Titel :
|
DEU-Wächtersbach - Deutschland Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen Entwicklungspflege Schlosspark Wächtersbach
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070701084263629 / 440343-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.07.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
77310000 - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
|
DEU-Wächtersbach: Deutschland Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an
Grünflächen Entwicklungspflege Schlosspark Wächtersbach
2025/S 127/2025 440343
Deutschland Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen Entwicklungspflege
Schlosspark Wächtersbach
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wächtersbach
E-Mail: C.Spellig@stadt-waechtersbach.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Entwicklungspflege Schlosspark Wächtersbach
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, im Rahmen des gegenständlichen
Vergabeverfahrens die Dienstleistung der Entwicklungspflege im Schlosspark Wächtersbach
zu vergeben. Die Entwicklungspflege erfolgt über einen Zeitraum von 3 Jahren.
Kennung des Verfahrens: 6cc0351e-5f9a-4baa-bcc7-e6bc65ead8ed
Interne Kennung: 302796
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wächtersbach
Postleitzahl: 63607
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort besteht aus drei zusammenhängenden Flächen
des Schlossparks Wächtersbach.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DDL53GW
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1
Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1
Nr. 2 und 3 GWB
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund nach §
123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund
nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124
Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124
Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124
Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1
Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Entwicklungspflege Schlosspark Wächtersbach
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, im Rahmen des gegenständlichen
Vergabeverfahrens die Dienstleistung der Entwicklungspflege im Schlosspark Wächtersbach
zu vergeben: Die Ausführung der Leistungen der Entwicklungspflege sind nach DIN 18919
auszuführen. Die Entwicklungspflege gemäß DIN 18919 dient der Sicherstellung der
vollständigen Entwicklung und Etablierung von Vegetationsflächen nach deren Herstellung.
Ziel ist es, die geplante Gestaltung, Funktion und Dauerhaftigkeit der Pflanzungen zu sichern
und den Zustand zu erreichen, der eine Übergabe in die Unterhaltungspflege ermöglicht.
Folgende Zielsetzungen stehen im Vordergrund: - Anwuchssicherung: Förderung des sicheren
Anwuchses und der Etablierung von Vegetationseinheiten, insbesondere durch ausreichende
Wasser- und Nährstoffversorgung, Schutz vor Konkurrenzvegetation sowie mechanischen
Schäden. - Entwicklungspflege zur Zielvegetation: Steuerung der Vegetationsentwicklung hin
zur geplanten Zielstruktur durch geeignete Pflegemaßnahmen wie Rückschnitt, Auslese,
Nachpflanzung oder Bodenbearbeitung. Unerwünschte Arten sind zu entnehmen. - Erhalt der
gestalterischen und funktionalen Vorgaben: Sicherstellung, dass das gestalterische Konzept
der Anlage sowie ihre funktionalen Anforderungen (z. B. Sichtschutz, Raumbildung,
Aufenthaltsqualität, ökologische Funktionen) gemäß Planungsvorgaben umgesetzt und
erhalten bleiben. - Schadensvermeidung und Qualitätssicherung: Früherkennung und
Behebung von Entwicklungsstörungen, Schädlings- oder Krankheitsbefall sowie
Vitalitätsverlusten zur Vermeidung von Nachbesserungen oder kostenintensiven
Instandsetzungen. Die detaillierten Leistungen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Die Entwicklungspflege erfolgt über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die zu pflegenden
Freianlagen obliegen der Bauherrschaft der Stadt Wächtersbach. Die Arbeiten sind in drei
aneinander liegenden Leistungsgrenzen aufgeteilt, deren Verortung ist dem folgenden
Lageplan zu entnehmen. Die Entwicklungspflege setzt sich aus den folgenden drei Flächen
zusammen: - Bearbeitungsfläche 1: D.2 Große Rasenschüssel und Umfeld
Schlossparkterrasse - Bearbeitungsfläche 2: D.4 Wiesental - Bearbeitungsfläche 3: EF
Waldpark und Waldachse
Interne Kennung: 302796
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wächtersbach
Postleitzahl: 63607
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort besteht aus drei zusammenhängenden Flächen
des Schlossparks Wächtersbach.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123
Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB
genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine
Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123
Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB
wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§
123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
(MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß
§ 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber
auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete
der Europäischen Union bisher eingehalten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine
Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich
beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle
/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland
/restriktive_massnahmen_russland_node.html
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der
Erfüllung ihres Auftrags nicht die Technologie von L. Ron Hubbard anwenden, lehren oder in
sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber
berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das
Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten
Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die
Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen
anzuheben. Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 1,5 Mio. EUR,
Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 0,25 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen
müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über
früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung
von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen
Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der
/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist
vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die
Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies
bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls
ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der
ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht
gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder
organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es
genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und
Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des
Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige
Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 3
Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von
Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der
Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja -
welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der
Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der
vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises
sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den
Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder
Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und
/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder
sonstiger gleichwertiger Nachweis.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wirtschaftliches Angebot
Beschreibung: Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über
das Zuschlagskriterium Preis ausgewertet. Der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot
erhält den Zuschlag. Sofern mehrere Angebote gleichermaßen wirtschaftlich sind, entscheidet
das Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL53GW
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL53GW
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL53GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nachzufordern, sofern
dies rechtlich zulässig ist. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung von Unterlagen besteht
jedoch ausdrücklich nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Wächtersbach
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. und 2.
Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Wächtersbach
Beschaffungsdienstleister: Assmann Beraten + Planen GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wächtersbach
Registrierungsnummer: t:060538020
Postanschrift: Schloss 1
Stadt: Wächtersbach
Postleitzahl: 63607
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Carsten Spellig
E-Mail: C.Spellig@stadt-waechtersbach.de
Telefon: 06053 80296
Internetadresse: https://www.stadt-waechtersbach.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Assmann Beraten + Planen GmbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 220569 B
Postanschrift: Franklinstraße 46
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: wettbewerb@assmann.info
Telefon: +49 6997784570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 06151126-603
Internetadresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99f57206-ca53-46c7-8d9a-33023819047b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 11:32:02 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL53GW
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL53GW/documents
https://www.stadt-waechtersbach.de/
http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-440343-2025-DEU.txt
|
|