Titel :
|
DEU-Bad - Deutschland Juristische Beratung und Vertretung Rechtsberatungsleistungen Vergabe-, Bau und Vertragsrecht -Planungsvergaben LOS 1
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070800343064069 / 441145-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79100000 - Dienstleistungen im juristischen Bereich
79110000 - Juristische Beratung und Vertretung
|
DEU-Bad: Deutschland Juristische Beratung und Vertretung
Rechtsberatungsleistungen Vergabe-, Bau und Vertragsrecht -Planungsvergaben LOS
1
2025/S 128/2025 441145
Deutschland Juristische Beratung und Vertretung Rechtsberatungsleistungen Vergabe-, Bau
und Vertragsrecht - Planungsvergaben LOS 1
OJ S 128/2025 08/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel
E-Mail: zvs@bad-muenstereifel.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rechtsberatungsleistungen Vergabe-, Bau und Vertragsrecht - Planungsvergaben LOS 1
Beschreibung: Die Leistung des Loses 1 umfasst die Begleitung von Vergabeverfahren von
der Vorbereitung über die Durchführung bis zum Abschluss (Zuschlagserteilung nebst
Erstellung der Vergabeakte inkl.des Vergabevermerks sowie die Erstellung und
Veröffentlichung aller erforderlichen Meldungen bis hin zur Statistikmeldung) aus dem Bereich
von unter- und oberschwelligen Planungsverfahren nebst Liefer- und sonstiger
Dienstleistungsvergaben sowie die Erstellung von Stellungnahmen und Gutachten für den
Fall, dass im Rahmen dieser Begleitung Rechtsfragen aufkommen.
Kennung des Verfahrens: 04298dbe-ae6e-490d-829c-1b419d628fe7
Interne Kennung: 2025-VgV-002.1-WAP4
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe wird in zwei Lose aufgeteilt. Los 1:
Planungsvergaben; Los 2: Bauvergaben Das LOS 2 wird zu einem späteren Zeitpunkt
veröffentlicht.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79110000 Juristische Beratung und Vertretung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Marktstr. 11-15
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 315 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 315 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMYVVD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption: Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB Vergleichsverfahren
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Kinderarbeit und andere Formen des
Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Entrichtung von Steuern:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zahlung
der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verwaltung der
Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Konkurs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Direkte oder
indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Vorzeitige
Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Unternehmen, die falsche Angaben machen, Informationen verweigern, oder nicht in der Lage
sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, oder solche, die vertrauliche Informationen
über dieses Verfahren erhalten haben. Zwingende bzw. fakulaktive Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Planungsvergaben
Beschreibung: Die Leistung des Loses 1 umfasst die Begleitung von Vergabeverfahren von
der Vorbereitung über die Durchführung bis zum Abschluss (Zuschlagserteilung nebst
Erstellung der Vergabeakte inkl.des Vergabevermerks sowie die Erstellung und
Veröffentlichung aller erforderlichen Meldungen bis hin zur Statistikmeldung) aus dem Bereich
von unter- und oberschwelligen Planungsverfahren nebst Liefer- und sonstiger
Dienstleistungsvergaben sowie die Erstellung von Stellungnahmen und Gutachten für den
Fall, dass im Rahmen dieser Begleitung Rechtsfragen aufkommen. Die Vergabeverfahren
stehen im Zusammenhang mit der Beseitigung der Schäden der Starkregen- und
Hochwasserkatastrophe 07/2021 sowie der Folgemaßnahmen im Zusammenhang mit diesen
Vergabeverfahren. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Rahmenvereinbarung, der
Leistungsbeschreibung und den weiteren Anlagen. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine
durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte
Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum
Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
(Fördermittelrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 27. Mai 2025.
Interne Kennung: LOS 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79110000 Juristische Beratung und Vertretung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Marktstr. 11-15
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 5
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber behält sich das fünfmalige Recht
vor, die Rahmenvereinbarung einseitig durch empfangsbedürftige Erklärung um jeweils 12
Monate zu verlängern. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt damit insgesamt 6
Jahre, §§ 21 Abs. 6, 65 Abs. 2 VgV.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 315 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Nichtvorliegen der in § 123 GWB und §
124 GWB genannten Ausschlussgründe. Inhaltliche Mindestanforderung Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe (dieser
Nachweis ist auch von etwaigen Unterauftragnehmern, einzelnen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft zu erbringen) Nachweis Eigenerklärung der Vergabeunterlagen:
7_Eigenerklärung_Ausschlussgründe.docx
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlüssgründen Sanktionstatbestandes des Artikel 5K
der VO (EU) 2022/576 Inhaltliche Mindestanforderungen Eigenerklärung im Hinblick auf das
Vorliegen des Sanktionstatbestandes des Artikel 5K der VO (EU) 2022/576 (Sanktions-VO)
Nachweis Eigenerklärung der Vergabeunterlagen: 7_Eigenerklärung_Ausschlussgründe.docx
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Anzahl und Art: Fünf (5) Berater
(Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen) Inhaltliche Mindestanforderungen Es sind 5 Berater
(Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen) als fest einzusetzendes Team für die Dauer der
Rahmenvereinbarung einzusetzen und namentlich zu benennen. Zahlenmäßige
Mindestanforderungen 5 Berater Nachweis Eigenerklärung gemäß Blätter 3 bis 7 der Excel-
Liste: 2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Erfahrung Referenzen über Vergabeverfahren
über Architekten- und Ingenieursleistungen nach der VgV. Inhaltliche Mindestanforderungen
Angabe von geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren. Stichtag für die Berechnung
der drei Jahre ist der Tag vor der Angebotsabgabefrist. Die Referenz muss sich auf einen
Auftrag beziehen, der mit dem hiesigen Leistungsgegenstand vergleichbar ist. Vergleichbar ist
ein Auftrag, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Durchführung eines
Vergabeverfahrens aus dem Bereich Architekten- und Ingenieursleistungen nach der VgV.
Der Berater muss das Vergabeverfahren als Ansprechpartner von der Vorbereitung über die
Durchführung bis hin zum Abschluss des Vergabeverfahrens (Zuschlagserteilung nebst
Erstellung der Vergabeakte inkl.des Vergabevermerks sowie die Erstellung und
Veröffentlichung aller erforderlichen Meldungen bis hin zur Statistikmeldung) maßgeblich
begleitet haben. Die Leistung muss innerhalb der letzten drei Jahre erbracht worden sein. Der
Auftragswert muss mindestens 221.000,00 Euro netto betragen haben. Die Vergleichbarkeit
erfordert nicht, dass die Referenzen in einem Zusammenhang mit Leistungen in einem von
Hochwasser betroffenen Gebiet stehen. Anzugeben sind: Name des Auftraggebers, Wert und
Erbringungszeitraum, Kurzbeschreibung des Gegenstands des durchgeführten
Vergabeverfahrens und der Rolle des Beraters inkl. Umfangs der Beratung in dem
Vergabeverfahren. Zahlenmäßige Mindestanforderungen Von den 5 zu benennenden
Beratern müssen zwei Berater je 15 Referenzen aus dem genannten Bereich vorweisen.
Nachweis Eigenerklärung gemäß Blätter 3 bis 4 der Excel-Liste
(2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Erfahrung Referenzen über Vergabeverfahren
(unterschwellige Planungsverfahren oder Vergabeverfahren über Architekten- und
Ingenieursleistungen nach der VgV) Inhaltliche Mindestanforderungen Angabe von geeigneten
Referenzen aus den letzten drei Jahren. Stichtag für die Berechnung der drei Jahre ist der Tag
vor der Angebotsabgabefrist. Die Referenz muss sich auf einen Auftrag beziehen, der mit dem
hiesigen Leistungsgegenstand vergleichbar ist. Vergleichbar ist ein Auftrag, wenn folgende
Voraussetzungen gegeben sind: Durchführung eines Vergabeverfahrens über
Planungsleistungen ( Architekten- und Ingenieursleistungen ), das im Unterschwellenbereich
im Wettbewerb unter Beachtung der Vorgaben nach § 50 UVgO durchgeführt wurde
(nachfolgend: unterschwelliges Planungsverfahren) oder Durchführung eines
Vergabeverfahrens aus dem Bereich Architekten- und Ingenieursleistungen nach der VgV.
