Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag externe Unterstützung Flexera
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050701010813095 / 293985-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Bonn: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung Rahmenvertrag externe Unterstützung Flexera
2025/S 88/2025 293985
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvertrag externe Unterstützung Flexera
OJ S 88/2025 07/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Flexera
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die
externe Unterstützung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der eingesetzten FlexNet
Manager Suite (FNMS) des Herstellers Flexera Software LLC.
Kennung des Verfahrens: 8b064c84-503c-4bd2-b9d3-e8e31b4f21c9
Interne Kennung: Z42-2024-0173
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Flexera
Beschreibung: Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages
(inklusive Verlängerungsoption) beträgt 19.200 Personenstunden (PS) bzw. 2.400
Personentage (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PT) für
den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber den jeweiligen Auftragnehmern des
Rahmenvertragspartners in Summe einseitig beauftragten Leistungen, zu deren Erbringung
die Auftragnehmer verpflichtet sind.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Rahmenvertrages oder Teile daraus um
weitere 12 Monate.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: EA7 Referenzen Reichen Sie bitte mittels der Anlage
Unternehmensreferenzbogen eine Liste mit mindes- tens zwei (2) geeigneten Referenzen in
Bezug zur gegenständlichen Leistung (Beratung Software Asset Management und Einführung
eines Software Asset Managements in Un- ternehmen) ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen
dar. Nutzen Sie die Anlage Unternehmensreferenzbogen , soweit erforderlich, bitte mehrfach.
Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden ist im Dokument Unternehmensreferenzbogen im Feld Einrei-
chendes Unternehmen der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den
Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen: Beschreibung der
ausgeführten Leistungen, Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen
Referenzzeitraum (3 Jahre vor Auftragsbekanntmachung), Zeitraum der
Leistungserbringung, Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden
der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden
Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: Der Auftragsgegenstand umfasst
Dienstleistungen im Software Asset Manage- ment; Die Referenzen dürfen nicht älter als drei
Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum
Datum der Auftragsbekannt- machung); Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12
Monaten; etwaige Projektun- terbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit; Sofern es sich
um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte
Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungs- stände können nicht
berücksichtigt werden. Es sind nur zwei (2) Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen,
weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine
nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den
entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die
Vergabestelle des ITZ- Bund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten
Referenzen einzu- reichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen
zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss
vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen
geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle mit und
legen Sie einen anderen geeig- neten Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit vor. Das Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem
Ermessen über die Anerkennung des Alternativ- nachweises. Sofern Sie diesbezüglich
unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der
Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber- /Bieterfrage. Ein Nachfordern und
Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass
Sie beim Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder
zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: EA 9 (Anzahl technische Fachkräfte) Anzahl Technische Fachkräfte Zum
Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab
Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für Software Asset
Management wird folgende Mindest- zahl pro Jahr gefordert: Rolle I Spezialist FNMS: 1,5
Fachkräfte (Vollzeitäquivalent, VZÄ) Rolle II Spezialist RayNet: 1 Fachkraft (Vollzeitäquivalent,
VZÄ) Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte ein. Allgemeine Anforderungen an das Personal (Rolle I und Rolle II): Um
die Erbringung der Unterstützungsleistungen durch das angegebene Personal sicher-
zustellen, müssen alle zur Leistungserbringung eingeplanten bzw. eingesetzten Personen
mindestens die folgenden allgemeinen Anforderungen erfüllen: Das seitens des
Auftragnehmers eingeplante Personal muss, in entsprechender Personenzahl und Verteilung
der Anforderungen, die Fähigkeiten für die aufgeführ- ten Aufgaben besitzen. Die
Bereitschaft zur Teilnahme an Projektsitzungen zwischen dem Auftraggeber und dem
Auftragnehmer bzw. mit Kunden des ITZBund am Sitz des Auftraggebers bzw. des jeweiligen
Kunden des ITZBund muss gegeben sein. Eine grundsätzliche Bereitschaft zu Reisen muss
daher gewährleistet sein. Hilfsbereitschaft und eine klare Bereitschaft zur Kooperation mit
den ITZBund-Be- schäftigten sowie ein methodisches Vorgehen werden vorausgesetzt.
Sicherer Umgang mit den Microsoft Office-Produkten und Skype. Das vom Auftragnehmer
für die Leistungserbringung vorgesehene Personal muss fließend die mündliche und
schriftliche Kommunikation in Deutsch (Niveau C2) so- wie Englisch auf dem Niveau zum
Lesen und Verstehen einschlägiger technischer Fachliteratur und Dokumentation
beherrschen. Hinsichtlich des seitens des Auftragnehmers eingeplanten Personals wird die
Be- reitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vorausgesetzt. Hinsichtlich des
seitens des Auftragnehmers eingeplanten Personals wird die Be- reitschaft zur Verpflichtung
auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdaten- schutzgesetz (BDSG) vorausgesetzt.
Hinsichtlich des seitens des Auftragnehmers für die Leistungserbringung innerhalb der
Rahmenvereinbarung eingeplanten Personals wird die Bereitschaft vorausge- setzt, sich auf
Anforderung des Auftraggebers einer Sicherheitsüberprüfung Ni- veau Ü2 (Sabotage- und
Geheimschutz) gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen. Für diesen
Fall müssen Personen, die noch nicht sicherheitsüberprüft sind, zunächst beim Auftraggeber
ein behördliches Führungszeugnis vorlegen. Etwaige für die Durchführung der Si-
cherheitsüberprüfung bzw. die Einholung des behördlichen Führungszeugnisses anfallenden
Kosten werden vom Auftraggeber nicht erstattet. Eine eingeleitete, aber noch nicht
abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung ersetzt das behördliche Führungszeugnis nicht.
Vom eingesetzten Personal wird zudem eine proaktive und eigenständige Arbeits- weise im
Rahmen der mit dem Einzelabruf beauftragen Aufgabenstellungen erwar- tet sowie, gute
Argumentations- und Konfliktfähigkeit bei dem gesamten durch den Dienst- leister
eingesetzten Personal und selbständige Einarbeitung in die unterschiedlichen Projekt- und
Verfahrensstruktu- ren Fähigkeit zur Abstraktion und Darstellung komplexer Sachverhalte
unter Verwen- dung von visuellen und sprachlich niederschwelligen Möglichkeiten. Fachliche
Anforderungen an das Personal (Rolle I) Die Fachkraft Spezialist FNMS muss die folgenden
Anforderungen erfüllen: a) Berufs- und Projekterfahrung: - Mindestens 6 Jahre
Berufserfahrung im Bereich Software Asset Management, - mindestens 3 Jahre
Berufserfahrung beim Aufbau eines Lizenzmanagements in Unternehmen, - mindestens 3
Jahre Projekterfahrung bei der technischen und/oder fachlichen Wei- terentwicklung von
FNMS. b) Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Mindestens 3 Jahre praktische
Erfahrung mit den Tools der Firma Flexera insbe- sondere von FNMS und Flexera One, -
mindestens 2 Jahre praktische Erfahrung im Bereich der Inventarisierung und Ini-
tialaufnahme von Produkten verschiedener Hersteller in das Tool FNMS, - mindestens 1 Jahr
praktische Erfahrung in der direkten oder indirekten Bearbeitung von Evidencen. c) Praktische
Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Mindestens 2 Jahre praktische Kenntnisse
der FlexNet Manager Suite, - Kenntnisse über verschiedene Add-Ons zu FNMS. Fachliche
Anforderungen an das Personal (Rolle II) Die Fachkraft Spezialist RayNet muss die
folgenden Anforderungen erfüllen: a) Berufs- und Projekterfahrung: - Mindestens 6 Jahre
Berufserfahrung im Bereich Software Asset Management, - mindestens 3 Jahre
Berufserfahrung beim Aufbau eines Lizenzmanagements in Unternehmen, - mindestens 3
Jahre Projekterfahrung bei der technischen und/oder fachlichen Weiterentwicklung von
RaySAMi und RayVentory. b) Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Mindestens 3
Jahre praktische Erfahrung mit dem Tool RaySAMi und deren Ad- dOns sowie RayVentory. c)
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Mindestens 4 Jahre praktische
Erfahrung in den Tools RaySami und RayVentory
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: EA8 (Unternehmensdarstellung) Dem Angebot ist eine
Unternehmensdarstellung des Bieters beizufügen, aus der das Leis- tungsspektrum sowie der
Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens hervorgehen. Darüber hinaus werden in der
Unternehmensdarstellung Ausführungen zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur
Qualitätssicherung sowie der Ausstattung des Unternehmens zur Ausführung des Auftrages
erwartet. Erwartet wird, dass der Auftragnehmer Personal im benötigten Umfang beschäftigt
und dem Auftraggeber in der Unternehmensdarstellung bestätigt, dass er die nachfolgenden
Kenntnisse in das Projekt einbringen kann: Nachgewiesene und aktuelle ITIL v3 oder höher
Foundation Zertifizierung (Min- destanforderung) Grundkenntnisse mit der Durchführung von
Anforderungsanalysen Grundkenntnisse mit der Erstellung von Architektur- und
Umsetzungskonzepten Grundkenntnisse im Bereich des Wissenstransfers (z.B. auf die
Endanwender) Vertiefte Kenntnisse in der strukturierten Prozessdokumentation Vertiefte
Kenntnisse in den Bereichen: - Betriebssystemen - Programmiersprachen - Netzwerken -
Storage - High Availability-Lösungen - Datenbankumgebungen Vertiefte Kenntnisse mit
Flexera FlexNet Manager Suite Vertiefte Kenntnisse in der Realisierung von Schnittstellen
von/zu verschiedenen anderen Datenbanken und digitalen Werkzeugen wie BMC Atrium
CMDB und Con- figuration Management Database von ServiceNow Im Falle von
Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe
einbinden muss die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unterneh- men beschrieben
werden und für jedes sich beteiligende Unternehmen eine Unterneh- mensdarstellung
eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung muss es dem Auftraggeber ermöglichen,
ein umfassendes Bild des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft bzw. des
eignungsverleihenden Unterneh- mens zu gewinnen. Aus der Unternehmensdarstellung muss
hervorgehen, dass der Auf- tragnehmer zur Leistungserbringung in der Lage ist. Die
Darstellung ist auf zwei DIN A4 Seiten, 11 Pkt.-Schriftgröße, Arial, einfacher Zei- lenabstand
(je Unternehmensdarstellung) zu beschränken.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: EA6 Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
der Um- satz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2023
anzugeben. Gefordert ist ein bereichsspezifischer Netto-Mindestumsatz in dem ab-
geschlossenen Geschäftsjahr 2023 von 1.600.000 EUR (netto). Der Netto-Jahres- umsatz ist
dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsin- halte der Anlage
Leistungsbeschreibung bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte mit Angabe des Netto-Mindestumsatzes in dem abgeschlossenen
Geschäftsjahr 2023. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen
Bieterkons- tellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage Umsätze
und Anzahl Fachkräfte von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die
jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Min- destumsatz für das
Geschäftsjahr 2023 vom eignungsverleihenden Unternehmen anzugeben. Übersenden Sie
bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte . Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen
können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen
anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die
Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die An- erkennung
des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kon- taktieren Sie die
Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form
einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren)
Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus verga- berechtlichen Gründen nicht mehr
möglich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
Beschreibung: PErsonaleinsatzkonzept Fachliches Umsetzungskonzept (entsprechende der
Anlage Kriterienkatalog zur Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Auswahl des erfolgt nach UFAB einfache Richtwertmethode
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=746661
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=746661
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich vor, die fehlende Erklärungen und Nachweise
soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist
hierzu jedoch nicht verpflichtet
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder
zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Internetadresse: https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c411d690-baa3-470e-9533-
3477d829591c-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Das Leistungsverzeichnis wurde redaktonell geändert Die Frist zur Abgabe des
Angebotes wird verlängert Neue Version der Vergabeunterlagen wird bereitgestellt
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 620747ad-268e-4228-81a5-6af576bcd761 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 15:55:36 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=746661
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=746661
https://www.itzbund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-293985-2025-DEU.txt
|
|