Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070900394868274 / 445182-2025
Veröffentlicht :
09.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.07.2025
Angebotsabgabe bis :
25.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
15894000 - Verarbeitete Lebensmittel
55520000 - Verpflegungsdienste
DEU- Patientenverpflegung Hochtaunus- Kliniken gGmbH

2025/S 129/2025 445182

Deutschland Verpflegungsdienste Vergabeverfahren Patientenverpflegung Hochtaunus-
Kliniken gGmbH
OJ S 129/2025 09/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochtaunus-Kliniken gGmbH
E-Mail: Matthias.Brandt@hochtaunus-kliniken.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Patientenverpflegung Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Beschreibung: Belieferung von 2 Standorten des Klinikverbundes mit Patientenverpflegung
sowie Bereitstellung der dazugehörigen Infrastruktur
Kennung des Verfahrens: 9e793363-c8ac-4242-92e8-4439e970077b
Interne Kennung: HTK-VERG-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15894000 Verarbeitete Lebensmittel

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber hat am 30.05.2025 eine Vorinformation zur
Verkürzung der Frist veröffentlicht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Patientenverpflegung Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Beschreibung: Die Hochtaunus Kliniken gGmbH (nachfolgend: HTK oder AG), ist ein
Klinikverbund mit drei Standorten und 31.080 stationären Fällen und ca. 35.800 ambulanten
Fällen per anno. Die Klinik in Bad Homburg mit 474 stationären Betten, das Klinikum in
Usingen mit 100 stationären Betten und die Klinik in Königsstein mit 45 stationären Betten
sorgen für die medizinische Versorgung der Region. Um den Patientinnen und Patienten der
Hochtaunus-Kliniken eine qualitativ hochwertige Verpflegungsleistung anbieten zu können,
wird die Belieferung der Standorte Bad Homburg und Usingen mit Speisen und die
dazugehörige Infrastruktur ausgeschrieben. Gegenstand der Ausschreibung ist die
Versorgung der Patienten mit allen Mahlzeiten als tablettierte Patientenverpflegung -
bestehend aus Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Mittagessen, Nachmittagsmahlzeiten,
Abendessen sowie der Spätmahlzeit - ohne Heiß- u. Kaltgetränke und ohne Stationsbedarf,
sowie Bereitstellung der dazugehörigen Infrastruktur. Die Suche eines Anbieters für den
Bereich der Belieferung von fertiggestellten Lebensmittelkomponenten gekühlt oder tiefgekühlt
zur Speisenversorgung der Patienten, die entsprechende Speisenverteiltechnik /
Regeneriertechnik inkl. Systemgeschirr und notwendigem Zubehör sowie eines
Speisenerfassungssystems erfolgt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens. Der zu suchende
Anbieter muss die Belieferung von Speisen-Komponenten und die Bereitstellung hierfür
erforderlicher Anlagen, Geräte, Einrichtungen, Ausstattungen im Rahmen eines
Belieferungsvertrages kostengünstig und mit optimierter Qualität sicherstellen. - Folgende
gesetzliche Vorschriften, Richtlinien und normative Anforderungen in der jeweils gültigen und
aktuellen Fassung sind durch die Produktionsbetriebe als Mindestanforderung einzuhalten und
Bestandteil des Vertrages: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
beim Menschen (IfSG). Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch
(LFGB). Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Verordnung (EG) Nr.

853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs
Verordnung (EG) Nr. 178/2002 die sogenannte EU-Basis-Verordnung zum Lebensmittelrecht
VO (EG) Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) Zusatzstoff-
Zulassungsverordnung (ZZulV). - Voraussetzung für die Belieferung ist ein vollumfänglich
implementiertes Eigenkontrollsystem HACCP sowie die Einhaltung der behördlichen und
gesetzlichen Auflagen. - Der laufende Betrieb des Auftraggebers muss gewährleistet werden -
Regelmäßige Kontrollen im Rahmen eines Hygienemanagements / QM-Systems - Die
Speisen müssen gekühlt oder tiefgekühlt tablettiert in Speisetransportwagen angeliefert
werden - Der Bieter hat mit seinem Angebot ein entsprechendes Speiseverteilsystem
anzubieten, sodass der geplante Ablauf sowie eine reibungslose Versorgung und Entsorgung
an 365 Tagen im Jahr gewährleistet sind. - Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die
Reinigung und Desinfektion der Transportwagen sowie für die Reinigung und hygienische
Aufbereitung (Spülen) der Tabletts, des Geschirrs und des Bestecks. - Der Transport der
Speisentransportwagen erfolgt in geeigneten Fahrzeugen des Auftragnehmers oder seines
Subunternehmers, sodass eine geschlossene Kühlkette (nach DIN 10508) gewährleistet ist
und alle Kriterien der LMHV erfüllt werden. - Die Hochtaunus-Kliniken legen großen Wert auf
Produkte und Menüs aus regionaler und nachhaltiger Produktion, auf gesunde Vollwertkost
und insbesondere auf pflanzenbasierte Ernährung. Die Patientenspeiseversorgung soll die
Empfehlungen der DGE berücksichtigen. - Das Angebot muss mindestens zu 30 % aus
nachhaltiger biologischer Landwirtschaft produzierter Lebensmittel stammen. Eine vollwertige
vollständig vegane Ernährung während des Krankenhausaufenthaltes muss ermöglicht
werden. - Das digitale Speisenerfassungssystem zur Bestellungen der Speisen beim
Lieferanten muss ab dem 01.01.2026 vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden. -
Um eine nachhaltig hohe Qualität gemäß den vertraglichen Vereinbarungen zwischen
Auftraggeber und Auftragnehmer abzusichern, wird der AG ein Qualitätsmanagement (QM)
(Anlage) einführen. Die Dienstleistung des Auftragnehmers und deren Ergebnisqualität
werden dabei regelmäßig geprüft und protokolliert.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich einmalig um 12 Monate,
wenn er nicht spätestens 12 Monate vor dem Vertragsende durch den Auftraggeber gekündigt
wird.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Jeder Bieter muss seine Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen. Ausländische Bieter können anstelle der
nachfolgend genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare, andere Eignungsnachweise
vorlegen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die aufgeführten
Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen. Alle vom Auftraggeber für das Vergabeverfahren
unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereit gestellten Formblätter sind zwingend zu
verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise
nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet. Zum Nachweis der Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung), §§ 44 ff. VgV, sind die folgenden Nachweise
zu erbringen: a) Unternehmensprofil mit folgenden Angaben: Name und Sitz / Adresse des
Unternehmens Nennung der Gesellschaftsform und Beschreibung der Eigentums- und
Beteiligungsstruktur aller an der vorgesehenen Leistungserbringung beteiligten Mutter- bzw.
Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen; b) Eigenerklärung zur Eintragung in
das Berufs- oder Handelsregisters und Vorlage eines aktuellen Auszugs (in Kopie) über die
Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister; c) Angabe zur Mitgliedschaft
bei der Berufsgenossenschaft; d) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
nach §§ 123 und 124 GWB; e) Eigenerklärung zum Mindestentgelt gemäß § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG); f) Eigenerklärung über die Einhaltung der EU-Russland-
Sanktionen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: g)
Jahresumsatz: Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Unternehmens in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) sowie 3-Jahres-
Durchschnitt (2022 bis 2024) - tätigkeitsbezogenen Jahresumsatz (netto) mit vergleichbaren
Leistungen (Verpflegungsleistung von Krankenhäusern) in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) sowie 3-Jahres-Durchschnitt (2022 bis 2024); h)
