Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Frankfurt (Oder) - Ertüchtigung NSHV
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071007425375141 / 956008-2025
Veröffentlicht :
10.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
01.08.2025
Angebotsabgabe bis :
01.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45315300 - Stromversorgungsanlagen
Ertüchtigung NSHV

121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Straße Im Technologiepark 25
PLZ, Ort 15236 Frankfurt (Oder)
Telefon +49 335-5625337
Fax +49 335-5625333
E-Mail vergabestelle@ihp-microelectronics.com
Internet
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer IHP-2025-047
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der
Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe:
elektronisch
in Textform
Bekanntmachungs-ID: CXSTYYDYT03JBFTK
schriftlich
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Planung u. Ausführung von Bauleistungen
Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung
IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt (Oder)
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung: Ertüchtigung NSHV
Anlagenbeschreibung
Kurzbeschreibung
- Versorgung und Errichtung einer neuen Niederspannungsverteilung
- Errichtung Kabelgraben und Leerrohrtrasse
- Austausch Einspeisekabel BHKW
Der Bauherr die IHP GmbH Frankfurt (Oder) beabsichtigt seine
Elektroversorgungsanlagen der
Reinraumerweiterung zu erweitern. Die nötigen Umbauarbeiten
beziehen sich auf die Gebäudeteile
Reinraum und Reinraumerweiterung im Gebäude des IHP:
Der Bauherr wird auch künftiger Nutzer sein.
Seitens des Auftraggebers/Nutzers wurde die Zusammenlegung der
Räume R0.87 und R0.88 in der Ebene
10 der Reinraumerweiterung für die Erweiterung der NSHV festgelegt
und umgesetzt. Dieser Raum dient zur
Aufstellung der Niederspannungsverteilung und anderen technischen
Anlagen.
Umfang der Leistung: Anlagenbeschreibung Versorgung und Errichtung neue
Niederspannungsverteilung
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
Im neuen Raum ist eine Niederspannungsverteilung zur Versorung von
Reinraumequipment zu errichten.
Diese erhält einspeiseseitig ein Kabelsystem von 8 Systemen
4x300mm2+1x150mm2 und wird aus der
NSHV Block 3,Feld 2, Leistungsschalter 2.000A im Gebäudeteil
Reinraum versorgt. Der Lesitungsschalter
ABB ist entsprechend einzustellen. Die Kabelführung erfolgt außen in
einem Graben. Hierzu wird im NSHV-Raum Reinraum im Doppelboden
die Kabel zu einen vorhandenen freien Wand-Schott geführt, der
in die darunterliegenden Trafokammern führt. Baulich handelt es
sich um einen abgesenkten Boden. Einseitig bildet dieser an seiner
Außenkante einen Deckenversprung in der darunterliegenden
Trafokammer. Die Trafokammer umfasst 6 Stellplätze für
Transformatoren, von denen 5 belegt sind. In der
Trafokammer im Bereich des freien Stellplatzes 6 befindet sich der
Deckenversprung. Dort erfolgt die
Installation eines Kabeltragsystems bis zum verschlossenen
Lüftungsgitter Stellplatz 5, welches demontiert wird und durch eine
Stahlplatte mit Futterrohren ersetzt wird. Der Trafo in Kammer 5 ist
in Gehäuse IP23 ausgeführt. Das Lüftungsgitter Kammer 6 ist für
die mechanische Lüftung belegt, sodass dieses nicht verwendet
werden kann. Die Durchführung mit Futterrohren ist aus Stahl zu
fertigen Sie besteht aus 8 Futterrohren und einer quadratischen
Öffnungsklappe, die manuell geöffnet werden kann. Diese ist mit
geeigneten Insektenschutzgitter zu belegen.
Da die Trafokammern im Untergeschoss liegen, ist der
Trafoeinbringbereich ein Lichtschacht, in diesem sind
die Kabel mit einem Tragsystem von der Durchführung zur
gegenüberliegenden Schachtwand zu führen. In
die Schachtwand sind für die Kabel 8 Kernbohrungen durchzuführen,
wo die Kabel in den Kabelgraben
geführt werden. Die Kabel sind in den Kabeldurchführungen und
Kernbohrungen mit Ringraumdichtungen abzudichten bzw. zu
verschließen. Die Kabel werden parallel zum Reinraumgebäude in
Kabelgraben bis zum Bereich des neuen Raumes der
Reinraumerweiterung verlegt.
