Titel :
|
DEU-Landau in der Pfalz - Ersatzbeschaffung Aufsitzmäher; Beschaffung eines Geräteträgers mit Heck- und Seitenauswurfmähwerk
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050814111517378 / 954006-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
03.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
03.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
16310000 - Mäher
|
Ersatzbeschaffung Aufsitzmäher; Beschaffung eines Geräteträgers mit Heck- und Seitenauswurfmähwerk Sparte
Grünpflege
Vergabenr. UVgO 05 EWL/2025
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL)
Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1
76829 Landau in der Pfalz
Deutschland
Telefonnummer: +49 06341-13-3022
Telefaxnummer: +49 6341-13-88-3022
E-Mail-Adresse: zentrale-vergabestelle@landau.de
Internet-Adresse: https://www.ew-landau.de
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Die Unterlagen stehen ausschließlich zum kostenfreien Download bereit.
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Ersatzbeschaffung Aufsitzmäher;
Beschaffung eines Geräteträgers mit Heck- und Seitenauswurfmähwerk Sparte Grünpflege
Menge und Umfang: Lieferung eines Aufsitzrasenmähers (1 Stück)
Ort der Leistung: 76829 Landau in der Pfalz, Albert-Einstein-Straße 18, Bauhof
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist: 01.09.2025
Ende der Ausführungsfrist: 01.03.2026
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1968ffb9110-97da0550eafe
8f7
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Waffenstraße 5
76829 Landau in der Pfalz
Deutschland
Internet-Adresse (URL): https://www.auftragsboerse.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Waffenstraße 5
Postleitzahl / Ort: 76829 Landau in der Pfalz
Land: Deutschland
Telefon: +49 06341-13-3022
Fax: +49 6341-13-88-3022
E-Mail: zentrale-vergabestelle@landau.de
Hauptadresse: (URL) https://www.auftragsboerse.de
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Anschrift: Die Unterlagen stehen ausschließlich zum kostenfreien Download bereit.
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 03.06.2025 10:30
Ablauf der Bindefrist: 01.07.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
keine
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
nach VOL/B.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
124LDzvs - Eigenerklärung zur Eignung oder Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben
- Angaben zur Befähigung zur Berufsausübung/Gewerbeanmeldung und Berufsgenossenschaft
- Angaben zum Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe von mindestens 3 geeigneter Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Angaben zu Arbeitskräften
- Erklärung zu Ausschlussgründen
Weitere Nachweise, Unterlagen, etc. welche mit dem Angebot einzureichen sind:
- Erklärung 2 oder 3 nach dem LTTG Rheinland-Pfalz
Falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, sind folgende Erklärungen, Bestätigungen auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister (bei ausländischen Bietern gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftlandes)
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen *), falls das Finanzamt eine solche
Bescheinigung ausstellt.
Eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hat mit dem Angebot vorzulegen:
- Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
rechtsverbindlich vertritt, sowie die Erklärung, dass alle
Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formblatt 234) und für jedes Mitglied:
- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124zvs)
- eine Eigenerklärung 2 oder 3 nach dem Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz-LTTG
- die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen von jedem Mitglied vorzulegen.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Ja
15. Sonstiges:
Wertungskriterien:
Die Wertung der abgegebenen Angebote erfolgt auf der Grundlage einer festgelegten Bewertungsmatrix. Insgesamt können 2.233
Pkt. erreicht werden. Die Vergabe erfolgt an den Bieter, der alle Pflichtfunktionalitäten (im Leistungsverzeichnis
gekennzeichnet) erfüllt und den höchsten Punktwert erzielt. Die Verteilung der Punkte erfolgt nach folgendem
Verteilungsschlüssel:
Pflichtfunktionen: vollständiger Ausschluss bei Nichterfüllung
Funktionalität 30 % (entspricht 670 Pkt.)
Preis 70 % (entspricht 1.563 Pkt.)
Bewertungskriterium Pflichtfunktionen
Pflichtfunktionen sind im Leistungsverzeichnis gekennzeichnet. Die angegebenen Anforderungen müssen mindestens erfüllt oder
übertroffen werden. Es handelt sich im Wesentlichen um sicherheitsrelevante Ein- und Anbauten, Anforderungen an die Wendigkeit
des Fahrzeugs, die Begrenzung des maximalen Fahrzeuggewichts und die Umsetzung der Anforderungen des Arbeits- und
Gesundheitsschutzes im Betrieb. Wird eine Pflichtfunktion nicht erfüllt, erfolgt ein vollständiger Ausschluss des Angebots
aus der Wertung.
Bewertungskriterium Funktionalität (30 %)
Unter dem Bewertungskriterium Funktionalität wird die Erfüllung technischer Anforderungen und die Umsetzung der geforderten
Ausstattungsmerkmale definiert. Je nach betriebsspezifischer Bedeutung des Merkmals, werden verschiedene Punktwerte erreicht.
Das Punktwertschema gliedert sich wie folgt:
Sehr wichtig: 10 Pkt.
Wichtig: 5 Pkt.
Erreicht das angebotene Fahrzeug nicht die geforderten Parameter der Leistungsposition oder kann die beschriebene Ausstattung
nicht geliefert werden, wird für das entsprechende Kriterium kein Punkt vergeben. Werden die Mindestanforderungen der
Leistungsposition erfüllt oder sogar übertroffen, wird der im Leistungsverzeichnis benannte Punktwert auf das Angebot
vergeben. Aus der Summe der erfüllten Anforderungen der Leistungspositionen ergibt sich der Gesamtwert, den das Angebot im
Bewertungsbereich Funktionalität erreicht (entspricht einem Anteil von 30 %).
Bewertungskriterium Preis (70%)
Für die Bewertung ist der Angebotspreis (netto) maßgeblich. Für die Punktevergabe wird der Angebotspreis (netto) in eine
Punkteskala von 0 bis 1.563 Punkten eingeordnet (entspricht einem Anteil von 70%). Die Punktevergabe ist nachfolgend
aufgeführt:
1.563 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis (netto).
0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises (netto); alle Angebote, die mit ihrem
Angebotspreis über diesem fiktiven Angebot liegen, erhalten ebenfalls 0 Punkte
Die Punkteermittlung für die Angebote, die zwischen dem wertungsrelevantesten niedrigsten Angebotspreis (netto) und dem
"fiktiven" Angebot (netto) liegen, erfolgt über eine lineare Interpolation, kaufmännisch gerundet auf eine Stelle nach dem
Komma.
Ermittlung der Gesamtpunktzahl
Für alle Angebote, die sämtliche Pflichtfunktionen erfüllen, werden die jeweils erreichten Punktwerte für die
Bewertungskriterien Funktionalität und Preis addiert. Die sich daraus ergebende Gesamtsumme stellt die Vergleichsbasis
zwischen allen gültigen Angeboten dar. Den Zuschlag erhält das Angebot, welches die höchste Gesamtpunktzahl aufweist.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-ag-prod/2025/05/54321-Tender-1968ffb9110-97da0550eafe8f7.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|