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: aktueller Nachweis über das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR
für Personen- und Sachschäden sowie in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für
Vermögensschäden (jeweils 2-fach maximiert). Eine Kopie der Versicherungspolice oder eine
Bestätigung des Versicherers ist zusammen mit dem Angebot einzureichen. Alternativ ist mit
dem Angebot eine rechtverbindliche Erklärung des Bieters abzugeben, eine ent-sprechende
Versicherung im Falle der Auftragserteilung umgehend abzuschließen. Eine Kopie der
Versicherungspolice oder eine Bestätigung des Versicherers ist zusammen mit dem Angebot
einzureichen. Alternativ ist mit dem Angebot eine rechtsverbindliche Erklärung des Bieters
abzugeben, eine entsprechende Versicherung im Falle der Auftragserteilung umgehend
abzuschließen., nebst der Erklärung/Bestätigung eines Versicherers, im Auftragsfalle einen
entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: i)
Eigenerklärung zu Referenzen über vergleichbare Leistungen (Verpflegungsleistung von
Kranken-häusern) aus den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Es müssen mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Verpflegungsleistung
von Kranken-häusern) aus den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung mit dem Ange-bot vorgelegt werden. Mindestens einer der drei
Referenzaufträge muss eine ganzheitliche Belieferung aller Mahlzeiten (inkl. Stationsbedarf
und Zwischenmahlzeiten) der Referenz beinhalten. Für jede Referenz ist in der folgenden
Tabelle eine aussagekräftige Kurzdarstellung einzureichen. Die Darstellung muss jeweils
mindestens folgende Angaben enthalten: - Name und Gegenstand der Referenzleistung, -
Angabe des Auftraggebers/Klinikunternehmens, ggfs. unter namentlicher Nennung eines
Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, - Angabe Anzahl der
Klinikbetten (Planbetten), - Kurzbeschreibung der vom Bieter erbrachten Leistungen, - Angabe
des Ausführungszeitraums. Mindestanforderungen: Mindestens drei Referenzen über
vergleichbare Leistungen j) Angabe der Anzahl der aktuellen Kunden im Bereich
Verpflegungsleistung; k) Angabe der Anzahl der vergleichbaren Projekte im Bereich
Verpflegungsleistung in den letzten drei Jahren; l) Angabe der vollständigen und aktuellen
Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter (Angaben in Vollkräften) im
Bereich Verpflegungsleistung in den letzten 3 Geschäftsjahren, ggf. Angaben für das
beherrschende Unternehmen für den in Deutschland maßgeblichen (Geschäfts-)Bereich sowie
3-Jahres-Durchschnitt (2022 bis 2024); m) Nachweis einer Zertifizierung über ein bestehendes
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig); im Fall der
Teilnahme als Bietergemeinschaft muss der Nachweis ggf. für mehrere Mitglieder der
Bietergemeinschaft erbracht werden. Nachzuweisen ist eine gültige Zertifizierung zum
Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist; n) Nachweis eines gültigen Zertifikats gemäß DIN EN
ISO 22000 oder vergleichbarer lebensmittelhygienischer Standard (z. B. IFS Food, HACCP-
Konzept) für die vorgesehene Produktionsstätte des Bieters. Gefordert ist der Nachweis eines
gültigen Zertifikats im Bereich Lebensmittelsicherheit (z. B. ISO 22000, IFS Food oder HACCP-
Konzept) für die Produktionsstätte, aus der die Patientenverpflegung erfolgen soll. Bei
Bietergemeinschaften ist der Nachweis ggf. von mehreren Mitgliedern zu erbringen.
Nachzuweisen ist eine gültige Zertifizierung zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/9e793363-c8ac-4242-92e8-4439e970077b

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/9e793363-c8ac-4242-92e8-4439e970077b
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 25/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 174 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochtaunus-Kliniken gGmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Registrierungsnummer: 10377
Postanschrift: Zeppelinstr. 20

Stadt: Bad Homburg vor der Höhe
Postleitzahl: 61352
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
E-Mail: Matthias.Brandt@hochtaunus-kliniken.de
Telefon: +49 6172140
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 015b8f8c-e40b-4089-b9c8-cc49abd60bf1
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstedt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e793363-c8ac-4242-92e8-4439e970077b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 16:45:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-445182-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau