Titel :
|
DEU-Remscheid - Konzept für klimaneutrale Liegenschaften
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071007430675234 / 956108-2025
|
Veröffentlicht :
|
10.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71210000 - Beratungsdienste von Architekten
71314000 - Dienstleistungen im Energiebereich
71314300 - Beratung im Bereich Energieeinsparung
71318000 - Beratungsdienste von Ingenieurbüros
71330000 - Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
71530000 - Beratung im Bauwesen
|
Konzept für klimaneutrale Liegenschaften
Aktenzeichen: 28-25-067
Vergabe-Nr.: 28-25-067
Bezeichnung des Verfahrens: Konzept für klimaneutrale
Liegenschaften der Stadt Remscheid
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Remscheid, Fachdienst Recht und Vergabe, Abteilung Zentrale Vergabestelle
Postanschrift
Theodor-Heuss-Platz 1, 42853 Remscheid
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer
DE120773949
Kontaktstelle Vergabestelle
Telefon +49 21911600
E-Mail-Adresse ausschreibung@remscheid.de
Hauptadresse (URL) https://www.remscheid.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/
CXS0YY3YT0FCHCU4
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Art der Leistung:
Ziel des Konzeptes ist die Erstellung eines Sanierungsfahrplans, der darstellt, wie und mit welchem
Aufwand der klimaneutrale Betrieb der städtischen Liegenschaften erreicht werden kann. Der
Fahrplan soll einen zeitlichen Horizont von 10 Jahren umfassen. Im Sanierungsfahrplan sollen
neben der Beschreibung der Maßnahmen auch die Kosten sowie der personelle Aufwand pro Jahr
dargestellt werden.
Umfang der Leistung:
100 Gebäude sollen untersucht werden.
Für die einzelnen Liegenschaften sind durch den Auftragnehmer objektscharfe Sanierungskonzepte
mit Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität zu erstellen. Für die Konzepte sind die
Einsparpotenziale bezogen auf den Endenergiebedarf, Primärenergiebedarf und den CO2e-Ausstoß
sowie die investiven Kosten auszuweisen.
1
04.07.2025 12:41 Uhr - VMS 12.2.0.0625
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Erfüllungsort:
Stadt Remscheid, Gebäudemanagement, Hindenburgstraße 52-58, 42853 Remscheid
Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort:
Objekte im gesamten Stadtgebiet von Remscheid
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
nach Auftragserteilung maximal 12 Monate
Dauer: 12 Monate ab Auftragsvergabe
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3YT0FCHCU4/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
11. Ablauf der Angebotsfrist
13.08.2025 10:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
19.09.2025
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
Es gelten die Bedingungen der UVgO in Verbindung mit den Zusätzlichen Vertragsbedingungen der
Stadt Remscheid und den Vergabeunterlagen
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
- Bietererklärung Allgemein (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen
beigefügt.
- Bietererklärung MiLoG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen
beigefügt.
- Bietererklärung Zuverlässigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den
Unterlagen beigefügt.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben und Nachweis über
eine Haftpflichtversicherung bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht älter als sechs Monate am
Einreichungs-/Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine Kopie oder maschinell erstellte
Bestätigung ohne Unterschrift ausreichend. Die Berufshaftpflichtversicherung muss Personen-,
Sach- und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall ist
anzugeben.
2
04.07.2025 12:41 Uhr - VMS 12.2.0.0625
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- Qualifikationen und Erfahrungen des eingeplanten Personals (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Mit dem Angebot sind die zur Bearbeitung vorgesehenen Beschäftigten
einschließlich ihrer jeweiligen fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen zu benennen.
- Referenzen des Unternehmens, Mindestanzahl: drei gleichwertige Referenzen (mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der Referenzen hinsichtlich der zu erbringenden
Leistung bei öffentlichen und ggf. privaten Auftraggebern (Name, Anschrift und Angabe eines
Ansprechpartners mit Telefonverbindung)
und Darstellung, mit welchem Inhalt (Zielsetzung), mengenmäßigen Umfang und in welchem
Detaillierungsgrad die Konzepte erarbeitet wurden.
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- Vorstellung des Angebotes durch die 5 bis dahin punktbesten Bieter: Auf Anforderung der
Vergabestelle ist im Rahmen der Vorbereitung der Vergabeentscheidung vorgesehen, dass das
Angebot persönlich vorgestellt wird. Der Zeitumfang für die Präsentation soll 20 Minuten nicht
überschreiten und folgende Schwerpunkte beinhalten:
- Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte
- Organisation der Projektbearbeitung
- Beschreibung der Vorgehensweise der wichtigsten Einzelschritte
- Dokumentation der Sanierungskonzepte und des Sanierungsfahrplans
Für die anschließende Diskussions- und Fragerunde sind ebenfalls 20 Minuten vorgesehen.
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben
18. Sonstiges
a) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de,
Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung und können dort kostenlos heruntergeladen werden.
Hierfür ist eine Registrierung erforderlich, falls nicht schon vorhanden. Ein Versand in Papierform ist
nicht vorgesehen.
b) Die Einreichung der Angebote elektronisch in Textform erfolgt ausschließlich über den
Vergabemarktplatz Rheinland.
c) Die Stadt Remscheid übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und
Richtigkeit von Bekanntmachungen, die in anderen Ausschreibungsblättern oder auf anderen
Ausschreibungsplattformen im Internet veröffentlicht wurden.
d) Auf die Veröffentlichung dieser Bekanntmachung auf der Internetseite der Stadt Remscheid
www.remscheid.de wird hingewiesen.
e) Die Sprache ist Deutsch; dies gilt für den kompletten schriftlichen und mündlichen
Geschäftsverkehr.
f) Es gelten die Vergabeunterlagen. Bedingungen des Anbieters werden ausdrücklich
ausgeschlossen.
g) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch
haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
h) Sollten im Rahmen der Angebotserstellung Fragen auftreten, deren Beantwortung sich nicht aus
den Vergabeunterlagen erschließt, können diese Fragen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über
den Vergabemarktplatz Rheinland gestellt werden. Weiterhin haben die Bewerber / Bieter die Stadt
Remscheid auf evtl. bestehende Widersprüche in den Unterlagen unverzüglich aufmerksam zu
machen. Im Interesse des Bieters sollten auftretende Fragen unverzüglich gestellt werden, damit
ausreichend Zeit bleibt, die Antworten bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Hinweise und
Fragen werden wegen der vorgeschriebenen Transparenz des Verfahrens in der Form beantwortet,
dass alle Bewerber / Bieter die Antwort unter anonymisierter Wiedergabe des Hinweises
/ der Fragestellung bereitgestellt bekommen; die Bewerber / Bieter haben dies zu beachten, soweit
Hinweise oder Fragestellungen Rückschlüsse auf ihr Konzept oder sonstige Inhalte ihres Angebotes
enthalten können. Die Antworten werden zum Bestandteil der Vergabeunterlagen.
3
04.07.2025 12:41 Uhr - VMS 12.2.0.0625
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
i) Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich bei Erkennen einer
Verletzung der Vergabevorschrift ( 160 GWB). Im Fall der Mitteilung nach 134 GWB innerhalb von
10 bzw. 15 Tagen nach Absendung der Mitteilung.
j) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen:
12.08.2025, 10:00 Uhr
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 12.08.2025
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung zu überprüfen:
a) Über das Vermögen des Bewerbers ist kein Insolvenzverfahren (oder ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren) eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist nicht beantragt und ein
solcher Antrag ist auch nicht mangels Masse abgelehnt worden.
b) Der Bewerber befindet sich nicht in Liquidation.
c) Der Bewerber hat seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge
zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt.
d) Ausdrückliche Erklärung des Bieters in seinem Angebot, keine schwere Verfehlung begangen zu
haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
e) Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem
Auftraggeber zu übergeben:
- ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters
und
- eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte
Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im
Vergabeverfahren sowie bei Abschluss und Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt,
mit uneingeschränkter Wirkung berechtigt ist, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Zahlungen
entgegenzunehmen und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
f) Der Bieter hat in seinem Angebot unter Bezugnahme auf die Leistungspositionen der
Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer
vergeben will und diese zu benennen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist deren
Erklärung sowie eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur
Auftragserfüllung auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen.
Für die Eigenerklärungen (1a bis 1f) sind entsprechende Vordrucke (Bietererklärung Allgemein,
Bietererklärung MiLoG, Bietererklärung Zuverlässigkeit) den Vergabeunterlagen beigefügt und mit
dem Angebot abzugeben.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Angaben und Nachweis über eine Haftpflichtversicherung bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht
älter als sechs Monate am Einreichungs-/Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine Kopie
oder maschinell erstellte Bestätigung ohne Unterschrift ausreichend. Die Haftpflichtversicherung
muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je
Versicherungsfall ist anzugeben.
Alternativ kann eine Bürgschaft eingereicht werden.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Qualifikationen und Erfahrungen des eingeplanten Personals: Mit dem Angebot sind die zur
Bearbeitung vorgesehenen Beschäftigten einschließlich ihrer jeweiligen fachlichen Qualifikationen
und Erfahrungen zu benennen.
Referenzen des Unternehmens, Mindestanzahl: drei gleichwertige Referenzen: Angabe
der Referenzen hinsichtlich der zu erbringenden Leistung bei öffentlichen und ggf. privaten
Auftraggebern (Name, Anschrift und Angabe eines Ansprechpartners mit Telefonverbindung)
und Darstellung, mit welchem Inhalt (Zielsetzung), mengenmäßigen Umfang und in welchem
Detaillierungsgrad die Konzepte erarbeitet wurden.
Vorstellung des Angebotes durch die 5 bis dahin punktbesten Bieter: Auf Anforderung der
Vergabestelle ist im Rahmen der Vorbereitung der Vergabeentscheidung vorgesehen, dass das
4
04.07.2025 12:41 Uhr - VMS 12.2.0.0625
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Angebot persönlich vorgestellt wird. Der Zeitumfang für die Präsentation soll 20 Minuten nicht
überschreiten und folgende Schwerpunkte beinhalten:
- Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte
- Organisation der Projektbearbeitung
- Beschreibung der Vorgehensweise der wichtigsten Einzelschritte
- Dokumentation der Sanierungskonzepte und des Sanierungsfahrplans
Für die anschließende Diskussions- und Fragerunde sind ebenfalls 20 Minuten vorgesehen.
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die
für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY3YT0FCHCU4
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-mebit/2025/07/84960.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|