Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen -Los 5: Bund Allgemein
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050800454714884 / 295902-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Bonn: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen -Los 5:
Bund Allgemein
2025/S 89/2025 295902
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Storage-Produkte des Herstellers Dell
und produktnahe Dienstleistungen - Los 5: Bund Allgemein
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen - Los 5: Bund
Allgemein
Beschreibung: Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen Ziel der
Vergabe ist der Abschluss von 6 Rahmenvereinbarungen über jeweils 2 + (2 x 1) Jahre.
Hierzu werden insgesamt sechs Losen ausgeschrieben. Die Lose werden aus
systemtechnischen Gründen in den sechs folgenden Vergabeverfahren (VV) bekanntgemacht.
Los 1 (nur ITZBund): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen
ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 1 Los 2 (nur ITZBund): Storage-Produkte des Herstellers Dell und
produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 2 Los 3 (nur ITZBund): Storage-
Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 3
Los 4 (Sicherheitsbehörden): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe
Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 4 Los 5 (Bund allgemein): Storage-Produkte des
Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 5 Los 6 (Bund
allgemein): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB
14.08 - 9903/23/VV : 6 Gegenstand der vorliegenden Vergabe ist Los 5.
Kennung des Verfahrens: 283d3091-2859-45ae-8990-d4910d8c2874
Interne Kennung: ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 5
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: Bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 113 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 113 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Prüfung, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe
gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können
bzw. müssen dient das Formular Eigenerklärung Ausschlussgründe . Bestehen Zweifel an
der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann
die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines behördlichen Führungszeugnisses) verlangt
werden. 2. Der Prüfung, ein Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014
vorliegt, der zum Ausschluss vom Verfahren führt, dient das Formular Eigenerklärung
Sanktionen Russland . Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung,
werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen
verlangt werden. 3. Gemäß der EU-Verordnung 2022/2560 über den Binnenmarkt verzerrende
drittstaatliche Subventionen besteht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens eine Melde- bzw.
Erklärungspflicht. Das Beschaffungsamt des BMI ist verpflichtet, die eingereichten Meldungen
bzw. Erklärungen an die EU-Kommission weiterzuleiten und Bewerber/Bieter bei
Nichtbeachtung bestimmter Vorgaben aus dem Verfahren auszuschließen. Nähere
Informationen finden Sie im Dokument Hinweise für dieses Verfahren und besondere
Bewerbungsbedingungen sowie im Dokument Hinweise für Bewerber und Bieter zum
Formular FS-PP für die Meldung finanzieller Zuwendungen im Rahmen öffentlicher
Vergabeverfahren gemäß der Verordnung (EU) 2022/2560. 4. Zuschlagslimitierung Die Bieter
/die Bietergemeinschaften haben die Möglichkeit sich auf jedes der sechs ausgeschriebenen
Lose dieses Vergabeverfahrens zu bewerben. Jedoch besteht die Restriktion, dass jeder
Bieter den Zuschlag auf drei Mengenlose erhalten kann, wobei die Zuschläge nur innerhalb
der Losgruppe 1 oder innerhalb der Losgruppe 2 erreicht werden können
(Zuschlagslimitierung gem. § 30 Abs. 1 S. 2 VgV). Die Losgruppen sind: Losgruppe 1: Lose 1-
3 ITZBund je 108 Mio. EUR, insgesamt also 324 Mio. EUR Losgruppe 2: Los 4
Sicherheitsbehörden für 180 Mio. EUR und Lose 5-6 Bund allgemein je 113 Mio. EUR,
insgesamt also 406 Mio. EUR Die Zuschlagslimitierung dient der Vermeidung von
wettbewerbshindernder Konzentration. Um eine transparente, diskriminierungsfreie
Angebotsabgabe mit jedweder Chance auf einen Zuschlag zu einem der Lose zu ermöglichen,
geben Sie dazu im Dokument Angebotsformular unter ANMERKUNGEN DES BIETERS
ZUM ANGEBOT Ihre Los-Priorisierung im Fall des Zuschlages an. Erfolgt bei der Abgabe
mehrerer Angebote (z. B. ein Angebot je Los) keine Angabe der Priorisierung durch den
Bieter, geht die Vergabestelle von folgender Priorisierung aus: Priorität 1 = Los 1 Priorität 2 =
Los 2 Priorität 3 = Los 3 Priorität 4 = Los 4 Priorität 5 = Los 5 Priorität 6 = Los 6 Der Zuschlag
wird für jedes Los separat erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes beginnt
zuerst in Los 1, dann in Los 2, dann in Los 3 und zuletzt in Los 6. Die Wirtschaftlichkeit wird in
jedem Los anhand der in den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien ermittelt, siehe
Kapitel 3.8. Sollte ein Bieter für mehr als ein Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben
haben, wird nach der festgelegten Priorisierung ermittelt, für welches Los der Zuschlag erteilt
werden kann. Dieser Bieter wird somit für das gleiche Mengenlos in der Bewertung nicht mehr
