Titel :
|
DEU-Malchin - Deutschland Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Erstaufforstung Ackerflächen Teil 2
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071001014274713 / 451555-2025
|
Veröffentlicht :
|
10.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.03.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
03450000 - Erzeugnisse von Forstbaumschulen
77200000 - Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
77231600 - Aufforstung
|
DEU-Malchin: Deutschland Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Erstaufforstung Ackerflächen Teil 2
2025/S 130/2025 451555
Deutschland Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Erstaufforstung Ackerflächen Teil 2
OJ S 130/2025 10/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail: rene.schlunze@lfoa-mv.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erstaufforstung Ackerflächen Teil 2
Beschreibung: Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern vergibt Leistungen zur
Erstaufforstung auf Ackerflächen im Herbst 2025 und Frühjahr 2026 auf einer
Nettopflanzfläche von ca. 460 Hektar an Unternehmer. Das Verfahren wurde aus technischen
Gründen geteilt. In diesem ersten Teil beträgt die Nettopflanzfläche ca. 187 Hektar. Die
Leistung umfasst die Beschaffung, Lieferung und Pflanzung von Pflanzen verschiedener
Baumarten sowie die Ausführung von Zaunbau-, Pflege- und weiteren Dienstleistungen.. Für
die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von mindestens 80 % gefordert, ggf.
ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
Kennung des Verfahrens: 916d5a8d-a4ad-4114-99c2-3017d3176872
Interne Kennung: LAFO-2025-0072
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000 Erzeugnisse von
Forstbaumschulen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesforstanstalt MV
Stadt: Malchin
Postleitzahl: 17139
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil. - Informationen
durch den Auftraggeber werden auf dem Postweg, mittels Telekopie, direkt oder elektronisch
übermittelt, - Die Vergabestelle empfiehlt dem am Auftrag interessierten Unternehmen sich
regelmäßig anhand der Versionsnummern über die Aktualität der von ihm bearbeiteten
Unterlagen auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern zu informieren. Angebote
die in einer veralteten Version der Vergabeunterlagen eingereicht werden, sind von der
Wertung auszuschließen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 12
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 12
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 20 Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche von ca. 22,48 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche
von ca. 22,48 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige Preisblatt.
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Güstroe
Stadt: Reviere Cammin, Laage, Windfang
Postleitzahl: 18273
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 21P Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche von ca. 40,00 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche
von ca. 40,00 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige Preisblatt.
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Güstrow
Stadt: Revier Laage
Postleitzahl: 18273
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 22P Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche von ca. 25,87 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Güstrow mit einer Pflanzfläche
von ca. 25,87 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige Preisblatt.
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Güstrow
Stadt: Revier Lohmen
Postleitzahl: 18273
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 23 Forstamt Billenhagen mit einer Pflanzfläche von ca. 19,75 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Billenhagen mit einer
Pflanzfläche von ca. 19,75 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Billenhagen
Stadt: Reviere Altheide, Dänschenburg, Billenhagen
Postleitzahl: 18182
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 24P Forstamt Billenhagen mit einer Pflanzfläche von ca. 5,13 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Billenhagen mit einer
Pflanzfläche von ca. 5,13 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Billenhagen
Stadt: Revier Kuhlrade
Postleitzahl: 18182
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 25 Forstamt Bad Doberan mit einer Pflanzfläche von ca. 17,07 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Bad Doberan mit einer
Pflanzfläche von ca. 17,07 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Bad Doberan
Stadt: Reviere Bad Doberan, Höltingsdorf
Postleitzahl: 18209
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 26 Forstamt Bad Doberan mit einer Pflanzfläche von ca. 23,95 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Bad Doberan mit einer
Pflanzfläche von ca. 23,95 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Bad Doberan
Stadt: Reviere Neuburg, Neukloster
Postleitzahl: 18209
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 27P Forstamt Schlemmin mit einer Pflanzfläche von ca. 4,75 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Schlemmin mit einer
Pflanzfläche von ca. 4,75 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Schlemmin
Stadt: Revier Oettelin
Postleitzahl: 18249
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 28 Forstamt Grevesmühlen mit einer Pflanzfläche von ca. 6,83 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Grevesmühlen mit einer
Pflanzfläche von ca. 6,83 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Grevesmühlen
Stadt: Reviere Hohen Schönberg, Botelsdorf
Postleitzahl: 23936
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 29 Forstamt Radelübbe mit einer Pflanzfläche von ca. 6,65 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Radelübbe mit einer
Pflanzfläche von ca. 6,65 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige
Preisblatt. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0010
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Radelübbe
Stadt: Revier Lützow
Postleitzahl: 19230
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0011
Titel: Los 30 Forstamt Karbow mit einer Pflanzfläche von ca. 1,06 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Karbow mit einer Pflanzfläche
von ca. 1,06 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige Preisblatt.
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0011
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Karbow
Stadt: Revier Karbow
Postleitzahl: 19386
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
5.1. Los: LOT-0012
Titel: Los 31 Forstamt Grabow mit einer Pflanzfläche von ca. 13,41 ha
Beschreibung: Erstaufforstung von Ackerflächen im Forstamt Grabow mit einer Pflanzfläche
von ca. 13,41 ha. Näheres regelt die Leistungsbeschreibung und das zugehörige Preisblatt.
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29afcf1369c8d96a
Interne Kennung: LOT-0012
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77231600 Aufforstung, 03450000
Erzeugnisse von Forstbaumschulen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Forstamt Grabow
Stadt: Revier Dadow
Postleitzahl: 19300
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Für die eingebrachten Pflanzen wird eine Anwuchsgarantie von
mindestens 80 % gefordert, ggf. ist eine Nachbesserung Leistungsbestandteil.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber fordert mindestens 2 Referenzen über vergleichbare
Leistungen aus den letzten 2 Jahren mit einem Volumen von insgesamt mindestens 2 ha.
Hierbei muss jede angegebene Referenz einen Leistungsumfang von mindestens 1 ha haben.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn nachfolgende Leistungsinhalte zum Leistungsumfang
der Referenzleistung gehörten: - Bodenvorarbeiten - Pflanzenbeschaffung, Lieferung und
Pflanzung von Pflanzen - Zaunbau - Kulturpflege Die Referenzliste muss folgende Angaben
enthalten: Leistung, Auftraggeber mit Benennung des Ansprechpartners des Auftraggebers
mit Telefonnummer (§ 46VgV Abs. 3 Nr. 1)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); Der Auftraggeber behält
sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer in schriftlicher Form
sowie die aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer
anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für
diesen Teil der Eignung gem. § 47VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des
Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen.
Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den
Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt
auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Der Auftraggeber behält
sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zulassen (§45 und
48 VgV). Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw.
in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden,
werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
Anforderungen voll entsprechen und dies ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die
Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken,
sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der
Auftraggeber kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
entsprechenden Unterlagen einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage einer gültigen und nach PEFC anerkannte
Zertifizierungsbescheinigung für die angebotenen Technologien mit Ausnahme der
Flächenvorbereitung.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der/Die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen Vorzulegen:
- das er/sie den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind und
weiterhin werde/n, - das sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch Liquidation befinde(n)
oder ein entsprechendes Verfahren mangels Masse eingestellt wurde, - das keine
rechtskräftige Verurteilung in den in § 123 Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen vorliegt, -
dass das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist
und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen, - dass weder das Unternehmen noch Angehörige des
Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21
SchwarzArbG wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR oder nach § 6 AEntG mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes
gegen die genannten Gesetze, sind gegen mich/uns nicht anhängig, - über das Bestehen
einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
3.000000 EUR für Personenschäden und 1.000000 EUR für Sachschäden. Bzw. das eine
entsprechende Versicherung mit Vertragsschluss nachgewiesen wird, - Alternativ zu den
vorgenannten Eigenerklärungen ist auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer und
Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines anderen
Präqualifizierungsnachweismöglich, - Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen
durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von
der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47
VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
Eigenerklärungen und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden
Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen, des Unternehmens sind für den Teil, dessen
Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle
Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) gem. § 50 VgV eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber
zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den Anforderungen voll entsprechen und Dies
ohne weitere Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber
geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen dem
Angebot separat beizufügen - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage der Kopie einer Gewerbeanmeldung oder eines Auszugs aus dem
Handelsregister (bei entsprechender Rechtsform), alternativ ist auch die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder einer Bescheinigung der Eintragung in
das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsberatungsstelle bzw. eines
anderen Präqualifizierungsnachweises möglich
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pflanzensortimente
Beschreibung: Baumart, Sortiment, Größe, Herkunftsgebiet, Kategorie, Zertifikat,
Sonderherkunft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis des Loses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 85,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-
29afcf1369c8d96a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Malchin
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Die Leistungserbringung soll unter Einhaltung
der ILO-Kernarbeitsnormenerfolgen. - Bei der Ausführung der zu vergebenden Leistung ist
mindestens ein Stundenentgelt von 13,98 Euro (brutto) zu zahlen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht,
ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160
Absatz 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Hilft der
Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absenden der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf
elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt
am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: 13-X19330001600-82
Postanschrift: Fritz-Reuter-Platz 9
Stadt: Malchin
Postleitzahl: 17139
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail: rene.schlunze@lfoa-mv.de
Telefon: +49 3994235154
Fax: +49 3994235400
Internetadresse: https://www.wald-mv.de
Profil des Erwerbers: https://www.wald-mv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Johannes-Stelling Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 38558815164
Fax: +49 38558848515817
Internetadresse: https://www.mv-regierung.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: df7375e0-beed-4d89-bcc7-1eb1e6f6278d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 12:18:16 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025
Referenzen:
https://www.mv-regierung.de
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ea703453-29a
fcf1369c8d96a
https://www.wald-mv.de
http://www.vergabemarktplatz-mv.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-451555-2025-DEU.txt
|
|