Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Neuss - Deutschland Fräsmaschinen Lieferung eines Kastenwagen mit festverbautem, elektrisch angetriebenem Fräsroboter
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025050800441514745 / 295490-2025
Veröffentlicht :
08.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.06.2025
Angebotsabgabe bis :
12.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
42623000 - Fräsmaschinen
DEU-Neuss: Deutschland Fräsmaschinen Lieferung eines Kastenwagen mit
festverbautem, elektrisch angetriebenem Fräsroboter

2025/S 89/2025 295490

Deutschland Fräsmaschinen Lieferung eines Kastenwagen mit festverbautem, elektrisch
angetriebenem Fräsroboter
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: InfraStruktur Neuss AöR
E-Mail: Info-Vergabestelle@stadtwerke-neuss.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung eines Kastenwagen mit festverbautem, elektrisch angetriebenem Fräsroboter
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Lieferung eines Kastenwagens mit
festverbautem, elektrisch angetriebenen Fräsroboter gemäß den nachfolgenden
Anforderungen. Die elektrische Energieerzeugung wird über ein Akkusystem inkl.
Batteriemanagementsystem und Wechselrichtern, mit Ladung über externe 230V Einspeisung
oder landungsunterstützende verstärkte Fahrzeuglichtmaschine gewährleistet Das Fahrzeug
und alle verbauten Geräte müssen bei Auslieferung den Vorschriften der Deutschen STVZO
entsprechen und eine EG Konformitätserklärung besitzen. Gefahren werden soll das Fahrzeug
von Fahrzeugführern mit der Führerscheinklasse C1 /C1E. Es werden nur Neuwagen
zugelassen. Mindestanforderungen an den Kastenwagen mit eingebautem Fräsroboter
Elektrisch angetriebenes Fräsrobotersystem. 3- Achsen des Fräsarms müssen elektrisch
angetrieben werden. zusätzlich muss die Heranführung des Fräsarms an das Hindernis oder
an die Kanalwandung hydraulisch erfolgen Frontales Fräsen muss im laufenden
Arbeitsvorgang ohne Umbau der Gerätschaft und ohne Unterbrechung des angefangenen
Arbeitsprozesses fließend durch eine Kippbewegung möglich sein. Diese Anforderungen sind
ohne Änderung der Steuerungssoftware (keine Abweichung von der sonst verwendeten
Standardsoftware des Herstellers) zu erfüllen. Antrieb der eingesetzten Fräsmotoren mit
einem wassergekühlten, bürstenlosen Dreiphasenmotor. Schlauchführungen
/Versorgungsleitungen im Fräsarm dürfen nicht freiliegen und müssen dauerhaft vor
möglichen äußeren Einwirkungen geschützt sein Die Bedruckung des Fräsroboters (inklusive
aller Bauteile, die technisch einen Überdruck benötigen) hat während der Arbeitsphasen
permanent mit gereinigter und entfeuchteter Umgebungsluft über einen Kompressor zu
erfolgen. Zwei Kameras zum Überwachen der Fräsarbeiten mit Reinigungssystem zur
Beseitigung von Verschmutzungen der Linse. Die Kameras ermöglichen eine Betrachtung der
Arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln. Laderauminnenhöhe des Fahrzeuges mindestens
2.090 mm. Anhängelast gebremst 3,5 t. Gesamtzuggewicht min. 10,5 t. Einsatz im
Kreisprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 140 bis mindestens DN 1000. Auf
gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch bemaßte technische Zeichnungen
nachzuweisen. Einsatz im Eiprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 250/375 bis
mindestens DN 800/1200. Auf gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch

bemaßte technische Zeichnungen nachzuweisen. Beim Befahren des Kanals muss dieser
mittels einer Kamera optisch inspiziert werden, um vorhandene Schäden oder
Wurzeleinwüchse zu dokumentieren. Neuwagen. Allgemeine Anforderungen: Das
Robotersystem wird für Fräsarbeiten an hartnäckigen Ablagerungen, Wurzeleinwüchsen,
Muffenversätze, einragenden Stutzen verschiedener Materialien oder Armierungsstähle sowie
zum Öffnen von verbauten Schlauchlinern eingesetzt. Der Einsatz ist in verschiedenen
Rohrmaterialien wie z.B.: o Steinzeug o Beton o Stahlbeton o HDPE o PP o PVC o Stahl o
Guss o Rohre mit innenliegendem Schlauchliner Alle nötigen Anbauteile, Komponenten,
Hilfsmittel und Zusatzausrüstungen, die beim Arbeiten in den genannten Dimensionen und
Fräsen der verschiedenen Materialien erforderlich sind, müssen im Angebot enthalten sein. Es
sind verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Leistungen und Baugrößen, sowie
Fräswellenverlängerungen zur Arbeitsbereichserweiterung entsprechend des Durchmessers
des zu bearbeitenden Rohres anzubieten. Räder, Radaufsätze, Distanzstücke und
Hilfskonstruktionen zur Abstützung für das Arbeiten in den geforderten Rohrdimensionen und
Materialien sind genauso wie die verschiedenen Fräswerkzeuge, entsprechend der
beschriebenen Anforderungen mit zu berücksichtigen. Das innendrucküberwachte
Robotersystem muss über eine im Operatorraum festverbaute Bedieneinheit betrieben
werden. Zur Videoaufzeichnung und Überwachung der Arbeiten, sowie Lagebestimmung
(Entfernung der Schadensstelle vom Ausgangsschacht in der Kanalhaltung) ist eine
Kabelmesseinrichtung und geeignete Hard- und Software zu installieren. Die Daten und
aufgezeichneten Videos der Kanalbefahrung sowie der Arbeitsüberwachung werden gesichert
und aktuell auf den Monitoren im Bedien- und Arbeitsraum, zusätzlich zum aktuellen
Kamerabild angezeigt. Das Fahrzeug ist mit allen notwendigen Umlenkrollen zur Führung der
Versorgungsleitungen beim Betrieb des Roboters in der Haltung zu versehen. Die
notwendigen, ebenfalls festverbauten Betriebswasserbehälter werden über einen separaten
Betriebskompressor automatisch mit Druckluft befüllt und drucküberwacht. Zur
Hygieneausstattung gehört ein Handwaschbecken mit eigenem Brauchwasservorrat,
Seifenspender, Desinfektionsmittelspender und Papierspender zur Trocknung der Hände. Die
Auflistung der zur Leistungserfüllung notwendigen Geräte, Materialien, Hilfskonstruktionen,
Kleinteile, Zubehör etc. sind als freiformulierte Liste entsprechend spezifiziert und detailliert
anzufügen. Die in der Leistungsbeschreibung und den Technischen Anforderungen
geforderten Angaben müssen in der Auflistung als Einzelelemente wiederzufinden sein.
Spezielle Anforderungen: Die InfraStruktur Neuss AöR legt besonderen Wert auf ein lärm- und
schadstoffarmes Fahrzeug sowie auf eine ergonomische und bedienfreundliche Gestaltung,
um den Mitarbeitern, die sie einsetzen, optimale Arbeitsbedingungen mit geringer
gesundheitlicher Belastung zu gewährleisten. Es wird ebenso viel Wert auf die Sicherheit und
Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sowie Minimierung von Gefahren am und mit dem
Fahrzeug gelegt. Es ist ein kompaktes und wendiges Fahrzeug mit hoher Nutzlast anzubieten.
Ebenso soll das Fahrzeuge robust, mit oft verbauten und bewährten Komponenten hergestellt
sein, damit es wartungs- und verschleißarm mit geringen Instandhaltungskosten seine Dienste
leistet. Im Übrigen gelten für alle genannten Punkte der aktuelle Stand der Technik.
Kennung des Verfahrens: 4f1d16f3-91b5-4eb3-824e-333a0bedf903
Interne Kennung: ISN-22-21
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42623000 Fräsmaschinen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Moselstraße 24
Stadt: Neuss
Postleitzahl: 41464
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung eines Kastenwagen mit festverbautem, elektrisch angetriebenem Fräsroboter
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Lieferung eines Kastenwagens mit
festverbautem, elektrisch angetriebenen Fräsroboter gemäß den nachfolgenden
Anforderungen. Die elektrische Energieerzeugung wird über ein Akkusystem inkl.
Batteriemanagementsystem und Wechselrichtern, mit Ladung über externe 230V Einspeisung
oder landungsunterstützende verstärkte Fahrzeuglichtmaschine gewährleistet Das Fahrzeug
und alle verbauten Geräte müssen bei Auslieferung den Vorschriften der Deutschen STVZO
entsprechen und eine EG Konformitätserklärung besitzen. Gefahren werden soll das Fahrzeug
von Fahrzeugführern mit der Führerscheinklasse C1 /C1E. Es werden nur Neuwagen
zugelassen. Mindestanforderungen an den Kastenwagen mit eingebautem Fräsroboter
Elektrisch angetriebenes Fräsrobotersystem. 3- Achsen des Fräsarms müssen elektrisch
angetrieben werden. zusätzlich muss die Heranführung des Fräsarms an das Hindernis oder
an die Kanalwandung hydraulisch erfolgen Frontales Fräsen muss im laufenden
Arbeitsvorgang ohne Umbau der Gerätschaft und ohne Unterbrechung des angefangenen
Arbeitsprozesses fließend durch eine Kippbewegung möglich sein. Diese Anforderungen sind
ohne Änderung der Steuerungssoftware (keine Abweichung von der sonst verwendeten
Standardsoftware des Herstellers) zu erfüllen. Antrieb der eingesetzten Fräsmotoren mit
einem wassergekühlten, bürstenlosen Dreiphasenmotor. Schlauchführungen
/Versorgungsleitungen im Fräsarm dürfen nicht freiliegen und müssen dauerhaft vor
möglichen äußeren Einwirkungen geschützt sein Die Bedruckung des Fräsroboters (inklusive
aller Bauteile, die technisch einen Überdruck benötigen) hat während der Arbeitsphasen
permanent mit gereinigter und entfeuchteter Umgebungsluft über einen Kompressor zu
erfolgen. Zwei Kameras zum Überwachen der Fräsarbeiten mit Reinigungssystem zur
Beseitigung von Verschmutzungen der Linse. Die Kameras ermöglichen eine Betrachtung der
Arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln. Laderauminnenhöhe des Fahrzeuges mindestens
2.090 mm. Anhängelast gebremst 3,5 t. Gesamtzuggewicht min. 10,5 t. Einsatz im
Kreisprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 140 bis mindestens DN 1000. Auf
gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch bemaßte technische Zeichnungen
nachzuweisen. Einsatz im Eiprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 250/375 bis
mindestens DN 800/1200. Auf gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch
bemaßte technische Zeichnungen nachzuweisen. Beim Befahren des Kanals muss dieser
mittels einer Kamera optisch inspiziert werden, um vorhandene Schäden oder

Wurzeleinwüchse zu dokumentieren. Neuwagen. Allgemeine Anforderungen: Das
Robotersystem wird für Fräsarbeiten an hartnäckigen Ablagerungen, Wurzeleinwüchsen,
Muffenversätze, einragenden Stutzen verschiedener Materialien oder Armierungsstähle sowie
zum Öffnen von verbauten Schlauchlinern eingesetzt. Der Einsatz ist in verschiedenen
Rohrmaterialien wie z.B.: o Steinzeug o Beton o Stahlbeton o HDPE o PP o PVC o Stahl o
Guss o Rohre mit innenliegendem Schlauchliner Alle nötigen Anbauteile, Komponenten,
Hilfsmittel und Zusatzausrüstungen, die beim Arbeiten in den genannten Dimensionen und
Fräsen der verschiedenen Materialien erforderlich sind, müssen im Angebot enthalten sein. Es
sind verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Leistungen und Baugrößen, sowie
Fräswellenverlängerungen zur Arbeitsbereichserweiterung entsprechend des Durchmessers
des zu bearbeitenden Rohres anzubieten. Räder, Radaufsätze, Distanzstücke und
Hilfskonstruktionen zur Abstützung für das Arbeiten in den geforderten Rohrdimensionen und
Materialien sind genauso wie die verschiedenen Fräswerkzeuge, entsprechend der
beschriebenen Anforderungen mit zu berücksichtigen. Das innendrucküberwachte
Robotersystem muss über eine im Operatorraum festverbaute Bedieneinheit betrieben
werden. Zur Videoaufzeichnung und Überwachung der Arbeiten, sowie Lagebestimmung
(Entfernung der Schadensstelle vom Ausgangsschacht in der Kanalhaltung) ist eine
Kabelmesseinrichtung und geeignete Hard- und Software zu installieren. Die Daten und
aufgezeichneten Videos der Kanalbefahrung sowie der Arbeitsüberwachung werden gesichert
und aktuell auf den Monitoren im Bedien- und Arbeitsraum, zusätzlich zum aktuellen
Kamerabild angezeigt. Das Fahrzeug ist mit allen notwendigen Umlenkrollen zur Führung der
Versorgungsleitungen beim Betrieb des Roboters in der Haltung zu versehen. Die
notwendigen, ebenfalls festverbauten Betriebswasserbehälter werden über einen separaten
Betriebskompressor automatisch mit Druckluft befüllt und drucküberwacht. Zur
Hygieneausstattung gehört ein Handwaschbecken mit eigenem Brauchwasservorrat,
Seifenspender, Desinfektionsmittelspender und Papierspender zur Trocknung der Hände. Die
Auflistung der zur Leistungserfüllung notwendigen Geräte, Materialien, Hilfskonstruktionen,
Kleinteile, Zubehör etc. sind als freiformulierte Liste entsprechend spezifiziert und detailliert
anzufügen. Die in der Leistungsbeschreibung und den Technischen Anforderungen
geforderten Angaben müssen in der Auflistung als Einzelelemente wiederzufinden sein.
Spezielle Anforderungen: Die InfraStruktur Neuss AöR legt besonderen Wert auf ein lärm- und
schadstoffarmes Fahrzeug sowie auf eine ergonomische und bedienfreundliche Gestaltung,
um den Mitarbeitern, die sie einsetzen, optimale Arbeitsbedingungen mit geringer
gesundheitlicher Belastung zu gewährleisten. Es wird ebenso viel Wert auf die Sicherheit und
Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sowie Minimierung von Gefahren am und mit dem
Fahrzeug gelegt. Es ist ein kompaktes und wendiges Fahrzeug mit hoher Nutzlast anzubieten.
Ebenso soll das Fahrzeuge robust, mit oft verbauten und bewährten Komponenten hergestellt
sein, damit es wartungs- und verschleißarm mit geringen Instandhaltungskosten seine Dienste
leistet. Im Übrigen gelten für alle genannten Punkte der aktuelle Stand der Technik.
Interne Kennung: LOT-0001 E67299314

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42623000 Fräsmaschinen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Lieferung eines Kastenwagens mit
festverbautem, elektrisch angetriebenen Fräsroboter gemäß den nachfolgenden
Anforderungen. Die elektrische Energieerzeugung wird über ein Akkusystem inkl.
Batteriemanagementsystem und Wechselrichtern, mit Ladung über externe 230V Einspeisung
oder landungsunterstützende verstärkte Fahrzeuglichtmaschine gewährleistet Das Fahrzeug
und alle verbauten Geräte müssen bei Auslieferung den Vorschriften der Deutschen STVZO
entsprechen und eine EG Konformitätserklärung besitzen. Gefahren werden soll das Fahrzeug
von Fahrzeugführern mit der Führerscheinklasse C1 /C1E. Es werden nur Neuwagen
zugelassen. Mindestanforderungen an den Kastenwagen mit eingebautem Fräsroboter
Elektrisch angetriebenes Fräsrobotersystem. 3- Achsen des Fräsarms müssen elektrisch
angetrieben werden. zusätzlich muss die Heranführung des Fräsarms an das Hindernis oder
an die Kanalwandung hydraulisch erfolgen Frontales Fräsen muss im laufenden
Arbeitsvorgang ohne Umbau der Gerätschaft und ohne Unterbrechung des angefangenen
Arbeitsprozesses fließend durch eine Kippbewegung möglich sein. Diese Anforderungen sind
ohne Änderung der Steuerungssoftware (keine Abweichung von der sonst verwendeten
Standardsoftware des Herstellers) zu erfüllen. Antrieb der eingesetzten Fräsmotoren mit
einem wassergekühlten, bürstenlosen Dreiphasenmotor. Schlauchführungen
/Versorgungsleitungen im Fräsarm dürfen nicht freiliegen und müssen dauerhaft vor
möglichen äußeren Einwirkungen geschützt sein Die Bedruckung des Fräsroboters (inklusive
aller Bauteile, die technisch einen Überdruck benötigen) hat während der Arbeitsphasen
permanent mit gereinigter und entfeuchteter Umgebungsluft über einen Kompressor zu
erfolgen. Zwei Kameras zum Überwachen der Fräsarbeiten mit Reinigungssystem zur
Beseitigung von Verschmutzungen der Linse. Die Kameras ermöglichen eine Betrachtung der
Arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln. Laderauminnenhöhe des Fahrzeuges mindestens
2.090 mm. Anhängelast gebremst 3,5 t. Gesamtzuggewicht min. 10,5 t. Einsatz im
Kreisprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 140 bis mindestens DN 1000. Auf
gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch bemaßte technische Zeichnungen
nachzuweisen. Einsatz im Eiprofil unter Einhaltung der Mindestanforderung: DN 250/375 bis
mindestens DN 800/1200. Auf gesondertes Verlangen sind diese Angaben durch metrisch
bemaßte technische Zeichnungen nachzuweisen. Beim Befahren des Kanals muss dieser
mittels einer Kamera optisch inspiziert werden, um vorhandene Schäden oder
Wurzeleinwüchse zu dokumentieren. Neuwagen. Allgemeine Anforderungen: Das
Robotersystem wird für Fräsarbeiten an hartnäckigen Ablagerungen, Wurzeleinwüchsen,
Muffenversätze, einragenden Stutzen verschiedener Materialien oder Armierungsstähle sowie
zum Öffnen von verbauten Schlauchlinern eingesetzt. Der Einsatz ist in verschiedenen
Rohrmaterialien wie z.B.: o Steinzeug o Beton o Stahlbeton o HDPE o PP o PVC o Stahl o
Guss o Rohre mit innenliegendem Schlauchliner Alle nötigen Anbauteile, Komponenten,
Hilfsmittel und Zusatzausrüstungen, die beim Arbeiten in den genannten Dimensionen und
Fräsen der verschiedenen Materialien erforderlich sind, müssen im Angebot enthalten sein. Es
sind verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Leistungen und Baugrößen, sowie

Fräswellenverlängerungen zur Arbeitsbereichserweiterung entsprechend des Durchmessers
des zu bearbeitenden Rohres anzubieten. Räder, Radaufsätze, Distanzstücke und
Hilfskonstruktionen zur Abstützung für das Arbeiten in den geforderten Rohrdimensionen und
Materialien sind genauso wie die verschiedenen Fräswerkzeuge, entsprechend der
beschriebenen Anforderungen mit zu berücksichtigen. Das innendrucküberwachte
Robotersystem muss über eine im Operatorraum festverbaute Bedieneinheit betrieben
werden. Zur Videoaufzeichnung und Überwachung der Arbeiten, sowie Lagebestimmung
(Entfernung der Schadensstelle vom Ausgangsschacht in der Kanalhaltung) ist eine
Kabelmesseinrichtung und geeignete Hard- und Software zu installieren. Die Daten und
aufgezeichneten Videos der Kanalbefahrung sowie der Arbeitsüberwachung werden gesichert
und aktuell auf den Monitoren im Bedien- und Arbeitsraum, zusätzlich zum aktuellen
Kamerabild angezeigt. Das Fahrzeug ist mit allen notwendigen Umlenkrollen zur Führung der
Versorgungsleitungen beim Betrieb des Roboters in der Haltung zu versehen. Die
notwendigen, ebenfalls festverbauten Betriebswasserbehälter werden über einen separaten
Betriebskompressor automatisch mit Druckluft befüllt und drucküberwacht. Zur
Hygieneausstattung gehört ein Handwaschbecken mit eigenem Brauchwasservorrat,
Seifenspender, Desinfektionsmittelspender und Papierspender zur Trocknung der Hände. Die
Auflistung der zur Leistungserfüllung notwendigen Geräte, Materialien, Hilfskonstruktionen,
Kleinteile, Zubehör etc. sind als freiformulierte Liste entsprechend spezifiziert und detailliert
anzufügen. Die in der Leistungsbeschreibung und den Technischen Anforderungen
geforderten Angaben müssen in der Auflistung als Einzelelemente wiederzufinden sein.
Spezielle Anforderungen: Die InfraStruktur Neuss AöR legt besonderen Wert auf ein lärm- und
schadstoffarmes Fahrzeug sowie auf eine ergonomische und bedienfreundliche Gestaltung,
um den Mitarbeitern, die sie einsetzen, optimale Arbeitsbedingungen mit geringer
gesundheitlicher Belastung zu gewährleisten. Es wird ebenso viel Wert auf die Sicherheit und
Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sowie Minimierung von Gefahren am und mit dem
Fahrzeug gelegt. Es ist ein kompaktes und wendiges Fahrzeug mit hoher Nutzlast anzubieten.
Ebenso soll das Fahrzeuge robust, mit oft verbauten und bewährten Komponenten hergestellt
sein, damit es wartungs- und verschleißarm mit geringen Instandhaltungskosten seine Dienste
leistet. Im Übrigen gelten für alle genannten Punkte der aktuelle Stand der Technik.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt,
da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E67299314
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllung: 5% Mängelansprüche: 3%
Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: InfraStruktur Neuss AöR Moselstr. 24 41464 Neuss
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabestelle Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabestelle Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
InfraStruktur Neuss AöR
Beschaffungsdienstleister: Vergabestelle Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: InfraStruktur Neuss AöR
Registrierungsnummer: 051620024024-32002-83
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Moselstr. 24
Stadt: Neuss
Postleitzahl: 41464
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: Info-Vergabestelle@stadtwerke-neuss.de
Telefon: 0 21 3153 10 607
Internetadresse: http://www.infrastruktur-neuss.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
Dienstleistungen erwirbt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 051620024024-32002-83
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221473045
Fax: +49 221472889
Internetadresse: http://www.infrastruktur-neuss.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4aa0314-b973-4508-aa2e-5f4a6cf097ba - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/05/2025 10:09:16 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de
https://www.subreport.de/E67299314
http://www.infrastruktur-neuss.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-295490-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau