Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Planung und Betrieb der Netzwerkinfrastruktur für den Glasfaseranschluss an das öffentliche Telekommunikationsnetz
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071007431675299 / 956188-2025
Veröffentlicht :
10.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.08.2025
Angebotsabgabe bis :
15.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
32424000 - Netzwerkinfrastruktur
72411000 - Anbieter von Internetdiensten (ISP)
CPV: 72411000-4

Wirt-123 UVgO P
Land Berlin,
vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Oberseestr. 98
13053 Berlin
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 1 von 8
Vergabenummer
25-HD-39-Glasfaser
Maßnahmenummer
10_WeiKu
Maßnahme
Glasfaser für bezirkliche Kultureinrichtungen ans Netz (BEEKAN) Breitbandanschluss inkl. Betrieb
Leistung/CPV
Planung und Betrieb der Netzwerkinfrastruktur für den Glasfaseranschluss an das öffentliche
Telekommunikationsnetz CPV: 72411000-4
Bekanntmachung Teilnahmewettbewerb
1. Öffentlicher Auftraggeber
a) Land Berlin,
vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Oberseestr. 98
13053 Berlin
b) Zum Teilnahmewettbewerb auffordernde Stelle
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Zentrale Vergabestelle
10360 Berlin
Deutschland
c) Stelle bei der die Unterlagen einzureichen sind
Wie Buchstabe b
Folgende Stelle:
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
d) Zuschlag erteilende Stelle
Wie Buchstabe b
Folgende Stelle:
2. Verfahrensart
a)
Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
b) Eignungskriterien
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 2 von 8
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufsoder Handelsregister
(i) Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, indem
das Unternehmen ansässig ist. Nicht älter als 3 Monate (s. auch Formblatt B.6).
(ii) Meldung des gewerblichen Betriebs von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und/oder des
gewerblichen Erbringens öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste nach 5 TKG;
formloser Nachweis genügt (s. auch Formblatt B.6).
(iii) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formblatt B.2).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(i) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt informatorisch sein/ihr durchschnittlicher
Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) im
Bereich Telekommunikationsdienste - Glasfaseranschlüsse (Bau und Betrieb) an. Im Fall
einer Bewerbergemeinschaft ist der Gesamtumsatz aller Unternehmen anzugeben. Die
entsprechenden Angaben sind im Formular B.6, IV.2 zu tätigen.
(ii) Der Auftragnehmer muss spätestens im Zeitpunkt des Beginns der Auftragsausführung über
eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer
Haftungssumme von mindestens EUR 10 Mio. je Versicherungsfall zweifach maximiert für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres verfügen. Nachweise erfolgen über das
Formblatt B.6, IV.1.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(i) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt informatorisch über die folgenden
Zertifizierungen Auskunft, sie sind, sofern vorhanden, mit dem Angebot vorzulegen (Formblatt
B 6, V.1):
gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 (oder gleichwertig).
Werden andere als o. g. Zertifikate vorgelegt, sollte der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft in einer gesonderten, dem Teilnahmeantrag beizufügenden
Unterlage darzulegen, aus welchen Gründen die vorhandenen Zertifizierungen den o.
g. gleichwertig sind.
(ii) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit durch den Nachweis von vergleichbaren Referenzen zu belegen. Es sind
mindestens drei Referenzen einzureichen (Formblatt B 6.1).
Hierbei gelten folgende Mindestanforderungen, die jede Referenz erfüllen muss:
Die Referenz betrifft den Glasfaser-Anschluss (Planung, Bau) an das öffentliche
Telekommunikationsnetz mit einer Bandbreite von mind. 1 Gigabit/s im Download inkl.
anschließenden Betriebs von mind. 2 Jahren (gerechnet bis zum Ablauf der
Bewerbungsfrist).
Der Anschluss und Übergang in den Betrieb sämtlicher Standorte des Referenzgebers
muss innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren (gerechnet bis zum
Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung) abgeschlossen worden sein.
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 3 von 8
c) Begrenzung der Bewerberanzahl ja nein
Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden:
mindestens: 3
höchstens: 3
Eignungskriterien für die Begrenzung der Bewerber:
Für den Fall, dass eine ausreichende Anzahl an wertbaren Bewerbungen vorliegt, wird die
Auftraggeberin aus dem Kreis der geeigneten Bewerber 3 Bieter auswählen, die am weiteren
Verfahren beteiligt und zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden.
Folgende Auswahlkriterien wurden zur Auswahl der Bieter anhand der eingereichten Referenzen
festgelegt:
1. Art des Tarifes: Es handelt sich bei dem Auftrag um einen Geschäftskunden geeigneten Tarif
mit dem entsprechenden technischen Support mit 24h-Entstörungsdienst und Verfügbarkeit
von mindestens 98,5% an 365 Tagen/Jahr (Business Tarif) [max. 10 Punkte je Referenz: 0
Punkte = kein Business Tarif, 3 Punkte = 1/3 der Standorte mit Business Tarif, 7 Punkte = 2/3
der Standorte mit Business Tarif, 10 Punkte = alle Standorte mit Business Tarif].
2. Laufzeit des Betriebes: Bei dem Auftrag ist die Laufzeit des Betriebes (nach Abschluss des
Anschlusses) vergleichbar mit diesem Ausschreibungsgegenstand. [max. 10 Punkte je
Referenz: 0 Punkte = <= 2 Jahre, 3 Punkte = >2 bis 3 Jahre, 7 Punkte = >3 bis 4 Jahre, 10
Punkte = >4 Jahre].
3. Natur des Auftraggebers: Der Auftrag wurde bei einem Öffentlichen Auftraggeber gem. 99
GWB erbracht. [JA: 10 Punkte pro Referenz NEIN: 0 Punkte]
4. Bandbreite und Zukunftsfähigkeit: Bei dem Auftrag wurde im Betrieb eine Bandbreite von mind.
10 Gbit/s für mind. einen Standort bereitgestellt. [JA: 5 Punkte pro Referenz, NEIN: 0 Punkte]
Im Formular B. 6.1 sind die Referenzprojekte zu benennen, die gemäß den o.g. Wertungskriterien
gewertet werden sollen. Es können maximal 105 Punkte erzielt werden. Die Auftraggeberin wertet im
Rahmen des Teilnahmewettbewerbs maximal drei Referenzen. Legt ein Bewerber/eine
Bewerbergemeinschaft mehr als drei Referenzen vor, so werden im Rahmen der Wertung die drei
Referenzen berücksichtigt, die jeweils die höchste Punktzahl erzielt haben. Die Teilnahmeanträge der
geeigneten Bewerber werden entsprechend der erreichten Punktzahl in eine Rangfolge gebracht. Es
ist beabsichtigt soweit eine hinreichende Anzahl von Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber
vorliegt die drei geeigneten Bewerber mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl zur Abgabe
eines Erstangebots aufzufordern.
Belegen zwei (oder mehr) geeignete Bewerber mit Punktegleichstand den dritten Platz in der
Rangfolge, gelten folgende Regelungen, die nacheinander angewendet werden, bis der dritte Platz
eindeutig bestimmbar ist:
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 4 von 8
(1) Es erhält derjenige Bewerber den Vorzug, der im Kriterium 1 die höhere Punktzahl erreicht
hat.
(2) Es erhält derjenige Bewerber den Vorzug, der im Kriterium 2 die höhere Punktzahl erreicht
hat.
(3) Es erhält derjenige Bewerber den Vorzug, der im Kriterium 3 die höhere Punktzahl erreicht
hat.
(4) Es erhält derjenige Bewerber den Vorzug, der im Kriterium 4 die höhere Punktzahl erreicht
hat.
(5) Falls über keines der unter (1) bis (4) genannten Entscheidungsparameter eine Auswahl
erfolgen kann, entscheidet das Los.
3. Form, in der die Bewerbungen einzureichen sind:
Die Bewerbung ist mit dem Formular B.1 (Teilnahmeantrag) einzureichen.
Die Bewerbung ist in deutscher Sprache abzufassen.
Die Bewerbung muss vollständig sein und alle geforderten Angaben, Erklärungen enthalten.
Eine nicht frist- oder formgerecht eingereichte Bewerbung wird ausgeschlossen.
Bewerbungen können abgegeben werden:
elektronisch in Textform.
elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel.
elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel.
schriftlich.
mit Telefax.
Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bewerber und die natürliche Person, die die Erklärung
abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur/ dem geforderten
Siegel zu versehen. Die Bewerbung ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist
über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln.
4. Zusatz für Bietergemeinschaften:
Bei Bewerbungen von Bietergemeinschaften, die sich im Auftragsfall zu Arbeitsgemeinschaften
zusammenschließen wollen, sind in der Bewerbung die Mitglieder der Gemeinschaft und die
federführende Firma zu benennen.
Mit der Bewerbung ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben,
dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten
Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und insbesondere berechtigt ist, mit
Wirkung für jedes Mitglied ohne Einschränkung Zahlungen anzunehmen, sowie dass jedes
Gemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet
(siehe Formular Wirt-238 Erklärung der Bieter-/ Bewerbergemeinschaft).
Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind verpflichtet, die geforderten Erklärungen und Nachweise
jeweils für die zur Verfügung gestellten Leistungen und Kapazitäten im Rahmen der Eignungsleihe zu
erbringen.
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 5 von 8
5. Zusatz für ausländische Bieter:
Die Bewerbung sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache
abzufassen.
Zugelassen ist auch die folgende Sprache :
Für die Ausführung der Leistung muss der Betrieb des Auftragnehmers, soweit er auf dem Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland tätig wird, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen
Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist der Auftragnehmer
aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat er dies durch eine
Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen.
Erklärungen und Nachweise sind grundsätzlich in deutscher Übersetzung vorzulegen.
Bewerber mit Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland geben in der Bewerbung bei der
Umsatzsteuer einen Betrag in Höhe von 0,- ein.
Auf die Verpflichtung des Auftraggebers, bei Zuschlagserteilung die Umsatzsteuer des ausländischen
Bewerbers erforderlichenfalls von der Gegenleistung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen,
wird hingewiesen.
6. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sowie Informationen zum Zugriff auf die
Vergabeunterlagen
a) Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit:
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
b) Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: siehe Punkt 11.
7. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
a) Art der Leistung: Dienstleistung
b) Umfang der Leistung: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
c) Ort der Leistung: Berlin, diverse Kultureinrichtungen
d) Ausführungszeit / Lieferung:
Beginn der Ausführung: nach Zuschlag
Vollendung der Ausführung: Anschluss der vorliegend publizierten Liegenschaften bis spätestens
30.11.2025 bzw. Betrieb bis 30.11.2030 mit Verlängerungsoption für Auftraggeber bzw. Bezirksamt
Marzahn-Hellersdorf Amt für Weiterbildung und Kultur
8. Losweise Vergabe
nein
ja, Bewerbungen sind möglich
nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
nur für eine Losgruppe
für eine Losgruppe oder mehrere Losgruppen
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 6 von 8
für eine Kombination von Losen oder Losgruppen (siehe Auftragsbekanntmachung bzw.
Vergabeunterlagen)
Bei zugelassener Angebotsabgabe für mehr als ein Los:
Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bewerber den Zuschlag erhalten kann.
Höchstzahl der Lose:
(Zuschlagskriterien bei losweiser Vergabe siehe Punkt 16.)
Loslimitierung
Bei einer in Teillose aufgeteilten Leistung kann der Auftraggeber die Zahl der Lose pro Bewerber
limitieren; die losweise Vergabe erfolgt gemäß nachfolgenden Bedingungen:
9. Nebenangebote
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Nebenangebote sind zugelassen - ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich
Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten -
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Bereiche:
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche:
unter folgenden weiteren Bedingungen:
10. Unteraufträge
Alle Aufgaben der Leistungserbringung sind unmittelbar vom Bewerber selbst oder im Fall einer
Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Folgende Aufgaben sind bei der Leistungserbringung vomBewerber selbst oder im Fall einer
Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen:
Unterauftragsvergabe ist zugelassen.
Sollen Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden, sind diese
Teile mit dem Angebot im Formular Wirt-235 (Unteraufträge/Eignungsleihe) zu benennen. Soweit
zumutbar, sind die Unterauftragnehmer bereits bei Bewerbungsabgabe zu benennen.
11. Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen werden nur elektronisch auf der Vergabeplattform Berlin zum Download
bereitgestellt.
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Die Vergabeunterlagen werden durch den Auftraggeber wie folgt zur Verfügung gestellt:
Stelle, bei der die Vergabeunterlagen abgefordert oder eingesehen werden können:
Die Kommunikation erfolgt
elektronisch über die Vergabeplattform.
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 7 von 8
in Textform unter der Anschrift folgender Stelle:
Fragen oder Informationen im Rahmen der Bewerbungserstellung sind bitte unverzüglich in oben
genannter Form an die Vergabestelle zu übermitteln.
12. Teilnahmefrist
Ablauf der Frist (Datum / Uhrzeit): 21.07.2025 / 10:00 Uhr
13. Sicherheitsleistungen
Höhe der geforderten Sicherheitsleistung:
entfällt.
14. Zahlungsbedingungen
Siehe Vergabeunterlagen: Vertragsentwurf (A4_Vertrag)
Wirt- 215 Zusätzliche Vertragsbedingungen / Besondere Vertragsbedingungen
15. Beurteilung der Eignung
Folgende Unterlagen sind soweit erforderlich - für die Feststellung der Eignung mit der Bewerbung
abzugeben:
B.2 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
B.3 Bieter-/Bewerbergemeinschaft
B.4.1 Eignungsleihe
B.5.1 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eignungsleihe
B.6 Unternehmensbezogene Eignung
B.6.1 Unternehmensbezogene Referenzen
Nachweis gem. 5 TKG
Handels-/Berufsregisterauszug/-auszüge
Nachweis DIN 9001 oder Eigenerklärung
Kann ein Bewerber aus einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann
er die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung oder seine wirtschaftliche, finanzielle, technische
oder berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber als geeignet angesehener
Unterlagen belegen.
16. Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
100% Preis
Wirt-123 UVgO P
Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs
(Beschränkte Ausschreibung/ Verhandlungsvergabe)
Wirt-123 UVgO P Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs (April 2025) Seite 8 von 8
Anmerkungen (Freitext): :
Erweiterungsregelung gemäß 47 Abs. 1 UVgO i.V.m. 132 Abs. 2 Satz 1 GWB: Im Rahmen dieses
Vergabeverfahrens wird vorgesehen, dass der Auftraggeber berechtigt ist, nach Vertragsabschluss
zusätzliche gleichartige Leistungen zur Erschließung weiterer Standorte mittels Punkt-zu-PunktGlasfaseranschlüssen gemäß
den im Vertrag festgelegten technischen und qualitativen Anforderungen
nachzuvergeben.Die Gesamtsumme der beauftragten Leistungen (Anschluss der Liegenschaften aus der
Objektliste zzgl. weiteren optionalen Liegenschaften) darf dabei den Betrag von 200.000 Euro netto nicht
überschreiten. Im derzeit beschriebenen Umfang werden ausnahmslos Fördermittel verausgabt.Die
zusätzlich beauftragten Standorte beschränken sich, wie die vorliegende Standortliste auch, ausschließlich
auf Liegenschaften im Eigentum des Landes Berlin, die sich innerhalb der geografischen Grenzen der
Bezirke Lichtenberg und Marzahn befinden und unter der Bewirtschaftung der jeweiligen Bezirksämter
stehen. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass die Bezirksämter Lichtenberg und Marzahn zusätzliche
Leistungen im Rahmen der Abruflimitierung paritätisch beauftragen werden.Als Vertragslaufzeit, welche
den möglichen zeitlichen Rahmen für diese nachträglich zu beauftragenden Leistungen darstellt, gilt die
Regellaufzeit der vorliegend zu schließenden Business-Tarife (Laufzeit bis 2030).Die Beauftragung von
Anschlüssen außerhalb der benannten Liegenschaften aus der Objektliste erfolgt unter der Maßgabe der
gesicherten Finanzierung durch jeweils bezirkseigene Finanzmittel. Ein Anspruch auf Folgebeauftragungen
besteht daher nicht.Diese Regelung entspricht den Voraussetzungen des 47 Ab. 1 UVgO i.V.m. 132
Abs. 2 Satz 1 GWB, da die Möglichkeit zusätzlicher Auftragsvergaben im ursprünglichen Vergabeverfahren
eindeutig, klar und präzise beschrieben ist und die Leistungen mit dem Vertragsgegenstand in
unmittelbarem Zusammenhang stehen.Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diese Zusatzleistungen zu den
im Vertrag vereinbarten Bedingungen zu erbringen.
Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung aus
wichtigem Grund, einvernehmlicher Vertragsaufhebung oder Insolvenz ausfällt, ist der Auftraggeber
entsprechend 132 Abs. 2 Nr. 4 a) GWB berechtigt, die verbleibende Leistung den übrigen geeigneten
Bietern in der Reihenfolge des Ergebnisses der Bewertung der Angebote in diesem Vergabeverfahren,
beginnend mit dem Zweitplatzierten, anzutragen.
***Ende***

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/svb/2025/07/184701.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau