Titel :
|
DEU-Niederlassung - Creating New Perspectives
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071007431375278 / 956163-2025
|
Veröffentlicht :
|
10.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
79530000 - Übersetzungsdienste
79540000 - Dolmetscherdienste
|
Creating New Perspectives
a) Auftraggeberseite
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle:
Bezeichnung: Social Impact gGmbH, Niederlassung Leipzig
Anschrift: Gottschedstr. 44, 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 495 666 60
E-Mail: starthope@socialimpact.eu
2. Auftraggeber:
Bezeichnung: Social Impact gGmbH
Anschrift: Schiffbauergasse 7, 14467 Potsdam
Telefon: +49 (0) 331 620 79 44
Umsatzsteueridentifikationsnummer des Auftraggebers: DE232834691
b) Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der die Angebote einzureichen sind
Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Angebote sind an die
unter a) 1. aufgeführte Adresse in Leipzig per Post zu verschicken.
d) Art und Umfang der Leistung
Die Social Impact gGmbH führt gefördert vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) sowie
vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) folgendes Projekt durch:
StartHope@Home Creating New Perspectives II richtet sich an Geflüchtete in Deutschland, die an
einer freiwilligen Rückkehr in ihr Herkunftsland interessiert sind. Das Programm bietet ein Coaching,
das sie gezielt auf den beruflichen Wiedereinstieg vorbereitet. Dies geschieht durch
Qualifizierungsmaßnahmen zur Selbstständigkeit und durch die Entwicklung individueller beruflicher
Perspektiven im Herkunftsland.
Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich des Erhalts eines offiziellen Zuwendungsbescheides durch den
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF).
Programmstart in Deutschland
StartHope@Home Creating New Perspectives II ermöglicht fachspezifische Coachings und
Workshops, sowohl einzeln als auch in Gruppen. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmer:innen auf
den beruflichen Wiedereinstieg im Herkunftsland vorzubereiten. Aufgrund der hohen
Arbeitslosenquoten in den Staaten fokussiert sich die fachliche Qualifizierung hauptsächlich auf die
Stärkung der unternehmerischen Kompetenz als Vorbereitung sowohl auf eine selbstständige
Tätigkeit als auch auf einen beruflichen Wiedereinstieg. Zusätzlich adressieren das Coaching
individuelle Bedarfe.
Verstetigung im Herkunftsland
Nach der Rückkehr in das Herkunftsland verstetigt sich das Programm durch die Zusammenarbeit mit
Partnerorganisationen, die direkt vor Ort zur konkreten Re-Integrationshilfe beitragen.
Die Teilnahme an StartHope@Home Creating New Perspectives II erfolgt freiwillig und kostenlos.
Es gibt keinen Verpflichtungszusammenhang zwischen Programmteilnahme und Rückkehr.
Zum aktuellen Stand kann die Rückkehr in folgende Länder über StartHope@Home Creating New
Perspectives II unterstützt werden:
Afghanistan, Ägypten, Albanien, Algerien, Armenien, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso,
China, Côte dIvoire, DR Kongo, Gambia, Georgien, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Indien, Irak,
Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgistan, Kolumbien, Kosovo, Mali, Marokko, Moldau,
2
Mongolei, Nepal, Niger, Nigeria, Nordmazedonien, Pakistan, Russische Föderation, Senegal,
Serbien, Sierra Leone, Somalia/Somaliland, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Tadschikistan, Togo, Türkei,
Tunesien, Ukraine, Usbekistan, Venezuela und Vietnam.
Die aktuelle Darstellung der Programmländer kann über die Website von Returning from Germany
unter folgender Adresse abgefragt werden:
https://www.returningfromgermany.de/programmes/rueckkehrvorbereitende-massnahmen-rkvm/
Entsprechend der Herkunftsländer sollen folgende Sprachen unterstützt werden:
Akan, Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Bengalisch, Chinesisch, Englisch, Farsi/Dari,
Französisch, Georgisch, Hindi, Igbo, Kasachisch, Kirgisisch, Kurdisch, Kurdisch-Badini, KurdischSorani, Mazedonisch,
Moldawisch, Mongolisch, Nepalesisch, Ndebele, Paschtu, Portugiesisch,
Rumänisch, Russisch, Serbisch, Shona, Singhalesisch, Somali, Spanisch, Tadschikisch, Tamil,
Tigirinya, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch, Wolof, Yoruba.
StartHope@Home Creating New Perspectives II wird bundesweit angeboten. An den Social
Impact Standorten Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart finden die Coachings i.d.R.
in Präsenz statt. Die Teilnahme ist zudem auch online möglich.
Gesucht werden Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen, welche die Qualifizierung der
Gründungsinteressierten in einer oder mehreren o.g. Sprachen in Präsenz oder digital begleiten.
Voraussetzung für Übersetzer:innen sind erweiterte Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie
mindestens Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (verhandlungssicher) in der angebotenen Sprache.
Zusätzlich können im Rahmen der Projektarbeit Übersetzungen von Arbeitsmaterialien und
Projektmedien anfallen, die Bestandteil der zu vergebenden Leistungen sind.
Geschätzter Auftragswert für die Dolmetscherleistungen: 150.000
e) Einzel- oder Mehrfachvergabe
Abhängig von Qualifikation und Verfügbarkeit ist eine Einzel- oder Mehrfachvergabe der Leistungen
möglich, auch an verschiedene Bieter:innen.
f) Nebenangebote
Nebenangebote sind nicht zulässig.
g) Ausführungsfrist
Beginn der Ausführung: 01.09.2025
Ende der Ausführungsfrist: 31.08.2028.
Die Ausführungsfrist kann verlängert werden.
h) Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen erhalten Sie bei der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle a). 1.
Die Vergabeunterlagen können spätestens bis: 04.08.2025 angefordert werden und stehen als
Download unter https://socialimpact.eu/starthope zur Verfügung.
i) Angebots- und Bindefrist
Die Angebotsfrist endet am:
04.08.2025 Uhrzeit: 23:59
Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am:
01.10.2025 Uhrzeit: 23:59
j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert
Nein.
k) Zahlungsbedingungen nach
17 VOL/B, oder folgende Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Ziff. 9 ZVB-Bbg, Ziff. 17 VOL/B
3
l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:
Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer und Nachweis des
Berufsstandes:
- Eigenerklärung gemäß Formular "Angebot" VOL 07
- Nachweis des Berufsstandes - Eintragung Berufs-/Handels-/Gewerbe-
/Genossenschaftsregister.
Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Eigenerklärung gemäß Formular "Angebot" VOL 07
Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:
- Zuverlässigkeit/wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Eigenerklärung gemäß Formular Angebot VOL 07
Nachweise zur fachlichen Eignung:
Folgende Unterlagen sind im Rahmen der Bewerbung einzureichen:
- Kurzer Lebenslauf
- Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse, z.B. Sprachzertifikate,
Studienabschlüsse, Auslandsaufenthalte oder einschlägige Berufserfahrung (inkl.
Leistungsprofil und ggf. besonderer Branchenkompetenzen als Beispiele für relevante
berufliche Praxis)
- Qualifikationsprofil (Aus- und Weiterbildungen sowie relevante Abschlüsse und Zertifikate)
- Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen, sofern vorhanden. Bei juristischen
Personen ist zusätzlich die Person zu benennen, welche die Leistung erbringen soll. Auch
hier sind die entsprechenden Qualifikationen und Nachweise beizufügen.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragsnehmereinsätzen hat jede:r
Beteiligte:r die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder PQ-VOL ersetzt werden, soweit
keine darüberhinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
m) Kostenangebot
Der jeweilige Stundensatz (netto sowie brutto inkl. Umsatzsteuer) ist anzugeben. Beim Angebotspreis
ist zu berücksichtigen, dass sämtliche Vor- und Nachbereitungszeiten, eventuelle Nebenkosten sowie
Reisekosten enthalten sein müssen.
Sofern eine Befreiung von der Umsatzsteuer nach 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) vorliegt, ist
dies im Angebot deutlich kenntlich zu machen.
n) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen
Nein
o) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden
Wirtschaftlichstes Angebot entsprechend der Bewertungsmatrix - siehe Vergabeunterlagen
p) Sonstige Angaben
keine
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Social-Impact-gGmbH/2025/07/6107927.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|