Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Halberstadt - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Verwertung von Bioabfällen von den Wertstoffhöfen der enwi
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070700405260650 / 437711-2025
Veröffentlicht :
07.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
07.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
DEU-Halberstadt: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit
Siedlungs- und anderen Abfällen Verwertung von Bioabfällen von den
Wertstoffhöfen der enwi

2025/S 127/2025 437711

Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Verwertung von Bioabfällen von den Wertstoffhöfen der enwi
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
E-Mail: vergabestelle@halberstadt.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Verwertung von Bioabfällen von den Wertstoffhöfen der enwi
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Wägung und Verwertung von Bioabfällen von
allen Wertstoffhöfen im Entsorgungsgebiet des Landkreises Harz. Für die zuvor genannten
Wertstoffhöfe werden die Wägung und Verwertung von übernommenen Bioabfällen aus der
Bevölkerung neu vergeben. Bei den zu verwertenden Bioabfällen handelt es sich unter
anderem um: - Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt, - Rasenschnitt, Laub und Stauden, -
Biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus Pilzmaterialien bestehende Abfälle im
Sinne von § 3 Abs. 7 KrWG (z. B. Obst und Gemüse). Eine Garantie hinsichtlich der konkreten
Zusammensetzung der Bioabfälle kann von Seiten der enwi nicht gegeben werden. Bitte
entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem Dokument B. Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: 9032ddc2-ea79-4ede-b3ef-b3776028e489
Interne Kennung: ENWI-5-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Landkreis Harz
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt über die
Vergabeplattform. Um der Vergabestelle über den Kommunikationsbereich eigene
Nachrichten zukommen zu lassen, müssen die Bieter sich registrieren. Etwaige
Bieterinformationen mit Erläuterungen oder Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der

Auftraggeber über die Vergabeplattform elektronisch bereitstellen. Unternehmen müssen sich
dort selbständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen informieren. Sobald die
Vergabestelle eine Information neu einstellt, erfolgt über das Portal eine automatisierte
Benachrichtigung an alle im Projektraum registrierten Bieter; eine gesonderte
Benachrichtigung durch den Auftraggeber erfolgt nicht. Die Bieter sind verpflichtet, die
veröffentlichten Bieterinformationen regelmäßig bis zum spätestmöglichen Zeitpunkt auf
Neuerungen zu überprüfen. Der Abladepunkt/die Übergabestelle - einschließlich ggf. separat
und dabei ortsnah zum Abladepunkt gelegene Waagen - muss ihren Standort im Landkreis
haben. Sofern sich die Verwertungsanlage außerhalb des Landkreises Harz befindet, hat der
Auftragnehmer die an seinem Abladepunkt/der Übergabestelle (welcher sich im Landkreis
Harz befinden muss) angenommenen Bioabfälle in Eigenregie zu seiner Verwertungsanlage
zu transportieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 9

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe Vergabeunterlagen; zwingende
und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Arbeitnehmer Entsendegesetz (AentG),
Mindestlohngesetz (MiLoG), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) und § 124
GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Wertstoffhof Ballenstedt
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Ballenstedt
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ballenstedt
Postleitzahl: 06493
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,

die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Wertstoffhof Halberstadt
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Halberstadt
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte

Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0003

Titel: Wertstoffhof Harzgerode
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Harzgerode
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Harzgerode
Postleitzahl: 06493
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht

zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Wertstoffhof Ilsenburg
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Ilsenburg
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ilsenburg
Postleitzahl: 38871
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur

Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Wertstoffhof Oberharz
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Oberharz
Interne Kennung: LOT-0005

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Oberharz am Brocken
Postleitzahl: 38875
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards

Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Wertstoffhof Osterwieck
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Osterwieck
Interne Kennung: LOT-0006

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Osterwieck
Postleitzahl: 38835
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat

(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Wertstoffhof Wernigerode
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Wernigerode
Interne Kennung: LOT-0007

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wernigerode
Postleitzahl: 38855
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§

134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Wertstoffhof Westerhausen
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Westerhausen
Interne Kennung: LOT-0008

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Westerhausen
Postleitzahl: 06484
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB

damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Wertstoffhof Quedlinburg
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen vom Werstoffhof Quedlinburg
Interne Kennung: LOT-0009

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Quedlinburg
Postleitzahl: 06484
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-

Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

5.1. Los: LOT-0010
Titel: alle Wertstoffhöfe
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen aller Wertstoffhöfen der ENWI im Landkreis Harz
Interne Kennung: LOT-0010

5.1.1. Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um ein Jahr,
wenn er nicht bis spätestens 31.03.2027 von einem der Vertragspartner gekündigt wurde.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Landkreis Harz
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen im Angebotsschreiben (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen): - Eigenerklärung des Bieters zu
zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-
Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG) und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwArbG) (auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des
Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (auch vom Unterauftragnehmer
auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(auch vom Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen) - Eigenerklärung des Bieters,
dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden
mit Dritten getroffen hat

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters zu
rechtlichen Umständen)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister

Beschreibung: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate (mit dem Angebot vorzulegende Unterlage des Bieters
zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes, zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate; - Kopie (mit dem Angebot vorzulegende
Unterlage des Bieters zu rechtlichen Umständen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: aktueller (d. h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (nur auf gesondertes Verlangen
vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz/ Anzahl der Mitarbeiter/ Anlagenkapazität (mit dem
Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Beurteilung der
wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz (Mindestanforderung 6.000 Mg pro Jahr) zu vergleichbaren
Leistungen der letzten drei Jahre (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen
des Bieters zur Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (für Verwertungsanlage
und ggf. Abladepunkt/ Übergabestelle) oder gleichwertige Qualifikation für die entsprechende
Leistung (mit dem Angebot vorzulegende Nachweise und Erklärungen des Bieters zur
Beurteilung der wirtschaftlichen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Umwelthaftpflicht (nur auf gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und
Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert
sind - zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate, nur auf
gesondertes Verlangen vom Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Einreichungsfrist nicht älter als 6 Monate; die Pflicht
zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise
nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist, nur auf gesondertes Verlangen vom
Hauptunternehmer und Unterauftragnehmer vorzulegen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197cb024c53-39f784610e74aeb1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die
Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle
Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige
Unterlagen einzureichen. Für das Angebot sollte das von der Vergabestelle versandte
Formular für das Angebotsschreiben nebst Anlagen einschließlich Preisblätter verwendet
werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§
134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor
der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halberstadt

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Braunschweiger Str. 87/88
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@halberstadt.de
Telefon: +49 3941-551132
Internetadresse: http://www.halberstadt.de
Profil des Erwerbers: https://www.enwi-hz.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7002

Offizielle Bezeichnung: Stadt Halberstadt
Registrierungsnummer: 15085135-0000-88
Postanschrift: Domplatz 49
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@halberstadt.de
Telefon: +49 3941-551132
Internetadresse: http://www.halberstadt.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 03455141529
Fax: +49 03455141115
Internetadresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d99a40e-8198-4d16-9d6e-13c4e2554fec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 11:47:53 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025

Referenzen:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de
https://www.enwi-hz.de/
http://www.halberstadt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-437711-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau