Titel :
|
DEU-Hansestadt - Deutschland Orientierungs- und Beratungsdienste Übertragung der gesetzlichen Aufgabe zur gesonderten Beratung und Betreuung von Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070700410360679 / 437629-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
85312300 - Orientierungs- und Beratungsdienste
|
DEU-Hansestadt: Deutschland Orientierungs- und Beratungsdienste
Übertragung der gesetzlichen Aufgabe zur gesonderten Beratung und Betreuung
von Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt
(AufnG)
2025/S 127/2025 437629
Deutschland Orientierungs- und Beratungsdienste Übertragung der gesetzlichen Aufgabe zur
gesonderten Beratung und Betreuung von Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Aufnahmegesetz
des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG)
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Stendal, Rechtsamt/Vergabestelle
E-Mail: Vergabestelle@Landkreis-Stendal.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Übertragung der gesetzlichen Aufgabe zur gesonderten Beratung und Betreuung von
Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG)
Beschreibung: gesonderte Beratung und Betreuung (gBB) von Personen nach § 1 Absatz 1
Satz 1 AufnG sowie sonstigen Zuwanderern
Kennung des Verfahrens: 8f5dec3c-a3bc-49c1-83a4-563111365dc5
Interne Kennung: 52/01/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es erfolgt ein Offenes Verfahren gemäß § 15 VgV. Gemäß
§ 65 Absatz 4 VgV ist § 48 Absatz 3 VgV nicht anzuwenden, sodass die Akzeptanzpflicht der
Einheitlichen Europäische Eigenerklärung (EEE) keine Anwendung findet. Stattdessen sind
die unter der Überschrift Eignungskriterien in dieser Bekanntmachung genannten Unterlagen
zur Eignung einzureichen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hansestadt Stendal
Postleitzahl: 39576
Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Übertragung der gesetzlichen Aufgabe zur gesonderten Beratung und Betreuung von
Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG)
Beschreibung: Es ist die gesonderte Beratung und Betreuung der im Landkreis Stendal
dezentral in Wohnungen untergebrachten folgenden Personenkreise durchzuführen: - nicht
dauerhaft bleibeberechtigte Personen insbesondere in einem Familienverband nach § 1
Absatz 1 Satz 1 Nummern 5 bis 8 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG) und
allein reisende Frauen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 5 bis 8 AufnG, - insbesondere nicht
dauerhaft bleibeberechtigte Einzelpersonen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 5 bis 8
AufnG, - Personen und Familien nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 4 AufnG, -
rechtmäßig und auf Dauer im Landkreis Stendal lebende Ausländerinnen und Ausländer, die
nicht unter § 1 Absatz 1 AufnG fallen, können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten in die
Beratung und Betreuung einbezogen werden. Die gesonderte Beratung und Betreuung soll
Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 4 AufnG den Einstieg in das berufliche,
kulturelle und soziale Leben in Deutschland erleichtern. Weiterhin soll die gesonderte
Beratung und Betreuung Personen nach § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 5 bis 8 AufnG in die
Lage versetzen, sich in dem für sie fremden Lebens- und Kulturbereich Deutschland
zurechtzufinden und ihr Leben selbstständig zu gestalten. Der Auftragnehmer erhält dafür
gemäß § 2 Absatz 4 AufnG in Verbindung mit § 3 Absatz 1 und Absatz 3 Verordnung über die
Ausführung des Aufnahmegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (AufnGAVO) 3,0
Beraterstellen. Die Beratungsstelle muss in der Hansestadt Stendal liegen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich um 1 Jahr, wenn nicht 3 Monate vor
Ablauf die Kündigung durch den Auftraggeber erfolgt. Es ist nur eine 2-malige Verlängerung
möglich.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Hansestadt Stendal
Postleitzahl: 39576
Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#1) Fortsetzung zu
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bei Einsatz von Unterauftragnehmern und
/oder Eignungsverleihern ist die Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und
Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA auf gesondertes Verlangen auch für diese
Unternehmen einzureichen. Die Eigenerklärungen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz des
Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) können vorab eingesehen werden unter: https://www.
landkreis-stendal.de/de/eigenerklaerungen-tariftreue-vergabegesetz.html Für die
ausgeschriebene Leistung ist das vergabespezifische Mindeststundenentgelt maßgeblich. Das
vergabespezifische Mindeststundenentgelt ist wie folgt bekannt: in der Zeit vom 01.02.2025
bis 31.10.2025: 15,67 Euro/Stunde. Da sich das vergabespezifische Mindeststundenentgelt
nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder berechnet, kann dieses nur für die
aktuelle Vertragslaufzeit des Tarifvertrages angegeben werden. Bei der Ausführung sind
jedoch die jeweils geltenden Tarifverträge und vergabespezifischen Mindeststundenentgelte
zu berücksichtigen. Die Information über das vergabespezifische Mindeststundenentgelt ab
01.11.2025 wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
des Landes Sachsen-Anhalt bereitgestellt, sobald dieses berechnet wurde. 2)
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung (Erklärung Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft - Formblatt 234) aller Mitglieder in Textform abzugeben: - in der die
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt
sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, -
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 3) Beabsichtigt
der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen
(Unterauftragnehmer) oder sich im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er in seinem
Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten und die Namen dieser
Unternehmen benennen (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -
Formblatt 235). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist vom Bieter ein
Verfügbarkeitsnachweis zum Beispiel eine entsprechende Verpflichtungserklärung
(Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Formblatt 236) dieser Unternehmen
einzureichen. Der Bieter kann gemäß § 47 Absatz 1 Satz 3 VgV die Kapazitäten anderer
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe (Bezug: Eigenerklärung zur Eignung: Erklärung
zur Qualifikation des Personals) nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung
erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden, d.h. der Eignungsverleiher hat die
Leistung, für die er die erforderliche Eignung verleiht, als Unterauftragnehmer auszuführen. 4)
Die genannten Formblätter (Eigenerklärung zur Eignung, Eigenerklärungen gemäß Tariftreue-
und Vergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA), Eigenerklärung, dass der
Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft nicht zu den Personen/Unternehmen gehört, die einen
Bezug zu Russland aufweisen (Verordnung (EU) 2022/576), Erklärung Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft - Formblatt 234, Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen - Formblatt 235, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Formblatt 236)
liegen den Vergabeunterlagen bei. 5) Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen
(Bieterfragen) sind bis spätestens 25.07.2025 über die Vergabeplattform an die Vergabestelle
zu richten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft die
Eigenerklärung zur Eignung einzureichen (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei). Die
Eigenerklärung zur Eignung umfasst folgende Angaben: 1.1) Erklärung zur Qualifikation des
Personals (technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Es ist zu erklären, dass das
Personal für die ausgeschriebenen Beraterstellen, welches die Aufgaben ab 01.01.2026
wahrnimmt, mindestens den nachfolgenden fachlichen und persönlichen
Anforderungsmerkmalen entspricht: 1.1.1) Berufsausbildung: Sozialarbeiter/in (Diplom,
Bachelor, Master) mit staatlicher Anerkennung oder Sozialpädagoge/-pädagogin (Diplom,
Bachelor, Master) mit staatlicher Anerkennung oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung
Personen, die diesen beruflichen Qualifikationen nicht entsprechen, können als Berater/in
eingesetzt werden, wenn sie mindestens drei Jahre in einem regulären
Beschäftigungsverhältnis einer Stelle der gesonderten Beratung und Betreuung, der
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer oder des
Jugendmigrationsdienstes des Bundes tätig waren, die letzte Beschäftigung nicht länger als
drei Jahre zurückliegt und sie sich vertraglich verpflichten, in geeigneter Weise aus-, fort- und
weiterzubilden. 1.1.2) Kenntnisse: Kenntnisse in mindestens einer erforderlichen
Fremdsprache (Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Persisch, andere Sprache),
Kenntnisse in den zu beratenden und betreuenden Personen betreffenden Rechts- und
Verwaltungsvorschriften (insbesondere Asylbewerberleistungsgesetz, Aufnahmegesetz,
Aufenthaltsgesetz, Sozialgesetzbuch II und XII), Kenntnisse in der allgemeinen
Verwaltungspraxis und bei Verwaltungsverfahren 1.1.3) Führerschein: Fahrerlaubnis Klasse B
1.1.4) persönliche und soziale Kompetenzen: ausgeprägte Sozialkompetenz, Engagement,
Flexibilität, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, eigenständige, zuverlässige und
gründliche Arbeitsweise 1.2) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Liegen Ausschlussgründe vor, besteht gemäß § 125 GWB die Möglichkeit der Selbstreinigung.
2) Nimmt der Bieter im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Eignungsleihe), ist
durch den Bieter mit dem Angebot die unter 1) genannte Eigenerklärung zur Eignung in Bezug
auf die in Anspruch genommenen Kapazitäten auch für die Eignungsverleiher einzureichen. 3)
Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist die unter 1) genannte Eigenerklärung zur Eignung
mit den unter 1.2) genannten Angaben und mit den, soweit sie für die vom
Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungsteile relevant sind, in Bezug auf die zu
übernehmenden Leistungsteile unter 1.1) genannten Angaben durch den Bieter auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen einzureichen. 4) Die
Eignung kann neben der Eigenerklärung zur Eignung auch durch Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen (§ 122 Abs. 3 GWB i.V.m. § 48 Abs. 8 VgV), die den
Anforderungen des Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, durch Einreichung des
entsprechenden Zertifikates/Bescheinigung über die Eintragung des präqualifizierten
Unternehmens, erbracht werden. Das entsprechende Zertifikat/Bescheinigung ist vom Bieter
/Mitglied der Bietergemeinschaft und Eignungsverleiher mit dem Angebot, vom
Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Geforderte
Unterlagen, die in der Präqualifizierung nicht niedergelegt sind oder die geforderten
Anforderungen nicht oder nicht hinreichend belegen/erfüllen, sind zusätzlich einzureichen. 5)
Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist der
Auftraggeber verpflichtet für den Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, auf dessen
/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gemäß § 6 Absatz 1
Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt zu tätigen. Wird eine derartige einschlägige Registerauskunft vom
Herkunftsland oder vom Niederlassungsstaat des Bieters/Mitgliedes der Bietergemeinschaft
nicht ausgestellt, wird diese durch eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen
Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des
Bieters/Mitgliedes der Bietergemeinschaft ersetzt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept über die vorgesehenen Beratungs- und Betreuungsmaßnahmen und
Erfahrungen
Beschreibung: Zielgruppenorientierung (vielfältige Beratungsmethoden, Kurse,
Veranstaltungen), Flexibilität und Mobilität in der Betreuung und Beratung (mobiles Arbeiten
im direkten und indirekten Kundenkontakt), zusätzliche Leistungsangebote des Bieters,
Erfahrung des Bieters in der gesonderten Beratung und Betreuung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: vorgehaltene Fremdsprachen der Beratungsstelle
Beschreibung: Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Persisch, andere Sprache
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lage und Erreichbarkeit (ÖPNV) der Beratungsstelle
Beschreibung: Entfernung der Beratungsstelle von der ÖPNV-Haltestelle (ÖPNV = Öffentlicher
Personennahverkehr)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Öffnungszeiten der Beratungsstelle
Beschreibung: Öffnungszeiten der Beratungsstelle
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angaben zum Bieter
Beschreibung: Träger der freien Wohlfahrtspflege, Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des
öffentlichen Rechts oder rechtfähiger und als gemeinnützig eingetragener Verein
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis stellt kein Zuschlagskriterium dar. Es ist eine maximale Vergütung
der Leistung gemäß § 3 Absatz 1 und Absatz 3 AufnGAVO festgelegt. Diese wird dem
Landkreis Stendal (Auftraggeber) gemäß § 2 Absatz 4 AufnG in Verbindung mit § 3 Absatz 1
und Absatz 3 AufnGAVO durch das Land erstattet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197d0122213-7a8528ed2b8f432c
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 81 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß einschlägiger vergaberechtlicher
Rechtsgrundlagen (§ 56 VgV). Gemäß § 56 Absatz 3 VgV ist die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die
Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 VgV. Es dürfen keine Bieter bei der Angebotsöffnung
anwesend sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Mit dem Angebot ist vom Bieter/jedem
Mitglied einer Bietergemeinschaft eine Eigenerklärung, dass der Bieter/Mitglied der
Bietergemeinschaft nicht zu den Personen/Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland
aufweisen (Artikel 5 k der Verordnung (EU) Nummer 833/2014 in der Fassung des Artikels 1
Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022), einzureichen. 2) Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bieter/jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft folgende Eigenerklärungen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz des
Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) einzureichen: - Erklärung zu Tariftreue,
Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA und - Erklärung zum
Nachunternehmereinsatz gemäß § 14 Absatz 2 und 4 TVergG LSA. Fortsetzung unter
Zusätzliche Informationen dieser Bekanntmachung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 GWB leitet die
Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Absatz 3 Satz
1 GWB ist der Antrag unzulässig, wenn: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 GWB), -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GWB), -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 GWB), - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind; das
heißt, ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen
Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen (§
160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 GWB). Gemäß § 135 Absatz 2 GWB ist die Unwirksamkeit
eines Auftrages im Sinne von § 135 Absatz 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren
fristgerecht geltend zu machen: - innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der
betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
Vertrages (§ 135 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 1 GWB), - ohne Kenntniserlangung innerhalb von 6
Monaten nach Vertragsschluss (§ 135 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 2 GWB), - wenn der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht hat,
30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 Absatz 2 Satz 2
GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die
unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Stendal, Rechtsamt/Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Stendal, Rechtsamt
/Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Stendal, Rechtsamt/Vergabestelle
Registrierungsnummer: 15090-0000-68
Postanschrift: Hospitalstraße 1 - 2
Stadt: Hansestadt Stendal
Postleitzahl: 39576
Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt/Vergabestelle
E-Mail: Vergabestelle@Landkreis-Stendal.de
Telefon: +49 3931-607947
Fax: +49 3931-607948
Internetadresse: https://www.landkreis-stendal.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345514-1529
Fax: +49 345514-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0eaae198-07ce-4c45-b7a0-fc224de5a541 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 14:30:55 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025
Referenzen:
https://www.landkreis-stendal.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-437629-2025-DEU.txt
|
|