Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Kommunale Dienstleistungen Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss - BBeFaP-
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070701060163361 / 440517-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.06.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72413000 - Website-Gestaltung
75200000 - Kommunale Dienstleistungen
|
DEU-Berlin: Deutschland Kommunale Dienstleistungen Beratungstätigkeit
in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit
ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite
Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss -
BBeFaP-
2025/S 127/2025 440517
Deutschland Kommunale Dienstleistungen Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner
Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der
Informationsseite Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss -
BBeFaP-
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft,
Gesundheit und Pflege
E-Mail: vergabeservice@senwgp.berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit
ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite Berliner
Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss - BBeFaP-
Beschreibung: Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit
ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite -Berliner
Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss BBeFaP-
Kennung des Verfahrens: b3a50860-a0e6-4994-85b0-3f31e93a3106
Interne Kennung: 2025_019_SenWGP II
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Oranienstr. 106
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 438 500,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit
ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite Berliner
Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss - BBeFaP-
Beschreibung: Beratungstätigkeit in Fortführung der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit
ausländischem Pflegeabschluss sowie die Betreuung der Informationsseite -Berliner
Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss BBeFaP-
Interne Kennung: 2025_019_SenWGP II
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich zweimal jeweils um 3 Monate.Die
Frist zur Ausübung der ersten Optionsmöglichkeit endet mit Ablauf des 30. April 2027. Die
Auftraggeberin hat die Ausübung dieser Option der Auftragnehmerin oder dem Auftragnehmer
schriftlich mitzuteilen. Übt die Auftraggeberin die Option innerhalb dieser Frist aus, wird das
Vertragsverhältnis und damit der Ausführungszeitraum bis zum 30. September 2027
verlängert. Die Frist zur Ausübung der zweiten Optionsmöglichkeit endet mit Ablauf des 30.
August 2027. Die Auftraggeberin hat die Ausübung dieser Option der Auftragnehmerin oder
dem Auftragnehmer schriftlich mitzuteilen. Übt die Auftraggeberin die Option innerhalb dieser
Frist aus, wird das Vertragsverhältnis und damit der Ausführungszeitraum bis zum 31.
Dezember 2027 verlängert. Nach Ausübung der jeweiligen Option gelten die vertraglichen und
gesetzlichen Bestimmungen, wie sie für das Vertragsverhältnis in der Zeit vom 1. Oktober
2025 bis zum 30. Juni 2027 vereinbart wurden. Nach Ablauf der Optionen endet der Vertrag
und es Bedarf keiner weiteren Kündigung.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Oranienstr. 106
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 438 509,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
(BerlAVG) werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: BVB
Mindeststundenentgelt (Wirt-214), Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil
A), Wirt-2141, BVB Verhinderung von Benachteiligungen Wirt-2143; BVB über
Umweltschutzanforderungen Teil A Wirt-2145; Wirt-2144 (BVB Kontrollen u. Sanktionen Teil
B), Zusätzliche Vertragsbedingungen ZVB/ Besondere Vertragsbedingungen - BVB - Wirt-
215, Besondere Vertragsbedingungen Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und
Schulungsunternehmen (Wirt-2142) Nach Zuschlagserteilung wird sofern erforderlich
zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer eine Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese regelt die
datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der
Leistungserbringung.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: siehe 2.2 Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie
Mindestanforderungen: Für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sollen die
Umsatzangaben belegen, dass der/die Bieter/in über die erforderlichen wirtschaftlichen und
finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrages verfügen. Der Gesamtumsatz des
Auftragsnehmers muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens EUR
100.000,00 netto pro Jahr betragen haben (vgl. Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe 2.2 Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie
Mindestanforderungen: Nachweis über das Bestehen bzw. über den Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung. Der Nachweis erfolgt entweder durch Eigenerklärung über das
Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen oder
alternativ durch Eigenerklärung über den geplanten Abschluss einer
Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen. Bei Abschluss des
Vertrages ist der Versicherungsschutz gegenüber der Auftraggeberin bzw. Auftraggeber
nachzuweisen. (vgl. zum Formularverzeichnis Eignungskriterien und Mindestanforderungen).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe 3.1 Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie
Mindestanforderungen: Es sind mindestens zwei unterschiedliche und geeignete Referenzen
aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre zu benennen, d. h. das Leistungsende darf nicht vor
2022 liegen (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der Bekanntmachung). Die zu
benennenden Referenzen müssen mit mindestens zwei der nachstehend genannten Projekt-
bzw. Konzeptarten vergleichbar sein: 1. Projekte oder Konzepte aus dem Feld der
Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media zur Markteinführung, 2. Projekte oder Konzepte
hinsichtlich der Beratung im Bereich der Anerkennung von internationalen Fachkräften, 3.
Projekte oder Konzepte hinsichtlich der Erstellung, inhaltlichen Betreuung, Anpassung und
Pflege einer Webseite. Die Vergleichbarkeit muss sich aus der Beschreibung der erbrachten
Leistungen eindeutig und vollständig ergeben. Anderenfalls kann die Referenz nicht gewertet
werden.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderungen für das eingesetzte Personal Zur Erfüllung der unter 1.
bis 4. beschriebenen Aufgaben in der Leistungsbeschreibung muss das Personaltableau des
Auftragnehmers bzw. der Auftragnehmerin Kenntnisse im Bereich der Akquise, Anerkennung
und Integration internationaler Pflegekräfte, in der Pflegelandschaft, der beruflichen
Gesetzgebung der Pflegeberufe und der Öffentlichkeitsarbeit abbilden. Die eingesetzte
Projektleitung muss persönlich und fachlich für die von ihr ausgeübte Tätigkeit geeignet sein.
Bei der eingesetzten Person dürfen insbesondere keine Tatsachen vorliegen, die die
Annahme rechtfertigen, dass sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit persönlich ungeeignet ist.
Die Projektleitung muss mindestens einen Masterabschluss und mindestens zwei Jahre
Leitungs-und Projekterfahrung nachweisen. Mindestens einer der weiteren
Projektmitarbeitenden soll ebenfalls einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor)
nachweisen. Die Nachweise sind mit Angebotsabgabe vorzulegen. Mindestanforderungen für
das mehrsprachige Informationsangebot Mindestanforderungen: Nachweis eines sicheren
Umgangs mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 Fachkundige
Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt
bei Deutsch als Muttersprache) # Muttersprache Deutsch oder # mind. C1 Nachweis eines
sicheren Umgangs mit der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 Fachkundige
Sprachkenntnisse nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt
bei Englisch als Muttersprache; ein ausländischer Studienabschluss oder Nachweis ist
zulässig) # Muttersprache Englisch oder # mind. C1 oder Nachweis eines sicheren Umgangs
mit der spanischen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 Fachkundige Sprachkenntnisse
nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; entfällt bei Spanisch als
Muttersprache) # Muttersprache Spanisch oder # mind. C1 Die Nachweise sind mit
Angebotsabgabe vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Qualität des Angebots wird anhand der einzureichenden Konzepte mit 70%
gewichtet: 1. Maximal können beim Zuschlagskriterium Qualität 700 Punkte erzielt werden,
insgesamt 70% = 700 Punkte 1.1 Konzeptionelle Darstellung der Herangehensweise zur
Umsetzung der Anforderungen an die Beratungsstelle und die Netzwerkarbeit 40% = 400
Punkte 1.2 Konzeptionelle Darstellung der inhaltlichen Betreuung (auch fach- und
zielgruppenspezifisch) und Weiterentwicklung der Website sowie der Erstellung von
Publikationen 30% = 300 Pkt. 1. Zuschlagskriterium Qualität Die Bewertung der Angebote zu
diesem Zuschlagskriterium erfolgt anhand von Konzepten der Bieter zu den einzelnen
nachfolgend aufgeführten Unterkriterien. Je Unterkriterium zu dem Zuschlagskriterium Qualität
(Ziffer 1.1 und 1.2) ist ein Einzelkonzept zu erstellen und einzureichen. Die mit dem Angebot
einzureichenden Konzepte haben für die einzelnen Qualitätskriterien zwingend die Vorgaben
hinsichtlich des Seitenumfangs, der zu den einzelnen Unterkriterien angegeben wird,
einzuhalten. Ausgenommen von der Begrenzung des Seitenumfangs sind Anlagen zu den
Konzepten. Der für die einzelnen Unterkriterien angegebene maximale Umfang der jeweiligen
Konzepte bemisst sich nach DIN A 4, Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5
Zeilen sowie Seitenränder (oben, links, rechts: jeweils 2,5 cm; unten: 2 cm). Die Bewertung
erfolgt aus Gründen der Gleichbehandlung sämtlicher Bieter ausschließlich auf Grundlage des
geforderten Konzeptumfangs (Konzept zu 1.1 maximal 8 Seiten und Konzept zu 1.2 maximal 6
Seiten). Die Bewertung der Konzepte erfolgt als Prozentsatz bezogen auf die erreichbare
Maximalpunktzahl je Unterkriterium in folgenden Bewertungsstufen: 100 % = Sehr gute
Darstellungen ohne Mängel, klar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise, keine
Fragen / Aspekte bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts.
75 % = Gute Darstellungen mit wenigen kleineren Mängeln, überwiegend klar strukturierte
logisch aufgebaute Vorgehensweise; nur wenige offene Fragen / Aspekte, gute fachliche
Qualität und Schlüssigkeit des Konzeptes. 50 % = Zufriedenstellende Darstellungen mit vielen
kleineren Mängeln, brauchbar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise; mehrere
offene Fragen / Aspekte, zufriedenstellende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des
Konzeptes. 25 % = Unterdurchschnittliche Darstellungen mit größeren Mängeln, nur wenig
strukturierte Vorgehensweise; viele offene Fragen / Aspekte, mangelhafte fachliche Qualität
und Schlüssigkeit des Konzeptes. 0 % = Fehlende oder ungenügende Darstellungen mit
schwerwiegenden Mängeln, unstrukturierte Vorgehensweise, viele offene Fragen / Aspekte,
ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts. Erfüllen die Aussagen in
einem Konzept oder einem Konzeptunterpunkt die Anforderungen unterschiedlicher
Bewertungsstufen, wird unter Beibehaltung des Beurteilungsspielraums des Auftraggebers
eine durchschnittliche Bewertung vorgenommen. Werden Anforderungen in Konzepten oder
Konzeptunterpunkten mit unterschiedlichen Bewertungen erfüllt, wird eine durchschnittliche
Gesamtbewertung vorgenommen. Maximal können beim Zuschlagskriterium Qualität 700
Punkte erzielt werden. Der Auftraggeber erwartet in den Konzepten Aussagen zu folgenden
Fragestellungen / Aspekten. Die Aspekte werden einzeln bewertet und führen in Summe zu
einer maximalen Punktzahl von 700. In Aspekte 1.1 können maximal 400 Punkte erreicht
werden. Im Aspekt 1.2 können maximal 300 Punkte erreicht werden. 1.1. Konzeptionelle
Darstellung der Herangehensweise zur Umsetzung der Beratungsstelle Erwartet wird eine
konzeptionelle Darstellung von maximal acht Seiten unter Berücksichtigung der
Leistungsbeschreibung. 1. Wie würden Sie das in der Leistungsbeschreibung geforderte
Beratungsangebot umsetzen und welche Beratungsschwerpunkte sehen Sie? 2. Beschreiben
Sie Ihre Vorgehensweise hinsichtlich der Multiplikatorenrolle der Beratungsstelle
(insbesondere auch im Hinblick auf die in der Leistungsbeschreibung genannten
unterschiedlichen Beratungsformate) innerhalb der Pflegelandschaft unter Berücksichtigung
der erforderlichen Öffentlichkeitsarbeit. 3. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise hinsichtlich
der Vernetzung der Ratsuchenden, arbeitgebenden Einrichtungen sowie dem Landesamt für
Gesundheit und Soziales untereinander und der Zusammenarbeit mit anderen landesseitig
initiierten Unterstützungsprojekten zur Anwerbung internationaler Fachkräfte. 4. Welche
fachlichen Kompetenzen weist das von Ihnen für die Umsetzung des Projektes vorgehaltene
Personal hinsichtlich der Umsetzung des Beratungsangebotes vor? 1.2. Konzeptionelle
Darstellung der inhaltlichen Betreuung (auch fach- und zielgruppenspezifisch) und
Weiterentwicklung der Website Erwartet wird eine konzeptionelle Darstellung von maximal
sechs Seiten unter Berücksichtigung der Leistungsbeschreibung. Dabei soll insbesondere auf
folgende Aspekte und Fragestellungen eingegangen werden: 1. Beschreiben Sie Ihre
Vorgehensweise hinsichtlich der Umsetzung der inhaltlichen Betreuung der Website. 2.
Beschreiben Sie Ihre konzeptionelle Vorgehensweise bei der Ausgestaltung und Erstellung
von bedarfsgerechten Publikationen, insbesondere bezogen auf die Onlinepublikationen und
digitale Formate. 3. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise hinsichtlich der Evaluierung der
Nutzerbedarfe und mit zukünftigen bedarfsgerechten Anpassung der Website. (vgl. zur Anlage
Zuschlagskriterien und Bewertung der Angebote)
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis zu 30% = 300 Pkt. gewichtet. 300 Punkte erhält das Angebot mit der
niedrigsten Gesamtsumme in Euro / Brutto. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem
zweifachen der niedrigsten Gesamtsumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen
erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden
Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma mittels
folgender Formel: P = 600 (300 [X/N]) P = zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter/in N =
niedrigster Preis X = zu wertender Preis Der Wertungspreis (Gesamtkosten in Euro /
einschließlich Umsatzsteuer / Wertungspreis) wird errechnet aus der Gesamtsumme Netto,
dem für den Bieter / die Bieterin gültigen und anzugebenden Umsatzsteuersatz. Der
Wertungspreis wird über die Vergabeplattform automatisch in das Angebotsdeckblatt (Datei:
Wirt-213_Angebotsschreiben_ohneLose) übernommen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 11:11:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Beschreibung: 1. Für die Abgabe von Angeboten ist eine Registrierung auf https://www.berlin.
de/vergabeplattform über das Bieterportal iTWO tender https://www.meinauftrag.rib.de/public
/registerCompanyerforderlich. Die Angebotsbearbeitung erfolgt mit dem kostenlosen
Bieterclient ava-sign, siehe Wirt-2121. Angebote, die per Fax oder per E-Mail übersandt
werden, werden im Verfahren nicht berücksichtigt. // 2. Die rechtsverbindliche Unterzeichnung
des Angebotes erfolgt elektronisch in Textform. // 3. Die Kommunikation erfolgt elektronisch
über das Bieterportal iTWO tender. Bieterfragen oder Bieterinformationen im Rahmen der
Angebotserstellung sind bitte unverzüglich in oben genannter Form an die Vergabestelle zu
übermitteln. // 4. Eine automatische Information über Änderungen oder Konkretisierungen der
Vergabeunterlagen erfolgt nur an alle registrierten Bewerber. Nichtregistrierte Interessenten
sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über Änderungen usw. auf der Vergabeplattform,
unter https://www.berlin.de/vergabeplattform , zu informieren. // 5. Die Teile des Angebotes,
die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten oder aus anderen wichtigen Gründen dem
Geheimschutz unterliegen, sind entsprechend zu kennzeichnen.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Nachweise, nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht
nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder
zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Zentraler Vergabeservice
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vertragsentwurf und Zusätzliche/Besondere
Vertragsbedingungen
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin,
vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, vertreten durch die
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für
Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft,
Gesundheit und Pflege
Registrierungsnummer: 11-1300900000-70
Postanschrift: Oranienstraße 106
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z E Vergabeservice
E-Mail: vergabeservice@senwgp.berlin.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: verkabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4258b309-d8ac-4245-9d2a-47c4c3b39e94 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 10:57:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195653
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-440517-2025-DEU.txt
|
|