ist über M-Bus umzusetzen. In der Folge können die ASP
der RLT-Anlagen angepasst werden, sodass die Kommunikation über BACnet ebenfalls mit der ME realisiert werden kann. Das
Energiemanagement kann um die Elektro- und Wasserzähler in den Gebäuden der Liegenschaft ergänzt werden.
Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, die Energieversorgung der HBK moderner, effizienter und nachhaltiger zu gestalten, um den
zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Anrechenbare Kosten nach vorläufiger Kostenschätzung vom Mai 2025:
Kgr. 420 : 471.672,00 EUR
Kgr. 480: 362.225,00 EUR
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Staatliches Baumanagement Braunschweig
Postanschrift An der Martinikirche 7
Ort 38100 Braunschweig
Weitere
Erfüllungsorte
Bezeichnung Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig
Postanschrift Johannes-Selenka-Platz 1
Ort 38118 Braunschweig
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Baubeginn: voraussichtlich 01.06.2026
Fertigstellungstermin: voraussichtlich: 30.04.2027
Vorlage der Bauunterlage: voraussichtlich Dezember 2025
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Honorar 40 %
Referenzen und
Leistungsfähigkeit
30 %
Projektteam 30 %
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (in Kopie) für die Leistungen der Technischen
Ausrüstung
gem. 53 HAOI. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Seite 2/4
25 D 05 1016: 25D051016 HBK BS - Optimierung Nahwärmeversorgung (TA MA)
VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung
auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende
Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur und/oder Ingenieurs der Fachrichtung Versorgungstechnik oder gleichwertig zu tragen
oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.
Als Berufsqualifikation wird gemäß 75 VgV der Beruf des Beratenden Ingenieurs und/oder Ingenieurs der Fachrichtung
Versorgungstechnik oder gleichwertig gefordert.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Geforderte durchschnittlicher Mindestumsatz des Bewerbers für die Leistung Technische Ausrüstung - Wärmeversorgung
(Anlagegruppe 1.1.2) und für die Leistung Technische Ausrüstung - Gebäudeautomation (Anlagegruppe 1.1.8) in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt: beträgt: 200.000 EUR; Geforderte durchschnittlicher Mindestumsatz des Bewerbers
200.000 EUR
Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) und/oder Bilanzen des Bewerbers sind durch Eigenerklärung anzugeben.
Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und/oder Vorlage von testierten
Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen bzw. Erklärung über
den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei
Geschäftsjahren, vorzulegen.
Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für sonstige Schäden ist durch
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe zu bestätigen. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis
inkl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache
der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im
Auftragsfall.
Die Abgabe der Eigenerklärungen sollten in der Regel über die vom AG zur Verfügung gestellte Formblätter DE 3.1
Eigenerklärung
zur Eignung erfolgen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild
Fachplanung im Tätigkeitsbereich Technische Ausrüstung - Versorgungstechnik in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
beträgt: 2
Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die
Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in
der erforderlichen Tiefe geschult sind.
Anforderungen an den CAD-Test auf Grundlage des derzeit gültigen CAD Pflichtenhefts des Auftraggebers (www.lcad.de unter
der Rubrik CAD-Pflichtenheft). Anforderungen an den AVA-Test auf Grundlage des derzeit gültigen AVA Pflichtenheft des
Auftraggebers (www.lava-nds.de).
Grundsätzlich wird die Leistungsfähigkeit über Eigenerklärungen bestätigt. Nachweise sind regelmäßig vor
Zuschlagserteilung auf
Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Abgabe der Eigenerklärungen sollte in der Regel über die vom AG zur Verfügung
gestellten Formblätter DE 3.1 Eigenerklärung zur Eignung erfolgen.
Sonstige
Hinweis zum Datenschutz:
Personenbezogenen Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen
des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN https://
www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/kontakt_anreise/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html zu finden.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Vergabeunterlagen
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der
Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf
Seite 3/4
25 D 05 1016: 25D051016 HBK BS - Optimierung Nahwärmeversorgung (TA MA)
VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an
die
Sozialversicherungsträger, ist in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich alle (IT-)Sicherheitsvorfälle oder dahingehende Verdachtsfälle gegenüber dem
Auftraggeber (SBN) unverzüglich zu melden.
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 04.08.2025 um 11:00 Uhr
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5RB4D
Seite 4/4
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nds/2025/07/117468.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|