berücksichtigt mit der Folge, dass die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes für die
verbleibenden Lose neu erfolgen muss. Die oben genannte Zuschlagslimitierung bezieht sich
auch auf eine Bieterkonstellation Generalunternehmer und Unterauftragnehmer (auch
Eignungsleihe) bzw. Bietergemeinschaften. Das heißt, dass ein Unternehmen, das als
Generalunternehmer z. B. den Zuschlag auf ein Los in Losgruppe 1 erhält, als
Unterauftragnehmer eines Generalunternehmers, welcher den Zuschlag auf ein Los in
Losgruppe 2 erhalten würde, nicht mehr in Frage kommt. Das Angebot für ein Los in
Losgruppe 2 käme in diesem Fall für einen Zuschlag nicht mehr in Betracht. Dieses Vorgehen
bezieht sich ebenfalls auf Unterauftragnehmerkonstellationen, Nachunternehmerkonstellation,
Eignungsleihe bzw. Bietergemeinschaften. Der Hersteller als Unterauftragnehmer ist von
dieser Beschränkung ausgenommen und darf in allen 6 Losen als Unterauftragnehmer
genannt werden. Liegen für ein Los aufgrund der Zuschlagslimitierung keine weiteren
zuschlagsfähigen Angebote vor, entfällt die Zuschlagslimitierung für diese bedingungsgemäß
eingereichten Angebote in diesem Los. Dieses Angebot kann daher auch dann bezuschlagt
werden, wenn der gleiche Bieter in dem prioritären Los bereits den Zuschlag erhält.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen - Los 5: Bund
Allgemein
Beschreibung: Es handelt sich um ein Verfahren mit insgesamt sechs (6) Losen. Die Lose
werden aus systemtechnischen Gründen in den sechs folgenden Vergabeverfahren (VV)
ausgeschrieben. Los 1 (nur ITZBund): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe
Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 1 Los 2 (nur ITZBund): Storage-Produkte des
Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 2 Los 3 (nur
ITZBund): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08
- 9903/23/VV : 3 Los 4 (Sicherheitsbehörden): Storage-Produkte des Herstellers Dell und
produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 4 Los 5 (Bund allgemein): Storage-
Produkte des Herstellers Dell und produktnahe Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 5
Los 6 (Bund allgemein): Storage-Produkte des Herstellers Dell und produktnahe
Dienstleistungen ZIB 14.08 - 9903/23/VV : 6 Gegenstand der vorliegenden Vergabe ist Los 5.
Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen unter Los 5 wurde ein
Schätzwert in Höhe von 113.000.000,00 Euro netto, bezogen auf den maximalen
Vetragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sofern der Höchstwert der Rahmenvereinbarung durch die
Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen
um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit
kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bundesweit
Postleitzahl: Bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 113 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 113 000 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Abrufberechtigt sind neben den in dieser Liste aufgeführten
Behörden und Einrichtungen auch alle weiteren Behörden der unmittelbaren
Bundesverwaltung. Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesamt für
Naturschutz Bundesfinanzhof Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare
Sicherheit und Verbraucherschutz Bundeszentrale für politische Bildung Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. Deutsche Stiftung für internationale rechtliche
Zusammenarbeit e.V. Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Zentrum für Integrations-
und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fraktion
von Bündnis90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Friedrich Ebert Stiftung e.V. Kuratorium
für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. Unabhängiger Kontrollrat
Unfallversicherung Bund und Bahn Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder 2. Die
Leistungen werden deutschlandweit erbracht.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste bedingungsgemäße Angebot erteilt.
Die Ermittlung erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungsverhältnisses. Vorliegend
ergibt sich das beste Preis-Leistungsverhältnis aus dem geringsten Gesamtpreis inkl. der
gesetzlichen (Einfuhr-)Umsatzsteuer. Der Gesamtpreis wird auf Basis der im Formular
Preisblatt dargestellten Preissystematik ermittelt. Wenn mehrere Angebote, die für den
Zuschlag in Frage kommen, denselben Gesamtpreis besitzen (Preisgleichheit), entscheidet
das Beschaffungsamt des BMI im Wege des Auslosungsverfahrens über den Zuschlag. Das
Auslosungsverfahren wird im Vieraugenprinzip durchgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=771071
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771071
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist beginnt ab Ende der Angebotsfrist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 11:31:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 16
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-3535
Fax: +49 2289961087-1000
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4bcfd537-6d18-4b87-95aa-f696c33af94a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 10:02:29 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771071
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=771071
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-295902-2025-DEU.txt
|
|