Der Berater muss das Vergabeverfahren begleitet haben von der Vorbereitung über die
Durchführung bis hin zum Abschluss des Vergabeverfahrens (Zuschlagserteilung nebst
Erstellung der Vergabeakte inkl.des Vergabevermerks sowie die Erstellung und
Veröffentlichung aller erforderlichen Meldungen bis hin zur Statistikmeldung). Auftragswert
muss mindestens 50.000,00 Euro netto betragen haben. Die Vergleichbarkeit erfordert nicht,
dass die Referenzen in einem Zusammenhang mit Leistungen in einem von Hochwasser
betroffenen Gebiet stehen. Anzugeben sind: Name des Auftraggebers, Wert und
Erbringungszeitraum, Kurzbeschreibung des Gegenstands des durchgeführten
Vergabeverfahrens und der Rolle des Beraters inkl. Umfangs der Beratung in dem
Vergabeverfahren. Zahlenmäße Mindestanforderungen Von den 5 zu benennenden Beratern
müssen die drei Berater, die nicht bereits für das vorstehende Eignungskriterium (Referenzen
über Vergabeverfahren über Architekten- und Ingenieursleistungen nach der VgV) benannt
wurden, je 15 Referenzen aus dem genannten Bereich vorweisen. Nachweis Eigenerklärung
gemäß Blätter 3 bis 7 der Excel-Liste: 2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Qualität Fachanwaltstitel Vergaberecht
Inhaltliche Mindestanforderungen Der Berater ist im Besitz eines an ihn verliehenen und noch
immer bestehenden Fachanwaltstitels im Vergaberecht. Zahlenmäige Mindestanforderungen
Von den zwei in Bezug auf die VgV-Verfahren zu benennenden Beratern (Blatt 3 und Blatt 4)
hat einer (1) einen Fachanwaltstitel in dem genannten Bereich. Nachweis Eigenerklärung
gemäß Blätter 3 bis 7 der Excel-Liste: 2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx;
nebst Vorlage einer Kopie des Fachanwaltszeugnisses.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Qualität Fachanwaltstitel Bau- und
Architektenrecht Inhaltliche Mindestanforderungen Der Berater ist im Besitz eines an ihn
verliehenen und noch immer bestehenden Fachanwaltstitels im Bau- und Architektenrecht.
Zahlenmäßige Mindestanforderungen Von den 5 zu benennenden Beratern hat einer (1) einen
Fachanwaltstitel in dem genannten Bereich. Nachweis Eigenerklärung gemäß Blätter 3 bis 7
der Excel-Liste: 2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx; nebst Vorlage einer Kopie
des Fachanwaltszeugnisses
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachverfolgung und Einhaltung von sowie Information über Termine und Fristen
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistung ist die
Beachtung der zuvor mit dem Auftraggeber oder dem Projektleiter besprochenen Termine und
Fristen in Bezug auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens. Hierzu zählen zum Beispiel
die Fristen, in denen bestimmte Einzelaufgaben allein vom Auftragnehmer zu erledigen sind,
Einzelaufgaben vom Auftragnehmer und Projektsteuerer/Auftraggeber gemeinsam zu
erledigen sind oder solche, deren Ablauf vom Auftragnehmer zu überwachen sind (z.B.
anstehender Ablauf der Bindefrist), sowie die Einhaltung des alle zwei Wochen stattfindenden
Meetings zur Berichterstattung. Stellen Sie prägnant dar, wie Sie derartige Termine und
Fristen nachverfolgen und einhalten werden und wie Sie sicherstellen werden, dass Sie den
Auftraggeber/Projektsteuerer rechtzeitig informieren, wenn ein Termin /eine Frist erfolglos
abzulaufen droht. Nennen Sie konkrete Beispiele, die es dem Auftraggeber ermöglichen
nachzuvollziehen, ob Ihre Ausführungen zu den zuvor aufgeführten Punkten plausibel sind.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des jeweiligen Ansprechpartners und dessen
Stellvertreters
Beschreibung: Für jedes Vergabeverfahren, jedes Gutachten und jede Stellungnahme wird
nach Erteilung eines Einzelauftrages ein Ansprechpartner aus dem anzubietenden festen
Beraterteam zu benennen sein. Stellen Sie prägnant dar, wie Sie die Verfügbarkeit und die
Erreichbarkeit der Ansprechpartner organisieren werden. In welchem Umfang wird er
verfügbar sein? Wie schnell wird er erreichbar und verfügbar sein? Gehen Sie auch darauf
ein, durch welches Medium der Ansprechpartner erreichbar sein wird und zu welchen bzw.
innerhalb welcher Zeiten. Ihre Darstellung muss es dem Auftraggeber ermöglichen
nachzuvollziehen, ob Ihre Angaben plausibel sind.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertretung
Beschreibung: Stellen Sie prägnant dar, wie Sie die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des
Stellvertreters organisieren werden für den Fall, dass der vorrangig mit der Ausführung der
Leistung eingesetzte Ansprechpartner nicht verfügbar oder nicht erreichbar ist. Beziehen Sie
dabei auch die unter Ziffer 2 aufgeführten Themen mit ein. Ihre Darstellung muss es dem
Auftraggeber ermöglichen nachzuvollziehen, ob Ihre Angaben plausibel sind.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vergabedokumentation
Beschreibung: Die durchzuführenden Vergabeverfahren sind laufend und in Bezug auf den
jeweiligen Stand des einzelnen Verfahrens abschließend vom Auftragnehmer zu
dokumentieren. Stellen Sie prägnant dar, wie Sie die Dokumentation eines Vergabeverfahrens
organisieren werden. Wann und auf welche Art werden Sie den Auftraggeber/Projektsteuerer
mit einbeziehen? Wie stellen Sie sicher, dass die Dokumentation laufend erfolgen wird? Wie
organisieren Sie die rechtzeitige Fertigstellung des Vergabevermerks? Gehen Sie darauf ein,
warum die laufende Dokumentation und die Fertigstellung durch Sie besonders zeitnah
erfolgen wird und was zeitnah für Sie konkret bedeutet. Ihre Darstellung muss es dem
Auftraggeber ermöglichen nachzuvollziehen, ob Ihre Angaben plausibel sind.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVVD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVVD
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite
/notice/CXQ1YDMYVVD
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach Maßgabe des § 56
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Angbotsöffnung findet elektronisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung:
Erforderlich ist eine gültige Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung eines Versicherers mit
einer Versicherungssumme von mindestens 10.000.000,00 Euro je Versicherungsfall sowie
10.000.000,00 Euro Jahreshöchstleistung, oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines
Versicherers, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit der zuvor genannten Mindestsumme
und der zuvor genannten Jahreshöchstleistung geschlossen werden wird. Nachweis:
Eigenerklärung gemäß Formular Vergabeunterlagen:
2_HWSB_BM_RV_Recht_V002_2_EK_LOS 1.xlsx Mit dieser Erklärung ist zudem das
Bewusstsein darüber zu versichern, dass der Auftraggeber sich die Überprüfung dieser
Eigenerklärung ausdrücklich vorbehält und ein fehlender Nachweis (aktueller
Versicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder unwiderrufliche Deckungszusage eines
Versicherers (Kopie ausreichend)) zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,
das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161
Form, Inhalt. (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne
Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses
Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die
Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge
gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten
benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad
Münstereifel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Münstereifel
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel
Registrierungsnummer: 053660004004-31001-12
Postanschrift: Marktstr. 11-15
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zvs@bad-muenstereifel.de
Telefon: +49 2253505-0
Internetadresse: https://www.bad-muenstereifel.de/startseite/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92306c08-4642-4f61-82db-a5ad3306aa59 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 11:51:18 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 128/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/07/2025
Referenzen:
https://www.bad-muenstereifel.de/startseite/
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVVD
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMYVVD/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-441145-2025-DEU.txt
|
|