Titel :
|
DEU-Maintal - Kommunalpolitik-TV inkl. Live Stream der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050814111117348 / 953975-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
45232331 - Mit Rundfunkübertragungen verbundene Arbeiten
|
Kommunalpolitik-TV inkl. Live Stream der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung sowie redaktionelle Beiträge
über aktuelle Themen (Kommunalpolitik-Magazin)
Vergabenummer/Aktenzeichen: FB10-Le
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Maintal
Straße:Klosterhofstraße 4-6
Stadt/Ort:63477 Maintal
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachbereich Hauptverwaltung
Zu Hdn. von :Herr Lenz
Telefon:06181 400 437
E-Mail:hauptverwaltung@maintal.de
digitale Adresse(URL): https://www.maintal.de/
Einreichung der Angebote:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Maintal
Straße:Klosterhofstraße 4-6
Stadt/Ort:63477 Maintal
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Submissionsstelle; Fachdienst Interne Dienste
Zu Hdn. von :Frau Mohr-Bimmel
Telefon:06181 400 264
E-Mail:s.mohr.bimmel@maintal.de
digitale Adresse(URL): https://www.maintal.de/
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[ ] elektronisch
[ ] in Textform
[ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
[ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
[x] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Kommunalpolitik-TV inkl. Live Stream der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung
sowie redaktionelle Beiträge über aktuelle Themen (Kommunalpolitik-Magazin)
Vergabenummer/Aktenzeichen: FB10-Le
Art des Auftrags: Dienstleistung
Art und Umfang der Leistung: Folgende Leistungen fordert der Magistrat der Stadt Maintal von allen Anbieter*innen:
Die Stadt Maintal zählt über 40.000 Einwohner*innen. Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 45 Mitgliedern und kommt in
der Regel sieben- bis achtmal pro Jahr zusammen. Die Sitzungen finden außerhalb der Ferienzeiten montags ab 18:00 Uhr im
Bürgerhaus des Stadtteils Bischofsheim statt. Üblicherweise enden sie gegen 22:00 Uhr, in Ausnahmefällen auch um 23:00 Uhr.
Weitere Ausführungsorte sind beispielsweise bei Verlegung des Sitzungsortes oder im Rahmen der Erstellung redaktioneller
Beiträge denkbar.
Live-Übertragung von Sitzungen der Stadtverordnetenversammlungen:
Zum einen sind Live-Übertragungen vorgesehen. Dazu gehört die Übertragung der ordentlichen und außerordentlichen Sitzungen
der Stadtverordnetenversammlung, die in der Regel sieben bis acht Mal pro Jahr an Abendterminen stattfinden. Zusätzlich sollen
bis zu sechs Ausschusssitzungen im Kalenderjahr übertragen werden, wobei darüber hinausgehende Sitzungen gegen separate
Rechnung möglich sind. Ebenso ist die Übertragung der jährlich stattfindenden Bürgerversammlung Teil der Leistung. Dabei
muss eine datenschutzrechtskonforme Übertragung sichergestellt werden, sodass insbesondere die Datenschutzrechte unbeteiligter
Personen gewahrt bleiben.
Maintaler Kommunalpolitik-Magazin:
Ein weiterer Bestandteil ist das Maintaler Kommunalpolitik-Magazin. Dieses soll in regelmäßigen zeitlichen Abständen als
Magazinsendung erscheinen und mindestens einmal pro Quartal veröffentlicht werden. Die Konzeptionierung und Erstellung der
Sendung obliegt dabei der/dem Leistungserbringer*in und stellt eine unabhängige redaktionelle Leistung dar.
Innerhalb eines Kalenderjahres sollen redaktionelle Beiträge mit einer Mindest-Dauer von insgesamt 120 Minuten erstellt
werden. Inhaltlich beschäftigen sich diese Inhalte mit Beschlüssen und Themen aus der Tagesordnung der
Stadtverordnetenversammlung; Sie haben den Charakter einer kurzen Reportage. Dies können bspw. Interviews mit Bürger*innen,
Politiker*innen oder städtischen Verantwortlichen sein, Aufnahmen von bestimmten Orten (z.B. bei Erschließung eines
Baugebietes wird das Gebiet gezeigt) oder Veranstaltungen (Pressekonferenzen, Empfänge). Die Beiträge dienen dazu, die
Bürger*innen mit Hintergrundinformationen zu versorgen, sodass die Sitzungsunterlagen verständlicher und greifbarer werden.
Neue Beiträge werden vor mindestens vier Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung ausgestrahlt. Bei aktuellen Anlässen
können sie auch unabhängig von den Sitzungen gezeigt werden. Ältere Beiträge können während Sitzungsunterbrechungen als
Pausenfüller genutzt und eingespielt werden. Bereits ausgestrahlte Beiträge werden vom Anbieter für mindestens die Dauer der
laufenden Legislaturperiode archiviert und auf mindestens einer frei zugänglichen Plattform in geeigneter Form für
Interessierte bereitgestellt.
Das Magazin bleibt inhaltlich unabhängig. Die Berichterstattung erfolgt politisch neutral.
Organisation:
Auch organisatorische Aspekte sind Teil der Leistung. Die/der Anbieter*in ist selbst dafür verantwortlich, dass eine stabile
Datenanbindung sowie die Live-Übertragung am Sitzungsort gewährleistet ist, da die Stadt Maintal keine Gewähr für die
datentechnische Infrastruktur übernimmt. Zudem stellt die Stadt Maintal kein technisches Equipment, wie Kameras oder
Mikrofone, zur Verfügung. Der Aufbau der für die Übertragung benötigten Ausstattung muss durch die/den Anbieter*in
eigenständig erfolgen. Ebenso liegt es in der Verantwortung der/des Anbieter*in, den Kontakt zu den zuständigen
Mitarbeiterinnen der Haustechnik im Sitzungsgebäude, beispielsweise für den Aufbau, eigenständig zu organisieren.
Alle Leistungen werden rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbracht.
Die Rechte am Format verbleiben beim Produzenten. Die Stadt Maintal wird nicht Produzent.
Die Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) sind zu beachten.
Sonstiges:
Bei der Leistungserbringung ist die Beteiligung von interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis einschl.
27 Jahre) - mehrheitlich in Maintal lebend, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig - notwendig. Hintergrund hierzu ist
die angestrebte Förderung des politischen Interesses von jungen Erwachsenen. Diese Beteiligung ist vor dem Begleichen der
jeweiligen Jahresabschlussrechnung nachzuweisen
Die Archivierung und Verfügbarkeit der Beiträge über eine leicht erreichbare Plattform ist von der/dem Leistungserbringer
für mindestens fünf Jahre sicherzustellen.
Die/der Anbieter*in ermöglicht die Live-Übertragung nach den Vorgaben der HGO; die Vorgaben werden durch die Verwaltung
definiert und können sich durch Gesetzesänderung innerhalb des Leistungszeitraums ändern.
Die Vergabe der Leistung wird durch den Haupt- und Finanzausschuss beschlossen.
Die Ausschreibung der Leistung erfolgt für eine Laufzeit von fünf Jahren.
Der Auftraggeber behält sich vor, dass Anbieter vor der Vergabeentscheidung ihr Konzept vor einem Auswahlgremium präsentieren
müssen. Die Präsentationsdauer darf 20 Minuten nicht überschreiten.
Eine Vergütung für die Angebotserstellung bzw. für die o.g. Präsentation des Konzeptes vor einem Auswahlgremium wird nicht
gezahlt. Entsprechende Angebote werden nicht berücksichtigt.
Es sind drei aussagekräftige Referenzen einzureichen.
Produktschlüssel (CPV):
45232331 Mit Rundfunkübertragungen verbundene Arbeiten
Ort der Leistung: Dörnigheimer Weg 21 63477 Maintal
NUTS-Code : DE719 Main-Kinzig-Kreis
6. Unterteilung in Lose: ja
Angebote sind möglich für
alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu
vergeben
1-2
Größe und Art der einzelnen Lose:
Los 1: Maintaler Kommunalpolitik-TV
kurze Beschreibung : Maintaler Kommunalpolitik-TV
Alle Sitzungen der Stadtverordnetenversammlungen sollen live in guter Qualität zuverlässig und stabil auf einer von der/vom
Anbieter*in installierten Internetplattform übertragen werden. Eine Verlinkung zu dieser Plattform wird von der städtischen
Homepage www.maintal.de eingerichtet.
Zuschlagskriterien:
50 % - Preis
50 % - Bild- und Tonqualität
Die Mitwirkung von jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren an der Produktion wird vorausgesetzt.
Bitte gehen Sie bei Ihrer Konzeptbeschreibung auf die Fragen in der im Anhang befindlichen Datei (Name: Fragen zur
Konzeptionierung) ein.
Näheres regelt die folgende Leistungsbeschreibung:
(1) Von allen Sitzungen der Maintaler Stadtverordnetenversammlung erstellt die/der Anbieter*in Film- inklusive Tonaufnahmen mit
Live-Internet-Übertragung und Video-Aufzeichnung in einer Bild- und Tonqualität, die dem jeweils aktuellen Stand der Technik
entspricht. Eine Kommentierung zu den Beiträgen der Redner*innen erfolgt nicht.
- Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung finden an ca. sieben bis acht Terminen im Jahr, idR. außerhalb der hessischen
Schulferien, statt. Gewöhnlich wird die Sitzung von 18 bis 22 Uhr abgehalten, in seltenen Fällen bis 23 Uhr.
- Interessierte sollen die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung über das Internet live verfolgen können. Die
Übertragung soll durch die/den Anbieter*in gewährleistet werden. Die seitens der/des Anbieter*in verwendete Technik muss für
die Erstellung der geforderten Leistung geeignet sein. Die datentechnische Infrastruktur (WLAN) der Stadt Maintal kann durch
die/den Anbieter*in genutzt werden. Sie/Er muss sich jedoch vor der Nutzung bei der Stadt Maintal über die
Zugangsvoraussetzungen informieren. Zudem übernimmt die Stadt Maintal keine Gewährleistung für die datentechnische
Infrastruktur. Die/Der Produzent*in hat alternativ die Möglichkeit, einen kabelgebundenen Internetzugang installieren zu
lassen. Dieser steht nur der/dem Produzent*in zur Verfügung. Die/Der Produzent*in stellt einen entsprechenden Antrag bei einem
geeigneten Anbieter und übernimmt sämtliche Kosten hierfür.
(2) Vor dem Live-Stream ist die Tagesordnung der Sitzung einzublenden. Der jeweils aktuelle Tagesordnungspunkt ist während des
Live-Streams kenntlich zu machen; bspw. durch Einblendung des Tagesordnungspunktes bzw. Nennung des Themas und der
Redner*innen. Ebenso ist die Einblendung eines Links zu den vollständigen Sitzungsunterlagen im Ratsinformationsportal der
Stadt Maintal ist verpflichtend.
(3) Während Sitzungsunterbrechungen der Stadtverordnetenversammlung sollen ältere Beiträge eingespielt werden, um die
Wartezeit für die Zuschauer*innen zu verkürzen (vgl. Los 2).
(4) Sämtliche Live-Stream-Aufzeichnungen sollen als Video mindestens für fünf Jahre von der/vom Anbieter*in auf mindestens
einer frei zugänglichen Internet-Plattform in geeigneter Weise archiviert aufrufbar sein. Anzustreben (nicht verpflichtend)
wäre es hier, dass auch die Videos einzelner Tagesordnungspunkte direkt ausgewählt und aufgerufen werden könnten.
(5) Die/Der Anbieter*in stellt die Internet-Plattform zur Verfügung, über die die Übertragung und die Videodateien abrufbar
sind.
- Die/Der Anbieter*in stellt sicher, dass auch mit mobilen Geräten (Smartphone, Tablet u.a.) die Angebote mit den gängigen
Betriebssystemen (iOS, Android) problemlos verfolgt werden können.
- Die angebotene Webseite muss von der/vom Anbieter*in einschließlich Hosting, ggf. Server, Programmierung, redaktionelle
Betreuung/Überwachung, Rechtssicherheit bereitgestellt werden.
- Wird eine auf Flash programmierte Technik angeboten, soll eine zusätzliche HTML-Ansicht für eine mobile Darstellung
angeboten werden.
- Bezüglich der Sicherung der Beiträge sorgt die/der Anbieter*in für eine entsprechende Backuplösung.
(6) Hinweis: Die Übertragung bedarf gem. 54 MStV dann keiner Zulassung durch die Landesmedienanstalt, wenn das Angebot nur
eine geringe Bedeutung für die Meinungsbildung entfalten oder lediglich in einem Umfang genutzt werden, der unter der
gesetzlich vorgegebenen Schwelle liegt. Gem. 9 (1) MStV muss der Betrieb der Landesmedienanstalt grundsätzlich mindestens
sieben Tage vor seinem Beginn angezeigt werden.
Grundsätzlich gilt für die/ den Anbieter*in:
(7) Bei der Leistungserbringung ist die Beteiligung von interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis
einschl. 27 Jahre) - mehrheitlich in Maintal lebend, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig. Hintergrund hierzu ist die
angestrebte Förderung des politischen Interesses von jungen Erwachsenen. Diese Beteiligung ist vor dem Begleichen der
jeweiligen Jahresabschlussrechnung nachzuweisen.
(8) Rechtliches und Rolle der/des Anbieter*in
Alle Leistungen werden rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbracht. Die Rechte am Format
verbleiben bei der/dem Produzent*in. Die Stadt Maintal wird nicht Produzentin. Die Richtlinien für die publizistische Arbeit
nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) sind zu beachten. Die Berichterstattung hat parteipolitisch
neutral und wertungsfrei zu erfolgen und soll mehrere Meinungen darstellen.
Hinweise zum Angebot:
(9) Geben Sie folgende Daten zu Ihrem Unternehmen und Ansprechpartner*innen an:
- Name des Unternehmens, Anschrift und Kontaktdaten
- Name und Funktion der/des zuständigen Ansprechpartner*in, Kontaktdaten
(10) Die/der Anbieter*in hat selbstständig sicherzustellen, dass die Datenanbindung und die Live-Übertragung am Sitzungsort
gewährleistet ist; die Stadt Maintal übernimmt keine Gewähr für die datentechnische Infrastruktur. Die Stadt Maintal stellt
der/dem Anbieter*in kein zur Übertragung notwendiges Equipment, bspw. Kameras und Mikrofone, zur Verfügung. Der Aufbau des
für die Sitzungsübertragung notwendigen Equipments ist durch die/den Anbieter*in selbst vorzunehmen.
(11) Wie viele bzw. welche Kameras für die Live-Übertragung eingesetzt werden, bleibt der/dem Anbieter*in und deren/dessen
Erfahrungswerten überlassen. Entscheidend ist eine gute Qualität der Übertragung und der redaktionellen Beiträge. Die
Anordnung bzw. der Standpunkt der Kamera(s) sind grundsätzlich variabel und mit der Stadt Maintal nach Beauftragung zu
verhandeln. Die Aufstellung eines Scheinwerfers bzw. die Optimierung der Beleuchtung ist auf Kosten der/des Anbieter*in
möglich und im Einzelnen mit der Stadt Maintal nach Beauftragung abzustimmen.
Die Stadt Maintal stellt der/dem Anbieter*in kein zur Übertragung notwendiges Equipment, bspw. Kameras und Mikrofone, zur
Verfügung.
(12) Die Bild- und Tonqualität ist dem jeweils aktuellen Stand der Technik anzupassen. Vorausgesetzt wird eine Bildqualität
von 1080p Full HD. Bei der Tonqualität ist mindestens Stereo-Ton anzubieten, bei den redaktionellen Beiträgen mindestens
44.100 Hz (16Bit). Zusätzlich ist die Tonspur als Wave-Datei zu sichern. Zusätzlich wird ein Bild- und Tonaufbau durch
die/den Bewerber*in sichergestellt.
Wichtiger Hinweis: Bitte bestätigen Sie uns mit Ihrem Angebot verbindlich, dass Sie
- den ausgeschriebenen Leistungskatalog in vollem Umfang erfüllen können.
- die Produktion in Zusammenarbeit mit interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis einschl. 27 Jahre)
durchführen. Die Zusammenarbeit mit entsprechenden öffentlichen oder privaten Institutionen ist nachzuweisen. Ersatzweise
können verbindliche Teilnehmerlisten eingereicht werden. Mindestens 51 % der beteiligten Nachwuchsjournalisten (vgl. (7))
sollen Maintal leben, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig sein.
- dass Sie alle Leistungen rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbringen.
- die Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) beachten.
Los 2: Maintaler Kommunalpolitik-Magazin
kurze Beschreibung : Maintaler Kommunalpolitik-Magazin
Im Rahmen eines kommunalpolitischen Online-TV-Magazins werden redaktionelle Filmbeiträge zu Themen erstellt, die in den
Sitzungen der städtischen Gremien behandelt werden. Diese Beiträge werden über eine von der Anbieterseite bereitgestellte
Internetplattform veröffentlicht und für Interessierte zugänglich gemacht. Zudem wird auf der städtischen Homepage
www.maintal.de eine Verlinkung zu dieser Plattform eingerichtet.
Zuschlagskriterien:
40 % - Preis
30 % - Bild- und Tonqualität
30 % - kreative Umsetzung
Die Mitwirkung von jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren an der Produktion wird vorausgesetzt.
Bitte gehen Sie bei Ihrer Konzeptbeschreibung auf die Fragen in der im Anhang befindlichen Datei (Name: Fragen zur
Konzeptionierung) ein.
Näheres regelt die folgende Leistungsbeschreibung:
(1) Von Themen, die Gegenstand von Sitzungen der städtischen Gremien sind, erstellt die/der Anbieter*in Internet-Magazine in
einer Bild- und Tonqualität, die dem jeweils aktuellen Stand der Technik entsprechen.
(2) Die redaktionellen Filmbeiträge in den Internet-Magazinen sollen den Charakter einer kurzen Reportage haben und insgesamt
mindestens 120 Minuten Sendematerial pro Jahr umfassen.
(3) Neu entstandene redaktionelle Beiträge werden in der Woche vor den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung ausgestrahlt.
Aus aktuellem Anlass können neu entstandene Beiträge auch unabhängig von den Sitzungen gezeigt werden.
(4) Vor-Ort-Berichte sind im Rahmen der redaktionellen Beiträge gewünscht. Diese sind rechtzeitig mit Zustellung der
Tagesordnung vorzubereiten, u.a. könnte beispielsweise zur Ausweisung eines- neuen Wohngebietes vor Ort das betroffene
Gelände gefilmt, das beauftragte Planungsbüro, Entscheidungsträger oder Anwohner*innen befragt werden. Grundsätzlich sind
Interviews mit Bürger*innen, Politiker*innen oder städtischen Verantwortlichen ebenso denkbar wie Aufnahmen von bestimmten
Orten oder Veranstaltungen (Pressekonferenzen, Empfänge).
(5) Die Tagesordnung der Sitzung wird der/dem Anbieter*in mit der Versendung der Einladung zur Sitzung der
Stadtverordnetenversammlung bekannt gegeben.
(6) Interessierte sollen die Internet-Magazine bzw. einzelne redaktionelle Beiträge über eine frei zugängliche feste
Internetadresse empfangen können. Deren Verfügbarkeit soll durch die/den Anbieter*in gewährleistet werden. Die seitens
der/des Anbieter*in verwendete Technik muss für die Erstellung der geforderten Leistung geeignet sein.
(7) Ziel der Beiträge ist, die Information der Bürger*innen durch Hintergrundinformationen. Die kommunalpolitischen Themen in
Maintal sollen so nachvollziehbar und erlebbar werden.
(8) Sämtliche redaktionellen Beiträge sollen im Videoformat mindestens für ein Jahr von der/vom Anbieter*in auf der oben
genannten frei zugänglichen festen Internetadresse in geeigneter Weise aufrufbar sein. Anzustreben (nicht verpflichtend) wäre
es hier, dass einzelne Themen innerhalb redaktioneller Beiträge direkt ausgewählt und aufgerufen werden könnten.
(9) Die/Der Anbieter*in stellt die Internet-Plattform zur Verfügung, über die die Übertragung und die Videobeiträge
abrufbar sind.
- Die/Der Anbieter*in stellt sicher, dass auch mit mobilen Geräten (Smartphone, Tablet u.a.) die Angebote mit den gängigen
Betriebssystemen (iOS, Android) problemlos verfolgt werden können.
- Die angebotene Webseite muss von der/vom Anbieter*in einschließlich Hosting, ggf. Server, Programmierung, redaktionelle
Betreuung/Überwachung, Rechtssicherheit bereitgestellt werden.
- Wird eine auf Flash programmierte Technik angeboten, soll eine zusätzliche HTML-Ansicht für eine mobile Darstellung
angeboten werden.
- Bezüglich der Sicherung der Beiträge sorgt die/der Anbieter*in für eine entsprechende Backuplösung.
(10) Hinweis: Die Übertragung bedarf gem. 54 MStV dann keiner Zulassung durch die Landesmedienanstalt, wenn das Angebot nur
eine geringe Bedeutung für die Meinungsbildung entfalten oder lediglich in einem Umfang genutzt werden, der unter der
gesetzlich vorgegebenen Schwelle liegt. Gem. 9 (1) MStV muss der Betrieb der Landesmedienanstalt grundsätzlich mindestens
sieben Tage vor seinem Beginn angezeigt werden.
Grundsätzlich gilt für die/ den Anbieter*in:
(11) Bei der Leistungserbringung ist die Beteiligung von interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis
einschl. 27 Jahre) - mehrheitlich in Maintal lebend, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig. Hintergrund hierzu ist die
angestrebte Förderung des politischen Interesses von jungen Erwachsenen. Diese Beteiligung ist vor dem Begleichen der
jeweiligen Jahresabschlussrechnung nachzuweisen.
(12) Rechtliches und Rolle der/des Anbieter*in
Alle Leistungen werden rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbracht. Die Rechte am Format
verbleiben bei der/dem Produzent*in. Die Stadt Maintal wird nicht Produzentin. Die Richtlinien für die publizistische Arbeit
nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) sind zu beachten. Die Berichterstattung hat parteipolitisch
neutral und wertungsfrei zu erfolgen und soll mehrere Meinungen darstellen.
Hinweise zum Angebot:
(13) Geben Sie folgende Daten zu Ihrem Unternehmen und Ansprechpartner*innen an:
- Name des Unternehmens, Anschrift und Kontaktdaten
- Name und Funktion der/des zuständigen Ansprechpartner*in, Kontaktdaten
(14) Die/der Anbieter*in hat selbstständig sicherzustellen, dass die Datenanbindung und die Live-Übertragung am Sitzungsort
gewährleistet ist; die Stadt Maintal übernimmt keine Gewähr für die datentechnische Infrastruktur. Die Stadt Maintal stellt
der/dem Anbieter*in kein zur Übertragung notwendiges Equipment, bspw. Kameras und Mikrofone, zur Verfügung. Der Aufbau des
für die Sitzungsübertragung notwendigen Equipments ist durch die/den Anbieter*in selbst vorzunehmen.
(15) Wie viele bzw. welche Kameras für die Live-Übertragung eingesetzt werden, bleibt der/dem Anbieter*in und deren/dessen
Erfahrungswerten überlassen. Entscheidend ist eine gute Qualität der Übertragung und der redaktionellen Beiträge. Die
Anordnung bzw. der Standpunkt der Kamera(s) sind grundsätzlich variabel und mit der Stadt Maintal nach Beauftragung zu
verhandeln. Die Aufstellung eines Scheinwerfers bzw. die Optimierung der Beleuchtung ist auf Kosten der/des Anbieter*in
möglich und im Einzelnen mit der Stadt Maintal nach Beauftragung abzustimmen.
(16) Die Bild- und Tonqualität ist dem jeweils aktuellen Stand der Technik anzupassen. Vorausgesetzt wird eine Bildqualität
von 1080p Full HD. Bei der Tonqualität ist mindestens Stereo-Ton anzubieten, bei den redaktionellen Beiträgen mindestens
44.100 Hz (16Bit). Zusätzlich ist die Tonspur als Wave-Datei zu sichern. Zusätzlich wird ein Bild- und Tonaufbau durch
die/den Bewerber*in sichergestellt.
Wichtiger Hinweis: Bitte bestätigen Sie uns mit Ihrem Angebot verbindlich, dass Sie
- den ausgeschriebenen Leistungskatalog in vollem Umfang erfüllen können.
- die Produktion in Zusammenarbeit mit interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis einschl. 27 Jahre)
durchführen. Die Zusammenarbeit mit entsprechenden öffentlichen oder privaten Institutionen ist nachzuweisen. Ersatzweise
können verbindliche Teilnehmerlisten eingereicht werden. Mindestens 51 % der beteiligten Nachwuchsjournalisten (vgl. (11))
sollen Maintal leben, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig sein.
- dass Sie alle Leistungen rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbringen.
- Die Rechte am Format verbleiben bei Ihnen als Produzent*in. Die Stadt Maintal wird nicht Produzentin. Das Magazin bzw. die
redaktionellen Beiträge bleiben inhaltlich unabhängig.
- die Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) beachten.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Die Leistung soll zunächst für fünf Jahre ausgeschrieben werden. Eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist auf Beschluss
des Haupt- und Finanzauschusses möglich.
Beginn : 01.01.2026
Ende : 31.12.2030
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:
https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html?TYPE=024&CLI_ID=3094&REC_ID=371
Erteilung weiterer Auskünfte:
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung
10. Frist für den Eingang der Angebote: 10.06.2025 10:00 Uhr
Bindefrist: 05.09.2025
11.
12. Zahlungsbedingungen: Bei der Leistungserbringung ist die Beteiligung von Schüler*innen (mehrheitlich in
Maintal lebend, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig) notwendig. Diese Schüler*innenbeteiligung ist vor dem
Begleichen der jeweiligen Jahresabschlussrechnung nachzuweisen.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens ist eine Referenzliste von
vergleichbaren, abgeschlossenen oder laufenden Projekten mit folgenden Angaben beizufügen:
- Art der Leistung (vergleichbar mit der angeforderten Leistung)
- Auftraggeber (öffentliche und/ oder private Auftraggeber)
- Ansprechpartner, Telefon
- Ausführungszeitraum
- Kostenrahmen
14. Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
15. Sonstige Informationen:
Hinweis:
Zwingende Voraussetzung für Ihr späteres Angebot wird eine verbindliche Bestätigung darüber sein, dass Sie
- den ausgeschriebenen Leistungskatalog in vollem Umfang erfüllen können.
- die Produktion in Zusammenarbeit mit interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis einschl. 27 Jahre)
durchführen. Die Zusammenarbeit mit entsprechenden öffentlichen oder privaten Institutionen ist nachzuweisen. Ersatzweise
können verbindliche Teilnehmerlisten eingereicht werden. Bei der Leistungserbringung ist die Beteiligung von Schüler*innen
(mehrheitlich in Maintal lebend, darüber hinaus im Main-Kinzig-Kreis ansässig) notwendig.
- dass Sie alle Leistungen rechtssicher, unter Berücksichtigung entsprechender Sendelizenzen erbringen.
- Die Rechte am Format verbleiben bei Ihnen als Produzent*in. Die Stadt Maintal wird nicht Produzentin. Das Magazin bzw. die
redaktionellen Beiträge bleiben inhaltlich unabhängig.
- Die Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates (Pressekodex) beachten.
Zuschlagskriterien:
Los 1:
50 % - Preis
50 % - Bild- und Tonqualität
Los 2:
40 % - Preis
30 % - Bild- und Tonqualität
30 % - kreative Umsetzung
Die Mitwirkung von jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren an der Produktion wird vorausgesetzt.
Die Teilnahme von Bieter*innen am Eröffnungstermin ist nicht zugelassen.
nachr. V-Nr/AKZ : FB10-Le
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2025/04/003094000371.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|