Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Heilbad - Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen IT-Hardware
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070700580462586 / 439901-2025
Veröffentlicht :
07.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
04.08.2025
Angebotsabgabe bis :
04.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30000000 - Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
30200000 - Computeranlagen und Zubehör
32000000 - Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
32300000 - Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Ton- und Bildaufnahme- und -wiedergabegeräte
32324100 - Farbfernsehgeräte
32424000 - Netzwerkinfrastruktur
DEU-Heilbad: Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und
Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen IT-Hardware

2025/S 127/2025 439901

Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und
Softwarepaketen IT-Hardware
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@kreis-eic.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: IT-Hardware
Beschreibung: Lieferung diverser IT-Hardware
Kennung des Verfahrens: fec4dacd-8e8e-4262-bf81-0d4f9ff3ee80
Interne Kennung: L25-0129-10
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer,
außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör, 32000000 Rundfunk-
und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör, 32424000
Netzwerkinfrastruktur, 32300000 Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Ton- und
Bildaufnahme- und -wiedergabegeräte, 32324100 Farbfernsehgeräte

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Eichsfeld, Friedensplatz 8
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Lose 16 bis 18 beziehen sich auf die Sanierung und
Erweiterung der Theodor-Storm-Grundschule Heiligenstadt, welche einer Zuwendung an
staatliche Schulträger für Baumaßnahmen an Schulgebäuden und Schulsporthallen
(Schulinvestitionsprogramm) unterliegt. Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer
Vergabegesetzes (ThürVgG). Hinweis auf § 8 ThürVgG: Die Eigenerklärung zum ThürVgG ist
der Vergabestelle mit Abgabe des Angebotes vorzulegen. Es können nur Angebote gewertet
werden, welchen diese Eigenerklärung beigefügt ist.
Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 18
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 18

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: nationale Ausschlussgründe gem. GWB, VgV und ThürVgG u. a.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Monitore mit integrierter Dockingstation
Beschreibung: Lieferung von 35 Monitoren mit integrierter Dockingstation
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer

Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Monitore ohne integrierter Dockingstation
Beschreibung: Lieferung von 35 Monitoren ohne integrierter Dockingstation
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Computer
Beschreibung: Lieferung von 30 Computern
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Laptop
Beschreibung: Lieferung eines Laptops
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei

Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Laptops (1. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 60 Laptops (1.Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0005

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.

eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Laptops (2. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 60 Laptops (2. Teilmenge)

Interne Kennung: LOT-0006

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Laptops (3. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 57 Laptops (3. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0007

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 56 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine

Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden

entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Computer (1. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 70 Computern (1. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0008

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger

Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Computer (2. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 70 Computern (2. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0009

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Computer (3. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 70 Computern (3. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0010

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Computer (4. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 70 Computern (4. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0011

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei

Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0012
Titel: Computer (5. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 55 Computern (5. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0012

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.

eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0013
Titel: Monitor (1. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 175 Monitoren (1. Teilmenge)

Interne Kennung: LOT-0013

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0014
Titel: Monitor (2. Teilmenge)
Beschreibung: Lieferung von 175 Monitoren (2. Teilmenge)
Interne Kennung: LOT-0014

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine

Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden

entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0015
Titel: Beamer
Beschreibung: Lieferung eines Beamers
Interne Kennung: LOT-0015

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 74 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger

Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0016
Titel: Fernseher 75 Zoll
Beschreibung: Lieferung von 8 Fernsehern
Interne Kennung: LOT-0016

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32000000
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur, 32300000
Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Ton- und Bildaufnahme- und -wiedergabegeräte,
32324100 Farbfernsehgeräte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 74 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0017
Titel: Fernseher 86 Zoll
Beschreibung: Lieferung eines Fernsehers
Interne Kennung: LOT-0017

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen

Haupteinstufung (cpv): 32000000
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur, 32300000
Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Ton- und Bildaufnahme- und -wiedergabegeräte,
32324100 Farbfernsehgeräte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 74 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

5.1. Los: LOT-0018
Titel: Switches
Beschreibung: Lieferung von zwei Switches
Interne Kennung: LOT-0018

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32000000
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Eichsfeld behält sich
eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 74 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: u. a. siehe Angabe gem. BT-772

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigste Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
19767f70a9c-416a3634ea1fc066

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachforderung nach § 56 VgV 2. zu Eignungskriterien gem. BT-
809 und BT-750: 2.1 Eignung zur Berufsausübung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-

/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende
Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei
Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte
Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. 2.2 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer
anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur
Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Nachweis der Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen
vorzulegen. 2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum vorläufigen Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw.
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat
einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Mit dem Angebot sind
Nachweise wie folgt vorzulegen: - Produktinformationen-/datenblätter. Bei Inanspruchnahme
von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für
die benannten Unternehmen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB
Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem

Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale
Vergabestelle

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 16061000-0001-34
Postanschrift: Friedensplatz 8
Stadt: Heilbad Heiligenstadt
Postleitzahl: 37308
Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@kreis-eic.de
Telefon: +49 36066502052
Internetadresse: https://www.kreis-eic.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361 573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 75f7959e-2e65-4af2-8c55-5b8d95f2def4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 12:16:56 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025

Referenzen:
https://www.kreis-eic.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-439901-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau