Titel :
|
DEU-Nordhausen - Deutschland Gebäudereinigung Glasreinigung Schulen/Kitas Stadt Nordhausen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050801040616855 / 297670-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.10.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90911200 - Gebäudereinigung
|
DEU-Nordhausen: Deutschland Gebäudereinigung Glasreinigung
Schulen/Kitas Stadt Nordhausen
2025/S 89/2025 297670
Deutschland Gebäudereinigung Glasreinigung Schulen/Kitas Stadt Nordhausen
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen /
Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@nordhausen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Glasreinigung Schulen/Kitas Stadt Nordhausen
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Schulen und Kitas neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Im Leistungsverzeichnis sind die
Mindestanforderungen an die Reinigungsqualität sowie deren Umfang detailliert beschrieben
und müssen präzise eingehalten bzw. erfüllt werden. Auf die Vollständigkeit wird kein
Anspruch erhoben.
Kennung des Verfahrens: 7401d628-c722-413b-8b2a-a16b806aafa4
Interne Kennung: 13-22/65/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eignungsleihe: Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die
Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung
gestellt werden. Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bieter verpflichtet,
die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen,
und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Der Bieter hat für jedes
Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, die Eigenerklärungen und
Angaben unter Ziff. III. dieser Auftragsbekanntmachung und ggf. weitere Erklärungen und
etwaige Nachweise vorzulegen. Vollständiges Ausfüllen der Vergabeunterlagen: Das
Leistungsverzeichnis/die Anlagen zum Leistungsverzeichnis sind vollständig auszufüllen.
Sämtliche dort geforderten Angaben sind einzutragen. Das Angebot muss die Preise
(Stundenverrechnungssätze) und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen
enthalten. Anderenfalls muss das Angebot wegen Unvollständigkeit/Nichtenthaltens der
geforderten Erklärungen von der Wertung ausgeschlossen werden. elektronische Form über
die e-Vergabe-Plattform: Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ( http://www.evergabe-online.
de) heruntergeladen werden. Angebote können ausschließlich in elektronischer Form über die
e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Auf anderem Wege
übermittelte Angebote (z. B. durch Telefax, Telegramm, Telex, E-Mail oder in schriftlicher
Form) sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die
Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische
Auskünfte werden nicht erteilt. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-
online.info bereit. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 10
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42 Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer
Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen
nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB;
ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer - Die
Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124
GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB können präqualifizierte Unternehmen
durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben als Nachweis entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung oder
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt
das Formblatt Eigenerklärung - Bieter bei. Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833
/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu EU-
Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei Bietergemeinschaften von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument liegt den Vergabeunterlagen bei. Die
Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8
Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung
zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3
ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die
Erklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Erläuterung zum Thüringer
Vergabegesetz bzw. der Eigenerklärung ist den Anlagen A - Bewerbungsbedingungen und
Hinweise beigefügt.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Glasreinigung Grundschule Albert Kuntz
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Albert Kuntz neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 4
Jahre, längstens bis 31.10.2029.
Interne Kennung: 13/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Glasreinigung Grundschule Bertolt Brecht
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Bertolt Brecht neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 4
Jahre, längstens bis 31.10.2029.
Interne Kennung: 14/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Glasreinigung Grundschule Niedersalza
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Niedersalza neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 4
Jahre, längstens bis 31.10.2029.
Interne Kennung: 15/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Glasreinigung Grundschule Petersdorf
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Petersdorf neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 3
Jahre, längstens bis 31.10.2028.
Interne Kennung: 16/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Glasreinigung Regelschule GE Lessing
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Regelschule GE Lessing neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 4
Jahre, längstens bis 31.10.2029.
Interne Kennung: 17/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Glasreinigung Regelschule Petersberg
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Regelschule Petersberg neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 4
Jahre, längstens bis 31.10.2029.
Interne Kennung: 18/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Glasreinigung Grundschule Regelschule Am Förstemannweg
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Regelschule Am Förstemannweg neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser
Auftrag wird vom 01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch
immer jeweils um ein Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6
Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des
Auftrages beträgt 3 Jahre, längstens bis 31.10.2028.
Interne Kennung: 19/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Glasreinigung Grundschule Regelschule Käthe Kollwitz
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Grundschule Regelschule Käthe Kollwitz neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag
wird vom 01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer
jeweils um ein Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten
zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages
beträgt 3 Jahre, längstens bis 31.10.2028.
Interne Kennung: 20/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Glasreinigung Kita Eichenbergzwerge Petersdorf
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Kita Eichenbergzwerge Petersdorf neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird
vom 01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils
um ein Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 3
Jahre, längstens bis 31.10.2028.
Interne Kennung: 21/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Glasreinigung Kita Regenbogenhaus
Beschreibung: Die Stadt Nordhausen (Auftraggeberin) beabsichtigt, die Glasreinigung für ihre
Kita Regenbogenhaus neu zu vergeben (Auftragnehmerin). Dieser Auftrag wird vom
01.11.2025 bis 31.10.2026 fest vergeben. Er verlängert sich automatisch immer jeweils um ein
Jahr, wenn er nicht von einer der beiden Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Auftrages beträgt 3
Jahre, längstens bis 31.10.2028.
Interne Kennung: 22/65/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angebotsschreiben (Formblatt 633 VHB)
(Das Angebotsschreiben ist zwingend mit dem Angebot einzureichen), - die Eigenerklärung
zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs.1 S.1 - Die Eigenerklärung ist zwingend mit
dem Angebot einzureichen! - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis, -
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576, - Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) -
Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt
234 VHB), - das Formblatt Unternehmensdaten, - Erklärung zu Unterauftragnehmern, -
Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung inkl. Schlüsselverlustversicherung
(Deckungssumme: 100.000,-) - Nachweis von mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren
Leistungen aus den letzten 5 Jahren
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu
Unterauftragnehmern, - bei Eignungsleihe: Erklärung zur Eignungsleihe und Verpflichtung zur
Eignungsleihe,
______________________________________________________________________________
HINWEISE: 1. Die Vorlage der Eigenerklärung kann entfallen, wenn der Nachweis der
Eignung gemäß § 48 Abs. 8 VgV durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem
durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt wird. 2. Der
Eintrag in das PQ-Verzeichnis bzw. die gen. Zertifizierung befreit nicht von der Vorlage der
Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1. S.1 ThürVgG, sowie der Vorlage der Eigenerklärung zur
Verordnung (EU) 2022/576! 3. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw.
abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur
angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen gemäß § 57 Abs. 1
Nr. 2 VgV. Das Leistungsverzeichnis kann NICHT nachgefordert werden! Fehlt dieses
Schreiben/Formblatt bei Angebotsabgabe, muss das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Das Angebot wird folgendermaßen gewichtet: 50% - Leistung 30%
- Fachkunde/Qualität/Service/Objekt 20% - Preis Die Bewertungsmatrix wird allen
Teilnehmern in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=761571
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Setzung einer angemessenen
Frist nachgefordert werden, gemäß § 56 Abs. 3 und Abs. 4 VgV. Nicht nachgefordert werden
kann das Leistungsverzeichnis. (Diese Unterlagen sind zwingend mit dem Angebot
einzureichen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert gemäß § 134 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über den Grund/die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses. Der Zuschlag wird frühestens 10 Kalendertage nach Ablauf der
Absendung der Information erteilt. Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB.
Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). - Einlegung einer Rüge als
Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB: innerhalb von 10
Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu
begründen (§ 161 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung
Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen /
Vergabestelle
Registrierungsnummer: 036316969498
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Nordhausen
Postleitzahl: 99734
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@nordhausen.de
Telefon: +49 3631 6969498
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Registrierungsnummer: 0123456789
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361 573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 02474aec-f1fd-4ea0-b521-ba8c7199c94c - 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761571
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=761571
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-297670-2025-DEU.txt
|
|