Im Bereich des neuen Elektroraumes erfolgen 8 Kernbohrungen
für die Kabeleinführungen. Diese werden mittels andübelbaren
Kunststoffflanschen zur abdichtung ertüchtigt. Die Kabel sind im
Außenbereich mit entsprechenden Systemdeckeln abzudichten.
Im neuen Elektroraum werden die Kabel nach Gebäudeeintritt mittels
Steigleitern nach oben zu einem Kabeltragsystem geführt. Die
Einspeisung in die neue Niederspannungsverteilung erfolgt von oben.
Das Einspeisefeld der Niederspannungsverteilung wird links
angeordnet. Auf der rechten Seite ist ein
zweiten Einspeisefeld mit einem 2.000A Leistungsschalter vorzusehen,
welches als Noteinspeisung dient. Weiterhin sind 2 Stück 1.000A
Leistungsschalterabgänge für eine zukünftige USV-Anbindung einschl.
Bypass vorzusehen.
Für die Versorgung der Reinraumgeräte sind Abgangsfelder mit
austauschbaren waagerechten
Abgangsleisten vorzunehmen. Die Leisten müssen nachrüstbar sein,
ohne die Schaltanlage freizuschalten. Jeder Kabelabgang einschl. der
Einspeisung ist zu messen.Die Anlage ist anschließend in Betrieb zu
nehmen.
Anlagenbeschreibung Leerrohrtrasse
Als zusätzliche Verbindung wird neben dem Kabelgraben
ein Leerohrsystem bestehend aus 4 Rohren geführt. Dieses
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
Leerohrsystem beginnt an der Lichtschachtwand und endet im Raum
der neuen
Niederspannungsverteilung. Da die Leerrohrtrasse 2
Richtungswechsel aufweist, werden sind an den
Richtungswechseln Kabelschächte zu setzen. Für die Anbindung
an die Außenwände im Erdreich, sind jeweils 4 Kernbohrungen zu
bohren. Über die Bohrungen sind andübelbare Kunststoffflanschen zu
montieren, an denen mittels entsprechenden Systemdeckeln die Rohre
befestigt werden. Innen werden Ringraumdichtungen als Blinddeckel
zur Abdichtung gesetzt.
Anlagenbeschreibung Austausch Einspeisekabel BHKW
Das IHP verfügt in Ebene 10 des Reinraumgebäudes ein BHKW.
Dieses ist momentan an den
Leistungsschalter NSHV Block 3, Feld 2 angeschlossen. Die
bestehende Kabelverbindung mit 3 Systemen 4x240mm2+1x120mm2
ist komplett zurückzuziehen und durch ein neues Kabel zu ersetzen.
Der neue Anschluss erfolgt an der NSHV Block 2, Feld 9 an
waagerechten NH1 Lasttrennleisten. Die Kabelführung erfolgt auf
Bestandtrassen, auf denen die zu demontierende Kabelverbindung
lag. Die Kabeltrasse ist
ausschließlich am Deckenbereich der Ebene 10 (Kältezentrale,
Heizungszentrale) in der Kältezentrale erfolgt dann der Sprung in
den Doppelboden des NSHV-Raumes, wo die Kabel zum neuen
Anschlussfeld zu ziehen
sind.
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch
Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen
Anlage
Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
nein
ja, Angebote sind möglich nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann
Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung
Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein
Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung:
Fertigstellung oder Dauer der
Leistungen:
weitere Fristen
j) Nebenangebote
zugelassen
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 3 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
zugelassen
nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.
Online-Plattform "VMP Brandenburg"
(https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSTYYDYT03JBFTK/documents)
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Abgabe Verschwiegenheitserklärung
andere Maßnahme:
Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist.
Nachforderung
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert
teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen:
nicht nachgefordert
Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen
und Anschreiben bis
31.07.2025
o) Ablauf der Angebotsfrist am 01.08.2025 um 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist: am 29.08.2025
p) Adresse für elektronische Angebote
"VMP Brandenburg" (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSTYYDYT03JBFTK)
Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst
sein müssen:
Deutsch;
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 01.08.2025 um 12:00 Uhr
Ort
Personen, die bei der
Eröffnung anwesend sein
dürfen
t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 4 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
u) Wesentliche
Finanzierungs- und
Zahlungsbedingungen
und/oder Hinweise
auf die maßgeblichen
Vorschriften, in denen sie
enthalten sind
Siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der /
Anforderung an
Bietergemeinschaften
selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung zur Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen,
die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich
Online auf "VMP Brandenburg" (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSTYYDYT03JBFTK/documents) oder
Vergabestelle, siehe a)
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a
Abs. 3 VOB/A zu machen:
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen
zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal angeben.
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen
- Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde
oder ein Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde
oder Ihr Unternehmen sich in Liquidation befindet. Im Falle eines
Insolvenzverfahrens bitten wir um die Einreichung eines rechtskräftig
bestätigten Insolvenzplanes
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung
(Ausschlussgründe nach 6e EU VOB/A, Verstoßes gegen
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 5 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt
hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von
mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind.) begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (im Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung auf Seite 2 von 3 einzutragen oder
Nachweis der Präqualifikation)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse bzw.
Erklärung, dass keine Beitragsplicht bei der tariflichen Sozialkasse
besteht
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, sofern das Finanzamt eine solche
Bescheinigung ausstellt. Bei Nichteinreichung eine formlose Mitteilung,
das das zuständige Finanzamt eine solche Bescheinigung nicht
ausstellt.
- Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers
mit Angabe der Lohnsummen vorlegen
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
- Drei Referenznachweise aus den letzten fünf Kalenderjahren mit
mindestens folgenden Angaben vorlegen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem
Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl.
Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich
eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der
besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen
bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe
zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe
zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers
über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
(BITTE UM BEACHTUNG: Bitte beachten Sie für den Fall das Ihr
Unternehmen präqualifiziert ist, die beim PQ-Verein hinterlegten
Referenzen den Anforderungen der Ausschreibung entsprechen.
Für den Fall, dass dies nicht zutrifft, übersenden Sie bitte die drei
zutreffenden Referenzen mit dem Angebot bei Angebotsabgabe.)
- Nachweis der Präqualifikation, sofern zutreffend
- Gewerbeanmeldung,
- Handelsregisterauszug,
- Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 6 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625
121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
Sonstige Bedingungen Vor der Zuschlagserteilung wird gemäß 6
Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage beim
Wettbewerbsregister des Bundes durchgeführt. Die Bieter
werden darauf hingewiesen, dass im Falle eines Eintrags im
Wettbewerbsregister Maßnahmen gemäß 6 und 7 WRegG,
insbesondere der Ausschluss vom Vergabeverfahren, geprüft werden.
Zur Durchführung der Abfrage werden die nach 6 Abs. 1 WRegG
erforderlichen Daten der Bieter übermittelt. Mit Abgabe ihres
Angebots erklären sich die Bieter mit der Übermittlung dieser Daten
einverstanden.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A)
Name Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten
Straße Heinrich-Mann-Allee 107
PLZ, Ort 14473 Potsdam
Telefon +49 331866-1719 Fax +49 331866-1652
E-Mail Vergabekammer@MWAE.brandenburg.deInternet https://mwae.brandenburg.de
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber
Die Vergabeunterlagen finden Sie auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg
http://vergabemarktplatz.brandenburg.de
Sie können sich gern freiwillig auf der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren
und die Vergabeunterlagen dort herunterladen.
Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen in den Vergabeunterlagen oder
über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert werden.
Registrieren Sie sich nicht, besteht eine entsprechende Holschuld, das heißt, Sie müssen sich
selbstständig informieren, ob die Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden und ob wir
Bieterfragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben.
Wir weisen darauf hin, dass für das Stellen einer Frage zum Verfahren und für das Abgeben
eines Angebotes und - sofern im konkreten Verfahren einschlägig - für das Einreichen eines
Teilnahmeantrages oder für das Abgeben einer Interessenbestätigung ohnehin eine Registrierung
unumgänglich ist insbesondere auch unter Betrachtung von Transparenz und Effizienz.
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 7 von 7
03.07.2025 10:23 Uhr - VMS 12.2.0.0625

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/07/236253.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau